Skip to main content

Ausklänge und Neuanfänge — der moderne Roman

  • Chapter
Prosa des Expressionismus

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 87 Accesses

Zusammenfassung

Stärker noch als in den Kriegsjahren prägten in der Weimarer Republik die politischen Auseinandersetzungen der Zeit das Bild der Literatur. Zwischen der Novemberrevolution und der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten entstand eine solche Fülle von Organisationen, Gruppen und Zeitschriften, gab es eine so große Anzahl von Stellungnahmen und Kontroversen, daß es hier nicht möglich ist, mehr als ein paar Stichworte zu nennen: die >Proletkult<-Debatte, der ›Politische Rat geistiger Arbeiten, die >Nie wieder Krieg<-Bewegung, die >Gruppe 1925<, die Auseinandersetzungen um die Sektion für Dichtkunst an der Preußischen Akademie der Künste, die Gründung des >Bundes Proletarisch-Revolutionärer Schriftsteller‹ im Jahre 1928, die ersten Vorstöße völkischer Autoren und die Diskussionen um die Nutzung der neuen Medien-Film und Rundfunk. An all diesen Gruppen und Auseinandersetzungen waren expressionistische Autoren — in den unterschiedlichsten Lagern — führend beteiligt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zitierte Literatur

  • Otto Flake: Es wird Abend. Bericht aus einem langen Leben. Gütersloh 1960. (= Flake I).

    Google Scholar 

  • Otto Flake: Die Krise des Romans. In: Die neue Bücherschau. 4 (1922). 2. Folge. S. 87–94. (= Flake II).

    Google Scholar 

  • Jürgen Schramke: Zur Theorie des modernen Romans. München 1974.

    Google Scholar 

  • Dietrich Scheunemann: Romankrise. Die Entstehungsgeschichte der modernen Romanpoetik in Deutschland. Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  • Bruno Hillehrand: Theorie des Romans. München 1980.

    Google Scholar 

  • Peter Sloterdijk: Kritik der zynischen Vernunft. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Friedrich Albrecht: Deutsche Schriftsteller in der Entscheidung. Wege zur Arbeiterklasse. Berlin und Weimar 1970.

    Google Scholar 

  • Friedrich Albrecht/Klaus Kandier: Bund Proletarisch-Revolutionärer Schriftsteller Deutschlands. Leipzig 1978.

    Google Scholar 

  • Alan F. Bance (Hg.): Weimar Germany: Writers and Politics. Edinburgh 1982.

    Google Scholar 

  • Waltraud Berle: Heinrich Mann und die Weimarer Republik. Zur Entwicklung eines politischen Schriftstellers in Deutschland. Bonn 1983.

    Google Scholar 

  • Manfed Brauneck (Hg.): Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert. Analysen und Materialien zur Theorie und Soziologie des Romans. 2 Bde. Bamberg 1981.

    Google Scholar 

  • Keith Bullivant (Hg.): Culture and Society in the Weimar Republic. Manchester 1977.

    Google Scholar 

  • Martin Gregor-Dellin: Im Zeitalter Kafkas. Essays. München und Zürich 1979.

    Google Scholar 

  • Manfred Durzak: Flake und Döblin. Ein Kapitel aus der Geschichte des polyhistorischen Romans. In: GRM. 20 (1970). S. 286–305.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Düsing: Der Novellenroman. Versuch einer Gattungsbestimmung. In: Schiller-Jb. 20 (1976). S. 539–556.

    Google Scholar 

  • Helga Esselhorn-Krumbiegel: Der »Held« im Roman. Formen des deutschen Entwicklungsromans im frühen 20. Jahrhundert. Darmstadt 1983.

    Google Scholar 

  • Walter Fahnders/Martin Rector: Linksradikalismus und Literatur. Untersuchungen zur Geschichte der sozialistischen Literatur in der Weimarer Republik. 2 Bde. Hamburg 1974.

    Google Scholar 

  • Peter Gay: Weimar Culture. The Outsider as Insider. London 1968.

    Google Scholar 

  • Martin Glaubrecht: Erzählen des Nichtversöhnten: Zur Theorie und Praxis realistischen Erzählens im ausgehenden Wilhelminismus und in der Weimarer Republik. Hannover 1980.

    Google Scholar 

  • Reinhold Grimm/Jost Hermand (Hg.): Die sogenannten Zwanziger Jahre. First Wisconsin Workshop. Bad Homburg u. a. 1970.

    Google Scholar 

  • Jost Hermand (Hg.): Literarisches Leben in der Weimarer Republik. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Jost Hermand/Frank Trommler (Hg.): Die Kultur der Weimarer Republik. München 1979.

    Google Scholar 

  • Inge Jens: Dichter zwischen rechts und links. Die Geschichte der Sektion für Dichtkunst an der Preußischen Akademie der Künste dargestellt nach den Dokumenten. München 1979.

    Google Scholar 

  • Hermann Kahler: Döblins »Berlin Alexanderplatz«. Döblins Naturphilosophie und der Roman. In: WB. 28 (1982). Heft 11. S. 29–46.

    Google Scholar 

  • Hermann Kähler: Zum Essay. Subjektivität und Publizistik der frühen zwanziger Jahre. In: WB. 26 (1980). Heft 12. S. 92–113.

    Google Scholar 

  • Anton Kaes (Hg.): Kino-Debatte. Texte zum Verhältnis von Literatur und Film 1909–1929. Tübingen bzw. München 1978.

    Google Scholar 

  • Anton Kaes (Hg.): Weimarer Republik. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1918–1933. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Hans Kaufmann: Krisen und Wandlungen der deutschen Literatur von Wedekind bis Feuchtwanger. 3. Aufl. Berlin und Weimar 1976.

    Google Scholar 

  • Gerhard P. Knapp: Der deutsche Roman seit 1925. (Forschungsbericht). In: WW. 31 (1981). S. 167–204. (Frühere Berichte in: WW 22 [1972]. S. 347–362; 25 [1975]. S. 400–424; 27 [1977]. S. 199–220).

    Google Scholar 

  • Thomas Koehner (Hg.): Weimars Ende. Prognosen und Diagnosen in der deutschen Literatur und politischen Publizistik 1930–1933. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Lothar Köhn: Überwindung des Historismus. Zu Problemen einer Geschichte der deutschen Literatur zwischen 1918 und 1933. In: DVjs. 4 (1974). S. 704–766 und 1 (1975). S. 94–165.

    Article  Google Scholar 

  • Helmut Koopmann: Der klassisch-moderne Roman in Deutschland. Th. Mann, Kafka, Döblin, Broch, H. Mann. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Helmut Koopmann (Hg.): Handbuch des deutschen Romans. Düsseldorf 1983.

    Google Scholar 

  • Helmut Koopmann/Peter-Paul Schneider (Hg.) : Heinrich Mann. Sein Werk in der Weimarer Republik. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Helmut Kreuzer: Kultur und Gesellschaft in der Weimarer Republik. Ein Vortrag. In: Klaus Bohnen et al. (Hg.): Kultur und Gesellschaft in Deutschland von der Reformation bis zur Gegenwart. Kopenhagen bzw. München 1981. S. 130–154.

    Google Scholar 

  • Helmut Kreuzer/Günter Helmes (Hg.): Expressionismus — Aktivismus -Exotismus. Studien zum literarischen Werk Robert Müllers. Göttingen 1981.

    Google Scholar 

  • Eberhard hämmert et al. (Hg.): Romantheorie. Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland seit 1880. Köln 1975.

    Google Scholar 

  • Viktor Lange: Ausdruck und Erkenntnis. Zur politischen Problematik der deutschen Literatur seit dem Expressionismus. In: Die neue Rundschau. 1 (1963). S. 93–108.

    Google Scholar 

  • Susanne Ledanff: Bildungsroman versus Großstadtroman. Thesen zum Konflikt zweier Romanstrukturen, dargestellt am Beispiel von Döblins »Berlin Alexanderplatz«, Rilkes »Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge« und Musils »Mann ohne Eigenschaften«. In: Sprache im technischen Zeitalter. 78 (1981). S. 85–114.

    Google Scholar 

  • Helmut Lethen: Neue Sachlichkeit 1924–1933. Studien zur Literatur des »Weißen Sozialismus«. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  • Dieter Mayer: Linksbürgerliches Denken. Untersuchungen zur Kunstttheo-rie, Gesellschaftsauffassung und Kulturpolitik in der Weimarer Republik (1919–1924). München 1981.

    Google Scholar 

  • Karl Migner: Theorie des modernen Romans. Eine Einführung. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  • Klaus Petersen: Die »Gruppe 1925«. Geschichte und Soziologie einer Schriftstellerbewegung. Heidelberg 1981.

    Google Scholar 

  • Marcel Reich-Ranicki (Hg.): Gesichtete Zeit. Deutsche Geschichten 1918— 1933. München 1980.

    Google Scholar 

  • Stephan Reinhardt (Hg.): Lesebuch Weimarer Republik. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat von 1918 bis 1933. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Marie-Louise Roth: Essay und Essayismus bei Robert Musil. In: Benjamin Bennett et al. (Hg.): Probleme der Moderne. Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht. Festschrift für Walter H. Sokel. Tübingen 1983. S. 117–131.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Rothe (Hg.): Die deutsche Literatur in der Weimarer Republik. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Diether Schmidt (Hg.): Manifeste 1905–1933. Schriften deutscher Künstler des Zwanzigsten Jahrhunderts. Bd. 1. Dresden o.J. (1965).

    Google Scholar 

  • Henrietta S. Schoonover: The Humorous and Grotesque Elements in Döb-lin’s >Berlin Alexanderplatz<. Bern u. a. 1977.

    Google Scholar 

  • Klaus Siebenhaar/Hermann Haarmann (Hg.): Preis der Vernunft. Literatur und Kunst zwischen Widerstand und Anpassung. Festschrift für Walter Huder. Berlin und Wien 1982.

    Google Scholar 

  • Ronald Taylor: Literature and Society in Germany 1918–1945. Brighton 1980.

    Google Scholar 

  • Hubertus Venzlaff: Hermann Broch — Ekstase und Masse. Untersuchungen und Assoziationen zur politischen Mystik des 20. Jahrhunderts. Bonn 1981.

    Google Scholar 

  • Silvia Volckmann: Die Lust am Verrücktsein. Eros und Wahnsinn im Surrealismus. In: Hiltrud Gnüg (Hg.): Literarische Utopie-Entwürfe. Frankfurt a.M. 1982. S. 250–265.

    Google Scholar 

  • Klaus Weissenberger: Leonhard Frank. Zwischen sozialem Aktivismus und persönlicher Identitätssuche. In: Hans Wagener (Hg.): Zeitkritische Romane des 20. Jahrhunderts. Die Gesellschaft in der Kritik der deutschen Literatur. Stuttgart 1975. S. 54–75.

    Google Scholar 

  • John Willett: The New Sobriety: Art and Politics in the Weimar Period 1917–1933. London 1978.

    Google Scholar 

  • Livia Z. Wittmann: Der Stein des Anstoßes. Zu einem Problemkomplex in berühmten und gerühmten Romanen der Neuen Sachlichkeit. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. 14 (1982). H. 2. S. 56–78.

    Google Scholar 

  • Theodore Ziolkowski: Strukturen des modernen Romans. Deutsche Beispiele und europäische Zusammenhänge. München 1972.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Krull, W. (1984). Ausklänge und Neuanfänge — der moderne Roman. In: Prosa des Expressionismus. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03914-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03914-9_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10210-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03914-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics