Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 70 Accesses

Zusammenfassung

Durch das gleichzeitige Erscheinen Dünnhaupts Bibliographisches Handbuch der Barockliteratur (3 Teile, 1980–81) und Ilse Pyritz’ Bibliographie zur dt. Literaturgeschichte des Barockzeitalters (bisher sind die ersten vier Faszikel des zweiten Teiles, A-Scr., erschienen), die den immer noch unentbehrlichen Goedeke (Grundriß zur Geschichte der dt. Dichtung Bd. 2 und 3) ergänzen sowie Franz Heiduks ›biobibliogra-phischen Abriß‹ im Neudruck von Erdmann Neumeisters De Poetis Germanicis (1695, n. 1978), wird eine der wichtigsten Forschungslücken ausgefüllt. Hingegen ist der Mangel an (historisch-kritischen) Editionen noch zu bedauern, wenn auch das Drama im Gegensatz zum Barockroman besonders gut abschneiden mag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Bibliographien; Forschungsberichte

  • Friedhelm Kemp: Bibliographien zur dt. Barockliteratur. Versuch einer Übersicht und Kritik. In: Börsenblatt für den dt. Buchhandel 28. 1972. Sp. A 40–A 44 (Beilage ›Aus dem Antiquariat‹)

    Google Scholar 

  • John D. Lindberg: Internationale Bibliographie der dt. Barockliteratur. Ein Bericht. In: CG 4. 1970. S. 110 ff.

    Google Scholar 

  • Helmut G. Asper: Spieltexte der Wanderbühne. Ein Verzeichnis der Dramenmanuskripte des 17. und 18. Jh.s in Wiener Bibliotheken. 1975 (Quellen zur Theatergeschichte 1)

    Google Scholar 

  • J. Bruckner: A Bibliographical Catalogue of 17th-Century German Books Published in Holland. 1971.

    Google Scholar 

  • Klaus Bulling: Bibliographie zur Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Marginalien 20. 1965. S. 3–110.

    Google Scholar 

  • Gerhard Dünnhaupt: Bibliographisches Handbuch der Barockliteratur. Hundert Personalbibliographien dt. Autoren des siebzehnten Jh.s. 3 Teile. 1980–81 (Andreae, Anton Ulrich, Balde, Bidermann, M. Böhme, Bressand, Callenbach, Drexel, Greflinger, Gryphius, Günther; Hallmann, Harsdörffer, Haugwitz, Homburg, Klaj, Laurentius von Schnüffis, Lohenstein, Masen, Mitternacht, Opitz, Postel, Prasch; Reuter, Riemer, Rinckart, Rist, Gabriel u. Georg Rollenhagen, Schottelius, S. Schwarz, Stieler, Tscherning, Weise, Zigler und Kliphausen)

    Google Scholar 

  • Emblemata. Handbuch der Sinnbildkunst des 16. und 17. Jh.s, hrsg. von Arthur Henkel und Albrecht Schöne. 1967, 21976.

    Google Scholar 

  • Curt von Faber du Faur: German Baroque Literature. A Catalogue of the Collection in the Yale University Library. 2 Bde. 1958 u. 1969.

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz Habersetzer: Bibliographie der dt. Barockliteratur. Ausgaben und Reprints 1945–1976. 1978 (DIAfB 5)

    Google Scholar 

  • Harold Jantz: Catalogue and Guide to the Microfilm Edition of the Harold Jantz Collection of German Baroque Literature. 1973.

    Google Scholar 

  • Wendelin Freiherr von Maltzahn: Dt. Bücherschatz des 16., 17. und 18. bis in die Mitte des 19. Jh. 1875, n. 1966.

    Google Scholar 

  • Ingrid Merkel: Barock. 1971 (Handbuch der dt. Literaturgeschichte: Abt. 2, Bibliographien, Bd. 5)

    Google Scholar 

  • Philip M. Mitchell: A Bibliography of 17th century German imprints in Denmark and the Duchies of Schleswig-Holstein. 3 Bde. 1969–76.

    Google Scholar 

  • Erdmann Neumeister: De Poetis Germanicis, hrsg. von Franz Heiduk in Zusammenarbeit mit Günter Merwald. 1978.

    Google Scholar 

  • Hans Pyritz: Bibliographie zur dt. Barockliteratur. in: Paul Hankamer, Dt. Gegenreformation und dt. Barock. 1935. S. 478–512.

    Google Scholar 

  • Ilse Pyritz: Bibliographie zur dt. Literaturgeschichte des Barockzeitalters, begründet von Hans Pyritz, fortgeführt und hrsg. von Ilse Pyritz. Zweiter Teil: Fasikel 1 ff. 1980 ff.

    Google Scholar 

  • Hermann Schilling: Bibliographischer Wegweiser zu dem in Dtld. erschienenen Schrifttum des 17. Jh.s. 1964.

    Google Scholar 

  • Jean-Marie Valentin: Beiträge zur Bibliographie des Jesuitentheaters. In: Daphnis 7. 1978. S. 155 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Nouvelle contribution à la bibliographie du théâtre des Jésuites (bibliothèques non allemandes. IL). In: Daphnis 7. 1978. S. 463 ff.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Bender: Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel. Biographie und Bibliographie zu seinem 250. Todestag. In: Philobiblon 8. 1964. S. 166–187.

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz Hahersetzer: Auswahlbibliographie zu Andreas Gryphius. In: TuK 7/8. 1980. S. 113–128.

    Google Scholar 

  • Reiner Bölhoff: Johann Christian Günther: 1695–1975; kommentierte Bibliographie, Schriftenverzeichnis, Rezeptions- und Forschungsgeschichte. Bd. 1. 1980 (Literatur und Leben NF 19)

    Google Scholar 

  • Heinz Zirnbauer: Bibliographie der Werke Georg Philipp Harsdörffers. In: Philobiblon 5. 1961. S. 12–49.

    Google Scholar 

  • Hans von Müller: Bibliographie der Schriften Daniel Caspers von Lohenstein, 1652–1748. In: Werden und Wirken. Ein Festgruß Karl W. Hiersemann zugesandt am 3. September 1924 zum siebzigsten Geburtstag […] 1924. S. 184–261.

    Google Scholar 

  • Gernot Uwe Gabel: Daniel Casper von Lohenstein. A bibliography. 1973.

    Google Scholar 

  • Erich Trunz: Die Erforschung der dt. Barockdichtung. Ein Bericht über Ergebnisse und Aufgaben. In: DVjs. 18. 1940. Referatenheft. S. 1–100.

    Google Scholar 

  • Erik Lunding: Stand und Aufgaben der dt. Barockforschung. In: Orbis Litterarum 8. 1950. S. 27–91.

    Article  Google Scholar 

  • Hugh Powell: Probleme der Gryphius-Forschung. In: GRM NF 7. 1957. S. 328–343.

    Google Scholar 

  • Rolf Tarot: Literatur zum dt. Drama und Theater des 16. und 17. Jh.s: Ein Forschungsbericht (1945–62). In: Euph. 57. 1963. S. 411–422.

    Google Scholar 

  • Henri Plard: Gryphiana. In: EG 19. 1964. S. 429 ff. In dt. Übersetzung von Ilse Keseling. In: TuK 7/8. 1965. S. 37 ff.

    Google Scholar 

  • Erich Trunz: Entstehung und Ergebnisse der neueren Barockforschung. In: Dt. Barockforschung. Dokumente einer Epoche, hrsg. von Richard Alewyn. 1965. S. 449 ff.

    Google Scholar 

  • Klaus Günther Just: Andreas Gryphius und kein Ende. In: Schlesien 10. 1965. S. 1–12. Neudruck in: Just, Übergänge, Probleme und Gestalten der Literatur. 1966. S. 115 ff.

    Google Scholar 

  • Hans Hendrick Krummacher: Zur Kritik der neuen Gryphius-Ausgabe. In: ZfdPh. 84. 1965. S. 183 ff.

    Google Scholar 

  • Manfred Brauneck: Dt. Literatur des 17. Jahrhunderts — Revision eines Epochenbildes. Ein Forschungsbericht 1945–1970. In: DVjs. 45. 1971. Sonderhefts. 378–468.

    Google Scholar 

  • Peter Skrine: New light on Jesuit drama in Germany. In: GLL 34. 1981. S. 306 ff.

    Google Scholar 

Darstellungen der Geschichte des Dramas

  • Eckehard Catholy: Das dt. Lustspiel. Vom Mittelalter bis zum Ende der Barockzeit. 1969.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Creizenach: Geschichte des neueren Dramas. Bd. 3. 2. Aufl. 1923.

    Google Scholar 

  • Paul Fechter: Das europäische Drama. Geist und Kultur im Spiegel des Theaters. Bd. 1 : Vom Barock zum Naturalismus. 1956.

    Google Scholar 

  • Herbert Frenzel: Geschichte des Theaters. Daten und Dokumente 1470–1840. 1979.

    Google Scholar 

  • Walter Hinck (Hrsg.): Handbuch des dt. Dramas. 1980.

    Google Scholar 

  • KarlHoll: Geschichte des dt. Lustspiels. 1923, n. 1964.

    Google Scholar 

  • Heinz Kindermann: Theatergeschichte Europas. 3 Bde. 1957–59.

    Google Scholar 

  • Hans Knudsen: Dt. Theatergeschichte. 1959.

    Google Scholar 

  • Hans-Alhrecht Koch: Das dt. Singspiel. 1974 (M 133)

    Google Scholar 

  • Otto Mann: Geschichte des dt. Dramas. 1963.

    Google Scholar 

  • Julius Petersen: Das dt. Nationaltheater. 1919.

    Google Scholar 

  • Robert Prölß: Geschichte des neueren Dramas. Bd. 3, Teil 1 : Geschichte der dramatischen Literatur und Kunst in Dtld. von der Reformation bis auf die Gegenwart. 1883.

    Google Scholar 

  • Otto Rommel: Die Alt-Wiener Volkskomödie: Ihre Geschichte vom barocken Welttheater bis zum Tode Nestroys. 1952.

    Google Scholar 

  • Hans M. Schletterer: Das dt. Singspiel von seinen ersten Anfängen bis auf die neueste Zeit. 1863, n. 1975.

    Google Scholar 

  • Benno von Wiese (Hrsg.): Das dt. Drama. Vom Barock bis zur Gegenwart. 2 Bde. 1958.

    Google Scholar 

  • Klaus Ziegler: Das dt. Drama der Neuzeit. In: Dt. Philologie Bd. 2. Sp. 1997–2350.

    Google Scholar 

Arbeiten zum deutschen Barockdrama

  • Judith Popovich Aikin: German Baroque Drama. 1982.

    Google Scholar 

  • Robert John Alexander: The Execution Scene in German Baroque Drama. Diss. Wisconsin 1974 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Anna Baesecke: Das Schauspiel der englischen Komödianten in Dtld. Seine dramatische Form und seine Entwicklung. 1935 (Studien zur englischen Philologie 87)

    Google Scholar 

  • Paul Bahlmann: Das Jesuitendrama der niederrheinischen Ordensprovinz. 1896.

    Google Scholar 

  • Wilfried Barner: Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen. 1970.

    Google Scholar 

  • Hubert Becher: Die geistige Entwicklungsgeschichte des Jesuitendramas. In: DVjs. 19. 1941. S. 269 ff.

    Google Scholar 

  • Walter Benjamin: Ursprung des dt. Trauerspiels. 1963, n. 1980.

    Google Scholar 

  • Felix Bobertag: Die dt. Kunsttragödie des XVII. Jh.s. In: Archiv für Literaturgeschichte 5. 1876. S. 152 ff.

    Google Scholar 

  • Leicester Bradner: The Latin drama of the Renaissance (1340 to 1640). In: Studies in the Renaissance 4. 1957. S. 31 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Renate Brockpähler: Handbuch zur Geschichte der Barockoper in Dtld. 1964 (Die Schaubühne 62)

    Google Scholar 

  • Anton Dürrwächter: Das Jesuitendrama und die literaturgeschichtliche Forschung am Ende des Jh.s. In: Historisch-Politische Blätter für das katholische Dtld. 124. 1899. S. 276–93, 346–64, 414–27.

    Google Scholar 

  • Hans Emmerling: Untersuchungen zur Handlungsstruktur der dt. Barockkomödie. Diss. Saarbrücken 1961 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Willi Flemming: Geschichte des Jesuitentheaters in den Landen dt. Zunge. 1923.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Auffassung des Menschen im 17. Jh. In: DVjs. 6. 1928. S. 403 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Einführung. In: Barockdrama, hrsg. von —. 1930–33, n. 1965 (DLE RB: Barockdrama 1–6)

    Google Scholar 

  • Ders.: Drama und Theater des dt. Barock. In: 2s. für Deutschkunde 49. 1935. S. 458 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das dt. Barockdrama und die Politik. In: Euph. 37. 1936. S. 218 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Dt. Kultur im Zeitalter des Barock. 1937.

    Google Scholar 

  • Gustav Fredén: Friedrich Menius und das Repertoire der englischen Komödianten in Dtld. 1939.

    Google Scholar 

  • Joseph E. Gillet: Über den Zweck des Dramas in Dtld. im 16. und 17. Jh. In: PMLA 32. 1917. S. 430 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Elise Grün-Riesel: Das neulatein. Drama der Protestanten in Dtld. vom Augsburger Religionsfrieden bis zum Dreißigjährigen Krieg. Diss. Wien 1929 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Fawzy D. Guirguis: Bild und Funktion des Orients in Werken der dt. Literatur des 17. und 18. Jh.s Diss. Berlin (FU) 1972 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Fritz Hammes: Das Zwischenspiel im dt. Drama von seinen Anfängen bis auf Gottsched. 1911, n. 1977.

    Google Scholar 

  • Horst Hartmann: Die Entwicklung des dt. Lustspiels von Gryphius bis Weise (1648–88). Diss. Postdam (PH) 1960 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Wandlung des gesellschaftlichen Ideals in der dt. Literatur der Periode 1648–1688 dargestellt an der Gestaltung der Klassen im

    Google Scholar 

  • Lustspiel dieser Zeit. In: Wissenschaftliche Zs. der PH Potsdam, gesellschaftliche und wissenschaftliche Reihe 9. 1965. S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Günther Hess, Dt. Literaturgeschichte und neulatein. Literatur. Aspekte einer gestörten Rezeption. In: Acta Conventus Neo-Latini Amstelodamensis, 1973. 1979. S. 493 ff.

    Google Scholar 

  • Heinrich Hildehrandt: Die Staatsauffassung der schlesischen Barockdramatiker im Rahmen ihrer Zeit. Diss. Rostock 1939.

    Google Scholar 

  • Walter Hinck: Das dt. Lustspiel des 17. und 18. Jh.s und die italienische Komödie. 1965.

    Google Scholar 

  • Sahine Horvath: Königtum und Tyrannei, Rebellion und Verschwörung als Themen im europäischen Drama, von der Spät-Renaissance bis zum Ende des siebzehnten Jh.s. Diss. City Univ. of New York 1975 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Marianne Kaiser: Mitternacht — Zeidler — Weise. Das protestantische Schultheater nach 1648 im Kampf gegen höfische Kultur und absolutistisches Regiment. 1972 (Palaestra 259)

    Google Scholar 

  • Jürg Kaufmann: Die Greuelszene im dt. Barockdrama. Diss. Zürich 1968.

    Google Scholar 

  • Knuth Kiesant: Konfliktgestaltung und Menschenbild in Andreas Gryphius’ Trauerspiel ›Großmütiger Rechts-Gelehrter, oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus‹. Diss. Potsdam (PH) 1974.

    Google Scholar 

  • Franciscus Lang: Abhandlung über die Schauspielkunst, übersetzt und hrsg. von Alexander Rudin. 1975.

    Google Scholar 

  • Erik Lunding: Das schlesische Kunstdrama. Eine Darstellung und Deutung. 1940.

    Google Scholar 

  • Helmut Meinhardt: Stoffe, Ideen und Motive im schlesischen Kunstdrama des 17. Jh.s. Diss. Rostock 1925 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Wolfgang Monath: Das Motiv der Selbsttötung in der dt. Tragödie des siebzehnten und frühen achtzehnten Jh.s (Von Gryphius bis Lessing). Diss. Würzburg 1956 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Conrad Müller: Beiträge zum Leben und Dichten Daniel Caspers von Lohenstein. 1882 (Germanistische Abhandlungen 1), n. 1977.

    Google Scholar 

  • Johannes Müller: Das Jesuitendrama in den Ländern dt. Zunge vom Anfang (1555) bis zum Hochbarock (1665). 2 Bde. 1930.

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz Mulagk: Phänomene des politischen Menschen im 17. Jh. Studien zum Werk Lohensteins. 1973 (Philologische Studien und Quellen 66)

    Google Scholar 

  • James Andrew Parente: Jr.: Martyr drama of the German Renaissance. Diss. Yale Univ. 1979 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Helmut Prang: Geschichte des Lustspiels von der Antike bis zur Gegenwart. 1968 (Kröners Taschenausgabe Bd. 278)

    Google Scholar 

  • Fritz Reckling: Immolatio Isaac; die theologische und exemplarische Interpretation in den Abraham-Isaak Dramen der dt. Literatur insbesondere des 16. und 17. Jh.s. Diss. Münster 1962.

    Google Scholar 

  • Klaus Reichelt: Barockdrama und Absolutismus. Studien zum dt. Drama zwischen 1650 und 1700. 1980.

    Google Scholar 

  • Karl von Reinhardstöttner: Zur Geschichte des Jesuitendramas in München. In: Jahrbuch für Münchner Geschichte 3. 1889. S. 53 ff.

    Google Scholar 

  • Hans-Gert Koloff: Neulatein. Drama. In: Reallexikon Bd. 2. S. 645 ff.

    Google Scholar 

  • Julius Rütsch: Das dichterische Ich im dt. Barocktheater. 1932.

    Google Scholar 

  • Nikolaus Scheid: Das latein. Jesuitendrama im dt. Sprachgebiet. In: LJGG 5. 1930. S. 1–96.

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Schings: Die patristische und stoische Tradition bei Andreas Gryphius. 1966.

    Google Scholar 

  • Alhrecht Schöne: Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock. 1964, 21968.

    Google Scholar 

  • Dora Schulz(-Burkhardt): Das Bild des Herrschers in der dt. Tragödie vom Barock bis zur Zeit des Irrationalismus. Diss. München 1931.

    Google Scholar 

  • Richard Sexau: Der Tod im dt. Dramades 17. und 18. Jh.s. 1906, n. 1976 (Untersuchungen zur neueren Sprach- und Literaturgeschichte 9)

    Google Scholar 

  • Herbert Singer: Literatur, Wissenschaft, Bildung. In: Ansichten einer künftigen Germanistik, hrsg. von Jürgen Kolbe. 1969. S. 45–59.

    Google Scholar 

  • Norbert Sorg: Restauration und Rebellion; die dt. Dramen Johann Sebastian Mitternachts. Ein Beitrag zur Geschichte des protestantischen Schuldramas im 17. Jh. 1980.

    Google Scholar 

  • Gerhard Spellerberg: Verhängnis und Geschichte. Untersuchungen zu den Trauerspielen und dem ›Arminius‹-Roman Daniel Caspers von Lohenstein. 1970.

    Google Scholar 

  • Elida Maria Szarota: Geschichte, Politik und Gesellschaft im Drama des 17. Jh. 1976.

    Google Scholar 

  • Hans Tintelnot: Barocktheater und barocke Kunst: Die Entwicklungsgeschichte der Fest- und Theaterdekoration in ihrem Verhältnis zur barocken Kunst. 1939.

    Google Scholar 

  • Egon Treppmann: Totengeister auf dem dt. Theater im Barock. Diss. Köln 1954 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Erich Trunz: Der dt. Späthumanismus um 1600 als Standeskultur. In: Zs. für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts 21. 1931. S. 17 ff. Auch in: Dt. Barockforschung, hrsg. von Richard Alewyn. 1970. S. 147 ff.

    Google Scholar 

  • Jean-Marie Valentin: Le théâtre des Jésuites dans les pays de langue allemande (1554–1680). 3 Bde. 1978.

    Google Scholar 

  • Erika Vogt: Die gegenhöfische Strömung in der dt. Barockliteratur. Diss. Gießen 1932.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Voßkamp: Untersuchungen zur Zeit- und Geschichtsauffassung im 17. Jh. bei Gryphius und Lohenstein. Bonn 1967.

    Google Scholar 

  • Irene Wanner: Die Allegorie im bayerischen Barockdrama des 17. Jh.s. Diss. München 1941 [Masch.]

    Google Scholar 

  • Max Wehrli: Latein und Deutsch in der Barockliteratur. In: Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses, Cambridge 1975. 1976. S. 134 ff.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert: Die dt. Barocktragödie. Zur Funktion von ›Glaube‹ und ›Vernunft‹ im Drama des 17. Jh.s. In: Wentzlaff-Eggebert: Belehrung und Verkündigung. 1975. S. 178 ff.

    Google Scholar 

  • [Zuerst in: Formkräfte der dt. Dichtung vom Barock bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans Steffen. 1963. S. 5 ff.]

    Google Scholar 

  • Conrad Wiedemann: Barocksprache, Systemdenken, Staatsmentalität. Perspektiven der Forschung nach Barners ›Barockrhetorik‹. In: DIAfB l. 1973. S. 21 ff.

    Google Scholar 

  • Max J. Wolff und A. Ludwig: Von Ayrer bis Lessing. In: Das dt. Drama, hrsg. von Robert F. Arnold. 1925. S. 165 ff.

    Google Scholar 

  • Friedrich Zarncke: Christian Reuter, der Verfasser des Schelmuffsky: Sein Leben und seine Werke. 1884.

    Google Scholar 

  • Ders.: Christian Reuters Werke. In: Berichte. Akademie der Wissenschaften, Leipzig, Phil.-histor. Klasse 39. 1887. S. 44 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Graf Ehrenfried. In: Berichte. Akademie der Wissenschaften, Leipzig, Phil.-histor. Klasse 40. 1888. S. 71 ff.

    Google Scholar 

  • Jakob Zeidler: Studien und Beiträge zur Geschichte der Jesuitenkomödie und des Klosterdramas. 1891.

    Google Scholar 

  • Konradin Zeller: Rhetorik und Dramaturgie bei Christian Weise am Beispiel der dramatischen Disposition. In: Europäische Kultur S. 258–260.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Alexander, R.J. (1984). Einleitung. In: Das deutsche Barockdrama. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03913-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03913-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10209-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03913-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics