Skip to main content

Die geschichtsphilosophische Poetik des Idealismus und der Frühromantik

  • Chapter
Literaturtheorie und Geschichtsphilosophie

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 56 Accesses

Zusammenfassung

»Die Französische Revolution, Fichtes Wissenschaftslehre und Goethes Meister sind die größten Tendenzen des Zeitalters. Wer an dieser Zusammenstellung Anstoß nimmt, wem keine Revolution wichtig scheinen kann, die nicht laut und materiell ist, der hat sich noch nicht auf den hohen weiten Standpunkt der Geschichte der Menschheit erhoben.« An diesem Anfang des berühmten 216. Athenäumsfragments Friedrich Schlegels sind vor allem zwei Sachverhalte bemerkenswert, die Zusammenstellung zunächst äußerst disparat erscheinender Ereignisse sowie die Art und Weise, in der diese gerechtfertigt wird. Beides ist symptomatisch für die klassisch-romantische Periode und stellt in seiner Kombination selbst eine — wenn nicht die — hauptsächliche Tendenz des literarisch-philosophischen Zeitalters dar. Denn in wohl kaum einer Epoche der deutschen Literatur- bzw. Philosophiegeschichte hat eine ähnliche Amalgamierung politischer, erkenntnis- und literaturtheoretischer, moral- und geschichtsphilosophischer Problemstellungen und -lösungsversuche stattgefunden wie in der Zeit zwichen dem Erscheinen der »Kritik der Urteilskraft« und der Konzipierung der Hegeischen Ästhetik. Und ebenso ist keine Literatur oder Philosophie irgendeiner anderen Epoche in einer analogen Weise von einer (wie zu zeigen sein wird, aus der ästhetischen Diskussion erwachsenen) geschichtsphilosophischen Metaebene aus reflexiv überhöht, dominiert, ja domestiziert worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Ästhetik und Poetik

  • R. Haym: Die romantische Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geistes, 1870 u. ö.

    Google Scholar 

  • E. v. Hartmann: Die deutsche Ästhetik seit Kant, 1886

    Google Scholar 

  • M. Kronenberg: Geschichte des deutschen Idealismus, 2 Bde., 1909 ff.

    Google Scholar 

  • R. Kroner: Von Kant bis Hegel, 2 Bde., 1921 ff. u. ö. (Kroner)

    Google Scholar 

  • N. Hartmann: Die Philosophie des deutschen Idealismus, 2 Bde., 1923 ff.

    Google Scholar 

  • A. Schlagdenhauffen: Frederic Schlegel et son groupe. La Doctrine de l’Athenaeum (1798–1800), 1934

    Google Scholar 

  • P. Kluckhohn: Das Ideengut der deutschen Romantik, 1941 u. ö.

    Google Scholar 

  • N. Petruzellis: L’estetica dell’ idealismo, 1942

    Google Scholar 

  • P. Reiff: Die Ästhetik der deutschen Frühromantik, 1946

    Google Scholar 

  • F. Heinrichs: Die Aufgabe des Dichters nach der Auffassung der Frühromantik, 1948

    Google Scholar 

  • A. Alliotta: L’estetica di Kant e degli idealismi romantici, 1950

    Google Scholar 

  • I. Emmrich: Die Auffassung der Romantik von der Kunst in ihrer historischen Erscheinung und gesellschaftlichen Bedeutung, 1960

    Google Scholar 

  • R. Immerwahr: The first Romantic aesthetics. In: MLQ 21, 1960

    Google Scholar 

  • D. Henrich: Kunst und Natur in der idealistischen Ästhetik. In: Nachahmung und Illusion. Kolloquium Gießen Juni 1963. Vorlagen u. Verhandlungen. Hrsg. v. H. R. Jauß, 1964

    Google Scholar 

  • H. Kuhn: Die romantische Kunstphilosophie. In: H. K.: Schriften zur Ästhetik, 1966

    Google Scholar 

  • E. Behler: The Origins of the Romantic Literary Theory. In: Coll. Germ. 2, 1968

    Google Scholar 

  • M. Buhr/G. Irrlitz: Der Anspruch der Vernunft. Die klassische bürgerliche deutsche Philosophie als Quelle des Marxismus, Teil 1, 1968

    Google Scholar 

  • H. Mainusch: Romantische Ästhetik, 1969

    Google Scholar 

  • A. Nivelle: Frühromantische Dichtungstheorie, 1970

    Google Scholar 

  • M. Thalmann: Romantiker als Poetologen, 1970

    Google Scholar 

  • P. Hahn: Kunst als Ideologie und Utopie. Über die theoretischen Möglichkeiten eines gesellschaftsbezogenen Kunstbegriffs. In: Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften, Bd. 1. Grundlagen u. Modellanalysen. Mit Beiträgen von H. A. Glaser u. a., 1971

    Google Scholar 

  • B. Rank: Romantische Poesie als religiöse Kunst. Studien zu ihrer Theorie bei Friedrich Schlegel und Novalis, 1971

    Google Scholar 

  • R. Immerwahr: Romantisch. Genese und Tradition einer Denkform, 1972

    Google Scholar 

  • J. Neubauer: Intellektuelle, intellektuale und ästhetische Anschauung. Zur Entstehung der romantischen Kunstauffassung. In: DVjs 46, 1972

    Google Scholar 

  • Der Poesiebegriff der deutschen Romantik. Hrsg. v. K. K. Polheim, 1972

    Google Scholar 

  • I. Stephan: Grundpositionen der Literaturästhetik und Kunsttheorie am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Projekt Deutschunterricht 9, 1975

    Google Scholar 

  • P. Böckmann: Zum Poesiebegriff der Romantik. In: Wissen aus Erfahrungen. Werkbegriff und Interpretation heute. Festschr. f. H. Meyer. In Verbindung mit K. R. Mandelkow u. A. H. Touber hrsg. v. A. v. Bormann, 1976

    Google Scholar 

  • H. Freier: Die Rückkehr der Götter. Von der ästhetischen Überschreitung der Wissensgrenze zur Mythologie der Moderne. Eine Untersuchung zur systematischen Rolle der Kunst in der Philosophie Kants und Schellings, 1976 (Freier)

    Google Scholar 

  • J. Hörisch: Die fröhliche Wissenschaft der Poesie. Der Universalitätsanspruch von Dichtung in der frühromantischen Poetologie, 1976

    Google Scholar 

  • H. Schlaffer: Kunst und Reflexion im deutschen Idealismus. In: Die Literatur und die Wissenschaften. Hrsg. v. N. Born u. H. Schlaffer, 1976

    Google Scholar 

  • H. Ewers: Zur Genesis des bürgerlichen Kunstideals, 1978 (Ewers)

    Google Scholar 

  • R. von Tiedemann: Zur Tradition und zum Programm romantischer Dichtungstheorie, 1978

    Google Scholar 

Ironie

  • F. Brüggemann: Die Ironie als entwicklungsgeschichtliches Moment. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der deutschen Romantik, 1909 u. ö.

    Google Scholar 

  • F. Ernst: Die romantische Ironie, 1917

    Google Scholar 

  • K. Friedemann: Die romantische Ironie. In: ZfÄsth. 13, 1918

    Google Scholar 

  • R. Jancke: Das Wesen der Ironie, 1929

    Google Scholar 

  • O. Walzel: Methode? Ironie bei Friedrich Schlegel und bei Solger. In: Helicon 1, 1938

    Google Scholar 

  • H. E. Hass: Die Ironie als literarisches Phänomen, 1950

    Google Scholar 

  • B. Allemann: Ironie und Dichtung, 1956 (Allemann)

    Google Scholar 

  • I. Strohschneider-Kohrs: Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung, 1960 u. ö. (Strohschneider-Kohrs)

    Google Scholar 

  • W. Biemel: L’ironie romantique et la philosophie de l’idealisme allemand. In: Revue Philos. de Louvaire 61, 1963

    Google Scholar 

  • B. Heimrich: Fiktion und Fiktionsironie in Theorie und Dichtung der deutschen Romantik, 1967

    Google Scholar 

  • I. Strohschneider-Kohrs: Zur Poetik der deutschen Romantik II. Die romantische Ironie. In: Die deutsche Romantik. Poetik, Formen und Motive. Hrsg. v. H. Steffen, 1967

    Google Scholar 

  • R. Immerwahr: Romantic Irony and Romantic Arabesque Prior to Romanticism. In: GR 42, 1968

    Google Scholar 

  • E. Behler: Die Theorie der romantischen Ironie im Lichte der handschriftlichen Fragmente. In: ZDP 88, 1969, Sonderh.

    Google Scholar 

  • — Klassische Ironie, romantische Ironie, tragische Ironie. Zum Ursprung dieser Begriffe, 1972

    Google Scholar 

  • H. Prang: Die romantische Ironie, 1972

    Google Scholar 

Literaturkritik

  • W. Benjamin: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, 1919, u. ö. (Benjamin)

    Google Scholar 

  • B. Allemann: Der frühromantische Begriff einer modernen Literaturwissenschaft. In: B. A.: Über das Dichterische, 1957

    Google Scholar 

  • H. D. Weber: Eine Theorie der Literaturkritik. Die falsche und die berechtigte Aktualität der Frühromantik, 1971

    Google Scholar 

Romantheorie

  • W. Bausch: Theorien des epischen Erzählens in der deutschen Frühromantik, 1964

    Google Scholar 

  • C. Heselhaus: Die Wilhelm-Meister-Kritik der Romantiker und die romantische Romantheorie. In: Nachahmung und Illusion. Kolloquium Gießen Juni 1963. Vorlagen u. Verhandlungen. Hrsg. v. H. R. Jauß, 1964

    Google Scholar 

Politische Philosophie und Geschichtsphilosophie

  • F. Meinecke: Weltbürgertum und Nationalstaat, 1907 u. ö.

    Google Scholar 

  • C. Schmitt: Politische Romantik, 1919 u. ö.

    Google Scholar 

  • K. Borries: Die Romantik und die Geschichte, 1925

    Google Scholar 

  • P. Kluckhohn: Persönlichkeit und Gemeinschaft. Studien zur Staatsauffassung der deutschen Romantik, 1925 (Kluckhohn)

    Google Scholar 

  • A. Müller: Die Auseinandersetzung der Romantik mit den Ideen der Revolution. In: DVjs 1929, Sonderheft, Romantik-Forschungen

    Google Scholar 

  • R. Koselleck: Kritik und Krise. Ein Beitrag zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, 1959 u. ö. (Koselleck)

    Google Scholar 

  • H. S. Reiss: Politisches Denken in der deutschen Romantik, 1966

    Google Scholar 

  • E. Behler: Die Auffassung der Revolution in der deutschen Frühromantik. In: Essays in European Literature. In honor of Liselotte Dieckmann. Ed. by P. U. Hohendahl, H. Lindenberger, E. Schwarz, 1972

    Google Scholar 

  • B. Lypp: Ästhetischer Absolutismus und politische Vernunft. Zum Widerstreit von Reflexion und Sittlichkeit im deutschen Idealismus, 1972

    Google Scholar 

  • W. Hock: Kunst als Suche nach Freiheit. Entwürfe einer ästhetischen Gesellschaft von der Romantik bis zur Moderne, 1973

    Google Scholar 

  • R. Brinkmann: Frühromantik und Französische Revolution. In: Deutsche Literatur und Französische Revolution, Sieben Studien v. R. Brinkmann u. a., 1974

    Google Scholar 

  • W. Müller-Seidel: Deutsche Klassik und Französische Revolution. Zur Entstehung einer Denkform. In: Deutsche Literatur und Französische Revolution. Sieben Studien v. R. Brinkmann u. a., 1974

    Google Scholar 

  • G. Heinrich: Geschichtsphilosophische Positionen der deutschen Frühromantik. Friedrich Schlegel und Novalis, 1976

    Google Scholar 

  • H. Segeberg: Deutsche Literatur und Französische Revolution. Zum Verhältnis von Weimarer Klassik, Frühromantik und Spätaufklärung. In: Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik. Hrsg. v. K. O. Conrady, 1977

    Google Scholar 

Utopie

  • K. H. Bohrer: Der Mythos vom Norden. Studien zur romantischen Geschichtsprophetie, 1962

    Google Scholar 

  • H. J. Heiner: Das »Goldene Zeitalter« in der deutschen Romantik. Zur sozialpsychologischen Funktion eines Topos. In: ZDP 91, 1972

    Google Scholar 

  • G. Rohrmoser: Herrschaft und Versöhnung. Ästhetik und die Kulturrevolution des Westens, 1972

    Google Scholar 

  • R. Belgardt: Die konkrete Utopie. Zur Neuaneignung der literarischen Epochen Klassik und Romantik. In: Jb. Dt. als Fremdsprache 3, 1977

    Google Scholar 

  • H.-U. Hauschild: Die idealistische Utopie. Untersuchungen zur Entwicklung des utopischen Denkens, 1977

    Google Scholar 

Die Stellung zur Antike

  • W. Rehm: Griechentum und Goethezeit, 1936 u. ö.

    Google Scholar 

  • — Götterstille und Göttertrauer. Aufsätze zur deutsch-antiken Begegnung, 1951

    Google Scholar 

  • F. Hiebel: The Modern View of Hellas and German Romanticism. In: GR 29, 1954 (Hiebel)

    Google Scholar 

Die Stellung zum Mittelalter

  • G. Salomon: Das Mittelalter als Ideal der Romantik, 1922

    Google Scholar 

  • G. Stengel Horton: Die Entstehung des Mittelalter-Bildes in der deutschen Frühromantik. Wackenroder, Tieck, Novalis und die Brüder Schlegel, 1973

    Google Scholar 

Das sogenannte »Älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus«

  • F. Rosenzweig: Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus. In: Sitzungsberichte d. Heidelberger Ak. d. Wissenschaften, Philos.-hist. Klasse, Jg. 1917, 5. Abh., u. ö.

    Google Scholar 

  • W. Böhm: Hölderlin als Verfasser des »Ältesten Systemprogramms des deutschen Idealismus«. In: DVjs 4, 1926

    Google Scholar 

  • L. Strauß: Hölderlins Anteil an Schellings frühem Systemprogramm. In: DVjs 5, 1927

    Google Scholar 

  • O. Pöggeler: Hegel, der Verfasser des ältesten Systemprogramms des deutschen Idealismus. In: Hegel-Studien, Beiheft 4, 1969

    Google Scholar 

  • Das älteste Systemprogramm. Studien zur Frühgeschichte des deutschen Idealismus. Hrsg. v. R. Buhner, 1973 (= Hegel-Studien, Beiheft 9) (Systemprogramm)

    Google Scholar 

  • M. Franz: Hölderlin und das »Älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus«. In: Hölderlin-Jb. 19/20, 1977

    Google Scholar 

Einzelaspekte

  • J. Hoffmeister: Zum Geistbegriff des deutschen Idealismus. In: DVjs 10, 1932

    Google Scholar 

  • H. O. Burger: Eine Idee, die noch in keines Menschen Sinn gekommen ist. Ästhetische Religion in deutscher Klassik und Romantik. In: Stoffe, Formen, Strukturen. Studien zur deutschen Literatur. Hrsg. v. A. Fuchs u. H. Motekat. H. H. Borcherdt zum 75. Geburtstag, 1962, u. ö.

    Google Scholar 

  • W. Preisendanz; Zur Poetik der deutschen Romantik I: Die Abkehr vom Grundsatz der Naturnachahmung. In: Die deutsche Romantik. Poetik, Formen und Motive. Hrsg. v. H. Steffen, 1967

    Google Scholar 

  • P. Kapitza: Die frühromantische Theorie der Mischung. Über den Zusammenhang von romantischer Dichtungstheorie und zeitgenössischer Chemie, 1968

    Google Scholar 

  • K. Maurer: Ästhetische Entgrenzung und Auflösung des Gattungsgefüges in der europäischen Romantik und Vorromantik. In: Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphänomene des Ästhetischen. Hrsg. v. H. R. Jauß, 1968

    Google Scholar 

  • P. de Man: Allegorie und Symbol in der deutschen Frühromantik. In: Typologia Litterarum. Festschr. f. M. Wehrli. Hrsg. v. St. Sonderegger, A. M. Haas, H. Burger, 1969

    Google Scholar 

  • D. Arendt: Der poetische Nihilismus in der deutschen Romantik, 2 Bde., 1971

    Google Scholar 

  • P. Kapitza: »Physik« der Poesie. Zu einem naturwissenschaftlichen Begriffsmodell im ästhetischen Programm der Frühromantik. In: Lit. wiss. Jb. 12, 1971

    Google Scholar 

  • M. Frank: Das Problem »Zeit« in der deutschen Romantik. Zeitbewußtsein und Bewußtsein von Zeitlichkeit in der frühromantischen Philosophie und in Tiecks Dichtung, 1972

    Google Scholar 

  • H. Freier: Ästhetik und Autonomie. Ein Beitrag zur idealistischen Entfremdungskritik. In: Deutsches Bürgertum und literarische Intelligenz 1750–1800. Hrsg. v. B. Lutz, 1974

    Google Scholar 

  • H. Schanze: Romantik und Rhetorik. Rhetorische Komponenten der Literaturprogrammatik um 1800. In: Rhetorik. Beiträge zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16.–20. Jh. Hrsg. v. H. Schanze, 1974

    Google Scholar 

  • Hannelore Schlaffer/Heinz Schlaffer: Studien zum ästhetischen Historismus, 1975

    Google Scholar 

Ausgaben

  • F. Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung. In: Die Hören, 1795/96

    Google Scholar 

  • — Sämtliche Werke. Säkularausgabe, 16 Bde., 1904/05

    Google Scholar 

  • — Werke. Nationalausgabe, 1943 ff. (Nat.)

    Google Scholar 

  • — Sämtliche Werke, 5 Bde., 1958/59 u. ö.

    Google Scholar 

  • — Über naive und sentimentalische Dichtung. Übers. von W. Mainland, 1951

    Google Scholar 

Gesamtdarstellungen

Ästhetik und Poetik

  • F. Montargis: L’esthétique de Schiller, 1880

    Google Scholar 

  • G. Baumecker: Schillers Schönheitslehre, 1937

    Google Scholar 

  • G. Lukacs: Zur Ästhetik Schillers: Die Probleme der objektiven Dialektik und die Schranke des Idealismus. In: G. L.: Beiträge zur Geschichte der Ästhetik, 1954 u. ö.

    Google Scholar 

  • J. Müller: Schiller als Kunsttheoretiker. In: Urania 18, 1955

    Google Scholar 

  • H. Röhrs: Schillers Philosophie des Schönen. In: Euphorion 50, 1956

    Google Scholar 

  • D. Henrich: Der Begriff der Schönheit in Schillers Ästhetik. In: ZfphF 11, 1957

    Google Scholar 

  • F. Dehn: Schillers ästhetische Wendung. In: Theologia viatorum 7, 1959/60

    Google Scholar 

  • S. S. Kerry: Schiller’s writings on aesthetics, 1961

    Google Scholar 

  • F. Kienecker: Schillers ästhetische Schriften. In: Germanistik in Forschung und Lehre. Vorträge und Diskussionen des Germanistentages in Essen, 21.–25. Oktober 1964. Hrsg. v. R. Heuß u. H. Moser, 1965

    Google Scholar 

  • H. Mayer: Der Moralist und das Spiel. Zu Friedrich Schillers theoretischen Schriften. In: F. Schiller: Werke, Bd. 4, 1966

    Google Scholar 

  • E. M. Wilkinson/ L. A. Willoughby: Nachlese zu Schillers Ästhetik. In: Jb. d. Dt. Schiller-Ges. 11, 1967

    Google Scholar 

  • F. Heuer: Darstellung der Freiheit. Schillers transzendentale Frage nach der Kunst, 1970

    Google Scholar 

  • M.-L. Waldeck: Further thoughts on the genesis of a key concept in Schiller’s aesthetic thinking. In: Forum for Modern Language Studies 12, 1976

    Google Scholar 

Die Stellung zur Antike

  • F. W. Wentzlaff-Eggebert: Schiller und die Antike. In: Schiller. Reden im Gedenkjahr 1955, 1955, u. ö. (Wentzlaff-Eggebert)

    Google Scholar 

  • H. Hatfield: Schiller, Winckelmann and the myth of Greece. In: Schiller 1759/1959. Commemorative American Studies. Ed. by R. Frey, 1959 (Hatfield)

    Google Scholar 

  • G. M. Huck: Schiller and the Greeks. With special regard to the Letters on the aesthetic education of man, 1972 (Huck)

    Google Scholar 

  • J. Haupt: Geschichtsperspektive und Griechenverständnis im ästhetischen Programm Schillers. In: Jb. d. Dt. Schiller-Ges. 18, 1974 (Haupt)

    Google Scholar 

Beziehungen, Einflüsse, Vergleiche

  • Schiller als Philosoph und seine Beziehungen zu Kant. Hrsg. v. H. Vaihinger u. B. Bauch, 1905

    Google Scholar 

  • W. Rosalewski: Schillers Ästhetik im Verhältnis zur Kantischen, 1912

    Google Scholar 

  • M. Teichmann: Über Schillers und Friedrich Schlegels Stellung zur griechischen Poesie, 1919 (Teichmann)

    Google Scholar 

  • P. A. J. H. Geversmann: Schillers Ästhetik verglichen mit der romantischen, 1923

    Google Scholar 

  • H. Jensen: Schiller zwischen Kant und Goethe, 1927

    Google Scholar 

  • A. Tennenbaum: Kants Ästhetik und ihr Einfluß auf Schiller, 1933

    Google Scholar 

  • E. Cassirer: Schiller und Shaftesburg, 1935

    Google Scholar 

  • H. Lossow: Schiller und Fichte in ihren persönlichen Beziehungen und in ihrer Bedeutung für die Grundlegung der Ästhetik, 1935

    Google Scholar 

  • A. O. Lovejoy: Schiller and the genesis of German romanticism. In: A. O. L.: Essays in the history of ideas, 21952

    Google Scholar 

  • H. Pfeiffer: Studie über politische Ethik im Denken Goethes, Schillers und Hölderlins. Ein Beitrag zur Ideengeschichte über das Thema: Politische Ethik im deutschen Neuhumanismus, 1952

    Google Scholar 

  • P. Menzer: Schiller und Kant. In: Kant-Studien 47, 1955/56

    Google Scholar 

  • O. Münzberg: Rezeptivität und Spontaneität. Die Frage nach dem ästhetischen Subjekt oder soziologische und politische Implikationen des Verhältnisses Kunstwerk-Rezipient in den ästhetischen Theorien Kants, Schillers, Hegels, Benjamins, Brechts, Heideggers, Sartres und Adornos, 1964

    Google Scholar 

  • H. R. Jauß: Fr. Schlegels und Fr. Schillers Replik auf die »Querelle des Anciens et des Modernes«. In: Europäische Aufklärung. H. Dieckmann zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. H. Friedrich u. F. Schalk, 1967 (Jauß)

    Google Scholar 

  • J. Barnouw: »Der Trieb, bestimmt zu werden.« Hölderlin, Schiller und Schelling als Antwort auf Fichte. In: DVjs 46, 1972

    Google Scholar 

  • M. J. Böhler: Die Bedeutung Schillers für Hegels Ästhetik. In: PMLA 87, 1972

    Google Scholar 

  • Syng Sup Yom: Spiel und Harmonie bei Schiller und Hölderlin, 1972

    Google Scholar 

  • W. Düsing: Ästhetische Form als Darstellung der Subjektivität. Zur Rezeption Kantischer Begriffe in Schillers Ästhetik. In: Friedrich Schiller. Zur Geschichtlichkeit seines Werks. Hrsg. v. K. L. Berghahn, 1975

    Google Scholar 

  • H. Nitschack: Kritik der ästhetischen Wirklichkeitskonstitution. Eine Untersuchung zu den ästhetischen Schriften Kants und Schillers, 1976

    Google Scholar 

  • R. Homann: Erhabenes und Satirisches. Zur Grundlegung einer Theorie ästhetischer Literatur bei Kant und Schiller, 1977

    Google Scholar 

Zu »Über naive und sentimentalische Dichtung«

  • M. Havenstein: Wahrheit und Irrtum in Schillers Unterscheidung von naiver und sentimentalischer Dichtung. In: ZfÄsth. 32, 1938

    Google Scholar 

  • H. Meng: Schillers Abhandlung »Über naive und sentimentalische Dichtung«. Prolegomena zu einer Typologie des Dichterischen, 1936 (Meng)

    Google Scholar 

  • P. Weigand: A Study of Schiller’s essay: »Über naive und sentimentalische Dichtung« and a consideration of its influence in the 20. century, 1952

    Google Scholar 

  • R. Marleyn: The poetical ideal in Schiller’s »Über naive und sentimentalische Dichtung«. In: GLL, NS. 9, 1955/56 (Marleyn)

    Google Scholar 

  • J. Hermand: Schillers Abhandlung »Über naive und sentimentalische Dichtung« im Lichte der deutschen Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts. In: PMLA 79, 1964

    Google Scholar 

  • G. A. Wells: Schiller’s view of nature in »Über naive und sentimentalische Dichtung«. In: JEGP 65, 1966

    Google Scholar 

  • P. Szondi: Das Naive ist das Sentimentalische. Zur Begriffsdialektik in Schillers Abhandlung. In: Euphorion 66, 1972, u. ö.

    Google Scholar 

Einzelaspekte

  • G. Lukács: Schillers Theorie der modernen Literatur. In: G. L.: Goethe und seine Zeit, 1935, u. ö.

    Google Scholar 

  • W. Rasch: Schein, Spiel und Kunst in der Anschauung Schillers. In: Wirk. Wort 10, 1960

    Google Scholar 

  • W. Binder: Ästhetik und Dichtung in Schillers Werk. Schiller. Reden im Gedenkjahr 1959. Hrsg. v. B. Zeller, 1961 u. ö.

    Google Scholar 

  • O. Sayce: Das Problem der Vieldeutigkeit in Schillers ästhetischer Terminologie. In: Jb. d. Dt. Schiller-Ges. 6, 1962

    Google Scholar 

  • W. Janke: Die Zeit in der Zeit aufheben. Der transzendentale Weg in Schillers Philosophie der Schönheit. In: Kant-Studien 58, 1967

    Google Scholar 

  • J. Fritzsche: Interpretationen zur Entwicklung und Verwirklichung des Gedankens der »Freiheit in der Erscheinung« und ihre Realisation mit Hilfe verschiedener philosophischer Schriften und Gedichte Friedrich Schillers, 1970

    Google Scholar 

  • G. Ueding: Schillers Rhetorik. Idealistische Wirkungsästhetik und rhetorische Tradition, 1971

    Google Scholar 

  • — Rhetorik und Ästhetik in Schillers theoretischen Abhandlungen. In: Friedrich Schiller. Zur Geschichtlichkeit eines Werks. Hrsg. v. K. L. Berghahn, 1975

    Google Scholar 

  • A. Wirth: Das schwierige Schöne. Zu Schillers Ästhetik. Auch eine Interpretation der Abhandlung »Über Matthissons Gedichte« (1794), 1975

    Google Scholar 

Ausgaben

  • F. Schlegel: Ueber das Studium der griechischen Poesie. In: Die Griechen und Römer. Historische und kritische Versuche über das Klassische Alterthum, Bd. 1, 1797

    Google Scholar 

  • — Kritische Fragmente. In: Lyceum der schönen Künste, I, 2, 1797

    Google Scholar 

  • — Fragmente. In: Athenäum I, 2, 1798

    Google Scholar 

  • — Über Goethes Meister. In: Athenäum I, 2, 1798

    Google Scholar 

  • — Ideen. In: Athenäum III, 1, 1800

    Google Scholar 

  • — Gespräch über die Poesie. In: Athenäum III, 1, 1800

    Google Scholar 

  • — Über die Unverständlichkeit. In: Athenäum III, 2, 1800

    Google Scholar 

  • — Kritische Ausgabe. Hrsg. von E. Behler, 35 Bde., 1958 ff. (KA)

    Google Scholar 

  • — Friedrich Schlegel 1794–1802. Seine prosaischen Jugendschriften. Hrsg. von J. Minor, 2 Bde., 1882

    Google Scholar 

  • — Kritische Schriften. Hrsg. von W. Rasch, 1956 u. ö. (Rasch)

    Google Scholar 

  • — Schriften und Fragmente. Ein Gesamtbild seines Geistes. Hrsg. von E. Behler, 1956

    Google Scholar 

Gesamtdarstellungen

Philosophie

  • F. Gundolf: Friedrich Schlegels romantische Schriften. In: Jb. d. Fr. Dt. Hochstifts 1927

    Google Scholar 

  • H. Folwartschny: Friedrich Schlegels Verhältnis zur Philosophie, 1930

    Google Scholar 

  • L. Wirz: Friedrich Schlegels philosophische Entwicklung, 1939

    Google Scholar 

  • E. Behler: Die Kulturphilosophie Friedrich Schlegels. In: ZfphF 14, 1, 1960

    Google Scholar 

  • V. Santoli: Philologie, Geschichte und Philosophie im Denken Friedrich Schlegels. In: V. S.: Philologie und Kritik, 1971

    Google Scholar 

  • K. Peter: Idealismus als Kritik. Friedrich Schlegels Philosophie der unvollendeten Welt, 1973

    Google Scholar 

Ästhetik und Poetik

  • J. Jakohiec: Friedrich Schlegels Entwicklungsgang vom Klassizismus zum Romantismus, 1907

    Google Scholar 

  • O. Walzel: Frühe Kunstschau Friedrich Schlegels. In: O. W.: Romantisches, 1934

    Google Scholar 

  • H. Eichner: Friedrich Schlegel’s Theory of Romantic Poetry. In: PMLA 71, 1956 (Eichner II)

    Google Scholar 

  • E. Behler: Friedrich Schlegels Theorie der Universalpoesie. In: Jb. d. Dt. Schiller-Ges. 1, 1957 (Behler)

    Google Scholar 

  • Eug. Klin: Ursprung und Entwicklungsgang der frühromantischen Literaturtheorie Friedrich Schlegels. In: Germania Wratislav. 3, 1959 (Klin)

    Google Scholar 

  • — Friedrich Schlegels frühromantische Theorie der modernen Literatur. In: Germanica Wratislav. 4, 1960

    Google Scholar 

  • K. K. Polheim: Studien zu Friedrich Schlegels poetischen Begriffen. In: DVjs 35, 1961

    Google Scholar 

  • K. Briegleb: Ästhetische Sittlichkeit. Versuch über Friedrich Schlegels Systementwurf zur Begründung der Dichtungskritik, 1962 (Briegleb)

    Google Scholar 

  • K. Peter: Friedrich Schlegels ästhetischer Intellektualismus. Studien über die paradoxe Einheit von Philosophie und Kunst in den Jahren vor 1800, 1966 (Peter)

    Google Scholar 

  • K. K. Polheim: Die Arabeske. Ansichten und Ideen aus Friedrich Schlegels Poetik, 1966 (Polheim)

    Google Scholar 

  • W. Weiland: Der junge Friedrich Schlegel oder Die Revolution in der Frühromantik, 1968

    Google Scholar 

  • R. Belgardt: Romantische Poesie. Begriff und Bedeutung bei Friedrich Schlegel, 1969 (Belgardt)

    Google Scholar 

  • E. Huge: Poesie und Reflexion in der Ästhetik des frühen Friedrich Schlegel, 1971 (Huge)

    Google Scholar 

  • F. N. Mennemeier: Friedrich Schlegels Poesiebegriff dargestellt anhand der literaturkritischen Schriften. Die romantische Konzeption einer objektiven Poesie, 1971 (Mennemeier II)

    Google Scholar 

  • J. Schillemeit: Systematische Prinzipien in Friedrich Schlegels Literaturtheorie. Mit textkritischen Anmerkungen. In: Jb. d. Fr. Dt. Hochstifts 1972

    Google Scholar 

  • U. Klein: Der Beitrag Friedrich Schlegels zur Entwicklung der frühromantischen Kunstanschauung. In: WB 20, 1974

    Google Scholar 

Romantheorie

  • W. Meinhardt: Die Romantheorie der älteren Romantik. Unter besonderer Berücksichtigung Friedrich Schlegels, 1955 (Meinhardt)

    Google Scholar 

  • M. Gerhard: Goethes »geprägte Form« im romantischen Spiegel. Zu Friedrich Schlegels Aufsatz »Über Goethes Meister«. In: On Romanticism and the art of translation. Studies in honor of E. H. Zeydel. Ed. by G. F. Merkel, 1956, u. ö. (Gerhard)

    Google Scholar 

  • R. Immerwahr: Friedrich Schlegel’s Essay »On Goethes Meister«. In: Monatshefte 49, 1957 (Immerwahr)

    Google Scholar 

  • H. Hatfield: Wilhelm Meisters Lehrjahre and »Progressive Universalpoesie«. In: GR 36, 1961 (Hatfield)

    Google Scholar 

  • H. Schanze: Friedrich Schlegels Theorie des Romans. In: Deutsche Romantheorien. Beiträge zu einer historischen Poetik des Romans in Deutschland. Hrsg. v. R. Grimm, 1968 u. ö. (Schanze II)

    Google Scholar 

  • L. H. Peer: Friedrich Schlegel’s theory of the novel revisited. In: Coll. Germ. 10, 1976/77

    Google Scholar 

Literaturkritik

  • V. Lange: Friedrich Schlegel’s literary criticism. In: Comp. Lit. 7, 1955

    Google Scholar 

  • L. M. Gustafsson: The development of Friedrich Schlegel’s view of the history of literature, 1962

    Google Scholar 

  • H. Eichner: Friedrich Schlegels Theorie der Literaturkritik. In: ZfdPh 88, 1969, Sonderheft, u. ö. (Eichner III)

    Google Scholar 

  • H. D. Weher: Friedrich Schlegels »Transzendentalpoesie«. Untersuchungen zum Funktionswandel der Literaturkritik im 18. Jahrhundert, 1973 (Weber)

    Google Scholar 

Ironie

  • R. Immerwahr: The Subjectivity or Objectivity of Friedrich Schlegel’s Poetic Irony. In: GR 26, 1951

    Google Scholar 

  • P. Szondi: Friedrich Schlegel und die romantische Ironie. In: Euph. 48, 1954, u. Ö.

    Google Scholar 

  • F. N. Mennemeier: Fragment und Ironie beim jungen Friedrich Schlegel. Versuch der Konstruktion einer nicht geschriebenen Theorie. In: Poetica 2, 1968 (Mennemeier I)

    Google Scholar 

Politische Philosophie und Geschichtsphilosophie

  • F. Lederbogen: Friedrich Schlegels Geschichtsphilosophie. Ein Beitrag zur Genesis der historischen Weltanschauung, 1908

    Google Scholar 

  • G. P. Hendrix: Das politische Weltbild Friedrich Schlegels, 1959

    Google Scholar 

  • A. Kuhn: Die Staats— und Gesellschaftslehre Friedrich Schlegels, 1959

    Google Scholar 

  • A. Heiner: Der Topos »Goldenes Zeitalter« beim jungen Friedrich Schlegel. In: Toposforschung. Eine Dokumentation. Hrsg. v. P. Jehn, 1972

    Google Scholar 

Die Stellung zur Antike

  • A. Deniselle: Friedrich Schlegel als romantischer Theoretiker und die Antike, 1930 (Deniselle)

    Google Scholar 

  • A. Emmersieben: Die Antike in der romantischen Theorie. Die Gebrüder Schlegel und die Antike, 1937 (Emmersleben)

    Google Scholar 

  • W. Mettler: Der junge Friedrich Schlegel und die griechische Literatur. Ein Beitrag zur Problematik der Historie, 1954 (Mettler)

    Google Scholar 

Beziehungen, Einflüsse, Vergleiche

  • M. Teichmann: Über Schillers und Friedrich Schlegels Stellung zur griechischen Poesie, 1919 (Teichmann)

    Google Scholar 

  • E. E. Bohning: Friedrich Schlegel’s Debt to Schiller’s Concept of the Sentimental. In: Delaware Notes 18, 1945

    Google Scholar 

  • R. Brinkmann: Romantische Dichtungstheorie in Friedrich Schlegels Frühschriften und Schillers Begriffe des Naiven und Sentimentalischen. Vorzeichen einer Emanzipation des Historischen. In: DVjs 32, 1958 (Brinkmann)

    Google Scholar 

  • J. F. McMahon: Friedrich Schlegel and Winckelmann. A Study of the Evolution of SchlegePs Literary Theory, 1962 (McMahon)

    Google Scholar 

  • E. Behler: Friedrich Schlegel und Hegel. In: Hegel-Studien 2, 1963

    Google Scholar 

  • H. Schanze: »Dualismus unsrer Symphilosophie.« Zum Verhältnis Novalis — Friedrich Schlegel. In: Jb. d. Fr. Dt. Hochstifts 1966

    Google Scholar 

  • —: Romantik und Aufklärung. Untersuchungen zu Friedrich Schlegel und Novalis, 1966 u. ö.

    Google Scholar 

  • H. R. Jauß: Fr. Schlegels und Fr. Schillers Replik auf die »Querelle des Anciens et des Modernes«. In: Europäische Aufklärung. H. Dieckmann z. 60. Geburtstag. Hrsg. v. H. Friedrich u. F. Schalk, 1967 (Jauß)

    Google Scholar 

  • E. Thurnher: Friedrich Schlegel und Johann Joachim Winckelmann, 1970 (Thurnher)

    Google Scholar 

  • I. Woldrich: Friedrich Schlegel und Johann Joachim Winckelmann, 1971 (Woldrich)

    Google Scholar 

  • W. A. v. Schmidt: Der Literaturbegriff bei Johann Gottfried Herder und Friedrich Schlegel. In: Arch. f. Kulturgesch. 55, 1973

    Google Scholar 

  • R. Heine: Transzendentalpoesie. Studien zu Friedrich Schlegel, Novalis und E. T. A. Hoffmann, 1974

    Google Scholar 

  • S. Summerer: Wirkliche Sittlichkeit und ästhetische Illusion. Die Fichterezeption in den Fragmenten und Aufzeichnungen Friedrich Schlegels und Hardenbergs, 1974

    Google Scholar 

  • W. A. v. Schmidt: Berührungspunkte der Romantheorien Herders und Friedrich Schlegels. In: GQ 47, 1974

    Google Scholar 

Konversion

  • B. v. Wiese: Friedrich Schlegel. Ein Beitrag zur Geschichte der romantischen Konversionen, 1927 (v. Wiese)

    Google Scholar 

Zum Studium-Aufsatz

  • H. Eichner: The Supposed Influence of Schiller’s »Über naive und sentimentalische Dichtung« on Friedrich Schlegel’s »Über das Studium der griechischen Poesie«. In: GR 30, 1955 (Eichner I)

    Google Scholar 

  • R. Belgardt: Romantische Poesie in Friedrich Schlegels Aufsatz über das Studium der griechischen Poesie. In: GQ 40, 1967

    Google Scholar 

  • G. F. Leneaux: A Critical Analysis of Friedrich Schlegel’s Grecian Era, 1972/73

    Google Scholar 

  • B. Bräutigam: Eine schöne Republik. Friedrich Schlegels Republikanismus im Spiegel des Studium-Aufsatzes. In: Euph. 70, 1976.

    Google Scholar 

  • G. Oesterle: Entwurf einer Monographie des ästhetisch Häßlichen. Die Geschichte einer ästhetischen Kategorie von Friedrich Schlegels »Studium«-Aufsatz bis zu Karl Rosenkranz’ »Ästhetik des Häßlichen« als Suche nach dem Ursprung der Moderne. In: Zur Modernität der Romantik (= Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften, Bd. 8. Hrsg. v. D. Bänsch), 1977

    Google Scholar 

  • I. Oesterle: »Der glückliche Anstoß« ästhetischer Revolution und die Anstößigkeit politischer Revolution. Ein Denk- und Belegversuch zum Zusammenhang von politischer Formveränderung und kultureller Revolution im »Studium«-Aufsatz Friedrich Schlegels. In: Zur Modernität der Romantik (= Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften, Bd. 8. Hrsg. v. D. Bänsch), 1977 (I. Oesterle)

    Google Scholar 

Einzelaspekte

  • H. Grunicke: Das Goethebild Friedrich Schlegels, 1952

    Google Scholar 

  • U. Leitl-Zametzer: Der Unendlichkeitsbegriff in der Kunstauffassung der deutschen Frühromantik bei Friedrich Schlegel und W. H. Wackenroder, 1955

    Google Scholar 

  • K. A. Horst: Der zyklische Kritizismus Friedrich Schlegels. In: Merkur 12, 1958

    Google Scholar 

  • J. Müller: Das Goethebild in Friedrich Schlegels Literaturtheorie. In: Festschr. f. H. Besseler, 1962, u. ö.

    Google Scholar 

  • D. E. Starr: Der Begriff des Symbols in der deutschen Klassik und Romantik. Unter besonderer Berücksichtigung von Friedrich Schlegel, 1962

    Google Scholar 

  • N. A. Busch: The Chief Metamorphoses of Friedrich Schlegel’s Concept of Mythology, 1965 (Busch)

    Google Scholar 

  • H. Schanze: Shakespeare-Kritik bei Friedrich Schlegel. In: GRM N. F. 15, 1965 (Schanze I)

    Google Scholar 

  • F. N. Mennemeier: Unendliche Fortschreitung und absolutes Gesetz. Das Schöne und das Häßliche in der Kunstauffassung des jungen Friedrich Schlegel. In: Wirk. Wort 17, 1967

    Google Scholar 

  • P. Szondi: Friedrich Schlegels Theorie der Dichtarten. Versuch einer Rekonstruktion auf Grund der Fragmente aus dem Nachlaß. In: Euph. 64, 1970

    Google Scholar 

  • H.-J. Heiner: Das Ganzheitsdenken Friedrich Schlegels. Wissenssoziologische Deutung einer Denkform, 1971

    Google Scholar 

  • Eug. Klin: Die hermeneutische und kritische Leistung Friedrich Schlegels in den romantischen Krisenjahren, 1971

    Google Scholar 

  • U. Klein: Die Entwicklung frühromantischer Kunstanschauung im Zusammenhang mit der Shakespearerezeption durch F. und A. W. Schlegel im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, 1972

    Google Scholar 

  • K. Peter: Objektivität und Interesse. Zu zwei Begriffen Friedrich Schlegels. In: K. Peter u.a.: Ideologiekritische Studien zur Literatur. Essays I, 1972

    Google Scholar 

  • L. P. Wessell: The Antinomic Structure of Friedrich Schlegel’s Romanticism. In: Studies in Romanticism 12, 1973

    Google Scholar 

  • G. Mattenklott: Der Sehnsucht eine Form. Zum Ursprung des modernen Romans bei Friedrich Schlegel, erläutert an der »Lucinde«. In: Zur Modernität der Romantik (= Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften, Bd. 8 Hrsg. v. D. Bänsch), 1977 (Mattenklott)

    Google Scholar 

  • F. N. Mennemeier: Klassizität und Progressivität. Zu einigen Aspekten der Poetik des jungen Friedrich Schlegel. In: Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik. Hrsg. v. K. O. Conrady, 1977

    Google Scholar 

Ausgaben

  • F. Schiller: Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? In: Rheinische Thalia, H. 1, 1785

    Google Scholar 

  • — Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. In: Die Horen, 1795

    Google Scholar 

  • — On the aesthetic education of man in a series of letters. Ed. and trans. with an introd., commentary and glossary of terms by E. M. Wilkinson and L. A. Willoughby, 1967

    Google Scholar 

Politische Philosophie und Geschichtsphilosophie

  • A. Littmann: Schillers Geschichtsphilosophie, 1926

    Google Scholar 

  • H. Lutz: Schillers Anschauungen von Kultur und Natur, 1928 u. ö. (Lutz)

    Google Scholar 

  • G. Baumecker: Schiller und die Französische Revolution, 1939 (Baumecker)

    Google Scholar 

  • L. A. Willoughby: Schiller on man’s education to freedom through knowledge. In: GR 29, 1954

    Google Scholar 

  • W. Emrich: Schiller und die Antinomien der menschlichen Gesellschaft. In: Schiller. Reden im Gedenkjahr 1955, 1955

    Google Scholar 

  • E. John: Inhalt und Stellung des Kulturbegriffes bei Schiller. In: DZfPh 4, 1956

    Google Scholar 

  • B. v. Wiese: Schiller und die Französische Revolution. In: B. v. W.: Der Mensch in der Dichtung, 1958 (v. Wiese)

    Google Scholar 

  • U. Wertheim: Schillers Auseinandersetzung mit den Ereignissen der Französischen Revolution. In: Wiss. Zs. d. Univ. Jena 8, 1958/59 (Wertheim)

    Google Scholar 

  • W. Grossmann: The idea of cultural evolution in Schiller’s Aesthetic education. In: GR 34, 1959

    Google Scholar 

  • C. Träger: Schiller als Theoretiker des Übergangs des Ideals zur Wirklichkeit. In: Sinn und Form 11, 1959

    Google Scholar 

  • H. G. Thalheim: Schillers Stellung zur Franzöischen Revolution und zum Revolutionsproblem. In: Festschr. z. 150-Jahrfeier d. Humb.-Univ. zu Berlin, 1960, u. ö. (Thalheim)

    Google Scholar 

  • E. M. Wilkinson/ L. A. Willoughby: »The whole man« in Schiller’s theory of culture and society. On the virtue of a plurality of models. In: Essays in German language, culture and society, 1969 (Wilkinson/Willoughby)

    Google Scholar 

  • R. D. Miller: Schiller and the ideal of freedom, 1970

    Google Scholar 

  • K. L. Berghahn: Volkstümlichkeit ohne Volk? Kritische Überlegungen zu einem Kulturkonzept Schillers. In: Popularität und Trivialität. Hrsg. v. R. Grimm u. J. Hermand, 1974

    Google Scholar 

Politik und Ästhetik

  • E. Ruprecht: Das Schöne als Weg zum Wahren in Schillers Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen. In: E. R.: Die Botschaft der Dichter, 1947

    Google Scholar 

  • E. Bock: Über das Verhältnis von Ethik und Ästhetik in Schillers philosophischen Schriften, 1958

    Google Scholar 

  • M. Gerhard: Schillers Lehre von der erzieherischen Bedeutung des »Spiels« — eine Aufgabe auch für unsere Zeit. In: GQ 32, 1959 (Gerhard)

    Google Scholar 

  • E. M. Wilkinson: Schiller und die Idee der Aufklärung. Betrachtungen anläßlich der Briefe über die ästhetische Erziehung. In: Jb. d. Dt. Schiller-Ges. 4, 1960

    Google Scholar 

  • B. v. Wiese: Die Utopie des Ästhetischen bei Schiller. In: Gratulatio. Festschrift für Chr. Wegner zum 70. Geburtstag (Vorr. E. Trunz) 1963, u. ö.

    Google Scholar 

  • F. Böversen: Schillers Begriff der ästhetischen Erziehung. In: Zs. f. Pädagogik 10, 1964

    Google Scholar 

  • L. P. Wessell: The philosophical and historical background of Friedrich Schiller’s aesthetics of living form, 1967

    Google Scholar 

  • J. R. Haupt: Geschichte und Kunst in Schillers theoretischen Schriften, 1968

    Google Scholar 

  • T. Neumann: Der Künstler in der bürgerlichen Gesellschaft. Entwurf einer Kunstsoziologie am Beispiel der Künstlerästhetik Friedrich Schillers, 1968

    Google Scholar 

  • F. Hiebel: Schillers triadische Intuition. Die ästhetische Erziehung. In: F. H.: Biographik und Essayistik, 1970

    Google Scholar 

  • K. L. Berghahn: Ästhetik und Politik im Werke Schillers. Zur jüngsten Forschung. In: Monatshefte 66, 1974

    Google Scholar 

  • R. Grimminger: Die ästhetische Versöhnung. Ideologiekritische Aspekte zum Autonomiebegriff am Beispiel Schillers. In: Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. In Verbindung mit H. Fromm u. K. Richter hrsg. v. W. Müller-Seidel, 1974, u. ö.

    Google Scholar 

  • Ch. Hart-Nibbrig: »Die Weltgeschichte ist das Weltgericht.« Zur Aktualität von Schillers ästhetischer Geschichtsdeutung. In: Jahrb. d. Dt. Schiller-Ges. 20, 1976

    Google Scholar 

  • H. Mettler: Entfremdung und Revolution, Brennpunkt des Klassischen: Studien zu Schillers Briefen »Über die ästhetische Erziehung des Menschen« im Hinblick auf die Begegnung mit Goethe, 1977 (Mettler)

    Google Scholar 

Beziehungen, Einflüsse, Vergleiche

  • E. Lichtenstein: Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung zwischen Kant und Fichte. In: AGPh. N. F. 32, 1930

    Google Scholar 

  • H. S. Reiss: The Concept of the Aesthetic State in the Work of Schiller and Novalis. In: PEGS 26, 1957 (Reiss)

    Google Scholar 

  • B. v. Wiese: Das Problem der ästhetischen Versöhnung bei Schiller und Hegel. In: B. v. W.: Von Lessing bis Grabbe, 1958, u. ö.

    Google Scholar 

  • G. Rohrmoser: Zum Problem der ästhetischen Versöhnung. Schiller und Hegel. In: Euphorion 53, 1959

    Google Scholar 

  • C. L. Price: Wilhelm von Humboldt und Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. In: Jahrb. d. Dt. Schiller-Ges. 11, 1967

    Google Scholar 

  • R.-P. Janz: Autonomie und soziale Funktion der Kunst. Studien zur Ästhetik von Schiller und Novalis, 1973

    Book  Google Scholar 

Zu »Über die ästhetische Erziehung des Menschen«

  • W. Böhm: Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung, 1927

    Google Scholar 

  • E. M. Wilkinson: Zur Sprache und Struktur der »Ästhetischen Briefe«. Beobachtungen beim Abschluß einer mühevoll verfertigten Übersetzung ins Englische. In: Akzente 6, 1959

    Google Scholar 

  • H. Haller: Schillers Briefe zur ästhetischen Erziehung und ihre didaktische Bedeutung. In: Sprachpädagogik. Literaturpädagogik. Festschrift für H. Schorer. Hrsg. v. W. L. Hoffe, 1969

    Google Scholar 

  • K.-H. Volckmann-Schluck: Die Kunst und der Mensch. Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen, 1974

    Google Scholar 

  • E. M. Wilkinson/ L. A. Willoughby: Schillers ästhetische Erziehung des Menschen. Eine Einführung, 1977

    Google Scholar 

  • R. Yersin: Schiller et la notion d’education esthétique de l’homme. In: Etudes de lettres 10, 1977

    Google Scholar 

Ausgaben

  • Novalis: Blüthenstaub. In: Athenäum I, 1, 1798

    Google Scholar 

  • — Hymnen an die Nacht. In: Athenäum III, 2, 1800

    Google Scholar 

  • — Schriften. Hrsg. v. F. Schlegel u. L. Tieck, 2 Bde., 1802 (darin: Heinrich von Ofterdingen, Die Lehrlinge zu Sais, Fragmente u. a.)

    Google Scholar 

  • — Die Christenheit oder Europa. Ein Fragment (Geschrieben im Jahre 1799). In: N.: Schriften, Bd. 1, 41826

    Google Scholar 

  • — Schriften, Bd. 3. Hrsg. v. L. Tieck u. E. Bülow, 1846 (darin: Gedichte, Briefe, Fragmente)

    Google Scholar 

  • — Schriften. Die Werke Friedrich v. Hardenbergs. Hrsg. v. P. Kluckhohn u. R. Samuel, 4 Bde., 21960 ff. (K1./S.)

    Google Scholar 

Gesamtdarstellungen

  • F. Hiebel: Novalis. Der Dichter der blauen Blume, 1951

    Google Scholar 

  • G. Schulz: Novalis in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 1969

    Google Scholar 

Philosophie

  • Th. Haering: Novalis als Philosoph, 1954 (Haering)

    Google Scholar 

  • K. H. Volckmann-Schluck: Novalis’ magischer Idealismus. In: Die deutsche Romantik. Poetik, Formen und Motive. Hrsg. v. H. Steffen, 1967

    Google Scholar 

  • M. Frank: Die Philosophie des sogenanten »magischen Idealismus«. In: Euph. 63, 1969 (Frank)

    Google Scholar 

  • E. Heftrich: Novalis. Vom Logos der Poesie, 1969 (Heftrich)

    Google Scholar 

  • H. Koch: Der philosophische Stil des Novalis, 1971

    Google Scholar 

  • M. E. Schmid: Novalis. Dichter an der Grenze zum Absoluten, 1976

    Google Scholar 

Ästhetik und Poetik

  • G. H. B. Pickar: Friedrich von Hardenberg’s concept of the poet, 1964

    Google Scholar 

  • H. F. Hugenroth: Die dialektischen Grundbegriffe in der Ästhetik des Novalis und ihre Stellung im System, 1967

    Google Scholar 

  • U. Gaier: Krumme Regel. Novalis’ Konstruktionslehre des schaffenden Geistes und ihre Tradition, 1970

    Google Scholar 

  • St. C. Schaber: Novalis’ theory of the work of art as hieroglyph. In: GR 48, 1973

    Google Scholar 

  • V. Nişcov: Das Spiel in der poetologischen Meditation bei Novalis. In:DVjs 49, 1975

    Google Scholar 

  • Yoo Yung Lee: Überlegungen zu Novalis’ Poetik: In: Coll. Germ. 9, 1975

    Google Scholar 

Romantheorie

  • H.-J. Mähl: Novalis’ Wilhelm-Meister-Studien des Jahres 1797. In: Neophil. 47, 1963 (Mähl II)

    Google Scholar 

  • G. Schulz: Die Poetik des Romans bei Novalis. In: Jb. d. Fr. Dt. Hochstifts 1964, u. ö. (Schulz)

    Google Scholar 

Politische Philosophie und Geschichtsphilosophie

  • P. Kluckhohn: Die romantische Staatsauffassung bei Novalis. In: P. K.: Persönlichkeit und Gemeinschaft, 1925, u. ö. (Kluckhohn)

    Google Scholar 

  • R. Samuel: Die poetische Staats- und Gesellschaftsauffassung Hardenbergs, 1925 u. ö. (Samuel II)

    Google Scholar 

  • H. W. Kuhn: Der Apokalyptiker und die Politik. Studien zur Staatsphilosophie des Novalis, 1960 (Kuhn: Apokalyptiker)

    Google Scholar 

  • H.-J. Mähl: Die Idee des goldenen Zeitalters im Werk des Novalis. Studien zur Wesensbestimmung der frühromantischen Utopie und zu ihren ideengeschichtlichen Voraussetzungen, 1965 (Mähl I)

    Google Scholar 

  • R. Faber: Novalis. Die Phantasie an die Macht, 1970 (Faber)

    Google Scholar 

  • P. Berglar: Geschichte und Staat bei Novalis. In: Jb. d. Fr. Dt. Hochstifts 1974 (Berglar)

    Google Scholar 

  • J. Hegener: Die Poetisierung der Wissenschaften bei Novalis. Dargestellt am Prozeß der Entwicklung von Welt und Menschheit. Studien zum Problem enzyklopädischer Welterfahrung, 1975

    Google Scholar 

  • K. Geppert: Die Theorie der Bildung im Werk des Novalis, 1977

    Google Scholar 

Beziehungen, Einflüsse, Vergleiche

  • H. S. Reiss: The Concept of the Aesthetic State in the Work of Schiller and Novalis. In: PEGS 26, 1957

    Google Scholar 

  • H. Schanze: »Dualismus unsrer Symphilosophie.« Zum Verhältnis Novalis — Friedrich Schlegel. In: Jb. d. Fr. Dt. Hochstifts 1966

    Google Scholar 

  • — Romantik und Aufklärung. Untersuchungen zu Friedrich Schlegel und Novalis, 1966 u. ö.

    Google Scholar 

  • G. v. Molnár: Novalis’ »Fichte studies«. The foundation of his aesthetics, 1970

    Google Scholar 

  • R.-P. Janz: Autonomie und soziale Funktion der Kunst. Studien zur Ästhetik von Schiller und Novalis, 1973

    Book  Google Scholar 

  • R. Heine: Transzendentalpoesie. Studien zu Friedrich Schlegel, Novalis und E. T. A. Hoffmann, 1974

    Google Scholar 

  • K. Grob: Ursprung und Utopie. Aporien des Textes. Versuche zu Herder und Novalis, 1976

    Google Scholar 

Zu den »Hymnen an die Nacht«

  • H. Ritter: Novalis’ »Hymnen an die Nacht«, 1930 u. ö. (Ritter)

    Google Scholar 

  • M. Kommerell: Hymnen an die Nacht. In: Gedicht und Gedanke. Auslegungen deutscher Gedichte. Hrsg. v. H. O. Burger, 1942, u. ö. (Kommerell)

    Google Scholar 

  • H. Kamla: Novalis’ »Hymnen an die Nacht«. Zur Deutung und Datierung, 1945

    Google Scholar 

  • K. Ziegler: Die Religiosität des Novalis im Spiegel der Hymnen an die Nacht. In: ZfDPh 70, 1947/49 u. 71, 1951/52 (Ziegler)

    Google Scholar 

  • U. Heukenkamp: Das Programm einer Selbstbefreiung durch Poesie und Imagination in Novalis’ »Hymnen an die Nacht«, 1970

    Google Scholar 

  • W. Kudszus: Geschichtsverlust und Sprachproblematik in den Hymnen an die Nacht. In: Euph. 65, 1971 (Kudszus)

    Google Scholar 

Zu »Die Christenheit oder Europa«

  • E. Hederer: Novalis’ Christenheit oder Europa, 1936 (Hederer)

    Google Scholar 

  • R. Samuel: Die Form von Friedrich v. Hardenbergs Abhandlung »Die Christenheit oder Europa«. In: Stoffe, Formen, Strukturen. Studien zur deutschen Literatur. Hrsg. v. A. Fuchs u. H. Motekat. H. H. Borcherdt zum 75. Geburtstag, 1962, u. ö. (Samuel I)

    Google Scholar 

  • W. Maisch: Europa. Poetische Rede des Novalis. Deutung der Französischen Revolution und Reflexion auf die Poesie in der Geschichte, 1965 (Maisch)

    Google Scholar 

Zu den Fragmenten

  • A. Carlsson: Die Fragmente des Novalis, 1939

    Google Scholar 

  • A. Nivelle: Die Auffassung der Poesie in den »Fragmenten« von Novalis. In: Tijdschrift voor levende talen 15, 1949

    Google Scholar 

  • H. Kuhn: Poetische Synthesis oder ein kritischer Versuch über romantische Philosophie und Poesie aus Novalis’ Fragmenten. In: Zs. f. philos. Forschung 5, 1950/51, u. ö. (Kuhn: Synthesis)

    Google Scholar 

  • M. Dick: Die Entwicklung des Gedankens der Poesie in den Fragmenten des Novalis, 1967

    Google Scholar 

Einzelaspekte

  • L. Albrecht: Der magische Idealismus in Novalis’ Märchentheorie und Märchendichtung, 1948

    Google Scholar 

  • J. Mahr: Übergang zum Endlichen. Der Weg des Dichters in Novalis’ »Heinrich von Ofterdingen«, 1970

    Google Scholar 

  • H. Link: Abstraktion und Poesie im Werk des Novalis, 1971

    Google Scholar 

Ausgaben

  • F. W. J. Schelling: System des transcendentalen Idealismus, 1800

    Google Scholar 

  • — Philosophie der Kunst. In: F. W. J. Sch.: Gesammelte Werke, 1. Abt., Bd. 5, 1859 (aus dem Nachlaß hrsg., entstanden 1802/03)

    Google Scholar 

  • — Gesammelte Werke. Hrsg. v. K. F. A. Schelling, 14 Bde., 1856 ff.

    Google Scholar 

  • — Werke. Münchner Jubiläumsdruck. Hrsg. v. M. Schröter, 1926 ff.

    Google Scholar 

  • — Historisch-kritische Ausgabe, 1976 ff.

    Google Scholar 

  • — System des transzendentalen Idealismus, 1957 (TI)

    Google Scholar 

  • — Philosophie der Kunst. Unveränderter Nachdr. d. Ausg. v. 1859, 1960 (PhdK)

    Google Scholar 

Gesamtdarstellungen

  • K. Fischer: Schelling. Leben, Werke und Lehre. In: K. F.: Geschichte der neuern Philosophie VII, 1872/77

    Google Scholar 

  • K. Jaspers: Schelling. Größe und Verhängnis, 1955

    Google Scholar 

  • H. J. Sandkühler: F. W. J. Schelling, 1970

    Book  Google Scholar 

Philosophie

  • W. Metzger: Die Epochen der Schellingschen Philosophie von 1795–1802. Ein problemgeschichtlicher Versuch, 1911

    Google Scholar 

  • O. v. Uslars: Die innere Bewegung der absoluten Identität bei Schelling. In: Studium generale 21, 1968

    Google Scholar 

  • Materialien zu Schellings philosophischen Anfängen, Hrsg. v. M. Frank u. G. Kurz, 1975

    Google Scholar 

Ästhetik und Poetik

  • K. Hoffmann: Die Umbildung der Kantischen Lehre vom Genie in Schellings System des transzendentalen Idealismus. In: Berner Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, Bd. 53, 1907

    Google Scholar 

  • J. Gibelin: L’esthétique de Schelling d’après la philosophie de l’art, 1934

    Google Scholar 

  • E. L. Flackenheim: Schelling’s Philosophy of the Literary Arts. In: Phil. Quart. 4, 1954

    Google Scholar 

  • R. Assunto: Estetica dell’identità. Lettura della Filosofia dell’arte di Schelling, 1962

    Google Scholar 

  • D. Jähnig: Schelling. Die Kunst in der Philosophie, 2 Bde., 1966 ff.

    Google Scholar 

Politische Philosophie und Geschichtsphilosophie

  • I. Habermas: Das Absolute und die Geschichte. Von der Zwiespältigkeit in Schellings Denken, 1954

    Google Scholar 

  • G. Waldner: Die Entwicklung und Darstellung der idealistischen und theogonischen Geschichtsauffassung in Schellings Systemausbau bis zu den Weltaltern, 1954

    Google Scholar 

  • W. Kasper: Das Absolute in der Geschichte. Philosophie und Theologie der Geschichte in der Spätphilosophie Schellings, 1964

    Google Scholar 

  • H. J. Sandkühler: Freiheit und Wirklichkeit. Zur Dialektik von Politik und Philosophie bei Schelling, 1968

    Google Scholar 

Mythologiephilosophie

  • A. Allwohn: Der Mythos bei Schelling, 1927.

    Google Scholar 

  • G. Dekker: Die Rückwendung zum Mythos. Schellings letzte Wandlung, 1930

    Google Scholar 

  • M. Schröter: Mythopoese. In: Studia philos. 14, 1954

    Google Scholar 

  • W. Schulz: Die Vollendung des Deutschen Idealismus in der Spätphilosophie Schellings. In: Studia philos. 14, 1954

    Google Scholar 

  • M. Schröter: Ein Rückblick auf Schellings Mythologie. In: Zs. f. philos. Forschung 14, 1960

    Google Scholar 

  • K. Hildebrandt: Die Geltung der Mythologie Schellings. In: Zs. f. philos. Forschung 15, 1961

    Google Scholar 

  • K.-H. Volckmann-Schluck: Mythos und Logos. Interpretationen zu Schellings Philosophie der Mythologie, 1969

    Book  Google Scholar 

  • O. Marquard: Zur Funktion der Mythologiephilosophie bei Schelling. In: Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption. Hrsg. v. M. Fuhrmann, 1971

    Google Scholar 

Beziehungen, Einflüsse, Vergleiche

  • H. Knittermayer: Schelling und die romantische Schule, 1929

    Google Scholar 

  • E. Staiger: Der Geist der Liebe und das Schicksal. Schelling, Hegel und Hölderlin, 1935

    Google Scholar 

  • R. Assunto: Le relazioni fra arte e filosofia nella »Philosophie der Kunst« di Schelling e nelle »Vorlesungen über die Ästhetik« di Hegel. In: Hegel-Jb. 1965

    Google Scholar 

  • J. Barnouw: »Der Trieb bestimmt zu werden«. Hölderlin, Schiller und Schelling als Antwort auf Fichte. In: DVjs 46, 1972

    Google Scholar 

  • J. Aler: Winckelmann bei Schelling. Zur Frage nach der Wahrheit der Kunst. In: Über Literatur und Geschichte. Festschrift f. G. Storz. Hrsg. v. B. Hüppauf u. D. Sternberger, 1973

    Google Scholar 

  • I. Görland: Die Entwicklung der Frühphilosophie Schellings in der Auseinandersetzung mit Fichte, 1973

    Google Scholar 

  • M. Frank: Der unendliche Mangel an Sein. Schellings Hegelkritik und die Anfänge der Marxschen Dialektik, 1975

    Google Scholar 

  • W. Kahle: Einige Bemerkungen zur Kunstauffassung Schellings im Spannungsfeld der Entwicklung des ästhetischen Denkens seiner Zeit. In: Wiss. Zs. d. Univ. Jena 25, 1976

    Google Scholar 

Ausgaben

  • G. W. F. Hegel: System der Wissenschaft. Erster Theil, die Phänomenologie des Geistes, 1807

    Google Scholar 

  • — Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Zum Gebrauch seiner Vorlesungen. Dritte Ausgabe, 1830

    Google Scholar 

  • — Vorlesungen über die Ästhetik, 1835

    Google Scholar 

  • — Werke. Hrsg. v. seinen Schülern, 18 Bde., 1832 ff. Bd. 19 (Briefwechsel). Hrsg. von K. Hegel, 1887. Neudruck in 20 Bden. Hrsg. v. H. Glockner, 1927 ff.

    Google Scholar 

  • — Werke, 20 Bde., 1971

    Google Scholar 

  • — Phänomenologie des Geistes. Hrsg. v. G. Lasson, 1907 (hier benutzt in der 6. Aufl. Hrsg. v. J. Hoffmeister, 1952) (Phän.)

    Google Scholar 

  • — Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830). Hrsg. v. K. Rosenkranz, 1870 (hier benutzt in der 6. Aufl. Hrsg. v. F. Nicolin u. O. Pöggeler, 1959) (Enz.)

    Google Scholar 

  • — Ästhetik. Hrsg. v. F. Bassenge, 1955 (Ästh.)

    Google Scholar 

Gesamtdarstellungen

  • K. Rosenkranz: Hegels Leben, 1844 u. ö.

    Google Scholar 

  • R. Haym: Hegel und seine Zeit. Vorlesungen über Entstehung und Entwicklung, Wesen und Werth der Hegeischen Philosophie, 1857 u. ö.

    Google Scholar 

  • K. Fischer: Hegels Leben, Werke und Lehre. In: K. F.: Geschichte der neueren Philosophie VIII. 1. 2. 1901 u. ö.

    Google Scholar 

  • H. Glockner: Hegel, 2 Bde., In: G. W. F. Hegel: Werke, Bd. 21/22, 1929 ff.

    Google Scholar 

  • N. Hartmann: G. W. F. Hegel (Geschichte der Philosophie, Bd. 8. Die Philosophie des deutschen Idealismus, 2. Teil), 1929

    Google Scholar 

  • Th. Haering: Hegel. Sein Wollen und sein Werk. Eine chronologische Entwicklungsgeschichte der Gedanken und der Sprache Hegels, 2 Bde., 1929 ff.

    Google Scholar 

  • E. Bloch: Subjekt — Objekt. Erläuterungen zu Hegel, erw. Aufl., 1962

    Google Scholar 

  • Ch. Taylor: Hegel, 1978

    Google Scholar 

  • Chr. Helferich: G. W. F. Hegel, 1979

    Google Scholar 

Die systematische Einordnung der Ästhetik

  • H. Glockner: Die Ästhetik in Hegels System. In: Verhandl. d. 2. Hegelkongresses, 1932, u. ö. (Glockner)

    Google Scholar 

  • G. E. Müller: The Function of Aesthetics in Hegel’s Philosophy. In: Journal of Aesthetics and Art Criticism 5, 1946/47

    Google Scholar 

Ästhetik und Poetik

  • B. Bauer: Hegels Lehre von Religion und Kunst, 1842

    Google Scholar 

  • Th. W. Daniel: Über die Ästhetik der Hegeischen Philosophie, 1844

    Google Scholar 

  • H. Hettner: Gegen die spekulative Ästhetik. In: Wigand’s Vierteljahrsschrift I, 2, 1844

    Google Scholar 

  • J. S. Kedney: Hegel’s aesthetics. A critical exposition, 1885

    Book  Google Scholar 

  • J. Cohn: Hegels Ästhetik. In: Zs. f. Philos. u. philos. Kritik 120, 1902

    Google Scholar 

  • A. Bäumler: Hegels Ästhetik, 1922

    Google Scholar 

  • W. Frost: Hegels Ästhetik. Die bedeutendste Kunstphilosophie der neueren Zeit in ihrer Beziehung zum modernen Menschen, 1928

    Google Scholar 

  • H. Kuhn: Die Vollendung der klassischen deutschen Ästhetik durch Hegel, 1931, u. ö. (Kuhn)

    Google Scholar 

  • H. G. Domke: Grundfragen der Hegeischen Kunstphilosophie, 1939

    Google Scholar 

  • G. Lukács: Hegels Ästhetik. In: Sinn u. Form 5, 1953, u. ö.

    Google Scholar 

  • M. Bense: Die Aktualität der Hegeischen Ästhetik. Anläßlich der Ausgabe von Georg Lukács. In: Texte u. Zeichen 3, 1957, u. ö.

    Google Scholar 

  • T. Pawloff: Die dialektisch-idealistische Ästhetik Hegels. In: Kunst und Literatur 5, 1957

    Google Scholar 

  • Chr. Dulckeit-v. Arnim: Hegels Kunstphilosophie. In: Phjb 67, 1958

    Google Scholar 

  • B. Teyssèdre: L’esthétique de Hegel, 1958 u. ö.

    Google Scholar 

  • J. Kaminsky: Hegel on Art. An Interpretation of Hegel’s Aesthetics, 1962

    Google Scholar 

  • J. Patočka: Zur Entwicklung der ästhetischen Auffassung Hegels. In: Hegel-Jb. 1964, 1965

    Google Scholar 

  • W. George: Présence de l’Esthétique de Hegel, 1967

    Google Scholar 

  • G. Wolandt: Zur Aktualität der Hegeischen Ästhetik. In: Hegel-Studien 4, 1967

    Google Scholar 

  • W. Henckmann: Bibliographie zur Ästhetik Hegels. Ein Versuch. In: Hegel-Studien 5, 1969

    Google Scholar 

  • A. Negri: Estetica e Dialettica in Hegel. In: Logos. Napoli 1, 1969

    Google Scholar 

  • M. Lifschitz: Die Ästhetik Hegels. In: Kunst und Literatur 18, 1970

    Google Scholar 

  • D. Henrich: Zur Aktualität von Hegels Ästhetik. In: Hegel-Studien, Beiheft 11, 1974

    Google Scholar 

  • A. Hof stadter: An Artistic Knowledge: A Study in Hegel’s Philosophy of Art. In: Beyond Epistemology. New Studies in the Philosophy of Hegel. Ed. by F. G. Weiss, 1974

    Google Scholar 

  • F. D. Wagner: Hegels Philosophie der Dichtung, 1974

    Google Scholar 

Die These vom »Ende der Kunst«

  • St. Morawski: Hegels Ästhetik und das »Ende der Kunstperiode«. In: Hegel-Jb. 1964, 1965

    Google Scholar 

  • W. Oelmüller: Hegels Satz vom Ende der Kunst und das Problem der Philosophie der Kunst nach Hegel. In: Philos. Jb. 73, 1965 (Oelmüller)

    Google Scholar 

  • H. Brüggemann: Hegels Satz vom Ende der Kunst und Heines Kritik der Kunstperiode als »Urgeschichte der Moderne« — die Auflösung des klassisch-romantischen Kunstbegriffs durch die Fundierung der Kunst auf Wissenschaft und Politik. In: H. B.: Literarische Technik und soziale Revolution. Versuche über das Verhältnis von Kunstproduktion, Marxismus und literarischer Tradition in den theoretischen Schriften Bertolt Brechts, 1973

    Google Scholar 

  • J. Rüsen: Die Vernunft der Kunst. Hegels geschichtsphilosophische Analyse der Selbsttranszendierung des Ästhetischen in der modernen Welt. In: Philos. Jb 80, 1973 (Rüsen)

    Google Scholar 

Beziehungen, Einflüsse, Vergleiche

  • A. Lewkowitz: Hegels Ästhetik im Verhältnis zu Schiller, 1910

    Google Scholar 

  • M. Sankat: Hegels Ästhetik in ihrem historischen Zusammenhang, 1933

    Google Scholar 

  • E. Staiger: Der Geist der Liebe und das Schicksal. Schelling, Hegel und Hölderlin, 1935

    Google Scholar 

  • J. Knox: The aesthetic Theories of Kant, Hegel and Schopenhauer, 1936

    Google Scholar 

  • O. Pöggeler: Hegels Kritik der Romantik, 1956 (Pöggeler)

    Google Scholar 

  • B. v. Wiese: Das Problem der ästhetischen Versöhnung bei Schiller und Hegel. In: B. v. W.: Von Lessing bis Grabbe, 1958, u. ö.

    Google Scholar 

  • G. Rohrmoser: Zum Problem der ästhetischen Versöhnung. Schiller und Hegel. In: Euph. 53, 1959

    Google Scholar 

  • E. Behler: Friedrich Schlegel und Hegel. In: Hegel-Studien 2, 1963

    Google Scholar 

  • D. Henrich: Hegel und Hölderlin. In: D. H.: Hegel im Kontext, 1971

    Google Scholar 

  • M. J. Böhler: Die Bedeutung Schillers für Hegels Ästhetik. In: PMLA 87, 1972

    Google Scholar 

  • A. Hofstadter: Die Kunst: Tod und Verklärung. Überlegungen zu Hegels Lehre von der Romantik. In: Stuttgarter Hegel-Tage 1970. Hrsg. v. H.-G. Gadamer (= Hegel-Studien, Beiheft 11), 1974

    Google Scholar 

Politische Philosophie und Geschichtsphilosophie

  • P. Barth: Die Geschichtsphilosophie Hegels und der Hegelianer bis auf Marx und Hartmann, 1890 u. ö.

    Google Scholar 

  • G. Lasson: Hegel als Geschichtsphilosoph, 1920

    Google Scholar 

  • K. Leese: Die Geschichtsphilosophie Hegels, 1922

    Google Scholar 

  • E. Hirt: Hegels Geschichtsphilosophie und der Geist der Poesie. In: Dichtung und Forschung. Festschrift für E. Ermatinger zum 21. Mai 1933. Hrsg. v. W. Muschg u. R. Hunziker, 1933

    Google Scholar 

  • H. Heimsoeth: Politik und Moral in Hegels Geschichtsphilosophie. In: B1. f. dt. Philos. 8, 1934/35

    Google Scholar 

  • J. Hyppolite: Introduction à la philosophe de l’histoire de Hegel, 1948

    Google Scholar 

  • J. Ritter: Hegel und die Französische Revolution. In: Veröffentlichungen d. Arbeitsgemeinschaft f. Forschung d. Landes Nordrhein-Westfalen, Geisteswissenschaften, H. 63, 1957, u. ö.

    Google Scholar 

  • J. Habermas: Hegels Kritik der Französischen Revolution. In: J. H.: Theorie und Praxis, 1963 u. ö.

    Google Scholar 

  • R. K. Maurer: Hegel und das Ende der Geschichte, 1965 (Maurer)

    Google Scholar 

  • M. Kimmerle: Zum Verhältnis von Geschichte und Philosophie im Denken Hegels. In: Hegel-Jb. 1968/69, 1970

    Google Scholar 

  • H. M. Sass: Das Verhältnis der Geschichtsphilosophie zur politischen Praxis bei Hegel. In: Hegel-Jb. 1968/69, 1970

    Google Scholar 

  • Hegel und die Französische Revolution. In: Wiss. Zs. d. Univ. Jena 21, 1972

    Google Scholar 

  • M. Riedel: System und Geschichte. Studien zum historischen Standort von Hegels Philosophie, 1973

    Google Scholar 

Einzelaspekte

  • O. Marquard: Zur Bedeutung der Theorie des Unbewußten für eine Theorie der nicht mehr schönen Kunst. In: Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphänomene des Ästhetischen. Hrsg. v. H. R. Jauß, 1968

    Google Scholar 

  • J. Müller: Hegel und die Theorie des Romans. In: Wiss. Zs. d. Univ. Jena 19, 1970

    Google Scholar 

  • B. Schultheis: Zur Voraussetzungsproblematik der Ästhetik Hegels. In: Wiener Jb. f. Philos. 3, 1970

    Google Scholar 

  • Th. H. W. Metscher: Hegel und die philosophische Grundlegung der Kunstsoziologie. In: Literaturwissenschaft u. Sozialwissenschaften, Bd. 1. Grundlagen und Modellanalysen. Mit Beiträgen v. H. A. Glaser u. a., 1971

    Google Scholar 

  • A. Sis: Hegel und die künstlerische Erkenntnis. In: Kunst und Literatur 20, 1972

    Google Scholar 

  • J. M. Ripalda: Poesie und Politik beim frühen Hegel. In: Hegel-Studien 8, 1973

    Google Scholar 

  • H. Kuhn: Die Gegenwärtigkeit der Kunst nach Hegels Vorlesungen über Ästhetik. In: Stuttgarter Hegel-Tage 1970. Hrsg. v. H.-G. Gadamer (= Hegel-Studien, Beiheft 11), 1974

    Google Scholar 

  • B. Lypp: Kritische Bemerkungen zu den Referaten von Kuhn und Hofstadter. Nebst einer Skizze über die Voraussetzungen der Hegelschen Ästhetik. In: Stuttgarter Hegel-Tage 1970. Hrsg. v. H.-G. Gadamer (= Hegel-Studien, Beiheft 11), 1974

    Google Scholar 

  • W. Koepsel: Geschichtsphilosophie und Praxis. Zur Rolle von Literatur und Kunst in Hegels Jugendschriften. In: Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Festschrift für W. Emrich. Hrsg. v. H. Arntzen, B. Balzer u. a., 1975

    Google Scholar 

  • H. Turk: Ästhetische Reflexion. Zu den handlungstheoretischen Grundlagen Hegels und des Pragmatismus. In: Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Festschrift für W. Emrich. Hrsg. v. H. Arntzen, B. Balzer u. a., 1978

    Google Scholar 

  • Chr. Helferich: Kunst und Subjektivität in Hegels Ästhetik, 1976

    Google Scholar 

Ausgaben

  • F. Hölderlin (Übers.): Trauerspiele des Sophokles, 2 Bde., 1804

    Google Scholar 

  • — Sämtliche Werke. Hrsg. v. N. v. Hellingrath, F. Seebaß u. L. v. Pigenot, 6 Bde., 1913 ff.

    Google Scholar 

  • — Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Ausgabe. Hrsg. v. F. Beißner, 1943 ff. (GStA)

    Google Scholar 

Gesamtdarstellungen

  • M. Kommereil: Hölderlin. In: M. K.: Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik, 1928 u. ö.

    Google Scholar 

  • W. Böhm: Hölderlin, 2 Bde., 1928 ff.

    Google Scholar 

  • R. Guardini: Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, 1939 u. ö.

    Google Scholar 

  • K. Hildebrandt: Hölderlin. Philosophie und Dichtung, 1939

    Google Scholar 

  • W. Michel: Das Leben Hölderlins, 1940 u. ö.

    Google Scholar 

  • E. Müller: Hölderlin. Studien zur Geschichte seines Geistes, 1944

    Google Scholar 

  • J. Rosteutscher: Hölderlin. Der Künder der großen Natur, 1962

    Google Scholar 

  • L. J. Ryan: Friedrich Hölderlin, 1962 u. ö.

    Google Scholar 

Philosophie

  • J. Hoffmeister: Hölderlin und die Philosophie, 1942 u. ö.

    Google Scholar 

  • D. Henrich: Hölderlin über Urteil und Sein. Eine Studie zur Entstehungsgeschichte des Idealismus. In: Hölderlin-Jb. 14, 1965/66

    Google Scholar 

  • M. Konrad: Hölderlins Philosophie im Grundriß: Analytisch-kritischer Kommentar zu Hölderlins Aufsatzfragment »Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes«, 1967 (Konrad)

    Google Scholar 

  • R. Berlinger: Hölderlins philosophische Denkart. In: Euph. 62, 1968

    Google Scholar 

Ästhetik und Poetik

  • V. Erdmann: Hölderlins ästhetische Theorie, 1923 (Erdmann)

    Google Scholar 

  • H. Breuer: Die Verfahrungsweise des poetischen Geistes. Eine Untersuchung zur Dichtungstheorie Hölderlins, 1952 (Brener)

    Google Scholar 

  • D. Jähnig: Vorstudien zur Erläuterung von Hölderlins Homburger Aufsätzen, 1955

    Google Scholar 

  • E. L. Stahl: Hölderlin’s idea of poetry. In: The era of Goethe. Essays presented to J. Boyd (Mitarb. H. C. Barnes), 1959

    Google Scholar 

  • L. J. Ryan: Hölderlins Lehre vom Wechsel der Töne, 1960 (Ryan I)

    Google Scholar 

  • — Hölderlins Dichtungsbegriff. In: Hölderlin-Jb. 12, 1961/62

    Google Scholar 

  • U. Gaier: Der gesetzliche Kalkül: Hölderlins Dichtungslehre, 1962 (Gaier I)

    Google Scholar 

  • P. Szondi: Gattungspoetik und Geschichtsphilosophie. In: P. S.: Hölderlin-Studien, 1967 (Szondi I)

    Google Scholar 

  • C. F. Köpp: Der Begriff des Schönen in Hölderlins Dichtung und Theorie der Dichtung, 1968

    Google Scholar 

  • K. Petersen: Hölderlins Theorie der dichterischen Gattungen, 1968 (Petersen)

    Google Scholar 

  • C. F. Köpp: Hölderlins Begriff der Geschichtlichkeit und Konzeption der dichterischen Struktur. In: Wiss. Zs. d. Univ. Jena 21, 1972

    Google Scholar 

  • R. Reschke: Geschichtsphilosophie und Ästhetik bei Friedrich Hölderlin. Über den Zusammenhang von Epochenwandel und Ästhetik, 1972 (Reschke)

    Google Scholar 

  • U. Wertheim: Gesellschaftliche Verantwortung des Dichters und nationale Aufgabe der Dichtung in der poetischen Konzeption Friedrich Hölderlins. In: Wiss. Zs. d. Univ. Jena 21, 1972

    Google Scholar 

  • R. Reschke: Aspekte einer Hölderlinschen Ästhetik. In: Weimarer Beitr. 19, 1973

    Google Scholar 

  • E. L. Stahl: Hölderlins Auffassung von Dichtung. In: Festschr. f. Fr. Beissner, 1974

    Google Scholar 

  • G. Kurz: Mittelbarkeit und Vereinigung. Zum Verhältnis von Poesie, Reflexion und Revolution bei Hölderlin, 1975

    Google Scholar 

Die sogenannte »abendländische Wendung«

  • W. Michel: Hölderlins abendländische Wendung. In: W. M.: Hölderlins Wiederkunft, 1943 (Michel)

    Google Scholar 

  • W. Hof: Zur Frage einer späten »Wendung« oder »Umkehr« Hölderlins. In: Hölderlin-Jb. 11, 1958/60 (Hof)

    Google Scholar 

  • P. Szondi: Der Brief an Böhlendorff vom 4. Dez. 1801. In: Euph. 58, 1964 (Szondi II)

    Google Scholar 

Mythologie und Religion

  • P. Böckmann: Hölderlin und seine Götter, 1935

    Google Scholar 

  • D. Jähnig: Das »Reich des Gesangs«. Hölderlins Aufsatz »Über Religion«. In: Tijdschrift voor Philosophie 17, 1955

    Google Scholar 

  • U. Gaier: Hölderlin und der Mythos. In: Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption. Hrsg. v. M. Fuhrmann, 1971

    Google Scholar 

  • G. Buhr: Hölderlins Mythenbegriff. Eine Untersuchung zu den Fragmenten »Über Religion« und »Das Werden im Vergehen«, 1972

    Google Scholar 

  • H.-W. Jäger: Diskussionsbeitrag: Zur Frage des »Mythischen« bei Hölderlin. In: Hölderlin ohne Mythos. Hrsg. v. J. Riedel, 1973

    Google Scholar 

  • L. J. Ryan: Zur Frage des »Mythischen« bei Hölderlin. In: Hölderlin ohne Mythos. Hrsg. v. I. Riedel, 1973

    Google Scholar 

Politische Philosophie und Geschichtsphilosophie

  • Th. Dress: Hölderlins Bild von der Geschichte, 1946

    Google Scholar 

  • A. Christiansen: Die Idee des goldenen Zeitalters bei Hölderlin, 1947

    Google Scholar 

  • H.-G. Gadamer: Hölderlin und das Zukünftige. In: Beiträge zur geistigen Überlieferung. Mitarb. H.-G. Gadamer u. a., 1947

    Google Scholar 

  • M. Delorme: Hölderlin et la Revolution française, 1959

    Google Scholar 

  • H. Nalewski: Friedrich Hölderlins Naturbegriff und politisches Denken, 1963

    Google Scholar 

  • A. Beck: Hölderlin als Republikaner. In: Hölderlin-Jb. 15, 1967/68 (Beck)

    Google Scholar 

  • L. J. Ryan: Hölderlin und die Französische Revolution. In: Festschr. f. K. Ziegler zu seinem 60. Geburtstag. Hrsg. v. E. Catholy u. W. Hellmann, 1968 (Ryan II)

    Google Scholar 

  • P. Bertaux: Hölderlin und die Französische Revolution, 1969 (Bertaux)

    Google Scholar 

  • W. Kirchner: Der Hochverratsprozeß gegen Sinclair. Ein Beitrag zum Leben Hölderlins, 1969

    Google Scholar 

  • J. Schmidt: Hölderlins Entwurf der Zukunft. In: Hölderlin-Jb. 16, 1969/70

    Google Scholar 

  • J. Scharfschwerdt: Die pietistisch-kleinbürgerliche Interpretation der Französischen Revolution in Hölderlins Briefen. Erster Versuch zu einer literatursoziologischen Fragestellung. In: Jb. d. Dt. SchillerGes. 15, 1971 (Scharfschwerdt)

    Google Scholar 

  • W. Müller-Seidel: Hölderlins Dichtung und das Ereignis der Französischen Revolution. Zur Problemlage. In: Hölderlin-Jb. 17, 1971/72 (Müller-Seidel)

    Google Scholar 

  • G. Schmolze: Wie revolutionär war Hölderlin? In: Zeitwende 43, 1972

    Google Scholar 

  • P. Bertaux: War Hölderlin Jakobiner? In: Hölderlin ohne Mythos. Hrsg. v. I. Riedel, 1973

    Google Scholar 

  • P. Howard Gaskill: Hölderlin and revolution. In: Forum for modern language studies 12, 1976

    Google Scholar 

  • Chr. Prignitz: Friedrich Hölderlin. Die Entwicklung seines politischen Denkens unter dem Einfluß der Französischen Revolution, 1976 (Prignitz)

    Google Scholar 

  • G. Scimonello: Hölderlin e L’utopia. Uno studio sociologico sul rapporto tra natura, storia e poesie nella sua opera, 1976

    Google Scholar 

  • F. Strack: Ästhetik und Freiheit. Hölderlins Idee von Schönheit, Sittlichkeit und Geschichte in der Frühzeit, 1976

    Book  Google Scholar 

  • H. Fehervary: Hölderlin and the left. The search for a dialectic of art and life, 1977

    Google Scholar 

  • P. Bertaux: Friedrich Hölderlin, 1978.

    Google Scholar 

Die Stellung zur Antike

  • F. Beissner: Hölderlins Übersetzungen aus dem Griechischen, 1933 (Beissner)

    Google Scholar 

  • H. Schrader: Hölderlins Deutung des »Ödipus« und der »Antigone«. Die »Anmerkungen« im Rahmen der klassischen und romantischen Deutung des Antik-Tragischen, 1933

    Google Scholar 

  • H.-G. Gadamer: Hölderlin und die Antike: In: Hölderlin. Gedenkschrift zu seinem 100. Todestag, 7. Juni 1943. Hrsg. v. P. Kluckhohn, 1943 u. ö. (Gadamer)

    Google Scholar 

  • M. Corssen: Die Tragödie als Begegnung zwischen Gott und Mensch. Hölderlins Sophokles-Deutung. In: Hölderlin-Jb. 1948/49

    Google Scholar 

  • W. F. Otto: Hölderlin und die Griechen. In: Hölderlin-Jb. 1948/49 (Otto)

    Google Scholar 

  • K. Reinhardt: Hölderlin und Sophokles. In: Gestalt und Gedanke. Jb. d. Bayr. Akademie d. Schönen Künste, Bd. 1, 1951, u. ö. (Reinhardt)

    Google Scholar 

  • W. Jaeger: Friedrich Hölderlins Idee der griechischen Bildung. In: Erziehung zur Menschlichkeit. Die Bildung im Umbruch der Zeit. Festschrift für E. Spranger zum 75. Geburtstag. Hrsg. v. H. W. Bähr, Th. Litt u. a., 1957, u. ö. (Jaeger)

    Google Scholar 

  • L. J. Ryan: Hölderlins Hellenism. In: AUMLA 1960, Nr. 14

    Google Scholar 

  • W. Schadewaldt: Hölderlins Übersetzung des Sophokles. In: Sophokles: Oedipus. Antigone. Deutsch von Friedrich Hölderlin, 1957, u. ö. (Schadewaldt)

    Google Scholar 

  • W. Bröcker: Zu Hölderlins Ödipus-Deutung. In: Martin Heidegger zum 70. Geburtstag, Festschrift. Hrsg. v. G. Niske, 1959 (Bröcker)

    Google Scholar 

  • R. Reschke: Bemerkungen zur Antikerezeption bei Friedrich Hölderlin. Zum Modell eines künstlerisch-ästhetischen Erbes. In: Wiss. Zs. d. Univ. Jena 21, 1972

    Google Scholar 

  • R. B. Harrison: Hölderlin and Greek literature, 1975

    Google Scholar 

  • W. Binder: Hölderlin und Sophokles. In: Hölderlin-Jb. 16, 1969/70, u. ö. (Binder)

    Google Scholar 

Beziehungen, Einflüsse, Vergleiche

  • E. Cassirer: Hölderlin und der deutsche Idealismus. In: Logos 7, 1917/18 u. 8, 1919/20, u. ö. (Cassirer)

    Google Scholar 

  • J. Hoffmeister: Hölderlin und Hegel, 1931 (Hoffmeister)

    Google Scholar 

  • E. Staiger: Der Geist der Liebe und das Schicksal. Schelling, Hegel und Hölderlin, 1935

    Google Scholar 

  • Th. Haering: Hölderlin und Hegel in Frankfurt. In: Hölderlin. Gedenkschrift zu seinem 100. Todestag, 7. Juni 1943. Hrsg. v. P. Kluckhohn, 1943, u. ö.

    Google Scholar 

  • H. Pfeiffer: Studie über politische Ethik im Denken Goethes, Schillers und Hölderlins. Ein Beitrag zur Ideengeschichte über das Thema: Politische Ethik im deutschen Neuhumanismus, 1952

    Google Scholar 

  • B. Allemann: Hölderlin und Heidegger, 1954 u. ö. (Allemann)

    Google Scholar 

  • E. C. Mason: Hölderlin und Novalis. In: Hölderlin-Jb. 1958/60, u. ö.

    Google Scholar 

  • H.-G. Gadamer/ M. Müller/ E. Staiger: Hegel, Hölderlin, Heidegger, 1971

    Google Scholar 

  • D. Henrich: Hegel und Hölderlin. In: D. H.: Hegel im Kontext, 1971 (Henrich)

    Google Scholar 

  • J. Barnouw: »Der Trieb, bestimmt zu werden«. Hölderlin, Schiller und Schelling als Antwort auf Fichte. In: DVjs 46, 1972

    Google Scholar 

  • Syng Sup Yom: Spiel und Harmonie bei Schiller und Hölderlin, 1972

    Google Scholar 

  • O. Pöggeler: Sinclair — Hölderlin — Hegel. In: Hegel-Studien 8, 1973

    Google Scholar 

Einzelaspekte

  • M. Heidegger: Erläuterungen zu Hölderlins Dichtungen, 1951 u. ö.

    Google Scholar 

  • W. Schadewaldt: Das Bild der exzentrischen Bahn bei Hölderlin. In: Hölderlin-Jb. 1952, u. ö.

    Google Scholar 

  • W. Benjamin: Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin (»Dichtermut« und »Blödigkeit«). In: W. B.: Schriften, Bd. 2, 1955, u. ö. (Benjamin)

    Google Scholar 

  • P. Raabe: Die Briefe Hölderlins, 1963

    Google Scholar 

  • Th. W. Adorno: Parataxis. In: Th. W. A.: Noten zur Literatur III, 1965 u. ö. (Adorno)

    Google Scholar 

  • I. Gerlach: Werkimmanenz und Revolution. Zur Hölderlin-Forschung der Tübinger Schule. In: Alternative, 14, 1971

    Google Scholar 

  • G. Lepper: Friedrich Hölderlin. Geschichtserfahrung und Utopie in seiner Lyrik, 1972

    Google Scholar 

  • F. Strack: »Freie Wahl« oder »Willkür des Zeus«. Hölderlins Weg vom Schönen zum Tragischen. In: Hölderlin-Jb. 19/20, 1977

    Google Scholar 

  • J. Schmidt: Hölderlins später Widerruf in den Oden »Chiron«, »Blödigkeit« und »Ganymed«, 1978 (Schmidt)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Naumann, D. (1979). Die geschichtsphilosophische Poetik des Idealismus und der Frühromantik. In: Literaturtheorie und Geschichtsphilosophie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03890-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03890-6_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10184-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03890-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics