Skip to main content

Die Phase der neuen Experimente: Neues Hörspiel und O-Ton

  • Chapter
Das deutsche Hörspiel

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 208 Accesses

Zusammenfassung

Dieter Wellershoff hat in einer Rezension des voluminösen Sammelbands ›Neues Hörspiel‹ den Klaus Schöning im September 1969 herausgab, darauf hingewiesen, daß es bis zu diesem Zeitpunkt wohl neue Hörspiele gab, nicht aber das Neue Hörspiel: »das neue programmatische Kennwort […] verschafft den neuen Tendenzen gesellschaftliche Aufmerksamkeit, indem es sie deutlich vom Gewohnten absetzt und sie so natürlich eindeutiger definiert, als sie in Wirklichkeit sind« (D. Wellershoff: Ein neues Konzept für das Hörspiel, in: Merkur, XXIV. Jg. 1970, Heft 262, S. 189). Insofern erschiene es konsequent, auch die Theorie des Neuen Hörspiels von der Begriffsfindung Schönings im Jahre 1968 (vgl. S. 125) herzuleiten und zu verfolgen, wie weit diese theoretische Konzeption stilbildend gewirkt hat. Die Theorie des Neuen Hörspiels ist jedoch, wenn auch unter anderem Namen, älter als Schönings Begriff: der Blütezeit des deutschen Nachkriegshörspiels entstammten anfangs der sechziger Jahre nicht nur mehrere umfangreiche Hörspielbücher, die zugleich Ansätze zu einer auf das traditionelle Hörspiel bezogenen Hörspieltheorie boten — die Bücher von Krautkrämer, Frank, Fischer und Schwitzke erschienen im kurzen Zeitraum der Jahre 1962–64 —, sondern auch erste Überlegungen zu einem Gegenmodell, dem praktische Beispiele alsbald folgten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Gregor Gürten, Ist das Neueste schon Neuorganisation? Beispiel Hörspiel, in: Sprache im technischen Zeitalter, Jg. 1972, H. 43, S. 229–232.

    Google Scholar 

  • Hans Magnus Enzensberger, Baukasten zu einer Theorie der Medien, in: Kursbuch 20 (1970), S. 159–168.

    Google Scholar 

  • Klaus Fischer, Revolution im Hörspiel? in: Deutsche Rundschau, Jg. 88, 1962, S. 651–654.

    Google Scholar 

  • Hellmut Geissner, Zur Geschichte des Hörspiels, in: Schulfunk 33 v. 10. 4. bis 15. 7. 1967, SR, S. 95, 102.

    Google Scholar 

  • —, Spiel mit Hörer, in: Akzente, 16. Jg. 1969, H. 1, S. 29–42; dasselbe in: Neues Hörspiel EAG, hrsg. v. Klaus Schöning, Frkf. a. M. 1970, S. 92–107.

    Google Scholar 

  • Ludwig Harig, Brot fürs Ohr, in: Neues Hörspiel EAG, a.a.O., S. 202–208.

    Google Scholar 

  • Dieter Hasselblatt, Wohin geht es mit dem Hörspiel? in: Kirche und Rundfunk, Nr. 32, 20. 8. 1969, S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Helmut Heissenbüttel, Hörspielpraxis und Hörspielhypothese, in: Akzente, 16. Jg. 1969, S. 23–29; dasselbe in: H. H., Zur Tradition der Moderne, Neuwied und Berlin 1972, S. 224–230.

    Google Scholar 

  • —, Horoskop des Hörspiels, in: Deutsche Akademie der Darstellenden Künste und Hessischer Rundfunk. Internationale Hörspieltagung, Frkf. a.M. 1968, S. 19–41; dasselbe in: Neues Hörspiel

    Google Scholar 

  • EAG, a.a.O., S. 18–36; dasselbe in: H. H., Zur Tradition der Moderne, Neuwied und Berlin 1972, S. 203–223.

    Google Scholar 

  • Das Hörspiel als international gültige Form der dramatischen Literatur. Referate von Klaus Schöning, Carl-Olaf Lang, Dieter Hasselblatt, Hansjörg Schmitthenner, Gustav Pichler, Horst Loebe, Hermann Naber, Günter Seehaus, Hermann Moers, Werner Klippen, Andres Donath, Peter M. Ladiges, Friedrich Wilhelm Hymmen, Wilfried Scheib, Fritz Brühl, in: Protokoll der XV. Dramaturgentagung in Berlin, hrsg. v. der Dramaturgischen Gesellschaft e. V., Berlin 1967, S. 106–143.

    Google Scholar 

  • Internationale Hörspieltagung Frankfurt 1968, hrsg. v. der Deutschen Akademie der darstellenden Künste und dem HR, Frkf. a.M. 1968.

    Google Scholar 

  • Heinz Hostnig, Akustisches Museum Rundfunk. Polemische Gedanken über die Produktionsbedingungen, in: Akzente, 16. Jg. 1969, H. 1, S. 15–23.

    Google Scholar 

  • —, Erfahrungen mit der Stereophonie, in: Neues Hörspiel EAG, a.a.O., S. 129–133.

    Google Scholar 

  • —, Hörspiel — neues Hörspiel — Radiospiel. Eine Skizze über die theoretischen Ansätze zweier Modelle, in: Die Literatur und ihre Medien, hrsg. v. Ingeborg Drewitz, Düsseldorf, Köln 1972, S. 174–187.

    Google Scholar 

  • Johann M. Kamps, Die Möglichkeiten eines zeitgenössischen Hör-Spiels lassen sich nur vermuten, in: Akzente, 16. Jg. 1969, H. 1, S. 1.

    Google Scholar 

  • —, Beschreibung, Kritik und Chancen der Stereophonie im Hörspiel, in: Akzente, 16. Jg. 1969, H. 1, S. 66–76.

    Google Scholar 

  • Werner Klippert, Avantgarde wohin? Einige Anmerkungen zum experimentellen Hörspiel, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 22, 4. 6. 1969, S. 2–6.

    Google Scholar 

  • Friedrich Knilli, Methoden und Ergebnisse einer experimentalpsychologischen Hörspieluntersuchung, in: R + F, 8. Jg. 1960, S. 267 bis 275.

    Google Scholar 

  • —, Das Hörspiel. Mittel und Möglichkeiten eines totalen Schallspiels, Stuttgart 1961 (Urban-Bücher 38).

    Google Scholar 

  • —, Das Schallspiel. Ein Modell (1961), in: F. K., Deutsche Lautsprecher. Versuche zu einer Semiotik des Radios, Stuttgart 1970, S. 44 bis 72 (Texte Metzler 11).

    Google Scholar 

  • Peter Michael Ladiges, Neues Hörspiel und defizitäre Verwertung von Rundfunktechnik, in: Neues Hörspiel EAG, a.a.O., S. 108–116.

    Google Scholar 

  • Möglichkeiten des neuen Hörspiels. Beiträge von Hermann Naber, Heinz Hostnig, Helmut Heissenbüttel, Hellmut Geissner, Johann M. Kamps, Paul Pörtner, Horst Petri und das Hörspiel ›das gras wies wächst‹ von Franz Mon, in: Akzente, 16. Jg. 1969, H. 1.

    Google Scholar 

  • Hans Paeschke, Hörspiel-Gedanken, in: Merkur, Jg. 15, 1961, S. 1207–1212.

    Google Scholar 

  • Horst Petriy Probleme der Amalgamierung von Sprache und Musik im Hörspiel, in: Akzente, 16. Jg. 1969, H. 1, S. 87–95.

    Google Scholar 

  • Michael Scharang, Übers Hörspiel — unters Hörspiel, in: Neues Hörspiel EAG, a.a.O., S. 181–191.

    Google Scholar 

  • Hansjörg Schmitthenner, Das neue Hörspiel und die konkrete Poesie, in: Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst, Nr. 4, Februar 1972.

    Google Scholar 

  • Klans Schöning, Tendenzen im neuen Hörspiel, in: R+F, 17. Jg. 1969, H. 1, S. 20–30.

    Google Scholar 

  • —, Anmerkungen, in: Neues Hörspiel EAG, a.a.O., S. 7–16.

    Google Scholar 

  • —, (Hrsg.) Neues Hörspiel Essays, Analysen, Gespräche, a.a.O. (edition suhrkamp 476).

    Google Scholar 

  • —, Hörspiel als verwaltete Kunst, in: Neues Hörspiel EAG, a.a.O. S. 248–266.

    Google Scholar 

  • —, Das Ende der Emanzipation ist noch nicht in Sicht, in: Kirche und Rundfunk Nr. 27, 22. 7. 1970, S. 1–3.

    Google Scholar 

  • Heinz Schwitzke, Das Hörspiel. Form und Bedeutung, in: Merkur, Jg. 15, 1961, S. 815–833.

    Google Scholar 

  • —, The radio play: Its form and significance, in: Dimension 1, 1968, S. 94–110.

    Google Scholar 

  • —, Was ist ein totales Schallspiel? in: Die Zeit, 1. 12. 1961.

    Google Scholar 

  • —, Die Sprache des Hörspiels. Ein Versuch, in: Sprache im technischen Zeitalter, 1961/62, H. 1, 45–54.

    Google Scholar 

  • Heinrich Vormweg, Dokumente und Collagen — Voraussetzungen des Neuen Hörspiels, in: Neues Hörspiel EAG, a.a.O., S. 153–167.

    Google Scholar 

  • Dieter Wellershoff, Ein neues Konzept für das Hörspiel, in: Merkur, 24. Jg. 1970, S. 188–189.

    Google Scholar 

  • —, Anarchie oder Ornament. Bemerkungen zum stereophonen Hörspiel, in: Hörspiele im WDR, 2. Halbjahr 1970, S. 3–5.

    Google Scholar 

  • Wolf Wondratschek, Es wird im folgenden nur von Hörspielen geredet, man sollte aber mitunter trotzdem vergessen, daß hier nur von Hörspielen geredet wird, in: Neues Hörspiel EAG, a.a.O., S. 223–227.

    Google Scholar 

  • Jürgen Becker zu Häuser, in: WDR Hörspielbuch Bd. 8, Köln 1969.

    Google Scholar 

  • —, ›Hörspiel‹ von Peter Handke, in: Neues Hörspiel EAG, a.a.O., S. 117–120.

    Google Scholar 

  • —, Statt eines Nachworts: noch einmal die Stimmen, die in den Häusern vorgekommen sind, in: Häuser, Stuttgart 1972 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 9331), S. 45–50.

    Google Scholar 

  • ›und Klaus Schöning, Gespräch, in: Neues Hörspiel EAG, a.a.O., 192–201.

    Google Scholar 

  • Max Bense, Nachwort, in: Ludwig Harig, Ein Blumenstück, Wiesbaden 1969, S. 239–242. Mark Ensign Cory, The emergence of acoustical art form. An analysis of the German experimental

    Google Scholar 

  • Mark Ensign Cory, The emergence of acoustical art form. An analysis of the German experimental Hörspiel of the 1960s, Lincoln (Nebraska) 1974 (University of Nebrasca Studies N.s. No. 45).

    Google Scholar 

  • Peter O. Chotjewitz, Der Regisseur und sein Autor, in: Neues Hörspiel EAG, a.a.O., S. 134–139.

    Google Scholar 

  • Peter Faecke, ›Die Falle oder die Studenten sind nicht an allem schuld‹ von Peter o. Chotjewitz, in: Neues Hörspiel EAG, S. 140–142.

    Google Scholar 

  • Klaus Hamburger, Zu Jürgen Beckers ›Häuser‹, in: Funk-Korrespondenz, Nr. 42, 16. 10. 1969, S. 12.

    Google Scholar 

  • Walter Hinck, Versuche in einer offenen Schreibweise. Zu den ›Feldern‹ und den ›Rändern‹ von Jürgen Becker, in: Akzente, 17. Jg., 1970, S. 210–225.

    Google Scholar 

  • Peter W. Jansen, Dann und wann das Empire State Building, in: Über Jürgen Becker, hrsg. v. Leo Kreutzer, Frkf. a.M. 1972 (edition suhrkamp 552), S. 86–90.

    Google Scholar 

  • Marucio Kagel und Klaus Schöning, Gespräch, in: Neues Hörspiel EAG, a.a.O., S. 228–236.

    Google Scholar 

  • Werner Klippert, Hörspiel ex machina, in: Georges Perec, Die Maschine, Stuttgart 1972, S. 81–86.

    Google Scholar 

  • Ferdinand Kriwet, Sehtexte — Hörtexte, in: Neues Hörspiel EAG, a.a.O., S. 37–45.

    Google Scholar 

  • Manfred Leier, Interview mit Jürgen Becker, in: Über Jürgen Becker, hrsg. v. Leo Kreutzer, Frkf. a.M. 1972 (edition suhrkamp 552), S. 20–25.

    Google Scholar 

  • Egon Netenjakob, Gezeigt, was ein Hörspiel ist. Wolf Wondratschek, Paul oder die Zerstörung eines Hörbeispiels, in: Funk-Korrespondenz, Nr. 33, 16. 8. 1968, S. 14.

    Google Scholar 

  • —, Hörspiel als Fernsehkritik (zu Campaign — Hörtext IX), in: Funk-Korrespondenz, Jg. 21, Nr. 8, 21. 2. 1973, S. 17–19.

    Google Scholar 

  • Gerhard Rühm, Zu meinen auditiven Texten, in: Neues Hörspiel EAG, a.a.O., S. 46–57.

    Google Scholar 

  • Norbert Schachtsiek-Freitag, Wolf Wondratschek: Omnibus, in: NRds, Jg. 83, 1972, S. 563–566.

    Google Scholar 

  • Michael Schmid-Ospach, Delikatessen nach Muster. Wondratschek: ›Paul oder die Zerstörung eines Hörbeispiels‹, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 45, 19. 11. 1969, S. 11.

    Google Scholar 

  • —, Aus Anlaß der Kürung eines Hörklumpens. Der 19. Hörspielpreis der Kriegsblinden wurde an Wolf Wondratschek verliehen, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 15, 22. 4. 1970, S. 1–2.

    Google Scholar 

  • —, Ein toter Wurm am Angelhaken des WDR [zu Einsame Leichen von Wolf Wondratschek], in: Kirche und Rundfunk, Nr. 43, 11. 11. 1970, S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Joachim Vieregge, Das Stereohörspiel — zum Beispiel: Wolf Wondratscheks ›Zufälle‹, in: DU 23. Jg. 1971, H. 5, S. 93–103.

    Google Scholar 

  • Christoph Buggert, Trotz Risiko des Scheiterns: die Hoffnung Hörspiel. Zu Herburgers Anti-Hörspiel-Artikel in der Zeit, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 3, 19. 1. 1972, S. 2–5.

    Google Scholar 

  • Jörg Drews, Rundfunk untersagt Schallplatte mit Harigs Hörspiel ›Staatsbegräbnis‹, in: Süddeutsche Zeitung, 14. 6. 1972.

    Google Scholar 

  • —, Verteidigung des neuen Hörspiels. Erwiderung auf Günter Herburgers pauschale Attacke in der ›Zeit‹, in: Süddeutsche Zeitung, 11. 1. 1972.

    Google Scholar 

  • Uwe Friesel, Sein oder Nichtsein. Hörspielautoren und Hörspiel — Eine Entgegnung auf Günter Herburgers Polemik, in: Die Zeit, 21. 1. 1972

    Google Scholar 

  • Günter Herburger, Hörspiele für Blindenhunde. Polemische Anmerkungen zu einem inzestuösen Literaturtyp, in: Die Zeit, 7. 1. 1972.

    Google Scholar 

  • Heinz Hostnig, Plädoyer für das unnütze Hörspiel, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 34, 9. 9. 1970, S. 2–4.

    Google Scholar 

  • Friedrich Knilli, Die Sprechsituation oder Wider die Ohrenzeugenideologie, in: Deutsche Lautsprecher. Versuche zu einer Semiotik des Radios, Stuttgart 1970, S. 13–18 (Metzler-Texte 11).

    Google Scholar 

  • —, Inventur des Neuen Hörspiels: Oos is Oos von Ferdinand Kriwet, in: Deutsche Lautsprecher, a.a.O., S. 80–85.

    Google Scholar 

  • Jürgen Kolbe, Ein Staatsbegräbnis wird begraben. Ein literarischpolitischer Streitfall, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. 6. 1972.

    Google Scholar 

  • Manfred Leier, Ungerechte Vorwürfe, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 27, 22. 7. 1970, S. 3–4.

    Google Scholar 

  • Jürgen Alberts, Anmerkungen zu einem realistischen Originalton-Hörspiel, in: Neues Hörspiel O-Ton, a.a.O., S. 178–187.

    Google Scholar 

  • —, Konsumenten produzieren. Drei Versuche: Argumente gegen die Veränderung, Olympia-Spiele 72, Die schweigende Mehrheit, zusammengefaßt v. Jürgen Alberts, in: Neues Hörspiel O-Ton, a.a.O., S. 310–326.

    Google Scholar 

  • Helmut M. Braem, Hörspielpreis für Paul Wühr, in: Funk-Korrespondenz, Jg. 20, Nr. 12–13, 23. 3. 1972.

    Google Scholar 

  • Mark Ensign Cory, The O-Ton-Hörspiel: an analysis of Paul Wührs Preislied, in: Monatshefte, 68, 1976, S. 418–424.

    Google Scholar 

  • Ulrich Gerhardt, Hans Ulrich Minke u. a., Bericht einer Produktion, in: Die Literatur und ihre Medien, hrsg. v. Ingeborg Drewitz, Düsseldorf, Köln, 1972, S. 211–218.

    Google Scholar 

  • Frank Göhre, Zur Hörspielarbeit mit Jugendlichen, in: Neues Hörspiel O-Ton, a.a.O., S. 216–222.

    Google Scholar 

  • Urs Jaeggi und Heinrich Vormweg, Zwei Statements zum ›Bergmannshörspiel‹, in: Neues Hörspiel O-Ton, a.a.O., S. 135–140.

    Google Scholar 

  • Jörg Jannings und Robert Matejka, Projektion, in: Die Literatur und ihre Medien, hrsg. v. Ingeborg Drewitz, Düsseldorf, Köln 1972, S. 195–200.

    Google Scholar 

  • Werner Klippert, Nachwort zu vier Kurzhörspiele, Stuttgart 1976 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 9834) S. 51–59.

    Google Scholar 

  • Hans Gerd Krogmann, Anmerkungen zum ›Bergmannshörspiel‹, in: Neues Hörspiel O-Ton, a.a.O., S. 102–105.

    Google Scholar 

  • Gerhard Niezoldi, Gruppenarbeit — entwicklungsgeschichtlich, in: Die Literatur und ihre Medien, a.a.O., S. 188–195.

    Google Scholar 

  • Josef Rölz, Noch keine Endpunkte der Möglichkeitenskala. Hörspielpreis der Kriegsblinden für 1971. Beobachtungen eines Jurymitgliedes, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 12, 22. 3. 1972, S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Andreas Ruoff, Arbeitsbericht zu dem Hörspiel Entlassungen der Werkstatt Tübingen im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, in: Neues Hörspiel O-Ton, a.a.O., S. 223–227.

    Google Scholar 

  • Michael Scharang, Einer muß immer parieren. Arbeitsbericht, in: Neues Hörspiel O-Ton, a.a.O., S. 228–233.

    Google Scholar 

  • —, O-Ton ist mehr als eine Hörspieltechnik, in: Neues Hörspiel O-Ton, a.a.O., S. 261–273.

    Google Scholar 

  • Heinrich Vormweg, Was ist Original am O-Ton? Ein fiktiver Dialog mit Zitaten, in: Akzente, 22. Jg. 1975, H. 2, S. 173–187.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Würffel, S.B. (1978). Die Phase der neuen Experimente: Neues Hörspiel und O-Ton. In: Das deutsche Hörspiel. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03878-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03878-4_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10172-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03878-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics