Skip to main content

Luthers Sprache

  • Chapter
Martin Luther

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 152 Accesses

Zusammenfassung

Die Sprache nimmt in L.s Denken und Wirken eine außerordentliche Position ein, sieht er doch in der Sprache eines der höchsten Güter, die dem Menschen zum Unterschied von anderen Kreaturen eigen sind (WA DtB 10/I S. 101). Deshalb stellt er auch die Beherrschung der Muttersprache als wichtige Aufgabe hin, ohne dafür institutionelle Maßnahmen zu ergreifen. Doch ebenso empfiehlt L. die Aneignung von (bestimmten) Fremdsprachen, weil durch solche Kenntnisse u. a. Konflikte zwischen Personen und Völkern abgebaut werden könnten (WA TR 5, 6108; WA 42 S. 413 f.). L. trachtet danach, diesen Sprachempfehlungen auch selbst zu entsprechen. Sein Leben lang bemüht er sich, die ihm angeborene deutsche Sprache eingehender kennen und gebrauchen zu lernen. Außerdem verfügt er entsprechend der damaligen Bildung über vorzügliche Lateinkenntnisse. Das zu seiner Zeit selten studierte Griechisch eignet sich L. so gut an, daß er das Neue Testament binnen weniger Wochen allein zu übersetzen vermag. Höher schätzt er selbst seine Kenntnisse im Hebräischen ein (WA DtB 9/I S. X f.), das damals gerade erst ins Blickfeld der Philologen rückt; immerhin ist der Reformator mit dieser Sprache so vertraut, daß er die Hauptlast der AT-Verdeutschung persönlich trägt (siehe 5.4.5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Übergreifende Untersuchungen und zusammenfassende Darstellungen:

    Google Scholar 

  • Paul Pietsch: Martin Luther und die hochdeutsche Schriftsprache. Breslau 1883.

    Google Scholar 

  • Ludwig Meyer: Luthers Stellung zur Sprache. Phil. Diss. Hamburg 1930.

    Google Scholar 

  • Arnold E. Berger: Drei Schriften von Martin Luther. Hannover 1948. Darin Einleitung: Luthers Stellung in der deutschen Sprachgeschichte. S. 5–49.

    Google Scholar 

  • Karl Bischoff: Über Luthers Sprache. In: 450 Jahre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Bd. I. Halle 1952. S. 271–282.

    Google Scholar 

  • Erwin Arndt: Luthers deutsches Sprachschaffen. Berlin 1962.

    Google Scholar 

  • Hans Eggers: Deutsche Sprachgeschichte III. Das Frühneuhochdeutsche. Reinbek 1969. Bes. S. 161–179.

    Google Scholar 

  • Bebermeyer (s. 1.4).

    Google Scholar 

  • Gerhard Kettmann: Stadt- und Schreibsprache im Frühneuhochdeutschen. (Mit Exkurs über Luthers Ausspruch: ›Ich rede…‹). In: Guchman, Norma S. 122–126.

    Google Scholar 

  • Günter Feudel: Luthers Ausspruch über seine Sprache — Ideal oder Wirklichkeit? In: PBB (Halle) 92 (1970) S. 61–75.

    Google Scholar 

  • Monika Rössing-Hager: Syntax und Textkomposition in Luthers Briefprosa. Köln u. Wien 1972. Bd. 1, S. 12–33 [»Äußerungen Luthers zum sprachlichen Ausdruck und zur Gedankenkomposition«.]

    Google Scholar 

  • Peter Meinhold: Luthers Sprachphilosophie. Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Zucker: Linguistic Philosophy and Luther’s Understanding of the Word. In: Luth. Q. 15 (1963) S. 195–211.

    Google Scholar 

  • Ernst Benz: Die Sprachtheologie der Reformationszeit. In: Studium Generale 4 (1951) S. 204–213.

    Google Scholar 

  • Gerhard Eheling: Einführung in theologische Sprachlehre. Tübingen 1971.

    Google Scholar 

  • Ders.: Luther. Einführung in sein Denken. Tübingen 31978.

    Google Scholar 

  • Uwe Gerher: Disputatio als Sprache des Glaubens. Eine Einführung in das theologische Verständnis der Sprache an Hand einer entwicklungsgeschichtlichen Untersuchung der disputatio und ihres Sprachvollzuges. Zürich 1970.

    Google Scholar 

  • Leopold Lentner: Volkssprache und Sakralsprache. Wien 1964.

    Google Scholar 

  • Anna Daube: Der Aufstieg der Muttersprache im deutschen Denken des 15. und 16. Jh.s. Frankfurt 1940.

    Google Scholar 

  • Stefan Sonderegger: Die Reformatoren als Sprachgestalter. In: Reformatio 23 (1974) S. 94–108.

    Google Scholar 

  • Julius Smend: Die evangelischen deutschen Messen bis zu Luthers Deutscher Messe. Göttingen 1896.

    Google Scholar 

  • Max Schock: Verbi domini ministerium. Bd. 1:… Die Begründung des Predigtamtes nach lutherischer und reformierter Prägung. Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  • Walter Schenker: Die Sprache Huldrych Zwingiis im Kontrast zur Sprache Luthers. (Studia Linguistica Germanica 14). Berlin 1977.

    Book  Google Scholar 

  • Robert H. Fife: German in Luther’s Early Lectures. In: Germ. Rev. 6 (1931) S. 219–232.

    Google Scholar 

  • Hans von Schubert/Karl Meissinger: Zu Luthers Vorlesungstätigkeit. In: HSB 11 (1920) Nr. 9.

    Google Scholar 

  • Jüngste übergreifende Darstellung der Sprache L.s: Arndt (s. 3.1).

    Google Scholar 

  • Erben (s. 1.4)

    Google Scholar 

  • Arndt (s. 3.1)

    Google Scholar 

  • Arno Schirokauer: Frühneuhochdeutsch (bearb. v. W. Stammler). In: Deutsche Philologie im Aufriß. Hg. v. W. Stammler. Bd. 1. Berlin 21957. Sp. 855–930.

    Google Scholar 

  • Johannes Luther: Bestrebungen auf dem Gebiete der Luthergrammatik im 19. Jahrhundert. In: ZfdPh. 20 (1888) S. 37–49.

    Google Scholar 

  • Oskar Hertel: Die sprache Luthers im Sermon von den guten Werken (1520) nach der handschriftlichen überlieferung. Diss. Jena 1887. Druck in: ZfdPh. 29 (1897) S. 433–509.

    Google Scholar 

  • Fritz Haubold: Untersuchung über das Verhältnis der Originaldrucke der Wittenberger Hauptdrucker Lutherscher Schriften: Grunenberg, Lother, Döring-Cranach u. Lufft zu Luthers Druckmanuskripten. Borna-Leipzig 1914. (= Diss. Jena 1914).

    Google Scholar 

  • Carl Franke: Die Abweichungen der Reinschrift von dem Concept in Luthers Fabeln. In: PBB 40 (1915) S. 395–411.

    Google Scholar 

  • Wladimir G. Admoni: Luthers Arbeit an seinen Handschriften und Drucken in grammatischer Sicht. In: PBB (Halle) 92 (1970) S. 45–60.

    Google Scholar 

  • Johannes Luther: Die Sprache Luthers in der Septemberbibel. Phil. Diss. Halle 1887.

    Google Scholar 

  • Karl von Bahder: Grundlagen des nhd. Lautsystems. Straßburg 1890.

    Google Scholar 

  • Carl Franke: Grundzüge der Schriftsprache Luthers in allgemeinverständlicher Darstellung. 1. T.: Einleitung und Lautlehre. Halle 21913.

    Google Scholar 

  • Johannes Sohrt: Der Umlaut von a, u, o, au nach Handschriften und Urdrukken Lutherscher Schriften. Phil. Diss. Greifswald 1920.

    Google Scholar 

  • Heinrich Bach: Laut- und Formenlehre der Sprache Luthers. Kopenhagen 1934.

    Google Scholar 

  • Ders.: Handbuch der Luthersprache. Laut- und formenlehre in Luthers Wittenberger drucken bis 1545. bd. 1: Vokalismus. Kopenhagen 1974.

    Google Scholar 

  • Franke (s. 3.2.1) S. 58–109 u. S. 265–273.

    Google Scholar 

  • Hans Volz: 100 Jahre Wittenberger Bibeldruck 1522–1626. Göttingen 1954.

    Google Scholar 

  • Thiele (s. 1.1.3).

    Google Scholar 

  • Warren W. Florer: Die Substantivflexion bei M. Luther. Phil. Diss. Cornell-Univ. Michigan 1899.

    Google Scholar 

  • Franke (s. 3.2.1) 2. T.: Wortlehre. Halle 21914.

    Google Scholar 

  • Bach: Laut- und Formenlehre. (s. 3.2.1).

    Google Scholar 

  • Erben (s. 1.4).

    Google Scholar 

  • Franke (s. 3.2.1) 3. T.: Satzlehre, Halle 21922.

    Google Scholar 

  • Johannes Erben: Grundzüge einer Syntax der Sprache Luthers. Berlin 1954.

    Google Scholar 

  • Rössing-Hager (s. 3.1.1) Bd. 1 u. 2.

    Google Scholar 

  • Jarmo Korhonen: Studien zu Dependenz, Valenz und Satzmodell. Teil II: Untersuchung anhand eines Luther-Textes. Bern u. a. 1978.

    Google Scholar 

  • Hermann Wunderlich: Untersuchungen über den Satzbau Luthers. Teil I: Die Pronomina. München 1887. [Mehr nicht erschienen].

    Google Scholar 

  • Paul Curts: Luther’s Variations in Sentence Arrangement from the Modern Literary Usage. With Primary Reference to the Position of the Verb. Thesis Yale University. New Haven 1910.

    Google Scholar 

  • Carl Franke: Zu Luthers Wortstellung. In: PBB 43 (1917/18) S. 125–144.

    Google Scholar 

  • Karl Andreas Simon: A Syntactic Analysis of Luther’s Adventspostille. Phil. Diss. University of Southern California. Los Angeles 1969.

    Google Scholar 

  • Rudolf Grosse: Zur Hypotaxe bei Luther und in den spätmittelalterlichen Rechtsbüchern. In: PBB (Halle) 92 (1970) S. 76–92.

    Google Scholar 

  • Jarmo Korhonen: Zu syntaktischen Ähnlichkeiten in Luthers Evangelienübersetzung von 1522 und in einigen früheren Übersetzungen. (Veröff. d. Inst. f. Germ. Philol. 1 der Univ. Oulu/Finnland). Oulu 1979.

    Google Scholar 

  • Symposion über Grammatiktheorien in ihrer Anwendung auf die Beschreibung des heutigen Deutsch. (Sprache der Gegenwart. Bd. XX. Schriften des Inst. f. Deutsche Sprache Mannheim. Jb. 1971). Düsseldorf 1972. S. 215–296. [Grammat. Analyse eines Abschnitts aus dem »Sendbrief vom Dolmetschen«].

    Google Scholar 

  • Birgit Stolt: Germanistische Hilfsmittel zum Lutherstudium. In: Luther (Jb.) 46 (1979) S. 120–135.

    Google Scholar 

  • Gustav Scheil: Die Tierwelt in Luthers Bildersprache in seinen reformatorischen und polemischen deutschen Schriften. In: Wiss. Beilage z. Jahresber. d. Hzgl. Karls-Gymn. in Bernburg. 1897.

    Google Scholar 

  • Friedrich Lepp: Schlagwörter des Reformationszeitalters. Leipzig 1908. [Fußt hauptsächlich auf L.s Schriften].

    Google Scholar 

  • Karl Sang: Die appellative Verwendung von Eigennamen bei Luther. Diss. Gießen 1921.

    Google Scholar 

  • Franz Josef Pensei: Zur Personenabwertung. In: Kettmann/Schildt, Literatursprache. Bes. S. 263–278.

    Google Scholar 

  • Karl von Bahder: Zur Wortwahl in der frühnhd. Schriftsprache. Heidelberg 1925.

    Google Scholar 

  • Gerhard Ising: Zur sprachgeschichtlichen Beurteilung der Wortwahl Luthers. In: Guchman, Norma. S. 139–145.

    Google Scholar 

  • Franke (s. 3. 2.1) 2. T.: Wortlehre. Halle 21914.

    Google Scholar 

  • Daniel F. Malherbe: Zum Wortschatz des 16. Jahrhunderts. Das Fremdwort im Reformationszeitalter. Diss. Freiburg 1906.

    Google Scholar 

  • Julius Boebmer: Unsere Lutherbibel im Kampfe mit dem Fremdworte. Langensalza 1919.

    Google Scholar 

  • Sabine Krüger: Zum Wortschatz des 16. Jahrhunderts: Fremdbegriff und Fremdwort in Luthers Bibelübersetzung. In: PBB (Halle) 77 (1955) S. 402–464.

    Google Scholar 

  • Gerhard Kettmann: Zum Fremdwortgebrauch. In: Kettmann/Schildt, Literatursprache. Bes. S. 377–386.

    Google Scholar 

  • Herbert Wolf: Deutsch-slavische Begegnung in der Sprache der Reformationszeit. In: WdS 10 (1965) S. 51–98.

    Google Scholar 

  • Berger (s. 3.2.5) bes. S. 106–114. Erben (s. 1.4).

    Google Scholar 

  • Erben (s. 1.4).

    Google Scholar 

  • Hildburg Geist: ›Arbeit‹. Die Entscheidung eines Wortwertes durch Luther. In: Luther (Jb.) 13 (1931) S. 83–113.

    Google Scholar 

  • Franke (s. 3.2.1) 2. T.: Wortlehre. Halle 21914.

    Google Scholar 

  • Berger (s. 3.2.5) bes. S. 96–115.

    Google Scholar 

  • Gerhard Ising: Zur Wortgeographie spätmittelalterlicher deutscher Schriftdialekte. T. 1. Berlin 1968 (bes. S. 97–100).

    Google Scholar 

  • Karl Bachmann: Der Einfluß von Luthers Wortschatz auf die schweizerische Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts, im Anschluß an Adam Petris Bibelglossar. Phil. Diss. Freiburg/Br. 1909.

    Google Scholar 

  • Gerhard Schade: Luther und der neue deutsche Wortschatz. In: Mutterspr. 60 (1950) H. 2. S. 10–15.

    Google Scholar 

  • Heinz Dannenbauer: Luther als religiöser Volksschriftsteller 1517–1520. Ein Beitrag zu der Frage nach den Ursachen der Reformation. Tübingen 1930.

    Google Scholar 

  • Ulrich Nembach: Predigt des Evangeliums. Luther als Prediger, Pädagoge und Rhetor. Neukirchen 1972.

    Google Scholar 

  • Birgit Stolt: Studien zu Luthers Freiheitstraktat mit besonderer Rücksicht auf das Verhältnis der lateinischen und der deutschen Fassung zueinander und die Stilmittel der Rhetorik. Stockholm 1969.

    Google Scholar 

  • Schirokauer (s. 3.2).

    Google Scholar 

  • Fritz Tschirch: Die Sprache der Bibelübersetzung Luthers damals. In: Tscbirch, Spiegelungen. S. 53–67.

    Google Scholar 

  • M[irra] M[oiseevna] Guchmann: Der Weg zur deutschen Nationalsprache. T. 2. Berlin 1969. Bes. S. 112–158.

    Google Scholar 

  • Joachim Schildt: Zur Sprachform der Predigten und Tischreden Luthers. In: PBB (Halle) 92 (1970) S. 137–150.

    Google Scholar 

  • Hartmann Grisar u. Franz Heege: Luthers Kampfbilder. 4 Bde. (Luther-Studien H. 2, 3, 5, 6). Freiburg 1921–1923.

    Google Scholar 

  • Josef Lortz: Die Reformation in Deutschland. Bd. 1. Freiburg 51962. Bes. S. 409–420.

    Google Scholar 

  • Edward Martin John Mueller: A Study of the Use of Invective in the Writings of M. Luther. Phil. Diss. (Masch.) Univ. of Illinois 1933.

    Google Scholar 

  • Pensel (s. 3.2.5.2).

    Google Scholar 

  • Stolt: Wortkampf.

    Google Scholar 

  • Irmgard Weithase: Zur Geschichte der gesprochenen deutschen Sprache. 2 Bde. Tübingen 1961. Bes. I S. 80–99.

    Google Scholar 

  • Uuraas Saarnivaara: Written and Spoken Word. In: Luth. Q. 2 (1950) S. 166–179.

    Google Scholar 

  • [Hermann] Steinlein: Über Luthers Stimme und sein Verständnis für die Stimme. In: NKZ 29 (1918) S. 590–602.

    Google Scholar 

  • Roland H. Bainton: Luther’s Use of Direct Discourse. In: Luther Today. Lectures by R. H. Bainton [u. a.]. Decorah/Iowa 1957. S. 13–25.

    Google Scholar 

  • Joachim Schildt: Sprechsprachliche Gestaltungsmittel. In: Kettmann/Schildt, Literatursprache. Bes. S. 47–59.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Sprachform der Predigten und Tischreden Luthers. In: PBB (Halle) 92 (1970) S. 137–150.

    Google Scholar 

  • Virgil Moser: Historisch-grammatische Einführung in die frühneuhochdeutschen Schriftdialekte. Halle 1909. Bes. S. 44ff.

    Google Scholar 

  • Franke (s. 3.2.1) bes. S. 44.

    Google Scholar 

  • Bach: Laut- und Formenlehre. (s. 3.2.1) bes. S. 14f.

    Google Scholar 

  • Gerhard Kettmann: Zur Soziologie der Wittenberger Schreibsprache in der Lutherzeit. In: Mutterspr. 78 (1968) bes. S. 363 f.

    Google Scholar 

  • Gerhard Kettmann: Zum Ausklang des Niederdeutschen in der Wittenberger Schreibtradition. In: NddJb. 88 (1965) S. 68–71.

    Google Scholar 

  • Erben (s. 1.4) bes. S. 511–527.

    Google Scholar 

  • Werner Besch: Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmhd. Schreibdialekte und zur Entstehung der nhd. Schriftsprache. (Bibliotheca Germanica 11). München 1967. Bes. S. 340–363.

    Google Scholar 

  • Bahder (s. 3.2.1).

    Google Scholar 

  • Ders.: Über die mundartliche Herkunft einiger von Luther gebrauchten Wörter. In: ZfhdMaa. 1 (1900) S. 299–303.

    Google Scholar 

  • Heinrich Bach: Kritische Bemerkungen zu einigen Lutherformen. In: Ann. Scient. Fenn. Ser. B Tom. 84. Helsinki 1954. S. 91–98.

    Google Scholar 

  • Ernst Wülcker: Luthers Stellung zur Kursächsischen Kanzleisprache. In: Germania 28 (1883) S. 191–214.

    Google Scholar 

  • Hulda Hagen: Die Sprache des jungen Luther und ihr Verhältnis zur Kanzleisprache seiner Zeit. Phil. Diss. (Masch.) Greifswald 1922.

    Google Scholar 

  • Gerhard Kettmann: Die kursächsische Kanzleisprache zwischen 1486 und 1546. Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Emil Skála: Süddeutschland in der Entstehung der deutschen Schriftsprache. In: PBB (Halle) 92 (1970) S. 93–110.

    Google Scholar 

  • Otto Clemen: Luthers Lob der Buchdruckerkunst. Zwickau 1939.

    Google Scholar 

  • Hans Volz: Luthers Schriften und ihre Druckgeschichte. In: Ebernburg-Hefte 5 (1971) S. 3–24. — Auch in: Sprache und Sprachhandeln. Fs. f. G. Bebermeyer. Hg. v. J. Möckelmann. Hildesheim 1974. S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Haubold (s. 3.2).

    Google Scholar 

  • Erich Giese: Untersuchungen über das Verhältnis von Luthers Sprache zur Wittenberger Druckersprache. Phil. Diss. Halle 1915.

    Google Scholar 

  • Carl Franke: Hat Luther die Korrektur seiner Drucke gelesen? In: ZfdU 31 (1917) S. 518–524.

    Google Scholar 

  • Haubold (s. 3.2).

    Google Scholar 

  • Hans Volz: Aus der Wittenberger Druckpraxis der Lutherbibel (1522/46). In: Gutenberg Jb. 1962 S. 142–155.

    Google Scholar 

  • Johannes Luther: Wittenberger und Augsburger Druckersprache in Schriften Luthers. 1520 und 1541. Phil. Diss. (Masch.) Greifswald 1923.

    Google Scholar 

  • Johannes Luther: Luthers Bibel und die Buchdruckerkunst. In: Die Wartburg 33 (1934) S. 333–340.

    Google Scholar 

  • Hans Volz: Aus der Werkstatt der Lutherbibel. Stuttgart [1955].

    Google Scholar 

  • Ders.: Aus der Druckpraxis der Nachdrucke der Lutherbibel (1522/46). In: Gutenberg Jb. 1962. S. 234–250.

    Google Scholar 

  • Gottfried Felix Merkel: Vom Fortleben der Lutherischen Bibelsprache im 16. und 17. Jh. In: ZsfdSpr. 23 (1967) S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Admoni (s. 3.2).

    Google Scholar 

  • Stefan Sonderegger: Martin Luthers Ringen um den deutschen Vaterunser-Text. Eine philologische Studie, mit einem Vergleich zwischen Notker von St. Gallen und Luther. In: Fs. f. G. Cordes z. 65. Geb. Bd. 2. Neumünster 1976. S. 403–425.

    Google Scholar 

  • Werner Kohlschmidt: Luther und die Mystik. Hamburg 1947.

    Google Scholar 

  • Bengt Hägglund: Luther und die Mystik. In: Vorträge des III. Internat. Kongr. f. Lutherforschung. Göttingen 1967. S. 84–94.

    Google Scholar 

  • Bernd Moeller: Die deutschen Humanisten und die Anfänge der Reformation. in: ZfKG 70 (1959) S. 46–61.

    Google Scholar 

  • Helmar Junghans: Der Einfluß des Humanismus auf Luthers Entwicklung bis 1518. In: Luther (Jb.) 37 (1970) S. 37–101.

    Google Scholar 

  • Stolt (s. 3.3.1).

    Google Scholar 

  • Volz (s. 3.4.4.1).

    Google Scholar 

  • Schubert/Meissinger (s. 3.1.3.2).

    Google Scholar 

  • Birgit Stolt: Die Sprachmischung in Luthers Tischreden. Studien zum Problem der Zweisprachigkeit. Stockholm 1964.

    Google Scholar 

  • Dies.: Luther sprach ›mixtim vernacula lingua‹. In: ZfdPh. 88 (1969) S. 432–435.

    Google Scholar 

  • Dies.: Luthers Zweisprachigkeit. In: Proceedings of the First International Congress of Neo-Latin Studies. Hg. v. J. I. Ijsewijn u. E. Kessler. Leuven u. München 1973. S. 639–645.

    Google Scholar 

  • Holm Zerener: Studien über das beginnende Eindringen der Lutherischen Bibelübersetzung in die deutsche Literatur. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  • Heinz Bluhm: Emser’s ›Emendation‹ of Luther’s New Testament: Galatians I. In: MLN 81 (1966) S. 370–397.

    Article  Google Scholar 

  • Sonderegger (s. 3.1.3).

    Google Scholar 

  • Winfried Kolb: Die Bibelübersetzung Luthers und ihre mittelalterlichen deutschen Vorgänger im Urteil der deutschen Geistesgeschichte von der Reformation bis zur Gegenwart. Saarbrücken 1972. (= Phil. Diss. Saarbrücken 1970).

    Google Scholar 

  • Bachmann (s. 3.2.5.7).

    Google Scholar 

  • Wilhelm Hadorn: Die deutsche Bibel in der Schweiz. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  • Conrad Borchling: Der Einfluß der Reformation auf die niederdt. Sprache. In: Mitt. aus dem Quickborn 11 (1917) S. 2–8.

    Google Scholar 

  • Adolf Schullerus: Luthers Sprache in Siebenbürgen. 2 Tle. Hermannstadt 1923/28.

    Google Scholar 

  • Günter Galda: Der Wortschatz des NT der sogen. Bugenhagenbibel im Verhältnis zum Luthertext. Phil. Diss. (Masch.) Kiel 1962.

    Google Scholar 

  • Max Hermann Jellinek: Geschichte der nhd. Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. 2 Halbbde. Heidelberg 1913/14.

    Google Scholar 

  • Johannes Müller: Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichts bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Gotha 1882. [Neudr. mit Einf. v. Monika Rössing-Hager. Hildesheim 1969].

    Google Scholar 

  • Adolf Matthias: Geschichte des deutschen Unterrichts. München 1907.

    Google Scholar 

  • Dirkjosten: Sprachvorbild und Sprachnorm im Urteil des 16. und 17. Jahrhunderts. Sprachlandschaftliche Prioritäten, Sprachautoritäten, sprachimmanente Argumentation. Bern u. Frankfurt 1976.

    Google Scholar 

  • Friedrich Kluge: Von Luther bis Lessing. Aufsätze und Vorträge zur Geschichte unserer Schriftsprache. Leipzig 51918.

    Google Scholar 

  • Merkel (s. 3.4.4.4).

    Google Scholar 

  • Albrecht Schöne: Säkularisation als sprachbildende Kraft. Studien zur Dichtung deutscher Pfarrersöhne. Göttingen 21968.

    Google Scholar 

  • Otto Mann: Luthers Anteil an der Gestaltung der nhd. Schriftsprache und Literatur. In: Luther (Zs.) 34 (1963) S. 8–19.

    Google Scholar 

  • Paul Heinz Vogel: Europäische Bibeldrucke des 15. und 16. Jahrhunderts in den Volkssprachen. Ein Beitrag zur Bibliographie des Bibeldrucks. Baden-Baden 1962.

    Google Scholar 

  • Harald Haarmann: Soziologie und Politik der Sprachen Europas. München 1975.

    Google Scholar 

  • Gyula Décsy: Die linguistische Struktur Europas. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Hamburg 1973.

    Google Scholar 

  • E. E. Flack: Luthers Einfluß auf die englische Bibelübersetzung. In: ZSTh. 24 (1955) S. 103–121.

    Google Scholar 

  • William A. Clebsch: The Earliest Translations of Luther into English. In: The Harvard Theological Review 56 (1963) S. 75–86.

    Article  Google Scholar 

  • Gervase E. Duffield (Ed.): The Work of W. Tyndale. Appleford 1964.

    Google Scholar 

  • F. F. Bruce: The English Bible. A History of Translations. London 1961.

    Google Scholar 

  • Heinz Bluhm: Martin Luther. Creative Translator. St. Louis/USA 1965.

    Google Scholar 

  • Richard Kuhn: Verhältnis der Dezemberbibel zur Septemberbibel. Kritischer Beitrag zur Geschichte der Bibelsprache M. Luthers. Phil. Diss. Greifswald 1901.

    Google Scholar 

  • Oskar Brenner: Zur Geschichte von Luthers Bibelübersetzung. In: NKZ 29 (1918) S. 369–371, 496–506, 536–551; 30 (1919) S. 362–367, 479–483.

    Google Scholar 

  • Gustav Bebermeyer: Die Schlußgestalt der Lutherbibel. Zur Kritik der Wittenberger Lutherbibeln 1545 und 1546. In: Die Lutherbibel. Fs. zum 400j. Jubiläum der Lutherbibel. Stuttgart 1934 S. 48–65.

    Google Scholar 

  • D. Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Wittenberg 1545. Letzte zu Luthers Lebzeiten erschienene Ausgabe. Hg. v. Hans Volz unter Mitarb. v. Heinz Blanke. München 1972. Darin Einleitung, bes. S. 83*–131*.

    Google Scholar 

  • Tschirch (s. 3.3.2).

    Google Scholar 

  • WA DtB 3 u. 4 (Einleitungen).

    Google Scholar 

  • Volz (s. 3.2.2).

    Google Scholar 

  • Konrad Burdach: Die nationale Aneignung der Bibel und die Anfänge der Germanischen Philologie. In: Fs. f. Eugen Mogk. Halle 1924 S. 1–14 und 231–335.

    Google Scholar 

  • Richard Schoeps: Zur Geschichte der Lutherischen Bibelsprache. Von der Ausgabe letzter Hand (1545) bis zum ersten Texte A. H. Franckes (1713). In: Fs. zur 200j. Jubelfeier der Franckeschen Stiftungen… Halle 1898. S. 81–103.

    Google Scholar 

  • Merkel (s. 3.4.4.4).

    Google Scholar 

  • Virgil Moser: Zur Sprache der Lutherbibel im 17. Jahrhundert. In: PBB 47 (1923) S. 384–398.

    Google Scholar 

  • Ders.: Aus der Geschichte der Luther-Bibel des 17. Jahrhunderts. In: NKZ 43 (1932) S. 403–413.

    Google Scholar 

  • D. B. Shumway: The Language of the Luther Bible of 1671. In: Germ. Rev. 5 (1930) S. 247–287 u. 345–377.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Stammler: Sprachliche Beobachtungen an der Luther-Bibel des 17. Jahrhunderts. In ders.: Kl. Schriften zur Sprachgeschichte. Berlin 1954. S. 36–47.

    Google Scholar 

  • W. Staerk: Dokumente zur Geschichte der Bibelrevision. In: ThBll. 21 (1942) Sp. 145–158.

    Google Scholar 

  • Emanuel Hirsch: Luthers deutsche Bibel. Ein Beitrag zur Frage ihrer Durchsicht. München 21934.

    Google Scholar 

  • Georg Baesecke: Die Sprache der Lutherbibel und wir. (Hallische Universitätsreden 53). Halle 1932.

    Google Scholar 

  • Revision der Lutherbibel. Hannover 1963.

    Google Scholar 

  • Fritz Tschirch: Die Sprache der Bibelübersetzung Luthers heute. In: Tscbirch, Spiegelungen. S. 68–108.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Schanze: Luthers Bibeldeutsch heute. In: Luther (Mitt.) 26 (1955) S. 97–108.

    Google Scholar 

  • Gerhard Delling: Zur Revision der Luther-Bibel. In: WZUH 16 (1967) S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Siegfried Meurer (Hg.): Verrat an Luther? Bilanz einer Bibelrevision. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Kluge (s. 3.5.3)

    Google Scholar 

  • Heinrich Bornkamm: Luther im Spiegel der deutschen Geistesgeschichte. Mit ausgewählten Texten von Lessing bis zur Gegenwart. Heidelberg 21970.

    Google Scholar 

  • Josten (s. 3.5.2)

    Google Scholar 

  • Heinrich Bach: Die entstehung der deutschen hochsprache im frühneuhochdeutschen. In: ZfMaf. 23 (1955) S. 193–201.

    Google Scholar 

  • Johannes Erben: Die sprachgeschichtliche Stellung Luthers. Eine Skizze vom Standpunkt der Syntax. In: PBB (Halle) 76 (1955) S. 166–179.

    Google Scholar 

  • Werner Besch: Zur Entstehung der nhd. Schriftsprache. In: ZdPh. 87 (1968) S. 405–426.

    Google Scholar 

  • Guchmann (s. 3.3.2) bes. Kap. IX. — Dazu:

    Google Scholar 

  • Wolfgang Fleischer: Zur Entstehung der deutschen Nationalsprache. In: PBB (Halle) 84 (1962) S. 385–405.

    Google Scholar 

  • Eggers (s. 3.1) bes. Kap. IX.

    Google Scholar 

  • Rudolf Grosse: Luthers Stellung in der Geschichte der deutschen Sprache. In: Weltwirkung der Reformation. Berlin 1969. S. 407–415.

    Google Scholar 

  • Erwin Arndt: Luther im Lichte der Sprachgeschichte. In: PBB (Halle) 92 (1970) S. 1–20.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wolf, H. (1980). Luthers Sprache. In: Martin Luther. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03898-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03898-2_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10193-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03898-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics