Skip to main content

Phraseologische Sätze (PS) / Satzphraseolexeme (SP)

  • Chapter
  • 184 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Bezüglich der Definition pbraseologischer/phraseologisierter Sätze (PS) = satzwertiger PE/Satzphraseolexeme (SP) kann man es sich einfach machen: Es gilt die Definition der PE/PL im Rahmen einer Phraseologie i.w.S. (vgl. Kap. IV.3.). Das Besondere ist die Satzstruktur und damit der Charakter eines Minimaltextes. Damit stellt sich das bisher ungelöste Hauptproblem: Können Sätze noch Lexeme sein? Wenn man den Sprachschatz nicht nur als Kompendium von Einzelwörtern versteht, müßte diese Frage leicht positiv zu beantworten sein. Linguisten, die PS aus der Phraseologie ausschließen, z. B. U. Fix (1971) und A. Rothkegel (1973), haben zumeist Praktikabilitätsgründe, diese komplizierteren Strukturen z. B. an eine Textlinguistik zu verweisen, da ein Satz die Minimalform eines Textes sei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur (vgl. auch Kap. II.2, XI.1.ff u. XIII)

  • Afonkin, J.: Konversationsformeln [dt. — russ.]. Leningrad, 1976. [?] — Rez. von M. Löschmann in DaF, 15 (1978), 244–246.

    Google Scholar 

  • Bloom, Lois: One Word at a Time. The Use of Single Word Utterances before Syntax. Den Haag/Paris, 1973.

    Google Scholar 

  • Burger, H.: Idiomatik […]. 1973 (S. 58–60 »Pragmatische Idiome«).

    Google Scholar 

  • Escher, Walter: Formeln beim Niesen, in ASV. Bd 2, Lfg. 6, 1963, 547–559.

    Google Scholar 

  • ders.: Sprüche und Verhalten beim Schluckauf, ebd., 560–570.

    Google Scholar 

  • ders.: Welche Scherze verwendet man herkömmlicherweise, um Kinder oder Erwachsene in den April zu schicken?, ebd., 539–546.

    Google Scholar 

  • ders.: Wie deutet man das Ohrenläuten?, ebd., 577–582.

    Google Scholar 

  • ders.: Wie deutet man das Jucken der Nase?, ebd., Lfg. 7, 1971, 583–590.

    Google Scholar 

  • Grober-Glück, Gerda: Zur Verbreitung von Redensarten und Vorstellungen des Volksglaubens unserer Zeit. Protokollmanuskript zur 3. Arbeitstagung über Fragen des Atlas der deutschen Volkskunde […]. Bonn, 1961, 89–95 (95–100 ›Aussprache‹).

    Google Scholar 

  • dies.: Zur Verbreitung von Redensarten und Vorstellungen des Volksglaubens nach den Sammlungen des Atlas der deutschen Volkskunde, in ›Zs. für Volkskunde‹, 58 (1962), 41–71; in »Ergebnisse der Sprichwörterforschung«. 1978, 143–169.

    Google Scholar 

  • dies.: Redensarten und Vorstellungen des Volksglaubens im Rheinland nach Sammlungen des Atlas der deutschen Volkskunde, in ›Rheinische Heimatpflege‹, N. F., 1:2 (1964), 30–42.

    Google Scholar 

  • dies.: Motive […]. 1974 (S. 321–356 »Umgangsformeln«, 166–321 »Deutungen alltäglichen Geschehens«).

    Google Scholar 

  • Hindelang, Götz: Äußerungskommentierende Gesprächsformeln. Offen gesagt, ein erster Schritt, in »Beiträge zur Grammatik und Pragmatik«. V. Ehrich/P. Finke (Hrsg.). Kronberg/Ts., 1975, 253–263.

    Google Scholar 

  • Lean, Vincent Stuckey: Collections. Proverbs (English & Foreign). Folk Lore, and Superstitions, also Compilations towards Dictionaries of Proverbial Phrases and Words, old and disused. 5 Bde. Bristol + London, 1902–1904.

    Google Scholar 

  • Liebl, Elsbeth: Redensarten hei Donner. Welche Redensarten braucht man, wenn es donnert?, in ASV, Bd 2, Lfg. 7, 1971, 591–600.

    Google Scholar 

  • Lötscher, Andreas: Zur Grammatik und Pragmatik von Beschimpfungen im Schweizerdeutschen, in »Fimfchustim. fona fimfchus tim. Festschrift für Stefan Sonderegger […]«. Bayreuth, 1978, 117–136.

    Google Scholar 

  • Mackensen, L.: Verführung […]. 1973 (S. 18–20 »Sprechformeln zur Verkehrsregelung«, 140–145 »Schelten«).

    Google Scholar 

  • Makkai, A.: Idiom Structure […]. 1972 (S. 169–179 »Sememic or Cultural-Pragmemic Idioms«, 124–134).

    Book  Google Scholar 

  • Nehring, Alfons: Anruf, Ausruf und Anrede. Ein Beitrag zur Syntax des Einwortsatzes, in »Festschrift Theodor Siebs zum 70. Geburtstag 26. August 1932«. Breslau, 1933, 95–144.

    Google Scholar 

  • Ohms, Hans Herbert: Wenn ich rede, hast du Sendepause … Zur »Geheimsprache« unserer Jugend, in ›Westermanns Pädagogische Beiträge‹, 9 (1957), 134–139.

    Google Scholar 

  • Pilz, K. D.: Phraseologie. 1978 (S. 613–701 »Satzlexeme (phraseologische Sätze)«).

    Google Scholar 

  • Rau, Marie Luise: Zum Gebrauch einiger englischer Verben des Meinens und Wissens in stereotypen Wendungen und Report-Strukturen. Diss. Mainz, 1977.

    Google Scholar 

  • Reichstein, A. D.: Zur Analyse der festgeprägten Sätze im Deutschen in DaF, 10 (1973), 212–222. [bei J. Häusermann 1977: Rajchštejn]

    Google Scholar 

  • dies. [?]: Festgeprägte prädikative Konstruktionen im Deutschen, in DaF, 11 (1974), 321–331.

    Google Scholar 

  • Sandmann, Manfred: Träume, Schäume. Die Nominalparataxen als Ausdruck einer logischen Grundstruktur ›conditio — consequentia‹, in ›Sprachwissenschaft‹, 3 (1978), 1–15.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Heinrich: Willst du Kuchen? Ein wortgeographischer Versuch, in ›Deutsch-ungarische Heimatsblätter [!]‹, Budapest, 5 (1933), 179–188 (= »Festschrift für Gideon Petz«).

    Google Scholar 

  • Sornig, Karl: Beschimpfungen, in ›Grazer linguistische Studien‹, 1 (1975), 150–170.

    Google Scholar 

  • Stempel, Wolf-Dieter/Weber, Klaus: Stereotypie und Selbstartikulation. Bemerkungen zur restringierten Schriftpraxis anhand französischer Briefe, in ›Romanistisches Jahrbuch‹, 25 (1974), 27–62.

    Article  Google Scholar 

  • Sutermeister, Otto: Die schweizerischen Sprichwörter [F!] der Gegenwart in ausgewählter Sammlung. Aarau, 1869. [zahlreiche Formeln!]

    Google Scholar 

  • Trotter, P. C.: Conventional Responses, in ELT, 4 (1949/1950), 67–77.

    Google Scholar 

  • Weiss, Richard: Gleichzeitigkeit. Was sagt man, wenn zwei Personen gleichzeitig dasselbe Wort aussprechen?, in ASV, Bd 2, Lfg. 6, 1963, 571–576.

    Google Scholar 

  • (Zu berücksichtigen wären u. a. auch Sammlungen von Schelten und Schimpfwörtern.)

    Google Scholar 

Literatur (vgl. u. a. Kap. XIII)

  • Arens, Wilhelm: Funktion und Sozialkraft des Handwerksgrußes, in »Arbeit und Volksleben«. Göttingen, 1967, 373–374.

    Google Scholar 

  • Boehm, Fritz: Gratulationsbräuche, in »Volkskundliche Gaben. John Meier zum siebzigsten Geburtstage dargebracht«. Berlin/Leipzig, 1934, 25–33.

    Google Scholar 

  • Bolhöfer, Walther: Gruß und Abschied in Ahd. und Mhd. Zeit. Diss. Göttingen, 1912.

    Google Scholar 

  • Bruckner, Wilhelm: Sprachliches vom Grüssen, in ›Schweizerisches Archiv für Volkskunde‹, 37 (1939/40), 65–86.

    Google Scholar 

  • Butt, Ilsegret: Studien zu Wesen und Form des Grusses, insbesondere des magischen Grusses. Diss. Würzburg, 1968.

    Google Scholar 

  • Claude, Joh. Jacob: Dissertatio de salutationibus veterum, cui addita est Diatribe de nutricibus et paedagogis. Ultrajecti, 1702.

    Google Scholar 

  • Denecke, A.: Zur Geschichte des Grußes und der Anrede in Deutschland, in ›Zs. für den deutschen Unterricht‹, 6 (1892), 317–345.

    Google Scholar 

  • Dünninger, Josef: Gruß und Anrede, in ›Der Deutschunterricht‹, 15:2 (1963), 21–35.

    Google Scholar 

  • Eihl-Eibesfeldt, Irenäus: Zur Ethologie des menschlichen Grussverhaltens. I. Beobachtungen an Balinesen, Papuas und Samoanern nebst vergleichenden Bemerkungen, in ›Zs. für Tierpsychologie‹, 25 (1968), 727–744. [mehr nicht erschienen?]

    Article  Google Scholar 

  • Ferguson, Charles A.: The Structure and Use of Politeness Formulas, in ›Language in Society‹, 5 (1976), 137–151.

    Article  Google Scholar 

  • Gäßler, R.: Varianten der Formeln zur Kontaktaufnahme, in GAL, Trier, 7 (1976), 19–30. [?]

    Google Scholar 

  • Ghosh, Samir K.: Toward a Grammar of Greetings, in ›Proceedings of the Eleventh International Congress of Linguists‹, 11:1 (1972), 545–559. [?]

    Google Scholar 

  • Grohne, Ernst: Gruß und Gebärden, in »Handbuch der deutschen Volkskunde«. Hrsg.: W. Peßler. 3 Bde. Potsdam, o. J. [1934/35?], Bd 1, 315–324.

    Google Scholar 

  • Haas, Bruno: Anrede, Titel und Gruss. Eine Kritik deutscher Sprachformen und eine Werbeschrift für ihre Neugestaltung. Hartenstein, 1921. [32 S.]

    Google Scholar 

  • Hartmann, Dietrich: Begrüßungen und Begrüßungsrituale. Überlegungen zu Verwendungsweisen sprachlicher Symbole in kommunikativen Handlungsmustern, in ZGL 1 (1973), 133–162.

    Google Scholar 

  • Heilfurth, Gerhard: Glückauf! Geschichte, Bedeutung und Sozialkraft des Bergmannsgrußes. Essen, 1958.

    Google Scholar 

  • Helmer, Gilbert: Der altdeutsche Heilgruß, in ›Unser Egerland‹, Eger, 30 (1926), 130–132.

    Google Scholar 

  • Jacoby, Adolf: »Bis willekomm« und ähnliche Eingangsformeln in Zauberund Segensprüchen, in ›Zs. für Volkskunde‹, 40 (1930), 17–24.

    Google Scholar 

  • Kirnhauer, Franz: Des Bergmanns Gruß. Leoben, 1952.

    Google Scholar 

  • Knapp, Mark L./Hart, Roderick P./Friedrich, Gustav W./Shulman, Gary M.: The Rhetoric of Goodbye: Verbal and Nonverbal Correlates of Human Leave-Taking, in ›Speech Monographs‹, 40 (1973), 182–198.

    Article  Google Scholar 

  • Kretschmer, Paul: »Adieu«, in ders.: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. Göttingen, 1918; 21969, 75–79.

    Google Scholar 

  • Leutz, Herbert: Gruß- und Anredeformeln im reichsdeutschen Südwesten. Grundsätzlicher Beitrag zur Erforschung von Sprachgemeinschaften und Sprachschichten. Diss. Heidelberg, 1930. [Druck 1934]

    Google Scholar 

  • Luckow, Ernst: Anschriften und Anreden. Heidelberg, 1955; 51965.

    Google Scholar 

  • Manes, Joan/Wolfson, Nessa: The Compliment Formula, in »Conversational Routine«. Hrsg.: F. Coulmas. Den Haag, 1981.

    Google Scholar 

  • Öhmann, Emil: Nhd. mundartl. adjüs, (t)schüüs, ›auf Wiedersehen‹ in »Gedenkschrift für William Foerste«. Köln/Wien, 1970, 198–200.

    Google Scholar 

  • Østrup, J.: Orientalische Höflichkeit. Formen und Formeln im Islam. Eine kulturgeschichtliche Studie. Leipzig, 1929.

    Google Scholar 

  • Pilz, K. D.: Phraseologie. 1978 (S. 634–640 »Grußformeln«).

    Google Scholar 

  • Prause, Karl: Deutsche Grußformeln in neuhochdeutscher Zeit. Breslau, 1930.

    Google Scholar 

  • Ramge, Hans: Sprechen als Handeln am Beispiel des Grüßens, in ders.: Alltagsgespräche. Arbeitsbuch für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II und zum Selbststudium. Frankfurt/M., 1978, 32–44.

    Google Scholar 

  • Riesel, Elise: Anredeformen und Höflichkeitsperiphrasen im Gesellschaftsverkehr, in ›Sprachpflege‹, 9 (1958), 129–133.

    Google Scholar 

  • Roth, H. Ling: On Salutations, in ›The Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland‹, 19 (1890), 164–181.

    Article  Google Scholar 

  • Schaber, Martin: Ueber Sitten, Ausdrücke und Symbole des Grußes civilisirter Völker alter und neuer Zeit. […] I. Abtheilung: Orientalische Völker […]. Rastatt, 1857.

    Google Scholar 

  • ders.: De Ritibus, Vocibus & Symbolis salutandi apud populos politos ac humanos antiquorum temporum ac nostrae aetatis libelli partem tertiam, qua continetur de ritibus salutandi apud veteres romanos commentatio. Rastatt, 1858.

    Google Scholar 

  • Schank, Gerd/Schoenthal, Gisela: Gesprochene Sprache. Eine Einführung in Forschungsansätze und Analysemethoden. Tübingen, 1976 [61–80?].

    Book  Google Scholar 

  • Schell, O.: Handwerksgrüsse, Gesellenlosungen und Verwandtes, in ›Zs. des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde‹, Elberfeld, 8 (1911), 185–193.

    Google Scholar 

  • Schröder, Edward: »Gesegnete Mahlzeit!«, in »Germanistische Forschungen. Festschrift anläßlich des 60semestrigen Stiftungsfestes des Wiener Akademischen Germanistenvereins«. Wien, 1925, 251–256.

    Google Scholar 

  • Schuler, Elisabeth: Die Sprache der Höflichkeit, Vorsicht und Bescheidenheit im Neuenglischen. Diss. (masch.). Wien, 1950.

    Google Scholar 

  • Senge, Maria: Französische Grussformeln. Diss. Bonn, 1935.

    Google Scholar 

  • Siebert, Hans-Joachim: Zum Gebrauch von Anredeformen, Gruß- und Verabschiedungsformeln in der deutschen Sprache der Gegenwart in der DDR, in DaF, 13 (1976), 297–300.

    Google Scholar 

  • Sohnrey, Friedrich: Über den Gruß auf dem Dorfe, in ›Das Land‹, Berlin, 18 (1910), 516–518.

    Google Scholar 

  • Stegmann von Pritzwald, Kurt: Der Sinn einiger Grußformeln im Licht kulturhistorischer Parallelen, in ›Wörter und Sachen‹, 10 (1927), 23–44.

    Google Scholar 

  • Steinhausen, Georg: Der Gruß und seine Geschichte, in ders.: Kulturstudien. Berlin, 1893, 1–17.

    Google Scholar 

  • Stroebe, Klara: Altgermanische Grußformeln, in PBB, 37 (1912), 173–212.

    Google Scholar 

  • Tardel, Hermann: Ein alter Schiffergruß auf der Oberweser, in ›Niederdeutsche Zs. für Volkskunde‹, Bremen, 17 (1939), 99–102.

    Google Scholar 

  • Thérond, Maurice: Du tac au tac. Formules Réflexes et Images de la conversation française actuelle. Paris, 31955.

    Google Scholar 

  • Walther, H.: Quot-tot. Mittelalterliche Liebesgrüsse und Verwandtes, in ›Zs. für deutsches Altertum und deutsche Litteratur‹, 65 (1928), 257–289.

    Google Scholar 

  • Walz, J. A.: Heil!, in ›Zs. für deutsche Wortforschung‹, 15 (1914), .

    Google Scholar 

  • Wolff, Roland A.: Regionale Varianten der Abschiedsgrüße in der deutschen Umgangssprache, in ZDL, 44 (1977), 81–84.

    Google Scholar 

  • Zollinger-Escher, Anna: Die Grußformeln der deutschen Schweiz. Diss. Zürich, 1921 [Druck 1925].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Pilz, K.D. (1981). Phraseologische Sätze (PS) / Satzphraseolexeme (SP). In: Phraseologie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03903-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03903-3_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10198-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03903-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics