Skip to main content

Sprachskepsis, Normen- und Wissenschaftskritik

  • Chapter
Prosa des Expressionismus

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 88 Accesses

Zusammenfassung

Charakteristisch für die Prosa aus der Anfangszeit des Expressionismus sind Texte, in denen die Autoren grundlegende Zweifel am Geltungsanspruch der technisch-pragmatischen Normen des alltäglichen Lebens im Deutschen Kaiserreich, am Erklärungswert der empirisch orientierten Naturwissenschaften und an der Sprachmächtigkeit des Menschen überhaupt zum Thema schriftstellerischer Reflexion erheben. Vorbereitet durch die Schriften Nietzsches, zeichnet sich spätestens seit der Jahrhundertwende eine immer stärkere Tendenz zur literarischen Gestaltung des Leidens am Ungenügen der gesellschaftlich akzeptierten Verhaltens-, Wahrnehmungs- und Denkformen ab, die dann in der Frühphase des Expressionismus einen ersten Höhepunkt erreicht. Hofmannsthals »Brief des Lord Chandos«, Musils »Die Verwirrungen des Zöglings Törleß«, Einsteins »Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders«, Döblins »Die Ermordung einer Butterblume«, Rilkes »Malte Laurids Brigge« und Benns »Gehirne« sind wohl die in diesem Zusammenhang bekanntesten Texte. Aus ihnen spricht deutlich die weit über den Kreis expressionistischer Autoren hinaus verbreitete Unsicherheit über Sinn und Zweck aller Bestrebungen, zu einem kohärenten, vom Objektivitätsanspruch der modernen Naturwissenschaften geleiteten Weltbild zu gelangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zitierte Literatur

  • Silvio Vietta/Hans-Georg Kemper: Expressionismus. München 1975.

    Google Scholar 

  • Thomas Anz: Literatur der Existenz. Literarische Psychopathographie und ihre soziale Bedeutung im Frühexpressionismus. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Thomas Anz: Literatur der Existenz. Literarische Psychopathographie und ihre soziale Bedeutung im Frühexpressionismus. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Dietrich Scheunemann: Romenkrise. Die Entstehungsgeschichte der modernen Romanpoetik in Deutschland. Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  • Karl Eibl: Sprachskepsis im Werk Gustav Sacks. München 1970.

    Google Scholar 

  • Else Buddeberg: Gottfried Benn. Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  • Friedrich Wilhelm Wodtke: Gottfried Benn. 2. Aufl. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Kaußen: Spaltungen. Zu Gottfried Benns Denken im Widerspruch. Bonn 1981.

    Google Scholar 

  • Peter Schünemann: Gottfried Benn. München 1977.

    Google Scholar 

  • Oskar Sahlberg: Gottfried Benns Phantasiewelt. »Wo Lust und Leiche winkt«. München 1977.

    Google Scholar 

  • Fritz Martini; Albert Ehrenstein. In: Wolfgang Rothe (Hg.): Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. Bern und München 1969. S. 690–706.

    Google Scholar 

  • Wolfhart Gotthold Klee: Die charakteristischen Motive der expressionistischen Erzählungsliteratur. Berlin 1934.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Rothe: Der Expressionismus. Theologische, soziologische und anthropologische Aspekte einer Literatur. Frankfurt a.M. 1977. (= Rothe I).

    Google Scholar 

  • Hans Kaufmann: Krisen und Wandlungen der deutschen Literatur von Wedekind bis Feuchtwanger. Fünfzehn Vorlesungen. 3. Aufl. Berlin und Weimar 1976.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Rothe: Tänzer und Täter. Gestalten des Expressionismus. Frankfurt a.M. 1979. (= Rothe II).

    Google Scholar 

  • Alfred Döblin: Erzählungen aus fünf Jahrzehnten. Hrsg. von Edgar Pässler. Ausgewählte Werke. Olten 1978.

    Google Scholar 

  • Roland Links: Alfred Döblin. München 1981.

    Google Scholar 

  • Helmut Liede: Stiltendenzen expressionistischer Prosa. Untersuchungen zu Alfred Döblin, Carl Sternheim, Kasimir Edschmid, Georg Heym und Gottfried Benn. Diss. (Masch.) Freiburg i.Br. 1960.

    Google Scholar 

  • Walter H. Sokel: Der literarische Expressionismus. Der Expressionismus in der deutschen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. München o.J. (1960). (= Sokel I).

    Google Scholar 

  • Walter H. Sokel: Franz Kafka — Tragik und Ironie. Zur Struktur seiner Kunst. München und Wien 1964. (= Sokel II).

    Google Scholar 

  • Paul Raabe: Franz Kafka und der Expressionismus. In: Heinz Politzer (Hg.): Franz Kafka. Darmstadt 1973. S. 386–405.

    Google Scholar 

  • Ludwig Dietz: Franz Kafka. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Jürgen Born (Hg.): Franz Kafka. Kritik und Rezeption zu seinen Lebzeiten. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Silvio Vietta/Hans-Georg Kemper: Expressionismus. München 1975.

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Thomas Anz: Die Historizität der Angst. Zur Literatur des expressionistischen Jahrzehnts. In: Schiller-Jb. 19 (1975). S. 237–283.

    Google Scholar 

  • Gabriel Beck: Die erzählende Prosa Albert Ehrensteins. Interpretation und Versuch einer literarischen Einordnung. Freiburg/Schweiz 1969.

    Google Scholar 

  • Alfred Beigel: Erlebnis und Flucht im Werk Albert Ehrensteins. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Otto F. Best (Hg.): Das Groteske in der Dichtung. Darmstadt 1980.

    Google Scholar 

  • Hartmut Binder: Metamorphosen. Kafkas »Verwandlung« im Werk anderer Schriftsteller. In: Benjamin Bennett et al. (Hg.): Probleme der Moderne. Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht. Festschrift für Walter Sokel. Tübingen 1982. S. 247–305.

    Google Scholar 

  • Gottfried Capell: Die Stellung des Menschen im Werk Reinhard Goerings. Diss. Bonn 1968.

    Google Scholar 

  • Klara P. Carmely: Das Identitätsproblem jüdischer Autoren im deutschen Sprachraum. Von der Jahrhundertwende bis zu Hitler. Königstein/Ts. 1981.

    Google Scholar 

  • Gerald Chaple/Hans H. Schulte (Hg.): The Turn of the Century. German Literature and Art 1890–1915. Bonn 1981.

    Google Scholar 

  • Augustinus P. Dierick: Nihilism and >Tierische Transzendenz< in Gottfried Benn’s »Gehirne«. In: Orbis Litt. 36 (1981). S. 211–221.

    Article  Google Scholar 

  • M. C. Eben: Reinhard Goering’s Jung Schuk: A representative novel. In: Neophilologus. 64 (1980). S. 99–108.

    Article  Google Scholar 

  • Walter Eschenbacher: Fritz Mauthner und die deutsche Literatur um 1900. Eine Untersuchung zur Sprachkrise der Jahrhundertwende. Bern u.a. 1977.

    Google Scholar 

  • Hans Helmut Hiebei: Die Zeichen des Gesetzes. Recht und Macht bei Kafka. München 1983.

    Google Scholar 

  • Winfried Kudzus: Versprechen, Verschreiben, Verstehen. Ansätze zu einer Erkenntniskritik mit Kafka. In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brinkmann. Tübingen 1981. S. 837—846.

    Google Scholar 

  • Gerhard Kurz: Traum-Schrecken. Kafkas literarische Existenzanalyse. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Gerhard Loose: Gustav Sack. In: Wolfgang Rothe (Hg.): Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. Bern und München 1969. S. 681–689.

    Google Scholar 

  • Dorothy Sue Martin: The Life and Literature of Reinhard Goering. A study in contradictions. Diss. Univ. of Illinois at Urbana/Champaign 1980.

    Google Scholar 

  • Roy Pascal: Kafka’s Narrators. A study of his stories and sketches. Cambridge u.a. 1982.

    Google Scholar 

  • Susan Ray: Gottfried Benn. Geschichtspessimismus und Moralvorstellung. Bern und Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Rainer Rumold: Gottfried Benn und der Expressionismus. Provokation des Lesers; absolute Dichtung. Königstein/Ts. 1982.

    Google Scholar 

  • Paula Sack: Der verbummelte Student. Gustav Sack — Archivbericht und Werkbiographie. München 1971.

    Google Scholar 

  • Ingrid Schuster (Hg.): Zu Alfred Döblin. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Heidi Thomann Tewarson: Alfred Döblin. Grundlagen seiner Ästhetik und ihre Entwicklung. Bern u.a. 1979.

    Google Scholar 

  • Franz Georg Wansch: Gustav Sack. Persönlichkeit und Werk. Diss. (Masch.) Wien 1968.

    Google Scholar 

  • Viktor Žmegač: Deutsche Literatur der Jahrhundertwende. Königstein/Ts. 1981.

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Wolfgang Rothe: Tänzer und Täter. Gestalten des Expressionismus. Frankfurt a.M. 1979. (= Rothe II).

    Google Scholar 

  • Thomas Anz (Hg.): Phantasien über den Wahnsinn. Expressionistische Texte. München und Wien 1980. (= Anz II).

    Google Scholar 

  • Edith Ihekweazu: Wandlung und Wahnsinn. Zu expressionistischen Erzählungen von Döblin, Sternheim, Benn und Heym. In: Orbis Litt. 37 (1982). S. 327–344. (= Ihekweazu I).

    Article  Google Scholar 

  • Thomas Anz: Literatur der Existenz. Literarische Psychopathographie und ihre soziale Bedeutung im Frühexpressionismus. Stuttgart 1977. (= Anz I).

    Google Scholar 

  • Carl Einstein: Werke. Bd. 1. 1908–1918. Hrsg. von Rolf-Peter Baake. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Silvio Vietta/Hans-Georg Kemper: Expressionismus. München 1975.

    Google Scholar 

  • Edith Ihekweazu: Immer ist der Wahnsinn das einzig vermutbare Resultat. Ein Thema des Expressionismus in Carl Einsteins »Bebuquin«. In: Euphorion 76 (1982). S. 327–344. (= Ihekweazu II).

    Google Scholar 

  • Fritz Martini (Hg.): Prosa des Expressionismus. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  • Heidemarie Oehm: Die Kunsttheorie Carl Einsteins. München 1976.

    Google Scholar 

  • Hans Kaufmann: Krisen und Wandlungen der deutschen Literatur von Wedekind bis Feuchtwanger. Fünfzehn Vorlesungen. 3. Aufl. Berlin und Weimar 1976.

    Google Scholar 

  • Gustav Meyrink: Vorwort. In: Felix Schloemp (Hg.): Das Gespensterbuch. München 1913. S. VI-VII.

    Google Scholar 

  • Horst Bienek: Vom Untergang des Traumreiches. In: FAZ. Nr. 112 v. 14. Mai 1980. S. 25.

    Google Scholar 

  • Eduard Frank: Gustav Meyrink. Werk und Wirkung. Bündingen-Gettenbachl957.

    Google Scholar 

  • Harro Heinz Kühnelt: Edgar Allan Poe und die phantastische Erzählung im österreichischen Schrifttum von 1900–1920. In: Festschrift Moriz Enzinger. Innsbruck 1953. S. 131–143.

    Google Scholar 

  • Matthias Prangel: Alfred Döblin. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Thomas Anz: Die Marionette als Held. In: FAZ. Nr. 257 v. 5. November 1982. S. 25. (= Anz III).

    Google Scholar 

  • Wolfgang Wendler: Carl Sternheim. Weltvorstellung und Kunstprinzipien. Frankfurt a.M. 1966.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Krull: Politische Prosa des Expressionismus. Rekonstruktion und Kritik. Frankfurt a. M. und Bern 1982.

    Google Scholar 

  • Waltraut Schwarz: Von Wittenau ins Kaufhaus Wertheim. »Der Irre« von Georg Heym. Expressionismus durch Weglassen. In: NDH 26 (1979). S. 70–88.

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Helga Abret: Gustav Meyrink conteur. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Gabriele Brandstetter: Das Verhältnis von Traum und Phantastik in Alfred Kubins Roman »Die andere Seite«. In: Christian W. Thomsen/Jens Malte Fischer (Hg.): Phantastik in Literatur und Kunst. Darmstadt 1980. S. 255–267.

    Google Scholar 

  • Otto Breicha (Hg.): Alfred Kubin. Weltgeflecht. Ein Kubin-Kompendium. Schriften und Bilder zu Leben und Werk. München 1978.

    Google Scholar 

  • Peter Cersowsky: Phantastische Literatur im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Strukturwandel des Genres, seinen geistesgeschichtlichen Voraussetzungen und zur Tradition der »schwarzen Romantik«: Gustav Meyrink, Alfred Kubin und Franz Kafka. München 1983.

    Google Scholar 

  • Manfred Durzak (Hg.): Zu Carl Sternheim. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Jens Malte Fischer: Deutschsprachige Phantastik zwischen Décadence und Faschismus. In: Reinhard A. Zondergeld (Hg.): Phaïcon 3. Almanach der phantastischen Literatur. Frankfurt a.M. 1978. S. 93–131.

    Google Scholar 

  • Heinz Graber: Carl Einstein. In: Wolfgang Rothe (Hg.): Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. Bern und München 1969. S. 669–680.

    Google Scholar 

  • Gerhard Irle: Rausch und Wahnsinn bei Gottfried Benn und Georg Heym. Zum psychiatrischen Roman. In: Winfried Kudzus (Hg.): Literatur und Schizophrenie. München und Tübingen 1977. S. 104–112.

    Google Scholar 

  • Hermann Korte: Georg Heym. Stuttgart 1982.

    Book  Google Scholar 

  • Herbert Kraft: Kunst und Wirklichkeit im Expressionismus. Mit einer Dokumentation zu Carl Einstein. Bebenhausen 1972.

    Google Scholar 

  • Rudolf Kurtz: Expressionismus und Film. Berlin 1926 (Neuaufl: Zürich 1965).

    Google Scholar 

  • Heinz Lippuner: Alfred Kubins »Die andere Seite«. Bern und München 1977.

    Google Scholar 

  • Sigrid Mayer: Golem. Die literarische Rezeption eines Stoffes. Bern und Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Sibylle Penkert: Carl Einstein. Beitr. zu einer Monographie. Göttingen 1969.

    Google Scholar 

  • Ida Porena: Gustav Meyrink ›I1 Golem‹. In: G. Baioni et al. (Hg.): Il romanzo tedesco del Novecento. Dai »Buddenbrook« alle nuove forme sperimentali. Turin 1973. S. 59–68.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Resenhöfft: Nietzsches Zarathustra-Wahn. Deutung und Dokumentation zur Apokalypse des Übermenschen. Bern und Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Karl Riha: Enthemmung der Bilder und Enthemmung der Sprache. Zu Paul Scheerbart und Carl Einstein. In: Christian W. Thomsen/Jens Malte Fischer (Hg.): Phantastik in Literatur und Kunst. Darmstadt 1980. S. 268–280.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Rothe: Der Geisteskranke im Expressionismus. In: Confinia Psychiatrica. 15 (1972). S. 195–211.

    Google Scholar 

  • Verna Schuetz: The Bizarre Literature of Hanns Heinz Ewers, Alfred Kubin, Gustav Meyrink, and Karl Hans Strobl. Ann Arbor/Michigan 1977.

    Google Scholar 

  • Lia Secci: Alfred Kubin’s ›L’altra parte‹. In: G. Baioni et al. (Hg.): Il romanzo tedesco del Novecento. Dai »Buddenbrook« alle nuove forme sperimentali. Turin 1973. S. 69–79.

    Google Scholar 

  • Francis Michael Sharp: The Poet’s Madness. A reading of Georg Trakl. New York 1981.

    Google Scholar 

  • Helga Stegemann: Studien zu Alfred Döblins Bildlichkeit. »Die Ermordung einer Butterblume« und andere Erzählungen. Bern u. a. 1978.

    Google Scholar 

  • Rhys W. Williams: Carl Sternheim. A critical study. Bern u.a. 1982.

    Google Scholar 

  • Rhys W. Williams: From Painting into Literature: Carl Sternheim’s Prose Style. In: OGS. 12 (1981). S. 139–157.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Krull, W. (1984). Sprachskepsis, Normen- und Wissenschaftskritik. In: Prosa des Expressionismus. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03914-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03914-9_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10210-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03914-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics