Skip to main content

Das Sonett in der deutschen Dichtung

  • Chapter
Sonett

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 116 Accesses

Zusammenfassung

Die ältesten deutschen Sonette entstanden als (oder im Zusammenhang mit) Übersetzungen größerer Werke. Das erste bekannte Sonett in deutscher Sprache steht auf der Titelrückseite eines antipapistischen Traktats des zum Protestantismus übergetretenen Predigers und ehemaligen Ordensgenerals Bernardino Ochino (um 1487–1564?). Von seinen ›Apologen gegen die Mißbreuch, Thorheiten, Aberglauben, Irrthumben etc.‹ der Papstkirche hatte Christoff Wirsung (1501?–l571) das erste Buch 1556 übersetzt und herausgegeben, 1559 erschien seine Übertragung der 5 Bücher, das Sonett wieder an derselben Stelle. Wirsung folgt dem italienischen Original in der Reimordnung, benutzt aber statt des jambischen Fünfhebers den heimischen Vierheber, den er durch Verwendung nur einsilbiger Reime dem jambischen Gang annähert. Anfang der 70er Jahre erschien, von dem nicht näher bekannten Rechenmeister und Notar Balthasar Froe übersetzt, das »Theatrvm das ist Schawplatz darein die eitelheit der jrrdischen vnnd vergencklichen dingen […] erkleret wird« des niederlandischen Dichters Jan van der Noot (um 1540–1595). Ein weiteres Werk dieses Dichters wurde einige Jahre spater von einem unbekannten Übersetzer ins Deutsche gebracht, »Das Buch Extasis«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • H. Welti, Geschichte des Sonettes in der deutschen Dichtung. Leipzig 1884.

    Google Scholar 

  • Th. Fröberg, Beiträge zur Geschichte und Charakteristik des deutschen Sonetts im 19. Jahrhundert. St. Petersburg 1904.

    Google Scholar 

  • H. Mitlacher, Moderne Sonettgestaltung. Diss. Phil. Greifswald 1932.

    Google Scholar 

  • K. Wietor (Hrsg.), Deutsche Sonette aus vier Jahrhunderten. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • W. Mönch, Das Sonett. Gestalt und Geschichte. Heidelberg 1955. (Rez. K. Maurer, Romanische Forschungen 67 (1955/56), S. 214–220).

    Google Scholar 

  • J.-U. Fechner (Hrsg.), Das deutsche Sonett. Dichtungen Gattungspoetik Dokumente. München 1969. — (Rez.: H.-J. Schlatter, Euphorion 67/1973, S. 212–217).

    Google Scholar 

  • C. Wirsung: R. Köhler, Das älteste bekannte deutsche Sonett und sein italienisches Original, in: Archiv f. Litteraturgeschichte 9/1880, S. 4–8.

    Google Scholar 

  • F. Kimmich, Sonnets before Opitz: The Evolution of a Form. In: GQ 49/1976, S. 456–471.

    Article  Google Scholar 

  • J. van der Noot: L. Förster, Die Niederlande und die Anfänge der Barocklyrik in Deutschland. Groningen 1967.

    Google Scholar 

  • L. Forster, Jan van der Noot und die Deutsche Renaissancelyrik. Stand und Aufgabe der Forschung. In: Literatur und Geistesgeschichte, Festgabe f. Heinz Otto Burger, hrsg. v. R. Grimm und C. Wiedemann, Berlin 1968, S. 70–84.

    Google Scholar 

  • P. Schede Melissus: L. Forster und J.-U. Fechner, Das deutsche Sonett des Melissus, in: Rezeption und Produktion zwischen 1670 und 1730, Festschrift f. Günther Weydt […], hrsg. v. W. Rasch, H. Geulen und K. Haberkamm. Bern, München 1972. S. 33–51.

    Google Scholar 

  • M. Szyrocki, Dasdeutsche Barocksonett, in: Kwartalnik neofilologiczny 23/1976, S. 371–381.

    Google Scholar 

  • G. R. Weckherlin: E. Kanduth, Der Petrarkismus in der Lyrik des deutschen Frühbarock. Diss. Wien 1953. [»Über meiner Myrten seeligen Abschid« S. 159–163.]

    Google Scholar 

  • F. Beißner, Deutsche Barocklyrik, in: Formkräfte der deutschen Dichtung vom Barock bis zur Gegenwart […] Göttingen 1963, S. 35–55.

    Google Scholar 

  • W. Naumann, »Von ihren überschönen Augen«, in: W. N., Traum und Tradition in der deutschen Lyrik, Stuttgart, Berlin […] 1966, S. 103–109.

    Google Scholar 

  • D. S. Elder, Georg Rudolf Weckherlin: An Evaluation of Some Sonnets. Diss. Columbus, Ohio 1969.

    Google Scholar 

  • A. G. de Capua, »Ihr Hertz ist gefroren«, in: A. G. de C., German Baroque Poetry. Interpretative Readings. Albany 1973, S. 36 f.

    Google Scholar 

  • S. Elder, Die Todesfrage in Weckherlins weltlichen Gedichten: Ein Beitrag zum Manierismus. In: Europäische Tradition und deutscher Literaturbarock […], hrsg. v. G. Hoffmeister. Bern, München 1973, S. 55–65. Am Ende des Bandes sowie nach allen Beiträgen weitere Literatur.

    Google Scholar 

  • M. S. Schindler, Petrarch’s Sonnet No. 132 to Laura and the German Petrarchists: Mastery of Form or Formal Mastery?, in: Semasia 2/1975, S. 271–294.

    Google Scholar 

  • M. Opitz: H. Cysarz, Martin Opitz: Drei Sonette [»Ich gleiche nicht mit dir«, »Ich will dies halbe Mich«, »Ein jeder spricht zu mir«], in: Die deutsche Lyrik, hrsg. v. B. von Wiese, I, Düsseldorf 1956, S. 109–130.

    Google Scholar 

  • G. Weydt, Nachahmung und Schöpfung bei Opitz. Die frühen Sonette und das Werk der Veronica Gambara. In: Euphorion 50/1956, S. 1–27.

    Google Scholar 

  • W. A. P. Smit, Opitz als vertaler van Nederlandse sonnetten, in: Studia litteraria Rheno-Traiectina 4: Miscellanea litteraria. Groningen 1959, S. 107–121.

    Google Scholar 

  • J. V. Little Gellinek, Martin Opitz: Seine dichterische Entwicklung. Diss. Yale Univ. 1965, insbes. S. 98–123, 148–172.

    Google Scholar 

  • J.-U. Fechner, Der Antipetrarkismus. Studien zur Liebessatire in barocker Lyrik. Heidelberg 1966. [»Du schöne Tyndaris, wer findet deines gleichen« u. a.]

    Google Scholar 

  • E. Bereut, Die Auffassung der Liebe bei Opitz und Weckherlin und ihre geschichtlichen Vorstufen. The Hague, Paris 1970.

    Google Scholar 

  • A. Gülich, Opitz’ Übersetzungen aus dem Französischen. Diss. [masch.] Kiel 1972, S. 9–57. — A. G. de Capua, »Ich will diß halbe mich«, »In mitten Weh vnd Angst«, in: A. G. de C., German Baroque Poetry S. 46–49. — J. Little Gellinik, Opitz’ Liebessonette nach Ronsard, in: Europ. Tradition, S. 85–116. — G. Hoffmeister, Barocker Petrarkismus: Wandlungen und Möglichkeiten der Liebessprache in der Lyrik des 17. Jh.s, in: Europ. Tradition, S. 37 bis 53. — J. Leighton, Deutsche Sonett-Theorie im 17. Jh., in: Europ. Tradition, S. 11–36. — F. M. Rener, Opitz’ Sonett an die Bienen, in: Europ. Tradition, S. 67–84.

    Google Scholar 

  • J. L. Gellinek, Die weltliche Lyrik des Martin Opitz, Bern, München 1973. Dort weitere Literatur.

    Google Scholar 

  • E. Trunz (Hrsg.), Martin Opitz, Weltliche Poemata 1644, IL Teil, Tübingen 1975. Nachwort, S. 1–113, bes. S. 74–91.

    Google Scholar 

  • J. Flavius: H. Kindermann, Die Danziger Barockdichtung, in: Danziger Barockdichtung, hrsg. von H. Kindermann, Leipzig 1939. (DLE)

    Google Scholar 

  • J. Leighton, Gelegenheitssonette aus Breslau und Danzig in der Zeit zwischen 1624 und 1675. In: Stadt — Schule — Universität — Buchwesen und die deutsche Literatur im 17. Jh., hrsg. v. A. Schöne. München 1976. S. 536–548.

    Google Scholar 

  • H. Pyritz, Paul Flemings deutsche Liebeslyrik. 1932 (Palaestra 180). Neudruck: Paul Flemings Liebeslyrik. Zur Geschichte des Petrarkismus. Göttingen 1963 (Palaestra 234).

    Google Scholar 

  • R. Alewyn (Rezension), Hans Pyritz, Paul Flemings deutsche Liebeslyrik. DL2 1933, H. 20, S. 924 bis 932. Neudruck in: Deutsche Barockforschung. Dokumentation einer Epoche. Hrsg. v. R. Alewyn. Köln, Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • L. Beck-Supersaxo, Die Sonette Paul Flemings. Chronologie und Entwicklung. Diss. Zürich 1956.

    Google Scholar 

  • J. Pfeiffer, »An sich«, in: Die Deutsche Lyrik I, 1956, S. 131, 132. — Ders., »Grabschrift«, in: Die Sammlung Nov. 1957, S. 537–542.

    Google Scholar 

  • I. Schürk, »Sey dennoch unverzagt«. Zwei barokke Sonette von der Bewältigung des Schicksals. In: Aus der Welt des Barock, dargest. von Richard Alewyn u. a., Stuttgart 1957. — J.-U. Fechner, Der Antipetrarkismus, S. 73–75. — W. Naumann, »Ich war an Kunst und Gut und Stande groß und reich …«, in: W. N., Traum und Tradition, S. 110–118.

    Google Scholar 

  • L. Forster, The Icy Fire. Five Studies in European Petrarchism. Cambridge 1969; Das eiskalte Feuer. Sechs Studien zum europäischen Petrarkismus. Übersetzt v. J.-U. Fechner. Kronberg/Ts. 1976. — A. G. de Capua, »An Sich«, in: A. G.de C., German Baroque Poetry. S. 55–57.

    Google Scholar 

  • G. Hofmeister, Petrarkistische Lyrik. Stuttgart 1973. (SM 119). — G. Hofmeister, Barocker Petrarkismus. Wandlungen und Möglichkeiten der Liebessprache in der Lyrik des 17. Jh.s In: Europäische Tradition, S. 37–53.

    Book  Google Scholar 

  • J. Leighton, Paul Fleming’s Sonnet »Bei einer Leichen«, in: MLR 71/1976, S. 327–329. — Ders., Automatic Analysis of Simple Rhetorical Devices in 17th Century German Sonnets, in: The Computer in Literary and Linguistic Studies. Ed. A. Jones and R. F. Churchhouse. Cardiff, Univ. of Wales Press 1976. [»Neuer Vorsatz«]

    Article  Google Scholar 

  • H. Cysarz, Drei barocke Meister, in: Gedicht und Gedanke. […] Hrsg. v. H. O. Burger, Halle 1942. S. 71–88. [»Thränen des Vaterlandes. Anno 1636«, S. 72–77].

    Google Scholar 

  • E. Trunz, Fünf Sonette des Andreas Gryphius. Versuch einer Auslegung. In: Vom Geist der Dichwort und lyrisches Wort. Die Umsetzung biblischer Texte in der Lyrik des 17. Jahrhunderts. Meisenheim a. Glan 1969. [A.G., »Son- und Feiertagssonette«]

    Google Scholar 

  • R. F. Bell, Critical Studies in the Son- undt Feyrtags Sonnete of A.G. Diss. Univ. of Illinois 1969.

    Google Scholar 

  • R. Knauf, »Abend«, in: Deutsche Gedichte von A.G. bis Ingeborg Bachmann, Göttingen 1969, S. 12–14; »Tränen des Vaterlandes. Anno 1636«, S. 14–16.

    Google Scholar 

  • F. M. Wassermann, Die Sonette des Andreas Gryphius. Spiegel des Dichters und seiner Zeit. In: Papers on Language and Literature 6/1970, S. 39–57.

    Google Scholar 

  • M. S. Schindler, The Sonnets of A.G. Use of the Poetic Word in the Seventeenth Century. Gainsville 1971.

    Google Scholar 

  • F. Cohen, Two early Sonnets of A.G.: A Study of their Original and Revised Forms, in: GLL 25 (1971/72), S. 115–126.

    Google Scholar 

  • T. A. Bungarten, »Schluß des 1648sten Jahres«. Interpretation eines Sonetts von A.G. im Hinblick auf seinen Erlebnisinhalt. In: Sprachkunst 3/1972, S. 230–245.

    Google Scholar 

  • K. Richter, Vanitas und Spiel. Von der Deutung des Lebens zur Sprache der Kunst im Werk von Gryphius. In: Jahrb. d. dt. Schillerges. 16/1972, S. 126–144. [»Ebenbildt unsers lebens« S. 128 bis 133.] — A. G. de Capua, Gryphius: »An den am Creutz auffgehenckten Heyland«, in: A.G. de C, German Baroque Poetry, S. 99–102; »Mitternacht«, S. 102–104; »Die Hölle«, S. 105 f.

    Google Scholar 

  • B. L. Spahr, Gryphius and the Holy Ghost. In: Deutsche Barocklyrik. Gedichtinterpretationen […] hrsg. v. M. Bircher und A. Haas. Bern, München 1973. S. 175–184. [»An Gott den Heiligen Geist«]

    Google Scholar 

  • F. Kimmich, Nochmals zur Umarbeitung der Sonette von Andreas Gryphius, in: Euphorion 68/1974, S. 296–317.

    Google Scholar 

  • H. Steinhagen, Didaktische Lyrik. Über einige Gedichte des A.G., in: Festschrift für Friedrich Beißner, hrsg. v. U. Gaier und W. Volke. Bebenhausen 1974, S. 406–435.

    Google Scholar 

  • F. Kimmich, Sonnets of Catharina von Greiffenberg. Methods of Composition. Chapel Hill 1975. Kap. VII: Greiffenberg und Gryphius.

    Google Scholar 

  • H.-H. Krummacher, Der junge Gryphius und die Tradition. Studien zu den Perikopensonetten und Passionsliedern. München 1976.

    Google Scholar 

  • W. Mauser, Dichter, Religion und Gesellschaft im 17. Jahrhundert. Die ›Sonette‹ des Andreas Gryphius. München 1976.

    Google Scholar 

  • M. Szyrocki, Augenzeuge des Verfalls, in: Frankfurter Anthologie, II. Bd., Gedichte und Interpretationen. Hrsg. u. m. e. Nachbemerkung v. M. Reich-Ranicki. Frankfurt/M. 1977, S. 13–16. [»Vanitas, vanitatum, et omnia vanitas«]

    Google Scholar 

  • C. R. v. Greiffenberg: L. Villiger, Catharina Regina von Greiffenberg. Zur Sprache und Welt der barocken Dichterin. Diss. Zürich 1953. Auch in: Zürcher Beiträge zur deutschen Sprach- und Stilgeschichte, Nr. 5, Zürich 1952.

    Google Scholar 

  • H. Frank, CRvG. Untersuchungen zu ihrer Persönlichkeit und Sonettdichtung. Diss. [masch.] Hamburg 1957. — J. Schürk, »Sey dennoch unverzagt«. Zwei barocke Sonette von der Bewältigung des Schicksals. In: Aus der Welt des Barock, S. 56–68. [»In äußerster Widerwärtigkeit«]

    Google Scholar 

  • P. M. Daly Die Metaphorik in den ›Sonetten‹ der CRvG, Zürich 1964.

    Google Scholar 

  • M. Wehrli, CRvG: »Über das unaussprechliche Heilige Geistes-Eingeben.« In: Schweiz. Monatshefte 45 (1965/66). S. 577–582.

    Google Scholar 

  • J. H. Sullivan, The German Religious Sonnet of the Seventeenth Century. Diss. Berkeley 1966.

    Google Scholar 

  • H. O. Burger (Hrsg.), CRvG, Geistliche Sonette, Lieder und Gedichte. Darmstadt 1967. Nachwort S. 1–17. — C. Wiedemann, Engel, Geist und Feuer: Zum Dichterselbstverständnis bei Klaj, Greiffenberg und Kuhlmann. In: Literatur und Geistesgeschichte S. 85–109.

    Google Scholar 

  • J. Black und P. M. Daly, Gelegenheit und Geständnis: Unveröffentlichte Gelegenheitsgedichte als verschleierter Spiegel des Lebens und Wirkens der CRvG. Bern 1971.

    Google Scholar 

  • M. K. Slocum, Untersuchungen zu Lob und Spiel in den Sonetten der CRvG. Diss. Cornell 1971.

    Google Scholar 

  • P. M. Daly, Emblematic Poetry of Occasional Meditation. GLL 25/1972, S. 126 bis 139. [»Über das kleine wolbekandte Blümlein: Vergiß mein nicht«, S. 134 f.] — A. G. de Capua, Greiffenberg: »Eiferige Lobes Vermahnung«, in: A. G. de C, German Baroque Poetry, S. 111 f.; »In äußerster Widerwärtigkeit«, S. 112–114; »Über das unaussprechliche Heilige Geistes-Eingeben!«, S. 128–130.

    Google Scholar 

  • P. M. Daly, Emblematische Strukturen in der Dichtung der CRvG, in: Europ. Tradition 1973, S. 189–222.

    Google Scholar 

  • F. Kimmich, Sonnets of Catharina von Greiffenberg. Methods of Composition. Chapel Hill 1975, Dort weitere Literatur. Rez.: J. Leighton, MLR 72/1977, S. 741–743.

    Google Scholar 

  • R. Liwerski. Ein Beitrag zur Sonett-Ästhetik des Barock. Das Sonett der CRvG. DVjs 49/1975, S. 215–264.

    Google Scholar 

  • P. M. Daly, Dichtung und Emblematik bei CRvG. Bonn 1977.

    Google Scholar 

  • Q. Kuhlmann: C. V. Bock, Quirinus Kuhlmann als Dichter. Ein Beitrag zur Charakteristik des Ekstatikers. Bern 1957.

    Google Scholar 

  • W. Dietze, Quirinus Kuhlmann, Ketzer und Poet. Versuch einer monographischen Darstellung von Leben und Werk. Berlin 1963. Dort Literatur und Bericht über den Forschungsstand. — B. Biehl-Werner, »Himmlische Libes-küsse (1671). Untersuchungen zur Sprache und Bildlichkeit im Jugendwerk Quirin Kuhlmanns. Diss. Hamburg 1970.

    Google Scholar 

  • B. Biehl-Werner (Hrsg.), Quirinus Kuhlmann, Himmlische Libes-küsse 1671. Tübingen 1971. Nachwort S. 1–26. Dort weitere Literatur.

    Google Scholar 

  • J. Leighton, Gelegenheitssonette aus Breslau und Danzig in der Zeit zwischen 1624 und 1675. In: Stadt — Schule — Universität — Buchwesen und die dt. Lit. im 17. Jh., hrsg. v. A. Schöne, München 1976. S. 536–548.

    Google Scholar 

  • R. Ibel, H. v. H. Studien zur Erkenntnis deutscher Barockdichtung, 1928, Neudruck Nendeln/Liechtenstein 1967. [»Auf ihre schultern« S. 57–61.]

    Google Scholar 

  • P. Stöcklein, Hofmannswaldau und Goethe: »Vergänglichkeit« im Liebesgedicht. In: Wege zum Gedicht, 71968. S. 77–98. [»Vergänglichkeit der Schönheit« S. 77–84].

    Google Scholar 

  • F. G. Ryder, The Design of Hofmannswaldau’s »Vergänglichkeit der Schönheit«, in: MDU LI/1959, S. 97–102.

    Google Scholar 

  • E. Rotermund, Christian Hofmann von Hofmannswaldau, Stuttgart 1963. (SM 29) Dort weitere Literatur. — W. Naumann, Daniel Caspar von Lohenstein: »Umschrift eines Sarges«, in: W. N., Traum und Tradition, S. 124–129.

    Google Scholar 

  • F. Heiduk, Die Dichter der galanten Lyrik. Studien zur Neukirchschen Sammlung. Bern 1971.

    Google Scholar 

  • E. Rotermund, Affekt und Artistik. Studien zur Leidenschaftsdarstellung und zum Argumentationsverfahren bei H. v. H. München 1972. Insbesondere Kap.: Sonette. [»Auf eine Schlittenfahrt« S. 190–193; »Vergänglichkeit der Schönheit« S. 200–203; »Entwurf eines standhafftigen Gemüths« S. 217 f.] — A.G. de Capua, Hofmannswaldau: »Vergänglichkeit der Schönheit«, in: A. G. de C, German Baroque Poetry, S. 128–130; Lohenstein: »Umbschrift eines Sarches«, ebd. S. 132 f.

    Google Scholar 

  • H. W. Ziefle, Sibylle Schwarz. Leben und Werk. Bonn 1975.

    Google Scholar 

  • J. Leighton, Adam Tülsner, an Unknown Seventeenth-Century Sonneteer. In: Daphnis 6/1977, S. 91 bis 122.

    Google Scholar 

  • W. Naumann, Gottfried August Bürger: »»Trauerstille«, in: W. N., Traum und Tradition in der deutschen Lyrik. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1966. S. 130–136.

    Google Scholar 

  • M. Stern, G. A. B.s Sonett »An das Herz«. In: Literatur und Geistesgeschichte, Festgabe für Heinz Otto Burger, hrsg. v. R. Grimm und C. Wiedemann. Berlin 1968. S. 171–187.

    Google Scholar 

  • W. Killy, Wandlungen des lyrischen Bildes. Göttingen 5. Aufl. 1967. S. 17–20. [Goethe, »Mächtiges Überraschen«]

    Google Scholar 

  • W. Mönch, Das Sonett. Seine sprachlichen Aufbauformen und stilistischen Eigentümlichkeiten. In: Syntactica und Stilistica. Festschrift für Ernst Gamillscheg […] hrsg. v. G. Reichenkron. Tübingen 1957. S. 387 bis 409. [»Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen« S. 402 f.]

    Google Scholar 

  • H. Himmel, Mathematische und gestaltanalytische Methoden in der Literaturwissenschaft. Zu Goethes Sonett »Natur und Kunst«. In: Gestalt und Wirklichkeit, Festgabe für Ferdinand Weinhandl, hrsg. v. R. Mülher und J. Fischl. Berlin 1967. S. 491–504.

    Google Scholar 

  • J. Müller, Goethes Sonette. Lyrische Epoche und motivische Kontinuität. Berlin 1966. Abhandlungen der Sächs. Akad. d. Wissenschaften zu Leipzig, Philolog.-histor. Klasse. Bd. 58/3.

    Google Scholar 

  • H.-J. Schlütter, Goethes Sonette. Anregung Entstehung Intention. Bad Homburg, Berlin […] 1969. Kap.: A. W. Schlegel, [»Geliebte Spuren«, S. 28–32]; Kap.: J. D. Gries; Kap.: F. X. Klinger; Kap.: F. L. 2. Werner, [»Der steinerne Bräutigam und sein Liebchen«, S. 55–60]; Kap.: J. W. v. Goethe, Die polemischen S.e; Die epigrammatischen S.e; Eugenies Sonett; Die »Sonette«, der Zyklus von 1807/08, [Mächtiges Überraschen«, S. 108 bis 116, 123–126]. Dort weitere Literatur. — W. Naumann, Ludwig Tieck: »O Wald, was sagst du?…«, in: W. N., Traum und Tradition, S. 136–141.

    Google Scholar 

  • Ludwig Tieck, Gedichte. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1821–23. Mit e. Nachwort v. G. Kluge. 3 Tle., Heidelberg 1967.

    Google Scholar 

  • H. Ritter, Die Entstehung des »Heinrich von Ofterdingen«, in: Euphorion 55/1961, 163–195. [»Zueignung«, S. 183 bis 186]

    Google Scholar 

  • H. M. Enzensberger, Clemens Brentano, in: Triffst du nur das Zauberwort. Stimmen von heute zur deutschen Lyrik. Hrsg. v. J. Petersen. Frankfurt/M., Berlin 1961. [»Verzweiflung an der Liebe in der Liebe«, S. 90–92].

    Google Scholar 

  • F. Rückert: H. W. Church, Friedrich Rücken als Lyriker der Befreiungskriege. New York 1916.

    Google Scholar 

  • J. Oswald, Der Dichter der »Geharnischten Sonette«, in: Die Rheinlande 16/1916, H. 1. — H. Prang, F. R. Schweinfurt 1963. S. 47–52. Dort weitere Literatur.

    Google Scholar 

  • H. Henel, Erlebnisdichtung und Symbolismus, in: DVjs 32/1958, S. 71–98. [»Der Himmel ist, in Gottes Hand gehalten«, S. 71 f.] — Ders., Epigonenlyrik: Rückert und Platen, in: Euphorion 55/1961, S. 260–278. — H. Vierengel, Die »Geharnischte Sonette« [sic] von F. R., in: Rükkert-Studien 1/1964, S. 7–43. — W. Naumann, F. R.: »Du standst in dich verhüllt…«, in: W. N., Traum und Tradition, S. 141–146. E. Staiger, F. R. »Amaryllis«, in: E. St., Spätzeit. Zürich. München rd. S. 79–107.

    Article  Google Scholar 

  • W. Koeppen, Ein Liebesgedicht [»Amaryllis« (»Amara, bittre, was du tust ist bitter«)]. In: Frankfurter Anthologie, II, Gedichte und Interpretationen, hrsg. u. m. e. Nachbemerkung v. M. Reich-Ranicki. Frankfurt/M. 1977, S. 49–52.

    Google Scholar 

  • A. v. Platen: H. Kallenhach, Platens Beziehungen zu Shakespeare. In: Studien z. vgl. Lit.gesch. 8/1908, S. 449–469.

    Google Scholar 

  • H. Kallenhach und R. Schlösser, Shakespearesche Spuren in Platens Sonetten. In: Studien zur vgl. Lit. gesch. 9/1909, S. 360–362.

    Google Scholar 

  • Th. Schulz, Platens Venedig-Erlebnis. Berlin 1940. (Germ. Studien 227). Diss. Phil. Berlin.

    Google Scholar 

  • St. Atkins, A Humanistic Approach to Literature: Critical Interpretations of Two Sonetts by Platen. In: GQ 25/1952, S. 259–276. [»Venedig liegt nur noch im Land der Träume«, »Es scheint ein langes, ew’ges Ach zu wohnen«].

    Article  Google Scholar 

  • S. S. Prawer, German Lyric Poetry. A Critical Analysis of Selected Poems from Klopstock to Rilke. London 1952. [»Venedig liegt nur noch im Land der Träume«, S. 156–160.]

    Google Scholar 

  • E. Rosenfeld, Il sonetto nella lirica di A. v. P., in: Letterature moderne 3/1952, S. 409–417.

    Google Scholar 

  • B. von Wiese, August von Platen »Sonett«, in: Die deutsche Lyrik, hrsg. v. B. von Wiese, II, Düsseldorf 1956. S. 118–127. [»Wer wußte je das Leben recht zu fassen«] — W. Mönch, Das Sonett. Seine sprachlichen Aufbauformen und stilistischen Eigentümlichkeiten. S. 387–409. [»Wer in der Brust ein wachsendes Verlangen«]

    Google Scholar 

  • J. L. Sammons, Platen’s Tulip Image, in: MDU 52/1960, S. 293–301. — H. Henel, s. o.

    Google Scholar 

  • L. Sauzin, August von Platen et ses sonnets vénitiens. In: Venezia nelle letterature moderne. Atti del Primo Congresso dell’ Associazione Internazionale di Letteratura Comparata, a Cura di Carlo Pellegrini. Venezia, Roma 1961, S. 150–161. — W. Naumann, A. v. P.: »Wenn tiefe Schwermut meine Seele wieget …«, in: W. N., Traum und Tradition, S. 146 bis 157.

    Google Scholar 

  • J. Link, Artistische Form und ästhetischer Sinn in Platens Lyrik. München 1971. Kap.: Die Sonette, S. 124–177. Dort weitere Literatur.

    Google Scholar 

  • P. Requadt, Platens Venedig, in: P. R., Bildlichkeit in der Dichtung, München 1974, S. 89–94.

    Google Scholar 

  • F. Sengle, Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. Bd. IL Stuttgart 1972. Bes.: S. 537–548, 554–558.

    Google Scholar 

  • H. Wolffheim, Sinn und Deutung der Sonettgestaltung im Werk Eichendorffs. Diss. Hamburg 1933.

    Google Scholar 

  • J. Molzahn, ›Vom Lenz, der nimmer endet‹. Zu dem Sonett: »Das Alter« von Joseph von Eichendorff. In: Aurora 14/1954, S. 46–48.

    Google Scholar 

  • A. Mohrhenn, Friedrich Hebbels Sonettdichtung. Marburg 1923.

    Google Scholar 

  • A. Leitzmann, Wilhelm von Humboldts Sonettdichtung. Bonn 1912.

    Google Scholar 

  • F. M. Wassermann, Die Alterssonette Wilhelm von Humboldts. Bekenntnis und Vermächtnis. In: MDU 42/1950, S. 395, 408. Dort weitere Literatur. — Ders., Nine Unpublished Sonnets by Wilhelm von Humboldt, in: GR 26/1951, S. 268–278.

    Google Scholar 

  • H. G. Gadamer, Immermanns Chiliastische Sonette. In: Rundschau 60/ 1949, S. 487–502; wieder in: H. G. G. Kleine Schriften, II, Tübingen 1967, S. 136–147.

    Google Scholar 

  • L. Spitzer, Note on Immermann’s »Chiliastische Sonette«, in: GR 25/1950, S. 196 f.

    Google Scholar 

  • W. Rasch, Nikolaus Lenaus Doppelsonett »Einsamkeit«, in: DVjs 25/1951, S. 214–231; in gekürzter Fassung wiederholt in: Die deutsche Lyrik II, S. 150–158.

    Article  Google Scholar 

  • K. Rossbacher, Lenaus Doppelsonett »Einsamkeit«. Zu den Voraussetzungen literarischer Wertung. In: Peripherie und Zentrum. Studien zur österr. Lit. Festschrift f. Adalbert Schmidt, hrsg. v. G. Weiss u. K. Zelewitz. Salzburg, Stuttgart, […] 1971. S. 269–283.

    Google Scholar 

  • W. Weber, »An die Geliebte« (»Wenn ich, von deinem Anschaun tief gestillt«), in: W. W., Zeit ohne Zeit. Aufsätze zur Literatur. Zürich 1959, S. 172–176.

    Google Scholar 

  • H. Emmel, Mörikes Peregrinadichtung und ihre Beziehung zum Noltenroman. Weimar 1952. Dort weitere Literatur.

    Google Scholar 

  • A. Beck, Peregrina. Zur Berichtigung und Ergänzung des Buches von Hildegard Emmel: »Mörikes Peragrinadichtung […], in: Euphorion 47/1953, S. 194–217; wieder in: A. B., Forschung und Deutung, Frankfurt/M. 1966, S. 311–345 u. d. Titel »Eduard Mörikes Peregrina«.

    Google Scholar 

  • H. Kunisch, Mörikes »Peregrina«, in: Wege zum Gedicht, hrsg. v. R. Hirschenauer und A. Weber. München, Zürich 7. Aufl. 1968, S. 253–260.

    Google Scholar 

  • R. von Heydebrand, Eduard Mörikes Gedichtwerk. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • C. Nikolaisen, Coitus interruptus? Mörikes »An die Geliebte«. In: C. N., Rimets musikalske klapperslange. Litteraere analyser. Odense, Universitetsforlag, 1975. S. 32–45. — H.-J. Schlatter, Goethes Sonette. Kap.: F. W. Riemer, S. 42–46.

    Google Scholar 

  • H.-G. Werner, Geschichte des politischen Gedichts in Deutschland von 1815–1840. Berlin 1972. Kap.: Die Entwicklung Adelbert von Chamissos zum politischen Dichter; bes. S. 159 ff. — V. Hoffmann, »Drücken, Unterdrücken — Drucken«. Zum Neubeginn von Chamissos politischer Lyrik anhand eines erstveröffentlichten Briefes an Uhland. In: Jahrb. d. Dt. Schillerges. 20/1976, S. 38–86. [»Ev. Matth. c. 24« (»Ja, überhand nimmt Ungerechtigkeit«)]

    Google Scholar 

  • W. Hinck, Ein Zeitalter wird verabschiedet [Georg Herwegh: »Ludwig Uhland«]. In: Frankfurter Anthologie II, 1977. S. 69–72.

    Google Scholar 

  • Tb. Fröberg, Beiträge zur Geschichte und Charakteristik des deutschen Sonetts im 19. Jahrhundert. St. Petersburg 1904. IL Tl, Kap. 3: Der Münchner Dichterkreis.

    Google Scholar 

  • R. Nägele, Jenseits der Mimesis. Stefan George: »Ein Angelico« und Günther Eich: »Verlassene Staffelei«. In: Neophilologus 59/1975, S. 98–108.

    Article  Google Scholar 

  • F. N. Mennemeier, Die Gedichte Hugo von Hofmannsthals. Diss. [masch.] Münster 1948.

    Google Scholar 

  • A. O. Jaszi, Expression and Life in Hugo von Hofmannsthal’s »Die Beiden«, in: GQ 26/1953, S. 154 bis 159; wieder: Ausdruck und Leben in H. v. H/s »Die Beiden«. In: Hugo von Hofmannsthal, hrsg. v. S. Bauer. Darmstadt 1968. S. 217 bis 223. (Übersetzt von E. Dehring).

    Article  Google Scholar 

  • W. Kraft, Aus Hofmannsthals Jugend. (Frühe Gedichte.) In: W. K., Augenblicke der Dichtung. München 1964. S. 137–146.

    Google Scholar 

  • R. Tarot, H. v. H. Daseinsformen und dichterische Struktur. Tübingen 1970. Bes. Kap.: Die Gedichte des Jahres 1890, S. 25–40; [S. 196–203: »Die Beiden«].

    Google Scholar 

  • N. Benckiser, Dunkler Wein [»Die Beiden«]. In: Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Hrsg. u. m. e. Vorwort v. M. Reich-Ranicki. Frankfurt/M. 1976. S. 69–72.

    Google Scholar 

  • K. Berger, Die Dichtung Rudolf Alexander Schröders. Marburg 1954. [»Sonette zum Andenken an eine Verstorbene« S. 64–81.]

    Google Scholar 

  • R. M. Rilke: H. v. Kleinmayr, Spontane Selbstbesinnung im dichterischen Schaffen: Dietmar, Luther, Rilke. In: Helicon, T. 2, 1939, 25–52. [»Archaischer Torso Apollos«, S. 41–52.]

    Google Scholar 

  • E. Rose, R. M. R.›»Spätherbst in Venedig«. An Interpretation. In: GR 16/1941, S. 68–71.

    Google Scholar 

  • U. Hausmann, Die Apollosonette Rilkes und ihre plastischen Urbilder. Berlin 1947.

    Google Scholar 

  • L. Liegler, Das Rilke-Problem, in: Plan 2/1947, Nr. 2, S. 76–90. [»Römische Fontäne«]

    Google Scholar 

  • K. Oppert, Fluch über die Vollkommenheit: Betrachtungen zu Gedichten von Rilke und Werfel. In: WW 1 (1950/51), S. 343–351. [»Die Flamingos«]

    Google Scholar 

  • B. L. Fletcher und E. Schiffer, Island and Star; an Interpretation of Rilke’s »Die Insel«. In: GR 27/1952, S. 280–287.

    Google Scholar 

  • J. Krüll, Über den Stil zweier Gedichte (C. F. Meyer, »Römischer Brunnen«, R. M. R., »Römische Fontäne«), in: Muttersprache 1953, S. 150–155.

    Google Scholar 

  • J. Pfeiffer, Über Rilkes Gedicht »Die Flamingos«, in: Die Sammlung 10/1955, S. 420 bis 422; wieder in: J. P., Über das Dichterische und den Dichter, Hamburg 1956, S. 113–117.

    Google Scholar 

  • K. Deleu, R. M. R.: »Das Wappen«, in: Revue des langues vivantes 22/1956, S. 147–167.

    Google Scholar 

  • B. Forsting, R. M. R. »Blaue Hortensie«, in: Wege zum Gedicht 71968, S. 283 bis 287.

    Google Scholar 

  • H. W. Belmore, Two Poems on a Fountain in Rome. C. F. Meyer and R. M. R. In: GLL 10 (1956/57), S. 49–53.

    Google Scholar 

  • H. J. Weigand, R.s »Archaischer Torso Apollos«, in: MDU 51/1959, S. 49–62; wieder in: H. J. W., Fährten und Funde. Bern, München 1967. S. 254–267.

    Google Scholar 

  • Th. Ziolkowski, Rilke’s »Portale« sonnets, in: PMLA 74/1959, S. 298–305.

    Article  Google Scholar 

  • B. Blume, Rilkes »Spätherbst in Venedig«, in: WW 10/1960, S. 345–354; wieder in: Dt. Lyrik von Weckherlin bis Benn, hrsg. v. J. Schillemeit, Frankfurt/M. 1965, S. 277–290.

    Google Scholar 

  • C. Heselhaus, Deutsche Lyrik der Moderne, Düsseldorf 1961, S. 114 bis 120. [»Gott im Mittelalter«, »Archaischer Torso Apollos«]

    Google Scholar 

  • H. Weigand, Rilkes »Römische Sarkophage« (N. G.), in: Dichtung und Deutung, Gedächtnisschrift für Hans M. Wolff, hrsg. v. K. S. Guthke. Bern, München 1961. S. 153–162.

    Google Scholar 

  • P. Requadt, Rilkes Venedigdichtung. In: P. R., Die Bildersprache der dt. Italiendichtung von Goethe bis Benn. Bern, München 1962. S. 188–214; wieder in: Rilke in neuer Sicht, hrsg. v. K. Hamburger. Stuttgart, Berlin […] 1971. S. 38–62.

    Google Scholar 

  • H. Uyttersprot, R. M. R. »Die Gazelle«, in: DU 14/1962, H. 3, S. 20–29.

    Google Scholar 

  • J. Hermand, Rilkes »Gesang der Frauen an den Dichter«, in: MDU 56/1964, S. 49–60; wieder in: J. H., Der Schein des schönen Lebens. Frankfurt/M. 1972. S. 225–237.

    Google Scholar 

  • D. I. Masson, Sound and Sense. Mechanisms in a Middle Rilkean Sonnet. In: MLR 59/1964, S. 237–243. [»Er wußte nur vom Tod, was alle wissen«]

    Article  Google Scholar 

  • E. M. Wolf, Rilke’s »L›Ange du Méridien«. A Thematic Analysis. In: PMLA 80/1965, S. 9–18.

    Article  Google Scholar 

  • H. Lehnert, Das Dinggedicht: Rilke »Die Flamingos«, in: H. L., Struktur und Sprachmagie. Stuttgart, Berlin […] 1966. S. 64–66.

    Google Scholar 

  • E. Schwarz, Zu Rilkes Neuem Gedicht »Spätherbst in Venedig«, in: WW 16/1966, S. 273–275

    Google Scholar 

  • J. Pfeiffer, Über zwei Gedichte von Rilke, in: J. P., Über das Dichterische und den Dichter, Berlin 1967, S. 155–160. [»In Spiegelbildern wie von Fragonard«, »O Brunnen-Mund, du gebender, du Mund«]

    Google Scholar 

  • B. L. Bradley, Zu einem Rilke-Gedicht, in: Welt und Wort 23/1968, S. 81–82. [»Früher Apollo«]

    Google Scholar 

  • H. Fuhrmann, »Archaischer Torso Apollos«, in: Deutsche Gedichte von Andreas Gryphius bis Ingeborg Bachmann. Eine Anthologie mit Interpretationen, hrsg. v. J. Hienger u. R. Knauf. Göttingen 1969. S. 151–153.

    Google Scholar 

  • E. M. Wolf, The Sculpting Surf. An Interpretation of Rilke’s »Das Portal I«. In: Seminar 5/1969, S. 114–128.

    Article  Google Scholar 

  • W. Müller, R. M. R.s. »Neue Gedichte«. Vielfältigkeit eines Gedichttypus. Meisenheim am Glan 1971. Kap. III: Erschließung einiger Themen und zyklischer Strukturelemente in den »N. G.« durch die Untersuchung des Sonetts als der charakteristischen Gattungsform der Sammlung, S. 154–203.

    Google Scholar 

  • J. Ryan, Umschlag und Verwandlung. Poetische Struktur und Dichtungstheorie in R. M. R.s Lyrik der Mittleren Periode (1907–1914). München 1972. Kap. 2: Die Sonettform in den »N. G.«, S. 55–65.

    Google Scholar 

  • B. L. Bradley, Rilkes Buddha-Gedichte von 1905 und 1906. Werkstufen in der Auffassung und Realisierung von »Geschlossenheit«. In: Rilke heute. Beziehungen und Wirkungen. Hrsg. v. I. H. Solbrig u. J. W. Storck. Frankfurt/M. 1975. S. 27–35.

    Google Scholar 

  • M. Franz, Die Fontäne. Genese eines Motivs im lyrischen Werk Rilkes. […] In: Rilke-Studien. Zu Werk und Wirkungsgeschichte. Redaktion E. Bauer. Berlin, Weimar 1976. S. 70–99. [C. F. Meyer, »Der römische Brunnen«, R. M. R., »Römische Fontäne«]

    Google Scholar 

  • C. Grawe, Die Apollo-Sonette aus R. M. R. »Neue Gedichte«: »Früher Apollo« und »Archaischer Torso Apollos«, in: DU 28/1976, H. 6, S. 97–107.

    Google Scholar 

  • E. Schwarz, Das bitter-süße Erlöschen [»Die Kurtisane«], in: Frankfurter Anthologie (I), 1976, S. 83–86.

    Google Scholar 

  • J. Steiner, Kunst und Literatur. Zu Rilkes Kathedralengedichten. In: Wissen aus Erfahrungen. Werkbegriff und Interpretation heute. Festschrift für Hermann Meyer, in Verb. m. […] hrsg. v. A. von Bormann. Tübingen 1976. S. 621–635. H. J. Weigand, R. M. R., »Persisches Heliotrop«, ebd., S. 607–620.

    Google Scholar 

  • W. Wiesinger, Georg Heym: »Robespierre«, in: Wege zum Gedicht II, Interpretationen von Balladen, mit e. Einführg. v. W. Müller-Seidel, hrsg. v. R. Hirschenauer u. A. Weber. München, Zürich 1964. S. 527–533.

    Google Scholar 

  • A. Weber, Georg Trakl: »Verfall«, in: Wege zum Gedicht, 71968, S. 339–343.

    Google Scholar 

  • E. E. George, On Seeing and Hearing the Poem. An Experiment with Trakl’s »Afra«. In: Orbis litterarum 21/1966, S. 202–221.

    Article  Google Scholar 

  • R. D. Schier, »Afra«. Towards an Interpretation of Trakl. In: GR 41/1966, S. 264–278.

    Google Scholar 

  • A. Goes, »Als mich dein Wandeln an den Tod verzückte«, in: A. G., Freude am Gedicht. Zwölf Deutungen. Frankfurt/M. 1952, S. 32–38; wieder in: A. G., Dichter und Gedicht, Frankfurt/M. 1966, S. 25–29.

    Google Scholar 

  • L. B. Foltin und H. Heinen, Franz Werfel’s »Als mich dein Wandeln an den Tod verzückte«. An Interpretation. In: Modern Austrian Literature 3/1970, Nr. 2, S. 62–67.

    Google Scholar 

  • R. Schlosser, Hermann Burtes Sonette, in: Deutsches Volkstum 20/1918, S. 169–175.

    Google Scholar 

  • H. Mitlacher, Moderne Sonettgestaltung. Diss. Greifswald 1932. [S. 24–26: Mynona (Salomon Friedlaender), »Hundert Bonbons«; Josef Winckler, »Eiserne Sonette«; S. 92–98]

    Google Scholar 

  • J. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Eine Einführung in das Verständnis des Dichterischen. Leipzig 1947. S. 73 f. [Christian Morgenstern, »Nun wollen wir uns still die Hände geben«]

    Google Scholar 

  • L. Verbeeck, Konrad Weiß: Weltbild und Dichtung. Tübingen 1970. Bes. S. 163–179.

    Google Scholar 

  • J. Nadler, Josef Weinheber, Salzburg 1952, bes. S. 214–217, 236–241, 243 f.

    Google Scholar 

  • H. Jäger, Josef Weinheber: »Die Nacht ist groß«, in: Josef Weinheber-Gesellschaft, Jahresgabe 1959, S. 29–31. — H. Schmidt, Zu Josef Weinhebers Sonettenkranz auf Michelangelos »Nacht«, ebd., S. 12–28.

    Google Scholar 

  • J. Jäger, Weinheber und Michelangelo, in: J. W.-Ges., Jahresgabe 1961, S. 16–32.

    Google Scholar 

  • C. Grant Tucker, Studies in Sonnet Literature: Browning, Meredith, Baudelaire, Weinheber. Univ. of Iowa Diss. 1967.

    Google Scholar 

  • W. E. Yates, Architectonic Form in Weinheber’s Lyric Poetry: The Sonnet »Blick vom oberen Belvedere«. In: MLR 71/1976, S. 73–81.

    Article  Google Scholar 

  • A. von Bormann, »Wer heut Sonette schreibt …«, Hinweise zur historischen Semantik einer lyrischen Form. In: Literaturwissensch. und Geschichtsphilosophie, Festschr. f. Wilhelm Emrich, hrsg. v. H. Arntzen […], Berlin, New York 1975, S. 146 bis 159.

    Google Scholar 

  • Reinhold Schneider, Die Sonette von Leben und Zeit, dem Glauben und der Geschichte. Vorw. v. H. von Koenigswald. Köln, Olten 1954.

    Google Scholar 

  • G. Schwarz, Warum Sonette? In: Welt und Wort 2/1947, S. 15 f.

    Google Scholar 

  • F. M. Kraemer, Über das Wesen neuer deutscher Sonettdichtung. In: Welt und Wort 3/1948, S. 385–387.

    Google Scholar 

  • J. C. Blankenagel, »Moabiter Sonette«, in: GQ 20/1947, S. 189–194.

    Article  Google Scholar 

  • F. M. Wassermann, Ein Denkmal des ewigen Deutschlands. Albrecht Haus-hofers »Moabiter Sonette«. In: MDU 40/1948, S. 305–313.

    Google Scholar 

  • E. Pocar, Sonetti di Moabit di A. H., in: Miscellanea di studi in onore di B. Tecchi. A cura dell Istituto Italiano di Studi Germanici Roma. Roma 1969. S. 661–673.

    Google Scholar 

  • Albrecht Haushofer, Moabiter Sonette. Mit e. Nachwort v. U. Laack-Michel. München 1976.

    Google Scholar 

  • Jesse Thoor, Die Sonette und Lieder, hrsg. v. A. Marnau. Nachwort (S. 136–147) v. A. Marnau. Heidelberg 1956.

    Google Scholar 

  • Jesse Thoor, Das Werk. Sonette, Lieder, Erzählungen. Hrsg. v. M. Hamburger. Vorwort und Einleitung (S. 9–40) v. M. Hamburger. Frankfurt/M. 1965.

    Google Scholar 

  • Th. Ziolkowski, Form als Protest. Das Sonett in der Literatur des Exils und der Inneren Emigration. In: Exil und innere Emigration, hrsg. v. R. Grimm u. J. Hermand. Frankfurt/M. 1972. S. 153–172.

    Google Scholar 

  • J. R. Becher: E. Stein, Zu drei Sonetten Johannes R. Bechers. In: Aufbau 12/1956, S. 409. [»Der Lesende«, »O Schauen«, »Oberbayrische Hochebene«]

    Google Scholar 

  • A. Dymschitz, Die ›Geheimnisse‹ des Sonetts, in: Sinn und Form, Sonderheft 2 (1960), S. 266–275. — A. Klein, Er dachte durch die Zeit bis an den Rand. Die Harmoniesehnsucht und das Bild des Vaterlandes in zwei Gedichten Johannes R. Bechers, ebd., S. 240–252. — W. Mönch, Das Sonett im dichterischen Werk J. R. B.s, ebd., S. 266–275. — M. Szyrocki, Die Dichter des 30jährigen Krieges in Bechers Werk, ebd., S. 258–265.

    Google Scholar 

  • H. Haase, Zu Bechers Sonettenzyklus »Das Holzhaus«, in: Wissenschaftl. Zeitschrift der Univ. Jena 10 (1960/61), S. 431–438. — Ders., Aspekte zur Interpretation von J. R. B.s »Riemenschneider«, in: Weimarer Beiträge 10/1964, S. 121–126.

    Google Scholar 

  • B. Brecht: H. Sachs, »Entdeckung an einer jungen Frau«, in: NDH 10/1963, Heft 92, S. 60–64.

    Google Scholar 

  • M. Morley, An Investigation and Interpretation of Two Brecht Poems, in: GR 46/1971, S. 5–25. [»Sonett Nr. 1«]

    Google Scholar 

  • H. de Leeuwe, Brechts Sonett über Kleists ›Prinz von Homburg‹ oder: Ein Dichter als Leser. In: Dichter und Leser. Studien zur Literatur, hrsg. v. F. van Ingen […] Groningen 1972. S. 261–275.

    Google Scholar 

  • G. Burkholz, Bertolt Brecht: »Über Kleists Stück ›Der Prinz von Homburg‹«. Eine Interpretation. In: DU 25/1973, H. 2, S. 31–33.

    Google Scholar 

  • C. Pietzcker, Die Lyrik des jungen Brecht. […] Frankfurt/M. 1974, S. 261–294, [»Sonett« bes. S. 261–267]

    Google Scholar 

  • N. Benckiser, Liebesepos in Sonetten [Eckart Peterich, »Sonette einer Griechin« XVII], in: Frankfurter Anthologie II, 1977, S. 183–186.

    Google Scholar 

  • Alma Heismann, Sonette einer Liebenden. Gleitwort v. W. Lehmann. Heidelberg, Darmstadt 1957.

    Google Scholar 

  • Wolfdietrich Schnurre, »Der Berufene«, »Der Schrei nach Aktualität«, in: Lyrik unserer Jahrhundertmitte, ausgew. u. interpretiert v. W. R. Fuchs. München 1965. S. 15–29.

    Google Scholar 

  • R. E. Lorbe, Christine Busta: »Verwandlung«, in: R. E. L., Lyrische Standpunkte, München 1968, S. 115–121.

    Google Scholar 

  • H.-J. Schlatter, Das engagierte Sonett der Sechziger Jahre, in: Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses, Cambridge 1975, hrsg. v. L. Forster u. H.-G. Roloff, Bd. 2, Heft 4, S. 212–222.

    Google Scholar 

  • H. Haase, Zu Bechers Sonettenzyklus »Das Holzhaus«, in: Wissenschaftl. Zeitschrift der Univ. Jena 10 (1960/61), S. 431–438. — Ders., Aspekte zur Interpretation von J. R. B.s »Riemenschneider«, in: Weimarer Beiträge 10/1964, S. 121–126.

    Google Scholar 

  • B. Brecht: H. Sachs, »Entdeckung an einer jungen Frau«, in: NDH 10/1963, Heft 92, S. 60–64.

    Google Scholar 

  • M. Morley, An Investigation and Interpretation of Two Brecht Poems, in: GR 46/1971, S. 5–25. [»Sonett Nr. 1«]

    Google Scholar 

  • H. de Leeuwe, Brechts Sonett über Kleists ›Prinz von Homburg‹ oder: Ein Dichter als Leser. In: Dichter und Leser. Studien zur Literatur, hrsg. v. F. van Ingen […] Groningen 1972. S. 261–275.

    Google Scholar 

  • G. Burkholz, Bertolt Brecht: »Über Kleists Stück ›Der Prinz von Homburg‹«. Eine Interpretation. In: DU 25/1973, H. 2, S. 31–33.

    Google Scholar 

  • C. Pietzcker, Die Lyrik des jungen Brecht. […] Frankfurt/M. 1974, S. 261–294, [»Sonett« bes. S. 261–267]

    Google Scholar 

  • N. Benckiser, Liebesepos in Sonetten [Eckart Peterich, »Sonette einer Griechin« XVII], in: Frankfurter Anthologie II, 1977, S. 183–186.

    Google Scholar 

  • Alma Heismann, Sonette einer Liebenden. Gleitwort v. W. Lehmann. Heidelberg, Darmstadt 1957.

    Google Scholar 

  • Wolfdietrich Schnurre, »Der Berufene«, »Der Schrei nach Aktualität«, in: Lyrik unserer Jahrhundertmitte, ausgew. u. interpretiert v. W. R. Fuchs. München 1965. S. 15–29.

    Google Scholar 

  • R. E. Lorbe, Christine Busta: »Verwandlung«, in: R. E. L., Lyrische Standpunkte, München 1968, S. 115–121.

    Google Scholar 

  • H.-J. Schlatter, Das engagierte Sonett der Sechziger Jahre, in: Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses, Cambridge 1975, hrsg. v. L. Forster u. H.-G. Roloff, Bd. 2, Heft 4, S. 212–222.

    Google Scholar 

  • Th. Jost, Kritik der Zeit in Rilkes »Sonetten an Orpheus«, in: Th. J., Mechanisierung des Lebens und moderne Lyrik, Bonn 1934, S. 116 bis 127.

    Google Scholar 

  • H. Wocke, Rilkes »S. a. O.«. Zum Gedächtnis des 60. Geburtstages, in: ZfdPh 61/1936, S. 75–100.

    Google Scholar 

  • H.-W. Bertallot, Der Sinn des Orpheus-Symbols in Rilkes »S. a. O.«, in: DVjs 16/1937, S. 124 bis 142.

    Google Scholar 

  • O. F. Bollnow, Das Bild vom Menschen in Rilkes S. a. O., in: Dichtung und Volkstum 38/1937, S. 340–348.

    Google Scholar 

  • H. Fauteck, Orpheus. Zu einem Sonett R. M. R.s (1, IX). In: Festgabe zur 200-Jahrfeier der Georgia-Augusta. Göttingen 1937, S. 35–38.

    Google Scholar 

  • J. v. Freydorf, Die S. a. O. von R. M. R. als zyklische Dichtung. Diss. Würzburg 1937.

    Google Scholar 

  • H. E. Holtbusen, Rilkes S. a. O., Versuch einer Interpreation. München 1937.

    Google Scholar 

  • H. v. Kleinmayr, Rilkes S. a. O. 1, 18 und 1, 23. In: Für Arthur Kutscher. Ein Buch des Dankes. Düsseldorf 1938, S. 86 f.

    Google Scholar 

  • D. Bassermann, Engel und Orpheus. Anmerkungen zu R. M. R.s Elegien und Sonetten. In: N Rdsch 50/1939, S. 331–348.

    Google Scholar 

  • H. Pongs, Rilkes Orpheus (als Dichtung des reinen Widerspruchs. Symbol und Existenz bei R.), in: H. P., Das Bild in der Dichtung, II, Marburg 1939, S. 392–418.

    Google Scholar 

  • N. Fuerst, Rilkes S. a. O., in: MDU 32/1940, S. 18–25.

    Google Scholar 

  • A. Huebel, R.M.R., Die Sonette an Orpheus. Diss. Wien 1942.

    Google Scholar 

  • N. Fuerst, A Silly Sonnet to Orpheus, in: MLN 59/1944, S. 566–569.

    Google Scholar 

  • K. Kippenberg, R.M.R.s Duineser Elegien und S. a. O. Wiesbaden 1946, 1948. Wiederholt in: R.M.R., Duineser Elegien. Die S. a. O. Mit Erläuterungen von K. K., Zürich 1951.

    Google Scholar 

  • L. Liegler, Rilkes 15. Orpheus-Sonett, in: Silberboot 2/1946 II, S. 97–101.

    Google Scholar 

  • E. Buddeberg, R.M.R.s »Sei allem Abschied voran …«, Hamburg 1947.

    Google Scholar 

  • A. Geering, Rainer Maria Rilkes S. a. O., Versuch einer Einführung. Frankfurt/M. 1948.

    Google Scholar 

  • J. Murat, Unité et dualité dans les Élegies de Duino et les Sonnets à Orphée, in: EG 3/1948, 319–327.

    Google Scholar 

  • E. Leisi, Rilkes S. a. O., in: Trivium 3/1950, S. 22–43.

    Google Scholar 

  • J. Pfeiffer, Rilkes »O Brunnen-Mund …«, in: Sammlung 5/1950, S. 193 f., wiederholt in: J. P., Über das Dichterische und den Dichter, 1956, S. 113 f. sowie in: Die deutsche Lyrik, hrsg. v. B. von Wiese, II, Düsseldorf 1956, S. 359–361.

    Google Scholar 

  • W. Rehm, Orpheus. Der Dichter und die Toten. Selbstdeutung und Totenkult bei Novalis, Hölderlin und Rilke. Düsseldorf 1950.

    Google Scholar 

  • P. J. Rieckhoff, R. M. R.s »S. a. O.«. Interpretation und Versuch einer Zusammenschau des Werkes mit den Duineser Elegien. Diss. [masch.] Tübingen 1950.

    Google Scholar 

  • D. I. Masson, Patterns of Vowel and Consonant in a Rilkean Sonnet [1, IX], in: MLR 46/1951, S. 419–430.

    Article  Google Scholar 

  • H. Märchen, Von der Erstgeburt: eine Auslegung des 16. der S. a. O., in: Sammlung 6/1951, S. 30–43.

    Google Scholar 

  • K. Lorenzen, Rilkes Sonett »Wir sind die Treibenden«. Versuch einer Deutung aus der »Gestalt«, in: WW 3 1952/53, S. 140–143; wiederholt in: WW, Sammelband 4 (1962), S. 396–399. — S. Noll, R.M.R.s »S. a. O.«, ihre Quellen. Diss. [masch.] Frankfurt/M. 1953.

    Google Scholar 

  • H. E. Holthusen, R. M. R.: »Sei allem Abschied voran«, in: Wege zum Gedicht, hrsg. von R. Hirschenauer u. A. Weber. München, Zürich 1956, S. 288–296.

    Google Scholar 

  • H. S. Schulz, R. M. R.s »Wolle die Wandlung«, in: Beiträge zur geistigen Überlieferung 3/1957, S. 159–182.

    Google Scholar 

  • P. E. Müller, Rilkes Stellung zur Sprache. Interpretation von Sonett XV unter Zuhilfenahme der 9. Elegie. In: DU 10/1958, H. 5, S. 39–44.

    Google Scholar 

  • H. Märchen, Rilkes S. a. O. Stuttgart 1958. — Rez.: E. Buddeberg, in: Philosophische Rundschau 8/1960, S. 1–27.

    Google Scholar 

  • J. Parry, Unicorn and Narcissus. A Study of Three of Rilke’s S. a. O., in: MLR 54/1959, S. 378–383.

    Article  Google Scholar 

  • L. Spitzer, Zum Rilke Sonett »Atmen, du unsichtbares Gedicht!«, in: WW 10/1960, S. 52.

    Google Scholar 

  • B. Allemann, Zeit und Figur beim späten Rilke. Pfullingen 1961. [passim, bes. S. 136–157 »Spiegel: noch nie hat man wissend beschrieben«]

    Google Scholar 

  • C. Heselhaus, Deutsche Lyrik der Moderne. Düsseldorf 1961. S. 137–144.

    Google Scholar 

  • E. Hoffmann, Über R.s Sonett an Orpheus »Nur wer die Leier schon hob«, in: Ruperto-Carola 14/1962. S. 68 f.

    Google Scholar 

  • Luis Diez del Corral, Rilkes Orpheus, in: Antaios 4 (1962/63), S. 120–135.

    Google Scholar 

  • J. Parry, Space and Time in Rilke’s Orpheus Sonnets, in: MLR 58/1963, S. 524–531.

    Article  Google Scholar 

  • A. Behrmann, Der Tod des Orpheus in zwei modernen Gedichten: R., S. a. O. I, 26 (1922); Benn, Orpheus Tod (1946). In: DU 17/1965, H. 4, S. 82–89.

    Google Scholar 

  • M. H. Black, Two Sonnets of Rilke, in: GLL 19 (1965/66), S. 262–278 [»O Brunnen-Mund (…)«, »Stiller Freund der vielen Fernen«] A Comment by R. Gray, ebd.

    Google Scholar 

  • H. W. Belmore, Observations on Mr. Black’s Analyses of Rilke’s Sonnets, in: GLL 21 (1967/68), S. 60–62.

    Google Scholar 

  • B. Kauher, The Fruit Image in 3 Sonnets by R.M.R., in: Wert und Wort 1965, S. 57–60.

    Google Scholar 

  • E. Loeb, Rühmen, das ist’s. Zwei Interpretationen von I, 7 der S. a. O., in: Seminar 2/1966, S. 53–59.

    Google Scholar 

  • W. Naumann, R.M.R.: »Stiller Freund der vielen Fernen, fühle …«, in: W. N., Traum und Tradition in der deutschen Lyrik, Stuttgart, Berlin […] 1966, S. 157–171.

    Google Scholar 

  • H. G. Gadamer, Poesie und Interpunktion [S. a. O. 2, 27]. In: H.G.G., Kleine Schriften II, Tübingen 1967, S. 188–193.

    Google Scholar 

  • H. Padron, Notas al soneto XVIII, in: Boletin de estudios germanicos 6/1967, S. 35–42.

    Google Scholar 

  • J. Hienger, »Ein Gott vermags«, in: Deutsche Gedichte von A. Gryphius bis I. Bachmann, hrsg. v. J. Hienger und R. Knauf, Göttingen 1969, S. 154–156.

    Google Scholar 

  • J. Rosteutscher, Fundamente des »Grab-Mals für Wera Ouckama Knoop«, in: Acta Germanica 4/1969, S. 51–63.

    Google Scholar 

  • L. L. Schelbitzki Pickle, Rilke’s Poetic Vocabulary in the »Duineser Elegien« and »Sonette an Orpheus«. Diss. Univ. of Colorado 1969.

    Google Scholar 

  • L. S. Pickle, The Balance of Sound and Silence in the Duineser Elegien and Sonette an Orpheus, in: JEGP 70/1971, S. 583–599.

    Google Scholar 

  • C. Keon, R.M.R.’s »Die Sonette an Orpheus«. An Analysis of His Poetic View of Existence. Diss. Rutgers Univ. 1972.

    Google Scholar 

  • C. Grant Tucker, The Rilkean Lover and his Laurel. The Orpheus Poems and Petrarchan Sonnet Tradition. In: Philological Quarterly 53/1974, S. 256–274.

    Google Scholar 

  • K. Hamburger, Rilke. Eine Einführung. Stuttgart 1976. Kap.: Orpheus. S. 167–185.

    Google Scholar 

  • I. Scheiding, »Brau uns den Zauber«. Zu einem Rilke-Sonett von 1922. In: DU 28/1976, H. 6, S. 116–118.

    Google Scholar 

  • R. Weisbach, »Ich rinne… Ich bin.« Kommentare zu Rilkes Orpheus-Sonetten. In: Rilke-Studien. Zu Werk und Wirkungsgeschichte. Redaktion E. Bauer. Berlin, Weimar 1976, S. 100–136.

    Google Scholar 

  • E. L. Stahl, Rilke’s »Sonette an Orpheus«: Composition and Thematic Structure. In: Oxford German Studies 9/1978, S. 119–139.

    Article  Google Scholar 

  • G. Wilker-Huersch, Gehalt und Form im deutschen Sonett von Goethe bis Rilke. Diss. Bern 1952.

    Google Scholar 

  • H. Düwel, Abwandlung und Auflösung der Sonettform in der neueren deutschen Literatur. Rostock 1954/55. Wissenschaftl. Zeitschr. d. Univ. Rostock, 4. Jgg. Gesellschafts- und Sprachwissensch. Reihe, 1.

    Google Scholar 

  • E. C. Wittlinger, Die Satzführung im deutschen Sonett vom Barock bis zur Romantik. Untersuchungen zur Sonettstruktur. Diss. [masch.] Tübingen 1956.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schlütter, HJ. (1979). Das Sonett in der deutschen Dichtung. In: Sonett. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03883-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03883-8_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10177-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03883-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics