Skip to main content

Ausländische Vorbilder; Übertragungen

  • Chapter
Das deutsche Barockdrama

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 73 Accesses

Zusammenfassung

In seinem bahnbrechenden Buch von der deutschen Poeterey (1624) erstrebte Martin Opitz eine Wiederbelebung der dt. Literatur, indem er mit den einheimischen literarischen Traditionen brach und einen Anschluß an die gesamteuropäische Renaissanceliteratur suchte. Als Vermittler neuer Formen, Stoffe und Techniken dienten die Übersetzungen antiker Dramen und zeitgenössischer Schauspiele aus dem Ausland. Von Opitz selbst stammen die Übertragungen zweier klassischer Trauerspiele: Senecas Troades (u. d. T. Die Trojanerinnen 1625), das Gottsched als »den ersten Versuch einer ordentlich eingerichteten Tragödie« pries (Nöthiger Vorrath Bd. 1, S. 184), und Sophokles’ Antigone (1636). Ein weiteres Ziel der Übersetzungstätigkeit war eher sprachlicher Natur. Als erwünschenswert nennt Opitz »die eigenschafft vnd glantz der wörter, die menge der figuren, vnd das vermögen auch dergleichen zue erfinden« (Buch […] S. 68). Die Verdeutschungen von Opitz und anderen Mitgliedern der Fruchtbringenden Gesellschaft trugen wesentlich zur Schaffung einer neuen dt. Kunstsprache bei. Das Nachahmen fremdländischer Vorbilder war damit Vorraussetzung für die Schöpfung eigener Werke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ryszard Ligacz: Fremde Einflüsse auf das Kunstdrama der schlesischen Tragiker im 17. Jh. 1962 (Poznańskie Towarzy stwo Przyjaciól Nauk. Prace Komisji Filologicznej, 21,2)

    Google Scholar 

  • Bruno Markwardt: Geschichte der dt. Poetik. Bd. 1 : Barock und Frühaufklärung. 1937, 31964.

    Google Scholar 

  • Karl F. Otto: Die Sprachgesellschaften des 17. Jh.s. 1972 (M 109)

    Google Scholar 

  • Ausgewählte Literatur zum dt. Drama des 15. und 16. Jh.s:

    Google Scholar 

  • Heinrich Biermann: Die dt. sprachigen Legendenspiele des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. 1977.

    Google Scholar 

  • Eckehard Catholy: Fastnachtspiel. 1966 (M 56)

    Google Scholar 

  • Wilhelm Creizenach: Geschichte des neueren Dramas. 21911–23.

    Google Scholar 

  • Hugo Holstein: Die Reformation im Spiegelbild der dramatischen Literatur des 16. Jh.s. 1886.

    Google Scholar 

  • Johannes Maassen: Drama und Theater der Humanistenschulen in Dtld. Diss. Bonn 1929.

    Google Scholar 

  • Wolfgang F. Michael: Das dt. Drama und Theater vor der Reformation. Ein Forschungsbericht. Sonderheft zur DVjs. 47. 1973.

    Google Scholar 

  • Hans Günther Sachs: Die dt. Fastnachtspiele von den Anfängen bis zu Jakob Ayrer. Diss. Tübingen 1957 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Schweizer Schauspiele des 16. Jh.s, hrsg. von Jakob Baechthold. 3 Bde. 1890–93.

    Google Scholar 

  • Rudolf Schwartz: Esther im dt. und neulatein. Drama des Reformationszeitalters. 1898.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Stammler: Von der Mystik zum Barock. 1400 bis 1600. 21950.

    Google Scholar 

  • Arthur Ludwig Stiefel (Hrsg.): Hans-Sachs-Forschungen. 1894.

    Google Scholar 

  • Derek Van Abbé: Drama in Renaissance Germany and Switzerland. 1961.

    Google Scholar 

  • Elizabeth Wainwright: Studien zum dt. Prozessionsspiel. 1974.

    Google Scholar 

  • Hans Wyß: Der Narr im schweizerischen Drama des 16. Jh.s. 1959.

    Google Scholar 

  • Reckling: Immolatio Isaac (wie S. 17), Roloff (wie S. VII)

    Google Scholar 

  • Richard Alewyn: Vorbarocker Klassizismus und antike Tragödie: Analyse der ›Antigone‹-Übersetzung des Martin Opitz. In: Neue Heidelberger Jahrbücher NF 1926. S. 3 ff. Reprint 1962 (Libelli 79)

    Google Scholar 

  • Bernhard Asmuth: Lohenstein und Tacitus. Eine quellenkritische Interpretation der Nero-Tragödien und des ›Arminius‹-Romans. 1971.

    Google Scholar 

  • Ders.: Lohensteins Quelle und Vorlagen für die Epicharis. In: Zu Epicharis S. 92 ff.

    Google Scholar 

  • Wilfried Barner: Gryphius und die Macht der Rede. Zum ersten Reyen des Trauerspiels ›Leo Armenius‹. In: DVjs. 42. 1968. S. 325 ff.

    Google Scholar 

  • Gerhard Dünnhaupt: Die Fürstliche Druckerei zu Köthen. In: AGB 20. 1979. Sp. 895 ff.

    Google Scholar 

  • J. A. Gruys: The early printed editions (1518–1664) of Aeschylus. A chapter in the history of classical scholarship. 1981.

    Google Scholar 

  • Joël Lefebvre: Lohenstein et Sénèque. In: J. Jacquot (Hrsg.), Les tragédies de Sénèque et le théâtre de la Renaissance. 1964. S. 261 ff.

    Google Scholar 

  • Günter Overlack: Das Absolute als Sprachfigur in den Dramen von Gryphius und Seneca. Diss. Düsseldorf 1976.

    Google Scholar 

  • Henri Plard: Notes sur Martin Opitz et les ›Troyennes‹ de Sénèque, in: T. Tacquot 1964, S. 231 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Sénèque et la tragédie d’Andréas Gryphius, ebd. S. 239 ff.

    Google Scholar 

  • Otto Regenbogen: Schmerz und Tod in den Tragödien Senecas. In: Vorträge zur Bibliothek Warburg 7. 1927. S. 167 ff.

    Google Scholar 

  • Frederick M. Rener: Martin Opitz, the translator: a second look. In: Daphnis 9. 1980. S. 477 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Schings: Seneca-Rezeption und Theorie der Tragödie. Martin Opitz’ Vorrede zu den Trojanerinnen. In: Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft, hrsg. von Walter Müller-Seidel. 1974. S. 521 ff.

    Google Scholar 

  • Paul Stachel: Seneca und das dt. Renaissancedrama. 1907 (Palaestra 46)

    Google Scholar 

  • Jean-Marie Valentin: Hercules moriens. Christus patiens. Baldes ›Jephthias‹ und das Problem des christlichen Stoizismus im dt. Theater des 17. Jh.s. In: Argenis 2. 1978. S. 37 ff.

    Google Scholar 

  • Ruprecht Wimmer: Jesuitentheater: Didaktik und Fest. 1982.

    Google Scholar 

  • Barner (wie S. VI), Benjamin (wie S. VI), Spellerberg (wie S. 18).

    Google Scholar 

  • Ernest Boysse: Le théâtre des Jésuites. 1880.

    Google Scholar 

  • Willi Flemming: Einführung zum Ordensdrama. 1930 (DLE RB: Barockdrama 2)

    Google Scholar 

  • Gernot Uwe Gabel: Johann Christian Hallmann: Die Wandlung des schlesischen Kunstdramas am Ausgang des 17. Jh.s. Diss. Rice University 1971 [Masch.]. S. 167 ff.

    Google Scholar 

  • Willi Harring: Andreas Gryphius und das Drama der Jesuiten. 1907.

    Google Scholar 

  • Hermann Hoffmann: Vom Jesuitendrama in Oberglogau. In: Heimatblätter des Neißegaues 8. 1932. S. 26 f.

    Google Scholar 

  • Kurt Kolitz: Johann Christian Hallmanns Dramen. Ein Beitrag zur Geschichte des dt. Dramas in der Barockzeit. 1911. S. 85 f.

    Google Scholar 

  • Henri Plard: Beständige Mutter Oder Die Heilige Félicitas. In: Kaiser: Dramen S. 318 ff.

    Google Scholar 

  • Wolf von Unwerth (Hrsg.): Christian Weises Dramen ›Regnerus‹ und ›Ulvilda‹. Nebst einer Abhandlung zur dt. und schwedischen Literaturgeschichte. 1914, n. 1977 (Germanistische Abhandlungen 46)

    Google Scholar 

  • Max Wehrli: Andreas Gryphius und die Dichtung der Jesuiten. In: Stimmen der Zeit 175. 1964. S. 25 ff.

    Google Scholar 

  • Benjamin: Ursprung,/. Müller (wie S. 17), Stachel: Seneca, Szarota (wie S. 18), Zeidler (wie S. 19).

    Google Scholar 

  • Robert J. Alexander: George Jolly [Joris Joliphus], der wandernde Player und Manager. Neues zu seiner Tätigkeit in Dtld. (1648–1660). In: Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte 29/30. 1978. S. 31 ff.

    Google Scholar 

  • Anna Baesecke: Das Schauspiel der englischen Komödianten in Dtld.: Seine dramatische Form und seine Entwicklung. 1935.

    Google Scholar 

  • Albert Cohn: Shakespeare in Germany in the 16th and 17th centuries. 1865.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Creizenach (Hrsg.): Die Schauspiele der englischen Komödianten. 1889, n. 1974 (DNL 23)

    Google Scholar 

  • Christian Emmrich: Das dramatische Werk des Herzog Heinrich Julius von Braunschweig. Habilitationsschrift Jena 1964 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Willi Flemming: Englische Komödianten. In: Reallexikon Bd. 1, S. 345 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Haupt- und Staatsaktion, ebd. S. 619 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Einführung zum Schauspiel der Wanderbühne. 1931 (DLE RB: Barockdrama 3)

    Google Scholar 

  • Reinhold Freudenstein: Der bestrafte Brudermord. Shakespeares ›Hamlet‹ auf der Wanderbühne des 17. Jh.s. 1939.

    Google Scholar 

  • Friedrich Gundolf: Shakespeare und der dt. Geist. 71923.

    Google Scholar 

  • Emil Herz: Englische Schauspiele und englisches Schauspiel zur Zeit Shakespeares in Dtld. 1903.

    Google Scholar 

  • Gerhart Hoffmeister: The English Comedians in Germany. In: German Baroque Literature: The European Perspective, hrsg. von —. 1981.

    Google Scholar 

  • Günther Jontes: Zum Auftreten barocker Wandertruppen in Graz. Drei Neufunde von Szenarien der kurpfälzischen Hofkomödianten. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 9. 1977. S. 73 ff.

    Google Scholar 

  • Otfried Keiler: Rezeptionsproblematik in den ›Englischen Comedien und Tragedien‹, Teil 1 (1620) und Teil 2 (1630). Untersuchungen zum Verhältnis von Wanderbühnenspiel und dramatischer Literatur am Beginn des 17. Jh.s in Dtld. Diss. Potsdam (PH) 1972 [Masch.]. Autorreferat in: Wissenschaftliche Zs. der PH Potsdam. Gesellschaftsund sprachwissenschaftliche Reihe 19. 1975. S. 367 f.

    Google Scholar 

  • Arthur Harold John Knight: Heinrich Julius, Duke of Brunswick. 1948.

    Google Scholar 

  • Dusan Ludvik: Zur Chronologie und Topographie der ›alten‹ und ›späten‹ englischen Komödianten in Dtld. In: Acta Neophilologica 8. 1975. S. 47–65; 95 f.

    Google Scholar 

  • Orlene Murad: The English comedians at the Habsburg court in Graz 1607–08. 1978.

    Google Scholar 

  • Lawrence Marsden Price: English-German literary influences. Bd. 2. 1920.

    Google Scholar 

  • Werner Richter: Liebeskampf 1630 und Schaubühne 1670. 1910 (Palaestra 77)

    Google Scholar 

  • Richard Schönwerth: Die niederländischen und dt. Bearbeitungen von Thomas Kyds ›Spanish Tragedy‹. In: Literarhistorische Forschungen 26. 1903.

    Google Scholar 

  • Ingrid Werner: Zwischen Mittelalter und Neuzeit. Heinrich Julius von Braunschweig als Dramatiker der Übergangszeit. 1976.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Wodick: Jakob Ayrers Dramen in ihrem Verhältnis zur einheimischen Literatur und zum Schauspiel der englischen Komödianten. 1912.

    Google Scholar 

  • Freden (wie S. 16), Hammes: Zwischenspiel, Lefebvre (wie S. 23)

    Google Scholar 

  • Ulrich Bornemann: Anlehnung und Abgrenzung. Untersuchungen zur Rezeption der niederländischen Literatur in der dt. Dichtungsreform desl7.Jh.s. 1976.

    Google Scholar 

  • Seymour L. Flaxman: Dutch-German Literary Relations: A Review of Research. In: Comparative Literature, hrsg. von Werner P. Friederich. 1959. S. 624 ff.

    Google Scholar 

  • Willi Flemming: Vondels Einfluß auf die Trauerspiele des Andreas Gryphius. In: Neophilologus 13. 1928. S. 266 ff.; 14. 1929. S. 184 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Heinz Haerten: Vondel und der dt. Barock. 1934.

    Google Scholar 

  • Ferdinand van Ingen: Do ut des Holländisch-deutsche Wechselbeziehungen im 17. Jh. In: Europäische Kultur S. 72 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Übersetzung als Rezeptionsdokument: Vondel in Dtld. —Gryphius in Holland. In: Michigan Germanic Studies 4. 1978. S. 131 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Holländisch-deutsche Wechselbeziehungen in der Literatur des 17.Jh.s. 1981.

    Google Scholar 

  • August Friedrich Kölmel: Johannes Riemer 1648–1714. Diss. Heidelberg 1914. S. 41–43.

    Google Scholar 

  • Roeland Anthonie Kollewijn: Über den Einfluß des holländischen Dramas auf Andreas Gryphius. Diss. Leipzig 1887.

    Google Scholar 

  • Irena Nowak: Deutsch-niederländische Beziehungen in der Literatur des 17. Jh.s. Forschungsstand. In: Germanica Wratislaviensia 36. 1980. S. 237 ff.

    Google Scholar 

  • Gerhard Oestreich: Justus Lipsius als Universalgelehrter zwischen Renaissance und Barock. In: Leiden University in the Seventeenth Century, hrsg. von Th. Scheurleer und G. Posthumus Meyes. 1975.

    Google Scholar 

  • Henri Plard: Die sieben Brüder Oder die Gibeoniter. In: Kaiser: Dramen S. 305 ff.

    Google Scholar 

  • Clarence K. Pott: Holland-Germany Literary Relations in the 17th Century: Vondel and Gryphius. In: JEGP 47. 1948. S. 127 ff.

    Google Scholar 

  • Lieven Rens: Over het probleem van de invloed van Vondel op de drama’s van Andreas Gryphius. In: Handlingen van de Koninklijke Zuidnederlandse Maatschappij voor Taalkunde en Geschiedenis 20. 1966. S. 251 ff.

    Google Scholar 

  • Gustav Schönle: Deutsch-niederländische Beziehungen in der Literatur des 17. Jh.s. 1968.

    Google Scholar 

  • Peter Skrine: A Flemish model for the tragedies of Lohenstein. In: MLR 61. 1966. S. 64 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Theodor Weevers: Vondel’s influence on German literature. In: MLR 32. 1937. S. 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Lunding (wie S. VII) S. 44 ff., Reichelt: Absolutismus, Szarota (wie S. 18), Stachel: Seneca

    Google Scholar 

  • Anton Ulrich y Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel: Andromeda (1659); nach Corneilles Andromède (1651).

    Google Scholar 

  • Isaac Clauß: Der Cid. In: Teutscher Schau-Bühnen Erster Theyl (1655); nach Corneilles Cid (1637).

    Google Scholar 

  • Tobias Fleischer: Polieyt. In: Erstlinge von Tragedien, Helden-Reimen, Vnd andern Tichtereyen (1666); nach Corneilles Polyeucte (1643).

    Google Scholar 

  • Ders.: Cinna, ebd. ; nach Corneilles Cinna (1640).

    Google Scholar 

  • Georg Greflinger: Die Sinnreiche Tragi-Comoedia genannt Cid ist ein Streit der Ehre und Liebe (1650); nach Corneilles Cid (1637)

    Google Scholar 

  • David Elias Heidenreich: Horatz oder Gerechtfertigter Schwester- Mord (1662); nach Corneilles Horace (1641).

    Google Scholar 

  • Ders.: Mirame Oder Die Vnglück- und Glückseelig-verliebte Printzessin aus Bythinien (1662); nach J. Desmarets de Saint-Sorlins Mariamne (1640).

    Google Scholar 

  • Christoph Kormart: Polyeuctus oder Christlicher Märtyrer (1669); nach Corneilles Polyeucte (1643).

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Verwechselte Printzen, Oder Heraclius und Martian unter dem Tyrannen Phocas (1675); nach Corneilles Héraclius (1647).

    Google Scholar 

  • Robert J. Alexander: Der Übersetzer Isaac Clauß (1613–1663?). Ein Calvinist zu Straßburg im 17. Jh. In: ZGO 123. 1975. S. 215 ff.

    Google Scholar 

  • Bernhard Asmuth: Daniel Casper von Lohenstein. 1971 (M 97) S. 24 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Lohenstein und Tacitus. Eine quellenkritische Interpretation der Nero-Tragödien und des ›Arminius‹-Romans. 1971. S. 53 ff.

    Google Scholar 

  • Heinz Degen: Friedrich Christian Bressand: Ein Beitrag zur Braunschweig-Wolfenbütteler Theatergeschichte. In: Jahrbuch des Braunschweigischen Geschichtsvereins NF 7. 1936. S. 73 ff.

    Google Scholar 

  • Bernhard Duhr: Geschichte der Jesuiten in den Ländern dt. Zunge vom 16. bis zum 18. Jh. Bd. 4, Teil 2. 1928. S. 76 ff.

    Google Scholar 

  • Werner Paul Friederich: German and French dramatic topics of the Seventeenth Century. In: Studies in Philology 34. 1937. S. 509 ff.

    Google Scholar 

  • Frederick R. Lehmeyer: Anton Ulrichs ›Andromeda‹ und ihre Quelle. In: Europäische Tradition S. 259 ff.

    Google Scholar 

  • K. Leopold: Andreas Gryphius and the Sieur de Saint-Lazare: A study of the tragedy ›Catharina von Georgien‹ in relation to its French source. In: Univ. of Queensland Papers 1. 1967. S. 190 ff.

    Google Scholar 

  • Johannes Liebe: Die Deutung des Gotteswillens in der Religion und im Drama des Andreas Gryphius. Diss. Leipzig 1923 [Masch.]

    Google Scholar 

  • F. H. Oppenheim: Der Einfluß der französischen Literatur auf die dt. In: Deutsche Philologie Sp. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Perceval Hugh Powell: Pierre Corneilles Dramen in dt. Bearbeitungen und auf der dt. Bühne bis zum Anfang des 19. Jh.s und deren Verhältnis zur zeitgenössischen Literatur in Dtld. Diss. Rostock 1939.

    Google Scholar 

  • Gerhard Spellerherg: Eine unbeachtete Quelle zur ›Epicharis‹ Daniel Caspers von Lohenstein: In: Euph. 61. 1967. S. 143 ff.

    Google Scholar 

  • ŹdzisȾaw ŹyguȾski: Andreas Gryphius’ ›Catharina von Georgiens nach ihrer französischen Quelle untersucht. Diss. Lemberg 1932.

    Google Scholar 

  • Plard (wie S. 23), Reichelt: Absolutismus, Spellerherg (wie S. 18).

    Google Scholar 

  • Bernhard Asmuth: Die italienische Quelle von Lohensteins ›Ibrahim Sultan‹. In: Europäische Tradition S. 225 ff.

    Google Scholar 

  • Kolitz (wie S. 26), Valentin: Théâtre.

    Google Scholar 

  • Johannes Boite: Molière-Übersetzungen des 17. Jh.s. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen 82. 1889. S. 81 ff.

    Google Scholar 

  • Adalbert Elschenbroich: Imitatio und Disputatio in Nicodemus Frischlins Religionskomödie ›Phasma‹. Späthumanistisches Drama und academische Unterrichtsmethode in Tübingen am Ausgang des 16. Jh.s. In: Stadt-Schule […] S. 335 ff.

    Google Scholar 

  • Willi Flemming: Einführung zur dt. Barockkomödie. 1931 (DLE RB: Barockdrama 4) S. 24 ff.

    Google Scholar 

  • Otto Franche: Terenz und die lateinische Schulkomödie in Dtld. 1877.

    Google Scholar 

  • Otto Günther: Plautuserneuerungen in der dt. Literatur des XV. -XVII. Jh.s. Diss. Leipzig 1886.

    Google Scholar 

  • Curt Hille: Die dt. Komödie unter der Einwirkung des Aristophanes. 1907 (Breslauer Beiträge zur Literaturgeschichte 12)

    Google Scholar 

  • Erik Lunding: Assimilierung und Eigenschöpfung in den Lustspielen des Andreas Gryphius. In: Stoffe, Formen, Strukturen. Studien zur dt. Literatur, hrsg. von Albert Fuchs und Helmut Motekat. 1962. S. 80 ff.

    Google Scholar 

  • Eberhard Mannack: Andreas Gryphius’ Lustspiele. Ihre Herkunft, ihre Motive und ihre Entwicklung. In: Euph. 58. 1964. S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Joachim Schulze: Seugamme, Oder Untreues Haußgesinde. In: Kaiser: Dramen, S. 339 ff.

    Google Scholar 

  • Lidia Winniczuk: Bidermanns ›Belisarius‹ and the Neo-Latin Polish anonymous ›Belisarius‹. In: Actus Conventus neolat. Amstelodamensis. 1979. Sp. 1052 ff.

    Google Scholar 

  • Bebermeyer (wie S. 7), Brockpähler: Barockoper, Catholy: Lustspiel, Hinck: Lustspiel, Holl: Lustspiel, Richter (wie S. VII), Roloff: Drama, Wodick (wie S. 29).

    Google Scholar 

  • Paul Dittrich: Plautus und Terenz in Pädagogik und Schulwesen der dt. Humanisten. 1915.

    Google Scholar 

  • Erich Neumeyer: Nicodemus Frischlin als Dramatiker. Diss. Rostock 1924[Masch.]S. 19 ff.

    Google Scholar 

  • Hildegard Pfanner: Das dramatische Werk Simon Rettenpachers. Diss. Innsbruck 1954 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Karl von Reinhardstöttner: Plautus. Spätere Bearbeitungen plautini-scher Lustspiele. 1886.

    Google Scholar 

  • George C. Schoolfield: Jakob Masen’s ›Ollaria‹. Comments, suggestions and a resumé. In: Studies in the German drama. A Festschrift in honor of Walter Silz, hrsg. von Donald H. Crosby und——. 1974. S. 31 ff.

    Google Scholar 

  • Rolf Tarot: Nachwort des Herausgebers. In: Jakob Bidermann, Ludi théâtrales 1666, hrsg. von—. Bd. 2. 1967. S. 3* ff.

    Google Scholar 

  • Bebermeyer (wie S. 7), Catholy: Lustspiel, Flemming: Barockkomödie, Franche (wie S. 36), Günther (wie S. 36), Hinck: Lustspiel.

    Google Scholar 

  • Helmut G. Asper: Hanswurst. Studien zum Lustigmacher auf dem dt. Theater im 17. und 18. Jh. 1980.

    Google Scholar 

  • Roland Edighoffer: Un Faust rosicrucien. In: EG 20. 1965. S. 491 ff.

    Google Scholar 

  • Horst Oppel: Englisch-deutsche Literaturbeziehungen. Bd. 1. 1971.

    Google Scholar 

  • Aloysia Rettier: Niederdt. Literatur im Zeitalter des Barock. 1949.

    Google Scholar 

  • Gilbert Waterbouse: The literary relations of England and Germany in the seventeenth century. 1914.

    Google Scholar 

  • Baesecke (wie S. 16), Cobn (wie S. 28), Fredén (wie S. 16), Hammes: Zwischenspiel, Holl: Lustspiel, Keiler (wie S. 28), Price (wie S. 28), Richter (wie S. VII), Wodick (wie S. 29).

    Google Scholar 

  • Albert Dessoff: Über spanische, italienische und französische Dramen in den Spielverzeichnissen dt. Wandertruppen. In: Zs. für vergleichende Literaturgeschichte NF 4. 1891. S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Ders.: Über englische, italienische und spanische Dramen in den Spielverzeichnissen dt. Wandertruppen. In: Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte 1. 1901. S. 420 ff.

    Google Scholar 

  • Gerhard Dünnhaupt (Hrsg.): Nachwort. In: Andreas Gryphius, Horribilicribrifax Teutsch, hrsg. von —. 1979. (ÜB 688)

    Google Scholar 

  • Günther Hansen: Die Formen der Commedia dell’arte in Dtld. im 17. und 18. Jh. [soll 1984 erscheinen]

    Google Scholar 

  • Walter Hinck: Gryphius und die italienische Komödie. Untersuchungen zum Horribilicribrifax. In: GRM NF 13. 1963. S. 120 ff.

    Google Scholar 

  • Conrad Höfer: Die Rudolstädter Festspiele aus den Jahren 1665–7 und ihr Dichter. 1904 (Probefahrten 1)

    Google Scholar 

  • Steven Huff: Friedrich Hartwich’s ›Globus Fortunae‹: A drama manuscript in the Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel. M. A. Thesis Arizona State University 1982.

    Google Scholar 

  • Artur Kutscher: Die Commedia dell’Arte und Dtld. 1955.

    Google Scholar 

  • Hellmuth Petriconi und Walter Papst: Einwirkungen der italienischen auf die dt. Literatur. In: Dt. Philologie S. 107 ff.

    Google Scholar 

  • Rudolf Rieksy Wolfgang Theiley Dieter Wuttke: Commedia dell’arte. Harlekin auf den Bühnen Europas. 1981.

    Google Scholar 

  • Armin Schlienger: Das Komische in den Komödien des Andreas Gryphius. 1970.

    Google Scholar 

  • Erich Schmidt: Zur Vorgeschichte des Goetheschen Faust. III. Johann Valentin Andreae. In: Goethe-Jahrbuch 4. 1883. S. 127 ff.

    Google Scholar 

  • Catholy: Lustspiel, Cohn (wie S. 28), Mannack (wie S. 37).

    Google Scholar 

  • Stefan Grunwald: Molière und die Dramaturgie Christian Reuters. In: Europäische Tradition S. 275 ff.

    Google Scholar 

  • Wolf gang Hecht: Christian Reuter. 1966 (M 46)

    Google Scholar 

  • Wolf gang Jungandreas: Das verliebte Gespenst und Die geliebte Dornrose nach dem Druck von 1661, hrsg. von —. 1948.

    Google Scholar 

  • Gerhard Kaiser: Verübtes Gespenst-Die gelibte Dornrose. In: Kaiser: Dramen S. 256 ff.

    Google Scholar 

  • Kurt Levinstein: Christian Weise und Molière. Diss. Berlin 1899.

    Google Scholar 

  • Eberhard Mannack (Hrsg.): Andreas Gryphius, Verliebtes Gespenst — Die geliebte Dornrose. Text und Materialien zur Interpretation. 1963. S. 80 ff.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Mieder: ›Das Schauspiel Teutscher Sprichwörter‹ oder Georg Philipp Harsdörffers Einstellung zum Sprichwort. In: Daphnis 3. 1974. S. 178 ff.

    Google Scholar 

  • Michael Stelz: Geschichte und Spielplan der französischen Theater an dt. Fürstenhöfen im 17. und 18. Jh. Diss. München 1965 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Bolte (wie S. 36), Flemming: Barockkomödie, Holl: Lustspiel, Lunding (wie S. 37)

    Google Scholar 

  • Martin Franzbach: Untersuchungen zum Theater Calderóns in der europäischen Literatur bis vor der Romantik. 1974.

    Google Scholar 

  • Gerhard Hoffmeister: Spanien und Dtld. Geschichte und Dokumentation der literarischen Beziehungen. 1976.

    Google Scholar 

  • Egbert Krispyn: Vondels ›Leeuwendalers‹ as a source of Gryphius’ ›Horribilicribrifax‹ and ›Gelibte Dornrose‹. In: Neophilologus 42. 1962. S. 134 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Solveig Olsen: Christian Heinrich Posteis Beitrag zur dt. Literatur: Versuch einer Darstellung. 1973.

    Google Scholar 

  • Hermann Tiemann: Das spanische Schrifttum in Dtld. von der Renaissance bis zur Romantik. Eine Vortragsreihe. 1936, n. 1971. S. 39 ff., 198 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Lope de Vega in Dtld. 1939, n. 1970.

    Google Scholar 

  • Theodor Weevers: Poetry of the Netherlands in its European context 1170–1930. 1960. S. 124 ff.

    Google Scholar 

  • Brockpähler: Barockoper, Dessoff (wie S. 43), Kollewijn (wie S. 31).

    Google Scholar 

  • Ernst Günter Carnap: Das Schäferwesen in der dt. Literatur des 17. Jh. s und die Hirtendichtung Europas. Diss. Frankfurt/Main 1938 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Klaus Garber: Forschungen zur dt. Schäfer- und Landlebendichtung des 17. und 18. Jh.s. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 3. 1971. S. 226 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Locus amoenus und der Locus terribilis. Bild und Funktion der Natur in der dt. Schäfer- und Landlebendichtung des 17. Jh.s. 1974. S. 50 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Kleine Barock-Reise durch die DDR und Polen. In: WBN 7. 1980. S. 2 ff., 50 ff.

    Google Scholar 

  • Gerda Lederer: Studien zur Stoff- und Motivgeschichte der Schäferdichtung des Barockzeitalters. Diss. Wien 1970 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Karl Ninger: Dt. Schäferspiele des 17. Jh.s. Diss. Wien 1923.

    Google Scholar 

  • Leonardo Olschki: Guarinis Pastor Fido in Dtld. Diss. Heidelberg 1908.

    Google Scholar 

  • Henri Plard: Der Schwermende Schaff er. In: Kaiser: Dramen S. 363 ff.

    Google Scholar 

  • Alba Schwarz: ›Der teutsch-redende treue Schäfer‹. Guarinis ›Pastor Fido‹ und die Übersetzungen von Eilger Mannlich 1619, Statius Akkermann 1636, Hofmann von Hofmannswaldau 1652, Aßmann von Abschatz 1672. 1972.

    Google Scholar 

  • Elida Maria Szarota: Dt. ›Pastor-Fido‹-Übersetzungen und europäische Tradition. In: Europäische Tradition S. 305 ff.

    Google Scholar 

  • Brockpähler: Barockoper, Kolitz (wie S. 26), Lunding (wie S. 37), Richter (wie S. VII).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Alexander, R.J. (1984). Ausländische Vorbilder; Übertragungen. In: Das deutsche Barockdrama. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03913-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03913-2_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10209-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03913-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics