Skip to main content

»Wilhelm Meisters Lehrjahre« als Muster der Gattung

  • Chapter
Der deutsche Bildungsroman

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 156 Accesses

Zusammenfassung

Bildung im »Wilhelm Meister«

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Friedrich Schlegel: Über Goethe’s Meister, in: Athenäum. Eine Zeitschrift. Ersten Bandes zweites Stück. Berlin 1798. Reprint Frankfurt 1973. S. 323–354.

    Google Scholar 

  • Max Wundt: Goethes Wilhelm Meister und die Entwicklung des modernen Lebensideals. Berlin und Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Otto Friedrich Bollnow: Vorbetrachtungen zum Verständnis der Bildungsidee in Goethes »Wilhelm Meister«, in: Die Sammlung 10 (1955). S. 445–463.

    Google Scholar 

  • Joachim Müller: Phasen der Bildungsidee im »Wilhelm Meister«, in: Goethe-Jahrbuch 24 (1962). S. 58–80.

    Google Scholar 

  • Klaus F. Gille: »Wilhelm Meister« im Urteil der Zeitgenossen. Assen (1971).

    Google Scholar 

  • Stefan Blessin: Die radikal-liberale Konzeption von »Wilhelm Meisters Lehrjahren«, in: DVjs 49 (1975). Sonderheft 18. Jahrhundert. S. 190–225.

    Article  Google Scholar 

  • Klaus F. Gille: Goethes Wilhelm Meister. Zur Rezeptionsgeschichte der Lehr- und Wanderjahre. Königstein 1979 (=Texte zur deutschen Literatur in wirkungsgeschichtlichen Zeugnissen. Hrsg. v. Karl Robert Mandelkow. Band 3).

    Google Scholar 

  • zuletzt:

    Google Scholar 

  • Ivar Sagmo: Bildungsroman und Geschichtsphilosophie. Eine Studie zu Goethes Roman »Wilhelm Meisters Lehrjahre«. Bonn 1982 (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft Band 318).

    Google Scholar 

  • Kurt May: »Wilhelm Meisters Lehrjahre«, ein Bildungsroman? In: DVjs 31 (1957). S. 1–37.

    Article  Google Scholar 

  • Hans Eichner: Zur Deutung von »Wilhelm Meisters Lehrjahren«, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1966. S. 165–196.

    Google Scholar 

  • Thomas P. Saine: Über Wilhelm Meisters »Bildung«, in: Lebendige Form. Interpretationen zur deutschen Literatur. Festschrift für Heinrich E. K. Henel. Hrsg. v. Jeffrey L. Sammons und Ernst Schürer. München 1970. S. 63–81.

    Google Scholar 

  • Gontier-Louis Fink: Die Bildung des Bürgers zum »Bürger«. Individuum und Gesellschaft in »Wilhelm Meisters Lehrjahren«, in: Recherches Germaniques 2 (1972). S. 3–37.

    Google Scholar 

  • Stefan Blessin (s. o. S. 65)

    Google Scholar 

  • Karl Schlechta: Goethes Wilhelm Meister. Frankfurt 1953.

    Google Scholar 

  • Hans-Egon Hass: Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre, in: DR, Band 1. S. 132–210.

    Google Scholar 

  • Gonthier-Louis Fink (s. o. S. 67)

    Google Scholar 

  • Gerhart Mayer: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Gestaltbegriff und Werkstruktur, in: Goethe-Jahrbuch 92 (1975). S. 140–164.

    Google Scholar 

  • Albert Berger: Ästhetik und Bildungsroman. Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre«. Wien 1977 (=Wiener Arbeiten zur deutschen Literatur 7).

    Google Scholar 

  • Werner Wittich: Der soziale Gehalt in Goethes Roman »Wilhelm Meisters Lehrjahre«, in: Hauptprobleme der Soziologie. Erinnerungsgabe für Max Weber. II. Band. München und Leipzig 1923. S. 277–306.

    Google Scholar 

  • Kurt May (s. o. S. 67)

    Google Scholar 

  • Ludwig Fertig: Der Adel im deutschen Roman des 18. und 19. Jahrhunderts. Diss. Heidelberg 1965.

    Google Scholar 

  • Gonthier-Louis Fink (s. o. S. 67)

    Google Scholar 

  • Stefan Blessin (s. o. S. 65)

    Google Scholar 

  • Rosemarie Haas: Die Turmgesellschaft in »Wilhelm Meisters Lehrjahren«. Zur Geschichte des Geheimbundromans und der Romantheorie im 18. Jahrhundert. Frankfurt 1975 (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B, Band 7).

    Google Scholar 

  • Joachim W. Storck: Das Ideal der klassischen Gesellschaft in »Wilhelm Meisters Lehrjahren«, in: Versuche zu Goethe. Festschrift für Erich Heller. Hrsg. v. Volker Dürr und Géza von Molnâr. Heidelberg 1976. S. 212–234.

    Google Scholar 

  • Dieter Borchmeyer: Höfische Gesellschaft und französische Revolution bei Goethe. Adliges und bürgerliches Wertsystem im Urteil der Weimarer Klasssik. Königstein 1977.

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz Hahn: Adel und Bürgertum im Spiegel Goethescher Dichtungen zwischen 1790 und 1800 unter besonderer Berücksichtigung von »Wilhelm Meisters Lehrjahren«, in: Goethe-Jahrbuch 95 (1978). S. 150–162.’

    Google Scholar 

  • Hans Rudolf Waget: Liebe und Grundeigentum in »Wilhelm Meisters Lehrjahren«. Zur Physiognomie des Adels bei Goethe, in: Legitimationskrisen des deutschen Adels 1200–1900. Hrsg. v. Peter Uwe Hohendahl und Paul Michael Lützeler. Stuttgart 1979 (=LS 11). S. 137–157.

    Google Scholar 

  • Hannelore Schlaffer: Wilhelm Meister. Das Ende der Kunst und die Wiederkehr des Mythos. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Richard Rohde: Jeans Pauls Titan. Untersuchungen über Entstehung, Ideengehalt und Form des Romans. Berlin 1920 (= Palaestra 105). Reprint New York 1967.

    Google Scholar 

  • G. Berger: Die Romane Jean Pauls als Bildungsromane. Diss. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  • Walter Rehm: Roquairol. Eine Studie zur Geschichte des Bösen, in: ders.: Begegnungen und Probleme. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. Bern. 1957. S. 155–242.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Harich: Jean Pauls Revolutionsdichtung. Versuch einer neuen Deutung seiner heroischen Romane. Reinbek 1974 (=das neue Buch 41).

    Google Scholar 

  • Ulrich Profitlich: Risiken der Romanlektüre als Romanthema. Zu Jean Pauls »Titan«, in: Leser und Lesen im 18. Jahrhundert. Heidelberg 1977 (=Beiträge zur Geschichte der Literatur und Kunst im 18. Jahrhundert 1). S. 76–82.

    Google Scholar 

  • Lawrence Ryan: Hölderlins »Hyperion«. Exzentrische Bahn und Dichterberuf. Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Wolfgang-Michael Böttcher: Politik und Schönheit — zu Hölderlins »Hyperion«, in: Literatur für Leser 1981. S. 93–111.

    Google Scholar 

  • Dieter Kimpel: Friedrich Hölderlin, »Hyperion« (1797/99), in: RER (1981). S. 75–97.

    Google Scholar 

  • Hans Joachim Mähl: Novalis’ Wilhelm-Meister-Studien des Jahres 1797, in: Neophilologus 47 (1963). S. 286 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Richard Samuel: Novalis, Heinrich von Ofterdingen, in: DR, Band I, S. 289 ff.

    Google Scholar 

  • Johannes Mahr: Der Weg des Dichters in Novalis’ Heinrich von Ofterdingen. München 1970.

    Google Scholar 

  • Hans Joachim Beck: Friedrich von Hardenbergs »Oeconomie des Styls«. Die »Wilhelm Meister«-Rezeption im »Heinrich von Ofterdingen«. (Diss. Tübingen) Bonn 1976.

    Google Scholar 

  • Helmut Pfotenhauer: Aspekte der Modernität bei Novalis. Überlegungen zu Erzählformen des 19. Jahrhunderts, ausgehend von Hardenbergs »Heinrich von Ofterdingen«, in: Zur Modernität der Romantik. Hrsg. v. Dieter Bausch. Stuttgart 1977 (=LS 8). S. 111–142.

    Google Scholar 

  • Ulrich Stadler: Novalis, »Heinrich von Ofterdingen« (1802), in: RER (1981). S. 141–162.

    Google Scholar 

  • Paul Requadt: Eichendorffs »Ahnung und Gegenwart« in: Der Deutschunterricht 7 (1955). S. 79–92.

    Google Scholar 

  • Walter Killy: Der Roman als romantisches Buch. Über Eichendorffs »Ahnung und Gegenwart«, in: I, S. 136–154.

    Google Scholar 

  • Dieter Kafitz: Wirklichkeit und Dichtertum in Eichendorffs »Ahnung und Gegenwart«, in: DVjs 45 (1971). S. 350–374.

    Article  Google Scholar 

  • Heide-Lore Schaefer: Joseph von Eichendorffs »Ahnung und Gegenwart«. Untersuchungen zum christlich-romantischen Gesinnungsroman. Diss. Freiburg 1972.

    Google Scholar 

  • H. Jürgen Meyer-Wendt: Eichendorffs »Ahnung und Gegenwart«: »Ein getreues Bild jener gewitterschwülen Zeit«?in: Der Deutsche Roman und seine historischen und politischen Bedingungen. Hrsg. v. Wolfgang Paulsen. Bern und München 1977. S. 158–174.

    Google Scholar 

  • Egon Schwarz: Joseph von Eichendorff: »Ahnung und Gegenwart« (1815), in: RER (1981). S. 302–324.

    Google Scholar 

  • Hermann Meyer: E. T. A. Hoffmanns »Lebensansichten des Kater Murr«, in: ders.: Das Zitat in der Erzählkunst. Zur Geschichte und Poetik des europäischen Romans. Stuttgart 1961. S. 114–134.

    Google Scholar 

  • Herbert Singer: Hoffmann: Kater Murr, in: DR Band I. S. 301–328.

    Google Scholar 

  • Robert S. Rosen: E. T. A. Hoffmanns »Kater Murr«. Aufbauformen und Erzählsituationen. Bonn 1970.

    Google Scholar 

  • Ute Späth: Gebrochene Identität. Stilistische Untersuchungen zum Parallelismus in E. T. A. Hoffmanns »Lebens-Ansichten des Kater Murr«. Göppingen 1970.

    Google Scholar 

  • Horst S. Daemmrich: E. T. A. Hoffmann: »Kater Murr« (1820/22), in: RRR (1983). S. 73–93.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Selbmann, R. (1984). »Wilhelm Meisters Lehrjahre« als Muster der Gattung. In: Der deutsche Bildungsroman. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03918-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03918-7_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10214-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03918-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics