Skip to main content

Die Anfänge des Hörspiels in der Weimarer Republik

  • Chapter
Das deutsche Hörspiel

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Die Anfänge des Hörspiels lagen bei denen, die bald schon von der eigentlichen Entwicklung des Rundfunks und der Planung seines Programms ausgeschlossen wurden und für deren Rechte Bertolt Brecht später umso nachdrücklicher eintrat: bei den Hörern. »In den Schützengräben des ersten Weltkrieges, bei Freund und Feind, ist der Rundfunk zum ersten Mal in Gebrauch gekommen; die englischen und ebenso die deutschen Soldaten haben ihn sich seit 1917 da und dort zu Unterhaltungssendungen ausgebaut« (H. Schwitzke: Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte, S. 20). Mag die Eigeninitiative der Soldaten auch geringer gewesen sein und mag der Kriegsfunk — seit Kriegsbeginn lag die Funkhoheit beim Kriegsministerium — in erster Linie als Befehlsinstrument bzw. als Instrument der psychologischen Führung der Truppe eingesetzt worden sein, so bleibt die Tatsache bestehen, daß hier zum ersten Mal Sendungen mit unterhaltendem oder belehrendem Charakter für ein größeres Publikum ausgestrahlt wurden, das wenigstens teilweise auf die Programmgestaltung Einfluß nehmen konnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • anonym, Auf dem Wege zum Rundfunkdrama, in: Funk, 1924, H. 7, S. 129 f.

    Google Scholar 

  • —, Vom Sendespiel, Drama, der Oper und dem Briefkasten, in: Der deutsche Rundfunk, 2. Jg. 1924, H. 42, S. 2425.

    Google Scholar 

  • —, Wettbewerb zur Schaffung von Sendungsspielen, in: Die Sendung, 1. Jg. 1924, Nr. 1, S. 167 f.

    Google Scholar 

  • —, Ein Anfang — die ersten Funkdramen, in: Der deutsche Rundfunk, 3. Jg. 1925, H. 31, S. 1945.

    Google Scholar 

  • —, Breslau — Geburtsstadt des Hörspiels, in: Schlesische Rundschau, Jg. 13, 1961, Nr. 16, S. 5 u. 16.

    Google Scholar 

  • —, Das Hörspiel und seine Anfänge, in: Kirche und Rundfunk, Nr. 19, 17. 9. 1956, S. 1–3.

    Google Scholar 

  • —, Die ersten deutschen Hörspielfilme, in: Schlesische Funkstunde, Jg. 4, 1930, Nr. 24, S. 3.

    Google Scholar 

  • Alfred Braun, Das erste Jahrzehnt im Berliner Vox-Haus, in: R+F, Jg. 7, 1959, S. 61–71.

    Google Scholar 

  • Hans Bredow, Aus meinem Archiv. Probleme des Rundfunks, Heidelberg 1950.

    Google Scholar 

  • Hans Flesch, Vom Werden des Hörspiels, in: Schlesische Funkstunde, Jg. 4, 1930, Nr. 39, S. 9.

    Google Scholar 

  • Walter Grunicke, Zur Frage des Sendespiels, in: Der deutsche Rundfunk, 2; Jg. 1924, H. 30, S. 1661–1662.

    Google Scholar 

  • Rolf Gunold, Wege zum akustischen Drama, in: Der deutsche Rundfunk, 3. Jg. 1925, H. 31, S. 1948.

    Google Scholar 

  • M. H., Der Sender ist verrückt (zu Zauberei auf dem Sender von Hans Flesch), in: Die Besprechung (Beilage zur Radio-Umschau), 1. Jg. 1924, Nr. 6, S. 44.

    Google Scholar 

  • Hans Siebert von Heister, Zur Frage des Sendespiels, in: Der deutsche Rundfunk, 2. Jg. 1924, H. 32.

    Google Scholar 

  • Lawrence W. Lichty, Radio drama: The early years, in: NAEB Journal, Vol. 25, 1966, No 4, S. 10–16.

    Google Scholar 

  • Kurt Pinthus, Drei Jahre Berliner Rundfunkdarbietungen, 1923–26, Sonderdruck der Funkstunde, Berlin o. J., S. 35.

    Google Scholar 

  • Hansjörg Schmitthenner, Radio Drama History, in: NAEB Journal, Vol. 24, 1965, No 6, S. 18–23 u. Vol. 25, 1966, No 6, S. 41–48.

    Google Scholar 

  • —, Zur Geschichte des Hörspiels, in: Dreizehn europäische Hörspiele, hrsg. v. Hansjörg Schmitthenner, München 1961, S. 389 bis 393.

    Google Scholar 

  • Heinz Schwitzke, Exkurs über die Hörspielgeschichte, in: Frühe Hörspiele. Sprich, damit ich dich sehe, Bd. 2, hrsg. v. Heinz Schwitzke, München 1962, S. 7–19.

    Google Scholar 

  • —, Wertung und Wirklichkeit. Hörspielgeschichtliche Erinnerungen — ein hörspielgeschichtlicher Rückblick, in: R + F, Jg. 7, 1959, S. 17–60 u. Jg. 8, 1960, S. 52–58.

    Google Scholar 

  • Richard Thieberger, Die Entwicklung der Radiobühne, in: Theater der Welt, Jg. 1, 1937, S. 147–149 u. S. 201–203.

    Google Scholar 

  • Claus Henning Bachmann, Noch einmal: Das unsichtbare Theater, in: R+H, Jg. 7, 1952/53, S. 400–402.

    Google Scholar 

  • Werner Bartusch, Die Kunst der Blende im Hörspiel, in: R+F, 1961, H. 4, S. 382–395; 1962, H. 1, S. 18–29; 1962, H. 2, S. 122–136.

    Google Scholar 

  • Lutz Besch, Gedanken zu einer allgemeinen Dramaturgie, in: R+F, 1954, H. 2, S. 113–124.

    Google Scholar 

  • Friedrich Walter Bischoff, Die Hörfolge. Eine Funkform — worauf es bei ihr ankommt, in: Rundfunkjahrbuch 1930, hrsg. v. der Reichsrundfunkgesellschaft, Berlin 1930, S. 169–177.

    Google Scholar 

  • —, Die Dramaturgie des Hörspiels, in: Hans Bredow, Aus meinem Archiv, Heidelberg 1950, S. 260–263.

    Google Scholar 

  • Martyn Bond, Das Hörspiel: epic, lyric or dramatic? The critical debate about a literary form, in: GLL 28, 1974/75, S. 45–58.

    Google Scholar 

  • Alfred Braun, Hörspiel, in: Hans Bredow, Aus meinem Archiv, a.a.O., S. 149–151.

    Google Scholar 

  • Werner Brink, Die Funkerzählung, in: R + H, Jg. 3, 1933/34, S 171–174.

    Google Scholar 

  • Gerd Eckert, Formen des Hörspiels, in: Die Literatur, Berlin 1938, H. 12.

    Google Scholar 

  • Gerhard Eckert, Zur Theorie und Praxis der Hörfolge, in: R+H, 1950/51, H. 3, 110–114.

    Google Scholar 

  • Friedemann Enke, Zur dramaturgischen Abgrenzung des Hörspiels, in: R + H, Jg. 5, 1950/51, S. 63–66.

    Google Scholar 

  • Gerd Fricke, Gedanken zum Hörspiel, in: Handbuch des deutschen Rundfunks, Jahrbuch 1939/40, Heidelberg 1939

    Google Scholar 

  • Horst-Günter Funke, Technische Mittel als eine Aussageform der Hörspielpoetik, in: Sprache im technischen Zeitalter, 1964, H. 11/12, S. 885–893.

    Google Scholar 

  • Fritz Gay, Das Hörspiel — die Kunstform unserer Zeit, in: R + H, Jg. 3, 1933/34, S. 251–254.

    Google Scholar 

  • Peer Frank Günther, Die Hörspiel-Novelle, in: R+H, Jg. 7, 1952/53, S. 530–534.

    Google Scholar 

  • Carl Haensel, Zur Dramaturgie des Radiospiels — 1925 -, in: R + F, 1956, H. 4, S. 343–346.

    Google Scholar 

  • Carl Hagemann, Formen und Grenzen des Hörspiels, in: R+H, Jg. 1, 1931/32, S. 181–185.

    Google Scholar 

  • —, Probleme des Hörspiels I. Die Struktur, in: R+H, Jg. 6, 1951/52, S. 23–26.

    Google Scholar 

  • Ernst Hardt, Das Drama im Rundfunk, in: Funk, 1928, H. 13, S. 97–98.

    Google Scholar 

  • Dieter Hasselblatt, Das Monologisch-Erzählerische im Hörspiel, in: R+F, 1957, H. 4, S. 357–365.

    Google Scholar 

  • —, Hörspiel bei Nietzsche und Lessing, in: R + F, 1958, H. 4, S. 391–392.

    Google Scholar 

  • —, Nachwort zu ›Funkerzählungen‹, Frkf. a. M., 1966, S. 161–172 (Fischer Bücherei Nr. 749).

    Google Scholar 

  • —, Das Gesprächs-Hörspiel — eine neue Gattung? in: R + F, 1960, H. 2, S. 120–127.

    Google Scholar 

  • Hans L. Hautumm, Symbolische Formen im Hörspiel, in: DU, Jg. 18, 1966, H. 1, S. 54–67.

    Google Scholar 

  • Hans Sieben von Heister, Das Hörspiel, in: Der deutsche Rundfunk, 3. Jg. 1925, H. 16, S. 993–994.

    Google Scholar 

  • —, Nochmals: Das Hörspiel, in: Der deutsche Rundfunk, 3. Jg. 1925, H. 40, S. 2541.

    Google Scholar 

  • —, Begriffsverwirrung. Was ist ein Hörspiel? in: R + H, 7. Jg. 1952/53, S. 104–106.

    Google Scholar 

  • Ernst Johannsen, Zur Dramaturgie des Hörspiels, in: R+H, 4. Jg. 1934/35, S. 74–82.

    Google Scholar 

  • Werner Klippert, Elemente des Hörspiels, Stuttgart 1977 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 9820).

    Google Scholar 

  • Werner Klose, Kleines ABC des Hörspiels, in: Hörspiele, Hannover 1970, S. 166–174.

    Google Scholar 

  • Richard Kolb: Die Entwicklung des künstlerischen Hörspiels aus dem Wesen des Funks, in: R + H, 1. Jg. 1931/32, S. 211–215.

    Google Scholar 

  • —, Das Hörspiel als Krönung des Funks, in: R+H. 1. Jg., 1931/32, S. 312–318.

    Google Scholar 

  • Otto Heinrich Kühner, Eine Dramaturgie des Hörspiels, der Funkerzählung und des Features, in: O. H. K., Mein Zimmer grenzt an Babylon, München 1954, S. 201–245.

    Google Scholar 

  • —, Über die Funkerzählung, in: R+F, 1961, H. 4, S. 361–365.

    Google Scholar 

  • —, Das Hörspiel, in: Hörspiele Bd. 1, hrsg. v. Alfons Frank, Bamberg 1963, S. 171–175.

    Google Scholar 

  • —, Zur Dramaturgie des Hörspiels, in: O. H. K., Pastorale 67, Stuttgart 1968 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 8541), S. 63–71.

    Google Scholar 

  • Werner Milch, Das Hörspiel als Lehrstück. Ergebnisse und Forderungen, in: R+H, 1. Jg., 1931/32, S. 124–29.

    Google Scholar 

  • Robert Petsch, Der Dialog im Rundfunk, in: R + H, 1. Jg., 1931/32, S. 229–235.

    Google Scholar 

  • Karl-Heim Rabe, Das ›reine‹ Hörspiel, in: R+H, 5. Jg., 1950/51, S. 299–304.

    Google Scholar 

  • Gustav Rollwage, Das Funkspiel, in: R+H, 3. Jg., 1933/34, S. 468 bis 473.

    Google Scholar 

  • Arno Schirokauer, Hörfolge als funkische Kunstform, in: Funk, Berlin 1930, H. 6, S. 22.

    Google Scholar 

  • Karl Schultze-Jahde, Zur Theorie des Hörspiels, in: R + H, 3. Jg 1933/34, S. 275–283.

    Google Scholar 

  • Heinz Schwitzke, Das kleine Hörspiel-ABC, Hamburg: Norddeutscher Rundfunk 1956.

    Google Scholar 

  • —, Lebendige Hörspieldramaturige, in: Evangelische Welt, 6. Jg., 1952, S. 525–526.

    Google Scholar 

  • —, Die Überwindung der Zeit im Hörspiel, in: R+F, 4. Jg., 1956, S. 254–261.

    Google Scholar 

  • —, Standortbestimmung des Hörspiels, in: Literatur und Kritik, Juni 1966, H. 3, S. 42–52.

    Google Scholar 

  • Gerhard Tannenberg, Die künstlerischen Wesenheiten des Hörspiels. Die Sprachform, in: R+H, 2. Jg. 1932, S. 440–446.

    Google Scholar 

  • —, Die künstlerischen Wesenheiten des Hörspiels (II). Versinnlichung der Niederschrift, in: R+H, 3. Jg., 1933/34, S. 22–26.

    Google Scholar 

  • —, Die künstlerischen Wesenheiten des Hörspiels (III). Die Funkbühne, in: R+H, 3. Jg., 1933/34, S. 211–215.

    Google Scholar 

  • Ulrich Trappe, Geschichte und Folklore im Hörspiel, in: R+H, 7 Jg., 1952/53, S. 338–341.

    Google Scholar 

  • Heinz-Harald Trinius, Das Hörspiel — wie es nicht werden darf! in: R+H, 1. Jg., 1931/32, S. 399–402.

    Google Scholar 

  • Herbert Urban, Hörspiel und Hörfolge, in: Der deutsche Rundfunk, Berlin 1930, H. 3, S. 4.

    Google Scholar 

  • —, Von der Hörfolge zur Funkkantate, in: R + H, 2. Jg. 1932/33, H. 2.

    Google Scholar 

  • Oskar Wessel, Aktualität im Hörspiel, in: R+F, 1955, H. 1, S. 47–52.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Weyrauch, Dialog mit dem Unsichtbaren. Fragmente zu einer Hörspieldramaturgie, in: R+F, 1961, H, 1, S. 40–48.

    Google Scholar 

  • Erwin Wickert, Die innere Bühne, in: Akzente, 1. Jg., 1954, S. 505–514.

    Google Scholar 

  • Frank Wohlfahrt, Das unsichtbare Theater, in: R+H, 7. Jg. 1952/53, S. 265–266.

    Google Scholar 

  • Karl Würzburger, Vom Spielraum des Hörspiels, in: R+H, 1949/50, H. 1, S. 48–50.

    Google Scholar 

  • Hermann W. Anders, Die Polarkantate. Kantatenhörspiel, in: R+H, Jg. 2, 1932, S. 187.

    Google Scholar 

  • Walter Benjamin, Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben. Zweierlei Volkstümlichkeit. Grundsätzliches zu einem Hörspiel, in: R+H, Jg. 2, 1932, S. 284–285. Auch in: Gesammelte Schriften Bd. IV, 2, hrsg. v. T. Rexroth, Frkf. a. M., 1972, S. 671 ff.

    Google Scholar 

  • Grete Berges, Ein erfolgreiches Hörspiel [zu Johannsens ›Brigade-vermittlung‹, in: Der deutsche Rundfunk 9, 1931, H. 20, S. 8.

    Google Scholar 

  • Fritz Walter Bischoff, Die Hörfolge. Eine Funkform — worauf es bei ihr ankommt, in: Rundfunk-Jahrbuch 1930, hrsg. v. d. RGG, S. 170–176.

    Google Scholar 

  • Bertolt Brecht, Erläuterungen zum ›Ozeanflug‹, in: Gesammelte Werke Bd. 18, Schriften zur Literatur und Kunst I, Frkf. a. M. 1967 (werkausgabe), S. 128–131.

    Google Scholar 

  • Arnolt Bronnen, Arnolt Bronnen gibt zu Protokoll. Beiträge zur Geschichte des modernen Schriftstellers, Hamburg 1954.

    Google Scholar 

  • Mechthild Curtius u. Peter Schütze, Berlin Alexanderplatz. Roman, Hörspiel und Film — ein Drei-Medien-Modell, in: Kommunikationstopologie, hrsg. v. Wolf D. Hund, Frkf. a. M. 1973, S. 96 bis 124.

    Google Scholar 

  • Peter Dahl, Arbeitersender und Volksempfänger — Proletarische Radio-Bewegung und bürgerlicher Rundfunk bis 1945, Frankfurt 1978.

    Google Scholar 

  • Gerhard Eckert, Dichter des Rundfunks: Eduard Reinacher, in: Rundfunk, Jg. 3, 1939/40, S. 14–15.

    Google Scholar 

  • Günter Eich, Vorbemerkung zu dem Hörspiel ›Ein Traum am Edsingol‹ (1950), in: Gesammelte Werke, Bd. 4, Frkf. a. M. 1973, S. 399–400.

    Google Scholar 

  • Willi Fehse, Wie Günter Eich zum Rundfunk gekommen ist, in: R+H, Jg. 7, 1952/53, S. 524–530, und in: Literatur und Rundfunk 1923–1933, hrsg. v. Gerhard Hay, Hildeshein 1975, S. 341 bis 348.

    Google Scholar 

  • Ernst Glaeser, Der Geist der Anabasis, in: R+H, Jg. 1, 1931, S. 517.

    Google Scholar 

  • R. H. Grützmacher, Hermann Kesser, in: Die schöne Literatur, 30 (1929), H. 7, S. 294–300.

    Google Scholar 

  • Gerhard Hay, Bertolt Brechts und Ernst Hardts gemeinsame Rundfunkarbeit, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 12, 1968, S.112–131.

    Google Scholar 

  • Klaus Helbig, Nachbemerkung zu Georg W. Pijets ›Mietskaserne‹, in: Hörspiele Bd. 4, Berlin 1964, S. 182–186.

    Google Scholar 

  • Karl Holl, Lindbergh-Flug, in: Frankfurter Zeitung, 2. 8. 1929; wieder in: Brecht in der Kritik. Rezensionen aller Brecht-Uraufführungen, hrsg. v. Monika Wyss, München 1977, S. 89–93.

    Google Scholar 

  • Curt Hotzel, Napoleons 100 Tage im Hörspiel, in: Die Literatur, Jg. 33, 1930/31, S. 422.

    Google Scholar 

  • Werner Jehser, Friedrich Wolf. Sein Leben und Werk, Berlin 1968 (Schriftsteller der Gegenwart, Deutsche Reihe 17).

    Google Scholar 

  • Walter Jens, Alfred Döblin, in: W. J., Zueignungen, München 1962, S. 7–17.

    Google Scholar 

  • Ernst Johannsen, Autobiographisches Nachwort, in: Brigadevermittlung, Stuttgart 1967, S. 49–54.

    Google Scholar 

  • Friedrich Knilli, Arbeiter-Radio-Bewegung, in: F. K., Deutsche Lautsprecher/Versuche zu einer Semiotik des Radios, Stuttgart 1970, S. 102–118.

    Google Scholar 

  • Hans Kyser, Grundsätzliches über das Hörspiel. Zu Friedrich Wolf: ›SOS … Rao Rao … Foyn.‹ John D. erobert die Welt, in: Die Literatur, Jg. 32, 1929/30, S. 625–626.

    Google Scholar 

  • Walther Pollatschek, Friedrich Wolf. Leben und Schaffen, Leipzig 1974.

    Google Scholar 

  • Eduard Reinacher, Vom Drama zum Funk, in: R+H, Jg. 1, 1931/32, S. 147.

    Google Scholar 

  • Norbert Schachtsiek-Freitag, Bertolt Brechts Radiolehrstück ›Der Ozeanflugs in: Text u. Kritik, Bertolt Brecht II, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, München 1973, S. 131–137.

    Google Scholar 

  • Sabine Schiller, Zu Walter Benjamins Rundfunkarbeiten, in: Literatur und Rundfunk 1923–1933, hrsg. v. Gerhard Hay, Hildesheim 1975, S. 309–317.

    Google Scholar 

  • Klaus Schuhmann, Wiederbegegnung mit Brechts erstem Hörspiel, in: Neues Deutschland, 11. 1. 1970.

    Google Scholar 

  • Heinz Schwitzke, Ein Hörspielpreisausschreiben aus dem Jahre 1927. Was sich bei der Union Européenne de Radiodiffusion in Genf anfand, in: R+F, Jg. 7, 1959, S. 39–44.

    Google Scholar 

  • —, Nachwort zu: Die Geschichte vom Franz Biberkopf, Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Heinrich Strobel, Lindbergh-Flug, in: Der deutsche Rundfunk, Heft 3, Berlin 1929; wieder in: Brecht in der Kritik. Rezensionen aller Brecht-Uraufführungen, hrsg. v. Monika Wyss, München 1977, S. 93–95.

    Google Scholar 

  • Friedrich Wolf, Gedruckte Hörspiele, in: R+H, Jg. 1, 1931, S. 52 bis 53.

    Google Scholar 

  • Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: Gesammelte Schriften Bd. I, 2, hrsg. v. R. Tiedemann u. H. Schweppenhäuser, Frkf. a. M., 1974, S. 431 ff.

    Google Scholar 

  • Fritz Walter Bischoff, Das literarische Problem im Rundfunk, in: Hans Bredow, Aus meinem Archiv, Heidelberg 1950, S. 141–144.

    Google Scholar 

  • Bertolt Brecht, Vorschläge für den Intendanten des Rundfunks, in: Gesammelte Werke Bd. 18, Schriften zur Literatur und Kunst I, Frkf. a. M. 1967 (werkausgabe), S. 121–123.

    Google Scholar 

  • —, Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Aus einem Referat, in: Blätter des Hessischen Landestheaters 1931/32, Nr. 16, S. 181 bis 184, und vollständig in: Gesammelte Werke Bd. 18, a.a.O., S. 127–134.

    Google Scholar 

  • Arnolt Bronnen, Rede über das Hörspiel, in: Literatur und Rundfunk 1923–1933, hrsg. v. Gerhard Hay, Hildesheim 1975, S. 338 bis 340.

    Google Scholar 

  • Dichtung und Rundfunk. Reden und Gegenreden. Verhandlungsniederschrift der Arbeitstagung ›Dichtung und Rundfunk‹ in Kassel-Wilhelmshöhe am 30. September und 1. Oktober 1929. Hrsg.: Die Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste und die Reichs-Rundfunk-Gesellschaft. Als Verhandlungsniederschrift gedruckt. Berlin 1930. Gekürzt auch in: Hans Bredow, Aus meinem Archiv, Heidelberg 1950, S. 311–366.

    Google Scholar 

  • Alfred Döblin, Literatur und Rundfunk, in: Literatur und Rundfunk 1923–1933, a.a.O., S. 230–236.

    Google Scholar 

  • Harald Kleinschmid, Kritik von rechts — Arnolt Bronnen, in: Literatur und Rundfunk 1923–1933, S. 333–337.

    Google Scholar 

  • Richard Kolb, Die Entwicklung des künstlerischen Hörspiels aus dem Wesen des Funks, in: R+H, Jg. 1, 1931/32, S. 211–215.

    Google Scholar 

  • —, Das Hörspiel als Krönung des Funks, in: R+H, Jg. 1, 1931/32, S. 312–318.

    Google Scholar 

  • —, Das Horoskop des Hörspiels, Berlin 1932 (Rundfunkschriften für Rufer und Hörer, Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Hermann Pongs, Das Hörspiel, Suttgart 1930 (Zeichen der Zeit, Heft 1).

    Google Scholar 

  • Matthias Prangel, Die rundfunktheoretischen Ansichten Alfred Döblins, in: Literatur und Rundfunk 1923–1933, a.a.O., S. 221 bis 239.

    Google Scholar 

  • Bodo Rollka, Bertolt Brecht, in: Literatur und Rundfunk 1923 bis 1933, a.a.O., S. 287–299.

    Google Scholar 

  • Arno Schirokauer, Die Sache des Hörspiels, in: Funk, 1926, H. 22, S. 176.

    Google Scholar 

  • —, Das klassische Drama als Hörspiel, in: Funk, 1926, H. 39, S. 337 f.

    Google Scholar 

  • —, Die Theorie des Hörspiels, in: A. S., Der Kampf um den Himmel, Berlin 1931, S. 3–7. Wieder in: Frühe Hörspiele, hrsg. v. Wolfgang Paulsen, Kronberg 1976, S. 9–15.

    Google Scholar 

  • —, Umsturz des Hörspiels, in: Der deutsche Rundfunk 9, 1931, H. 20, S. 6 f.

    Google Scholar 

  • —, Einige Kunstmittel des Hörspiels, in: A. S., Frühe Hörspiele, a.a.O., S. 151–155.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Würffel, S.B. (1978). Die Anfänge des Hörspiels in der Weimarer Republik. In: Das deutsche Hörspiel. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03878-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03878-4_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10172-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03878-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics