Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 162 Accesses

Zusammenfassung

»Bildung« (ahd. bildunga, mhd. bildunge) meint ursprünglich sowohl »Bild«, »Abbild«, »Ebenbild« (imago) und »Nachbildung« (imitatio) als auch »Gestalt« (forma) und »Gestaltung« (formatio). Als Schlüsselbegriff der religionstheoretischen Diskussion entstammt er der spätmittelalterlichen Mystik, der er zur Abklärung des göttlichen Wirkens auf den Menschen dient. Wohl als Neufüllung einer Worthülse durch Meister Eckhart gehört der Begriff in den Umkreis der Imago-Dei-Theologie. Es zeigt sich dabei, daß »formatio« zugleich »transformatio« bedeuten kann, also Rückführung des Menschen auf den verlorenen Unschuldszustand des Paradieses. Bildung meint in diesem Zusammenhang sowohl »Umbildung«, also Umgestaltung des mit der Erbsünde belasteten Menschen, als auch »Überbildung«, nämlich Einbildung des göttlichen Bildes in den Menschen. Mit dem Pietismus seit der Mitte des 18. Jh.s beginnt die Säkularisierung dieses bisher ausschließlich religiös-theologisch gebrauchten Begriffs mit der Folge, daß »Bildung« nicht mehr nur als Wirkung Gottes auf den Menschen, sondern auch als immanente Wirkkraft der Natur und sogar der Menschen untereinander verstanden werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Emmy Constantin: Die Begriffe »Bild« und »bilden« in der deutschen Philosophie von Eckehart zu Herder, Blumenbach und Pestalozzi. Diss. Heidelberg 1944.

    Google Scholar 

  • Franz Rauhut/Ilse Schaarschmidt: Beiträge zur Geschichte des Bildungsbegriffs. Weinheim 1965.

    Google Scholar 

  • Ernst Lichtenstein: Bildung, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. v. J. Ritter. Band I. 1971. Sp. 921–937.

    Google Scholar 

  • Hans Weil: Die Entstehung des deutschen Bildungsprinzips. Bonn 1930. (= Schriften zur Philosophie und Soziologie IV).

    Google Scholar 

  • Ernst Ludwig Stahl: Die religiöse und die humanitätsphilosophische Bildungsidee und die Entstehung des deutschen Bildungsromans im 18. Jahrhundert. Diss. Bern 1934.

    Google Scholar 

  • Kurt Grube: Die Idee und Struktur einer reinmenschlichen Bildung. Ein Beitrag zum Philanthropismus und Neuhumanismus. Halle 1934. (= Pädagogik in Geschichte, Theorie und Praxis 1).

    Google Scholar 

  • Rudolf Vierhaus: Bildung, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. von O. Brunner, W. Conze, R. Kosellek. Band I. Stuttgart 1972. S. 508–551.

    Google Scholar 

  • Ralph Fiedler: Die klassische deutsche Bildungidee. Ihre soziologischen Wurzeln und pädagogischen Folgen. Weinheim 1972. (= Studien zur Soziologie des Bildungswesens 7).

    Google Scholar 

  • Walter Müller-Seidel: Naturforschung und Deutsche Klassik. Die Jenaer Gespräche im Juli 1794 (zuerst 1973), jetzt in: ders.: Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik. Literatur und Denkformen um 1800. Stuttgart 1983. S. 105–118.

    Google Scholar 

  • Clemens Menze: Wilhelm von Humboldts Lehre und Bild vom Menschen. Ratingen (1965).

    Google Scholar 

  • Wilhelm Richter: Der Wandel des Bildungsgedankens. Die Brüder von Humboldt, das Zeitalter der Bildung und die Gegenwart. Berlin 1971. (= Historische und Pädagogische Studien 2).

    Google Scholar 

  • Klaus Sochatzky: Das Neuhumanistische Gymnasium und die reinmenschliche Bildung. Zwei Schulreformversuche in ihrer weiterreichenden Bedeutung. Göttingen 1973. (= Studien zum Wandel von Gesellschaft und Bildung im 19. Jh. 6).

    Google Scholar 

  • Clemens Menze: Die Bildungsreform Wilhelm von Humboldts. Hannover u.a. 1975. (= Das Bildungsproblem in der Geschichte des europäischen Erziehungsdenkens 13).

    Google Scholar 

  • Theodor Litt: Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt. Bochum 7. Aufl. o. J. (= Kamps pädagogische Taschenbücher 3).

    Google Scholar 

  • Günter Dohmen: Bildung und Schule. Die Entstehung des deutschen Bildungsbegriffs und die Entwicklung seines Verhältnisses zur Schule. 2 Bände. Weinheim 1964–65.

    Google Scholar 

  • Fritz K. Ringer: Higher Education in Germany in the Nineteenth Century, in: Journal of Contemporary History 2 (1967). S. 123–138.

    Article  Google Scholar 

  • Leonore O’Boyle: Klassische Bildung und soziale Struktur in Deutschland zwischen 1800 und 1848, in: HZ 207 (1968). S. 584–608.

    Google Scholar 

  • Walter H. Bruford: The German Tradition of Self-Cultivation. Bildung from Humboldt to Thomas Mann. Cambridge 1975.

    Google Scholar 

  • Ulrich Preuß: Bildung und Bürokratie. Sozialhistorische Bedingungen in der ersten Hälfte des 19. Jh.s, in: Der Staat 14 (1975). S. 371–396.

    Google Scholar 

  • R. Hinton Thomas: The uses of Bildung, in: German Life and Letters 30 (1976–77). S. 177–186.

    Article  Google Scholar 

  • Detlev K. Müller: Sozialstruktur und Schulsystem. Aspekte zum Strukturwandel des Schulwesens im 19. Jh. Göttingen 1977. (= Studien zum Wandel von Gesellschaft u. Bildung im 19. Jh. 7).

    Google Scholar 

  • Fritz K. Ringer: Education and Society in Modern Europe. Bloomington, Ind. u. London 1979.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Selbmann, R. (1984). Bildung. In: Der deutsche Bildungsroman. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03918-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03918-7_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10214-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03918-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics