Skip to main content

Phänomenologie, Hermeneutik, Rezeptionstheorie

  • Chapter
  • 54 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

1918 lag Europa in Ruinen, verwüstet vom schlimmsten Krieg der Geschichte. Im Kielwasser dieser Katastrophe wurde der Kontinent von einer Flut sozialer Revolutionen überspült: die Jahre um 1920 sollten den Spartakus-Aufstand in Berlin und den Generalstreik in Wien, die Gründung von Arbeiterräten in München und Budapest und zahllose Massenbesetzungen von Fabriken in ganz Italien erleben. Alle diese Erhebungen wurden gewaltsam niedergeschlagen; aber die soziale Ordnung des europäischen Kapitalismus war durch das Blutbad des Krieges und den darauf folgenden politischen Aufruhr bis in die Wurzeln erschüttert worden. Die Ideologien, auf denen diese Ordnung gewohnheitsmäßig beruht hatte, und die kulturellen Werte, von denen sie bestimmt wurde, waren ebenso zutiefst in Aufruhr geraten. Die Wissenschaft schien auf einen sterilen Positivismus, auf eine kurzsichtige Obsession mit der Kategorisierung von Fakten zusammengeschrumpft zu sein; die Philosophie schien zwischen einem solchen Positivismus auf der einen und einem unhaltbaren Subjektivismus auf der anderen Seite zerrissen; Formen des Relativismus und des Irrationalismus wucherten, und dieser bestürzende Beziehungsverlust spiegelte sich auch in der Kunst wider.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

Zur Phänomenologie und Hermeneutik

  • Edmund Husserl, Die Idee der Phänomenologie. Fünf Vorlesungen (1907). hg. von Walter Biemel. Haag, 1950.

    Google Scholar 

  • Georges Poulet, The Interior Distance. Ann Arbor, 1964.

    Google Scholar 

  • Jean-Pierre Richard. Poésie et profondeur. Paris, 1955. L’Univers imaginaire de Mallarmé. Paris 1961.

    Google Scholar 

  • Jean Rousset, Forme et Signification. Paris 1962.

    Google Scholar 

  • Jean Starobinski, L’Oeil vivant. Paris, 1961. La relation critique. Paris, 1972.

    Google Scholar 

  • J. Hillis Miller, Charles Dickens: The World of his Novels. Cambridge, Mass., 1959. The Disappearance of God. Cambridge, Mass., 1963. Poets of Reality. Cambridge, Mass., 1965.

    Google Scholar 

  • Jacques Derrida, Die Stimme und das Phänomen, Frankfurt/M., 1978.

    Google Scholar 

  • Martin Heidegger, Sein und Zeit. Halle, 1927. Werke. Bd 40: Einführung in die Metaphysik. Frankfurt/M., 1983.

    Google Scholar 

  • Richard E. Palmer, Hermeneutics. Evanston, Ill., 1969.

    Google Scholar 

  • Jean-Paul Sartre, Das Sein und das Nichts. Hamburg, 1962.

    Google Scholar 

  • Maurice Merleau-Ponty, Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin, 1976.

    Google Scholar 

  • Paul Ricoeur, Hermeneutik und Strukturalismus. München, 1973. Hermeneutik und Psychoanalyse. München, 1974.

    Google Scholar 

  • Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen 1965 (zweite durch einen Nachtrag erweiterte Ausgabe).

    Google Scholar 

  • Seminar: Philosophische Hermeneutik, hg. von Hans-Georg Gadamer & Gottfried Böhm. Frankfurt/M., 1976.

    Google Scholar 

  • Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften. hg. von Gottfried Böhm. Frankfurt/M., 1978.

    Google Scholar 

  • E. D. Hirsch, Validity in Interpretation. New Haven, Conn., 1976.

    Google Scholar 

  • Frank Lentricchia, After the New Criticism. Chicago, 1980.

    Google Scholar 

  • Pierre Macherey, Zur Theorie der literarischen Produktion. Studien zu Tolstoj, Verne, Defoe, Balzac. Darmstadt, 1974.

    Google Scholar 

  • Robert R. Magliola, Phenomenology and Literature. West Lafayette, Ind., 1977.

    Google Scholar 

  • Sarah Lawell, Critics of Consciousness. Cambridge, Mass., 1968.

    Book  Google Scholar 

Zur Rezeptionstheorie

  • Rainer Warning (Hrsg.), Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München, 1975.

    Google Scholar 

  • Roman Ingarden, Das literarische Kunstwerk. (1931), Tübingen, 1960.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Iser, Der implizite Leser. München, 1972. Der Akt des Lesens. München, 1976.

    Google Scholar 

  • Roland Barthes, Die Lust am Text. Frankfurt, 1974.

    Google Scholar 

  • Hans Robert Jauß, Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt/M., 1970.

    Google Scholar 

  • Jean-Paul Sartre, Was ist Literatur? Erste vollständige Ausgabe. Hamburg, 1981.

    Google Scholar 

  • Stanley Fish, Is There a Text in This Class? The Authority of Interpretive Communities. Cambridge, Mass., 1980 »Literatur im Leser: Affektive Stilistik«, in: Rainer Warning (Hrsg.), 196–227..

    Google Scholar 

  • Mary Hesse, Revolutions and Reconstructions in the Philosophy of Science. Brighton, 1980.

    Google Scholar 

  • T. A. van Dijk, Some Aspects of Textual Grammars: A Study in Theoretical Linguistics and Poetics. Den Haag, 1972.

    Google Scholar 

  • Umberto Eco, The Role of the Reader. Bloomington, Ind., 1979.

    Google Scholar 

  • Susan R. Suleiman & Inge Crosman (eds.), The Reader in the Text. Princeton, NJ., 1980.

    Google Scholar 

  • Jane P. Tompkins (ed.), Reader-Response Criticism. Baltimore, 1980.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eagleton, T. (1988). Phänomenologie, Hermeneutik, Rezeptionstheorie. In: Einführung in die Literaturtheorie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03948-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03948-4_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10246-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03948-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics