Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Frühhumanistische Literatur ist vorwiegend Obersetzungsliteratur. Auf diesem Gebiet haben die deutschen Frühhumanisten das Beste geleistet. Den Begriff »Übersetzung« sollte man dabei freilich nicht zu engherzig auslegen und auch Bearbeitungen und sonstige Umformungen mit einschließen. Eine Betrachtungsweise, die in diesen Übersetzungen mangelnde Kreativität oder gar literarische Impotenz und Epigonentum sieht, verkennt nicht nur den produktiv-kreativen Charakter jeder Übersetzung, sondern mißt sie auch mit einem unhistorischen Originalitätsbegriff. Auf die kulturgeschichtliche Bedeutung der Rezeption fremdsprachlicher Texte hat Horst Rüdiger eindringlich aufmerksam gemacht: »Wir verstehen [unter Rezeption] nicht allein die passive Bewahrung, sondern auch die tätig-umgestaltende Aufnahme überlieferten Kulturgutes in die eigene geistige Welt« und »Höhere Kultur entsteht nur durch Rezeption, nie durch Autarkie im Geiste; Unfähigkeit oder mangelnder Wille zur Rezeption ist stes ein Zeichen geistiger Unsicherheit oder Beschränktheit« (S. 576).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Literatur:

  • Hankamer, Hartfelder, Joachimsen I, Nolte, Rosenfeld, Rüdiger, Schwarz I und II, Stammler I und II, Störig, Taylor, Thompson, Wuthenow, Worstbrock (»Einbürgerung« und »Antikerezeption«; dort auch neueste Literatur), Schwaderer.

    Google Scholar 

Literatur: Ausgaben:

  • Niclas von Wyle: Translationen, hg. von A. v. Keller, 1861 (BLV 57), reprograf. Nachdruck 1968.

    Google Scholar 

  • Wolkan, R.: Neue Briefe von und an Niklas von Wyle, in: PBB 39, 1914, S. 524–548.

    Google Scholar 

Zur Biographie:

  • Reber, B.: Felix Hemmerlin von Zürich, 1846.

    Google Scholar 

  • Kurz, H.: Niclasens von Wyle zehnte Translation, Programm Aarau 1853.

    Google Scholar 

  • Müller, J.: Zur Biographie Niclasens von Wyle, in: AfKdV N. F. 26, 1879, S. 1–7.

    Google Scholar 

  • Strauch, P.: Pfalzgräfin Mechtild in ihren litterarischen Beziehungen, 1883.

    Google Scholar 

  • Joachimsen, P.: Zu Nicolaus von Wyle, in: ZvglLg N. F. 3, 1890, S. 405–406.

    Google Scholar 

  • Singer, S.: Der Todestag des Niklas von Wyle, in: AfdA 12, 1886, S. 290.

    Google Scholar 

  • Diehl, A.: Des Nikolaus von Wyle Abgang von Eßlingen, in: Württ. Vjhh. N. F. 19, 1910, S. 418–427.

    Google Scholar 

  • Herzog, H.: Niclaus von Wyle, in: ADB 55, 1910, S. 140–145.

    Google Scholar 

Grundlegend zu Wyle:

  • Baechtold, J.: Geschichte der deutschen Literatur in der Schweiz, Frauenfeld 1892.

    Google Scholar 

  • Joachimsen, P.: Frühhumanismus in Schwaben, in: Württ. Vjhh. N. F. 5, 1896, S. 63–126; S. 257–288.

    Google Scholar 

  • Strauss, B.: Der Übersetzer Nicolaus von Wyle, 1912.

    Google Scholar 

Literatur: Ausgaben und Übersetzungen:

  • Aeneas Silvius: Opera, Basel 1571, S. 622–644.

    Google Scholar 

  • Dévay, J. I. (Hg.): De duobus amantibus historia, Budapest 1904.

    Google Scholar 

  • Mell, M. (Übersetzer): Euryalus und Lucrezia, 1960 (Nachwort v. H. Rüdiger).

    Google Scholar 

  • Teilabdruck der Wyleschen Fassung bei Heger, S. 563–567.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur:

  • Baechtold (besonders S. 233 ff.), Burger (besonders S. 105 ff.), Joachimsen II, Gervinus (S. 361 ff.), Karstien, Müller (S. 93 ff.), Strauss (S. 15 ff. und passim) Voigt (Enea Silvio II, S. 298), Schwaderer.

    Google Scholar 

Außerdem:

  • Dévay, J. I.: Aeneas Silvius’ Entlehnungen in der Novelle »Euriolus und Lucretia« und ihre ungarischen Bearbeitungen, in: ZvglLg 9, 1896, S. 491–503.

    Google Scholar 

  • Pabst, W.: Novellentheorie und Novellendichtung, 1953, 1967.

    Google Scholar 

  • Tisch, J. H.: The Rise of the Novella in German Early Humanism: The Translator Niclas von Wyle, in: Australasian Univ. Lang. and Lit. Proceedings and Papers of the 12th Congress, Sydney AULLA, 1970, S. 477–499.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Jones, F. N.: Boccaccio and his Imitators in German, English, French, Spanish Literatures, Chicago 1910.

    Google Scholar 

  • Almansi, G.: Lettura della novella di Tancredi e Ghismonda, in: Verri 27, 1968, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  • Neuschäfer, H. N.: Boccaccio und der Beginn der Novelle, 1968.

    Google Scholar 

  • Schwaderer, R.: Boccaccios deutsche Verwandlungen …

    Google Scholar 

Literatur:

Literatur:

  • Vorlage: Poggii Florentini … Opera, Straßburg, 1513, Bl. 118b bis 120a.

    Google Scholar 

  • Walser, E.: Poggio Florentinus, 1914, S. 158 ff.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Vorlage: Poggii Florentini … Opera, Straßburg 1513, Bl. 14a–15a.

    Google Scholar 

  • Walser, E.: Poggio Florentinus, 1914, S. 248.

    Google Scholar 

  • Die sechste Translatze mit dem Titel »ob aim alten mane geburlich syg jm ain elichs wyb zenemen« wurde 1463 von

    Google Scholar 

Literatur:

  • Vorlage: Einziger Druck: hg. von W. Shepard, Liverpool 1807 (nach Pariser Handschrift).

    Google Scholar 

  • Strauss, S. 13; Walser S. 160.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Reber, B.: Felix Hemmerlin von Zürich, Zürich 1846, S. 125 ff.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Vorlage: Aeneas Silvius: Opera omnia, 1571, S. 600–607.

    Google Scholar 

  • Wolkan, R.: Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini, Wien 1909, S. 222–236.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Vorlage: Poggii Florentini … Opera 1513, Bl. 114b ff.

    Google Scholar 

  • Voigt, Wiederbelebung II, S. 425; Baechtold, S. 238; Walser, Poggio… S. 65–69.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Vorlage: Aeneas Silvius: Opera omnia, 1571, S. 611–616.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Vorlage: Poggii Florentini … Opera, 1513, Bl. 52a–58b.

    Google Scholar 

  • Faksimiledruck: Lucians Esel (in Niclas von Wyles Verdeutschung) Nachwort von E. Weil.

    Google Scholar 

  • Degen, J. F.: Litteratur der deutschen Übersetzungen der Griechen, 1798.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, E.: Die Erstausgabe von Apuleius »Goldenem Esel« gedruckt durch Ludwig Hohenwang, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 29, 1912, S. 273–278.

    Google Scholar 

  • Conrad, H.: Klassiker des Altertums, 10. Band, 1922.

    Google Scholar 

  • Thiel, H. van: Abenteuer eines Esels, 1972.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Vorlage: Buonaccorso da Montemagno: De nobilitate, in: Prosatori latini del Quattrocento II, hg. v. E. Garin, Turin 1976.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Vorlage: Francesci Petrarcbae Opera, I, Basel 1554.

    Google Scholar 

  • Über Wirkung und Nachleben von Petrarcas Werk:

    Google Scholar 

  • Burdach, K.: Der Ackermann aus Böhmen, in: Vom Mittelalter zur Reformation, 3, 1, 1917.

    Google Scholar 

  • Farinelli, A.: Petrarca in Deutschland in der dämmernden Renaissance, 1933, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  • Heitmann, K.: Fortuna und Virtus, 1958, S. 11 ff.

    Google Scholar 

Literatur:

Literatur:

  • Baechtold, Bidlingmeyer, Eggers, Hankamer, Joachimsen I, Karstien, Schwarz I und II, Stammler I und II, Strauch, Strauss, Wenzlau, Worstbrock (»Einbürgerung« S. 46–51 und »Antikerezeption«).

    Google Scholar 

Außerdem:

  • Palleske, R.: Untersuchungen über den Stil der »Translatzen« des Niclas von Wyle. Programm Landshut 1910.

    Google Scholar 

  • Jellinek, M. H.: Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik I, 1913.

    Google Scholar 

  • Joachimsen, P.: Aus der Vorgeschichte des »Formulare und Deutsch Rhetorica«, in: ZfdA 37, 1893, S. 24–121.

    Google Scholar 

  • Tisch, J. H.: Italian humanism and the German language: The translator Niclas von Wyle, in: Sydney Univ. Medieval Group Newsletter, 1966, S. 17–19.

    Google Scholar 

  • ders.: Fifteenth Century German Courts and Renaissance Literature, Hobart 1971.

    Google Scholar 

  • McDonald, W. C.: Niklas von Wyle and the topos of literature for refreshment, in: Semasia 2, 1975, S. 233–238.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Herrmann, M.: Albrecht von Eyb und die Frühzeit des deutschen Humanismus, 1893. (rez. u. a. von Holstein in: ZvglLg N. F. 7, 1894, S. 340–345.

    Google Scholar 

  • Karstien, C.: Beiträge zur Einführung des Humanismus in die deutsche Literatur, in: GRM 11, 1923, S. 217–225 und 278–288.

    Google Scholar 

  • Hiller, J.: Albrecht von Eyb: Medieval Moralist, New York 1939.

    Google Scholar 

  • Hennig, R.: Ein Plagiat Albrecht von Eybs, in: GRM N. F. 25, 1975, S. 87–92.

    Google Scholar 

Literatur:

Außerdem:

Literatur:

  • Hofmann, M.: Albrecht von Eybs »Lobspruch auf die Stadt Bamberg«, in: Schönere Heimat 45, 1956, S. 183–190.

    Google Scholar 

Literatur: zum »Ehebuch«:

  • Ausgaben: Albrecht von Eyb: Ehebüchlein. Faksimile der Originalausgabe von Anton Koberger 1472. Nachwort v. E. Geck, 1966.

    Google Scholar 

  • »Ehebüchlein«, in: Albrecht von Eyb: Deutsche Schriften I, hg. v. M. Herrmann, 1890.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur:

  • Herrmann, I, besonders S. 285–355; Hiller, besonders S. 112–156; Taylor, besonders S. 129–135 und 165–172.

    Google Scholar 

Außerdem:

  • Herrmann, M.: Die lateinische »Marina«, in Vierteljs. für Litt.-geschichte 3, 1890, S. 1–27.

    Google Scholar 

  • Falk, F.: Die Ehe am Ausgang des Mittelalters, 1908, bes. S. 21–27.

    Google Scholar 

  • Koebner, R.: Die Eheauffassung des ausgehenden deutschen Mittelalters, in: AKG 9, 1911, S. 136–198 und S. 279–318.

    Google Scholar 

  • Weisser, H.: Die deutsche Novelle im Mittelalter, 1926, bes. S. 103 bis 112.

    Google Scholar 

  • Weber, G.: Albrecht von Eybs Ehebüchlein, in: Bayerische Literaturgeschichte, I, hg. v. E. Dünninger, 1965, S. 384–396.

    Google Scholar 

  • Fink, A. B.: A graphemic analysis of the »Ehebüchlein« of Albrecht von Eyb. The 1472 edition by Anton Koberger. Diss. Tulane 1972 (DA 33, 72/73, 43844A).

    Google Scholar 

  • Ziegeler, A.: Möglichkeiten der Kritik am Hexen- und Zauberwesen im ausgehenden Mittelalter, 1973, bes. S. 61–81.

    Google Scholar 

Literatur zum »Spiegel der Sitten«: Ausgabe:

  • Die Dramenübertragungen: Bacchides, Menaechmi, Philogenia, in: A. v. Eyb: Deutsche Schriften II, hg. v. M. Herrmann, 1890.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur:

  • Cholevius, bes. S. 285–287; Herrmann I, bes. S. 356–397; Hiller, bes. S. 32–58 u. S. 157 ff.; Karstien, Worstbrock, Antikerezeption S. 112 ff.

    Google Scholar 

Außerdem:

  • Günther, O.: Plautuserneuerungen in der deutschen Literatur des XV–VVIII. Jahrhunderts und ihre Verfasser. Diss. Leipzig 1886.

    Google Scholar 

  • Reinhardstoettner, K. v.: Spätere Bearbeitungen plautinischer Lustspiele, 1886.

    Google Scholar 

  • Fey, J.: Albrecht von Eyb als Übersetzer. Diss. Halle 1888.

    Google Scholar 

  • Stiefely A. L.: Eine unbekannte Nachahmung der Dramenübersetzungen Albrechts von Eyb, in: ZfdA 36, 1892, S. 225–233.

    Google Scholar 

  • Schöne, H.: Der Stil Albrechts von Eyb. Diss. Greifswald 1945 (maschin.).

    Google Scholar 

  • Conrady, K. O.: Zu den deutschen Plautus-Übertragungen. Ein Überblick von Albrecht von Eyb bis J. M. R. Lenz, in: Euphorion 48, 1954, S. 373–396.

    Google Scholar 

  • Baron, F.: Plautus und die deutschen Frühhumanisten, in: Studia Humanitatis 1973, S. 89–101.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Strauch, P.: Heinrich Steinhöwel, in: ADB 35, 1893, S. 728–736.

    Google Scholar 

  • ders.: Zur Lebensgeschichte Steinhöwels, in: Vierteljhs. f. Lit. gesch. 6, 1893, S. 277–290.

    Google Scholar 

  • Krauss, R.: Das Todesjahr Steinhöwels, in: Euphorion 18, 1911, S. 24–27.

    Google Scholar 

  • Schütz, H.: Heinrich Steinheil, in: Mitt. des Heimatvereins Weil der Stadt 11, 1960, No. 3. 4, 5, S. 2–4, S. 1–4, S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Schütz, W.: Die Studenten von Weil vor der Reformation, in: Mitt… 19, 1968, No. 4, S. 2–7.

    Google Scholar 

  • ders.: »Eigen gedic ht wer mir ze schwer, latin ze tütschen ist min ger«. Leben und Werk des Weiler Humanisten Heinrich Steinhöwel, in: Mitt… 21, 1970, No. 4, S. 4–7; 22, 1971, No. 1. S. 2–3.

    Google Scholar 

  • Mück, H. D.: Heinrich Steinhöwel, in: Dizionario critico della letteratura tedesca II, Turin 1976, S. 1108–1116 (reiche Literaturangaben).

    Google Scholar 

Literatur: Ausgaben:

  • Faksimiledruck der Ausgabe 1471, hg. v. E. Voulliéme, 1921.

    Google Scholar 

  • »Apollonius Tyrus«, hg. v. C. Schröder, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Alterthümer 5, 1873, Heft 2, S. 25–81; S. 83–131 (zwei verschiedene Fassungen, beide ohne die gereimte Vorrede).

    Google Scholar 

Sekundärliteratur:

  • Gesta Romanorum, hg. von H. Oesterley, 1872.

    Google Scholar 

  • Bartsch, K.: H. Stainhoewell’s Apollonius, in: Germanistische Studien 2, 1875, S. 305–312.

    Google Scholar 

  • Scherer, W.: Die Anfänge des deutschen Prosaromans, 1877.

    Google Scholar 

  • Bartsch, K.: Das Akrostichon in Steinhöwels Apollonius, in: Germania 23, 1878, S. 381–383.

    Google Scholar 

  • Scherer, W.: Steinhöwels Prolog zum Apollonius, in: ZfdA 22, 1878, S. 319–320.

    Google Scholar 

  • Hagen, H.: Der Roman von König Apollonius von Tyrus in seinen verschiedenen Bearbeitungen, 1878.

    Google Scholar 

  • Klebs, E.: Die Erzählung von Apollonius aus Tyrus. Eine geschichtliche Untersuchung über ihre lateinische Urform und ihre späteren Bearbeitungen, 1899.

    Google Scholar 

Literatur: Ausgaben:

  • (Steinhöwel) Hess, U.: Heinrich Steinhöwels »Griseldis«, 1975, S. 177–239.

    Google Scholar 

  • (Erhart Grosz) Die Grisardis des Erhart Grosz. Nach einer Breslauer Handschrift hg. v. P. Strauch, 1931.

    Chapter  Google Scholar 

  • (Mitteldeutsche Fassung) Griseldis. Apollonius von Tyrus, hg. v. C. Schröder, in: Mitteilungen der deutschen Gesellschaft z. Erforschung vaterländ. Sprache und Alterthümer 5, 1873, S. 3–21.

    Google Scholar 

  • (Mittelfränkische Fassung) In: Spätlese des Mittelalters, hg. v. W. Stammler, I, Weltliches Schrifttum, 1963, S. 35–38.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur:

  • Strauch, P.: Erhart Grosz, der Verfasser der »Grisardis«, in: ZfdA 36, 1892, S. 241–254.

    Google Scholar 

  • Laserstein, K.: Der Griseldisstoff in der Weltliteratur, 1926.

    Google Scholar 

  • Griffith, D. D.: The Origin of the Griselda Story, Seattle 1931.

    Google Scholar 

  • Eichler, F.: Studien über den Nürnberger Kartäuser Erhart Grosz, Diss. Greifswald 1935.

    Google Scholar 

  • Bühler, C. F.: The Fifteenth-Century Editions of Petrarch’s Historia Griseldis in Steinhöwel’s German Translation, in: Library Quarterly 15, 1945, S. 231–236.

    Article  Google Scholar 

  • Fremei, E.: Griseldis, in: Stoffe der Weltliteratur, 1963, S. 219–223.

    Google Scholar 

  • Woerner, G.: »Griseldis«, in: Kindlers Literaturlexikon III, 1967, S. 1174–1189.

    Google Scholar 

  • Hess, U.: Steinhöwels »Griseldis«, 1975 (grundlegend, enthält auch ausführliches Literaturverzeichnis).

    Google Scholar 

Literatur:

  • Marquardt, G.: Die Historia Hierosolymitana des Robertus Monachus, Diss. Königsberg, 1892.

    Google Scholar 

  • Kraft, F.: Heinrich Steinhöwels Verdeutschung der Historia Hierosolymitana des Robertus Monachus, Straßburg 1905. (Rez v. R. Wolkan in: Lit. Zentralbl. f. Deutschland 57, 1906, Sp. 395 ff.).

    Google Scholar 

  • Haupt, B.: Historia Hierosolymitana von Robertus Monachus, 1972 (Ausgabe der Würzburger Handschrift der Verdeutschung der Hist. Hier., also nicht der Steinhöwelschen Übersetzung, wie Hess animmt).

    Google Scholar 

Literatur: Ausgabe:

  • Drescher, K. (Hg.): Boccaccio: De claris mulieribus, deutsch übersetzt von Stainhöwel, 1895, (BLV 205).

    Google Scholar 

Sekundärliteratur:

Außerdem:

  • Baer, L.: Die illustrierten Historienbücher des 15. Jahrhunderts, Straßburg 1902.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, E.: Die Anfänge der Holzschnitt-Illustration in Ulm, Diss. Halle 1912, bes. S. 6–35.

    Google Scholar 

  • Fischel, L.: Bilderfolgen im frühen Buchdruck, 1963.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Ausgabe: Faksimile nach der ersten Ausgabe bei Klebs/ Sudhoff: Die ersten gedruckten Pestschriften, 1926.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur:

  • Keller, A. v. (Hg.): Decameron von H. Steinhöwel, 1860 (BLV 51).

    Google Scholar 

  • Ehrle, K.: Dr. Heinrich Steinhöwels regimen pestilentiae, in: Rohls Deutsches Archiv für Geschichte der Medizin 3, 1880, S. 357 bis 360; S. 394–409.

    Google Scholar 

  • Klebs, A. C. und Sudhoff, K.: Die ersten gedruckten Pestschriften, 1926 (Klebs: Geschichtl. und bibliographische Untersuchungen; Sudhoff: Der Ulmer Stadtarzt und Schriftsteller Heinrich Steinhöwel).

    Google Scholar 

  • Schütz, S.: Die mittelalterlichen Pestepidemien in Schwaben unter besonderer Berücksichtigung der Reichsstadt Weyl und ihres Sohnes Dr. Heinrich Steinhöwel, in: Mitteilungen des Heimatvereins Weil der Stadt 19, 1968, Heft 2.

    Google Scholar 

  • Odom, W.: The Language of Heinrich Steinhöwel’s Pestbuch (1473), Orthography, Phonology and Morphology. Tulane Diss. 1973 (DA 34 73/74, 4234 A).

    Google Scholar 

Literatur: Ausgabe:

  • Keine moderne Ausgabe. Teilabdruck (Ärztekapitel) bei Sudhoff: Der Ulmer Stadtarzt Dr. Heinrich Steinhöwel, in: Klebs/ Sudhoff: Die ersten gedruckten Pestschriften, 1926, S. 187 bis 190.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur:

  • Borvitz, W.: Die Ubersetzungstechnik Heinrich Steinhöwels. Dargestellt auf Grund seiner Verdeutschung des »Speculum vitae humanae« von Rodericus Zamorensis, 1914.

    Google Scholar 

Literatur: Ausgaben:

  • Österley, H. (Hg.): Steinhöwels Äsop, 1873 (BLV 117).

    Google Scholar 

  • Esopus, übersetzt von Heinrich Steinhöwel. Faksimile der Ausgabe 1477/78 bei Günther Zainer, Augsburg. Mit einem Vorwort von E. Voulliéme, 1921.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur:

  • Österley, H.: Romulus, die Paraphrasen des Phädrus und die äsopische Fabel im Mittelalter, 1870.

    Google Scholar 

  • Knust, H.: Steinhöwels Aesop, in: ZfdPh 19, 1887, S. 197–218 und ZfdPh 20, 1888, S. 237.

    Google Scholar 

  • Der lateinische Äsop des Romulus und die Prosafassungen des Phädrus. Krit. Text mit Kommentar und einleitenden Untersuchungen v. G. Thiele, 1910.

    Google Scholar 

  • Hilka, A. und Söderhjelm, W.: Die Disciplina Clericalis des Petrus Alfonsi, 1911.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, E.: Die Anfänge der Holzschnitt-Illustration in Ulm, Diss. Halle 1912, bes. S. 39–69 und S. 79–89.

    Google Scholar 

  • Sparmberg, P.: Zu Steinhöwels 13. Extravagante, in: ZfdPh 46, 1915, S. 80–83.

    Google Scholar 

  • Acheli, T. O.: Die Fabeln des Rinucius in Steinhöwels Äsop, in: PBB 42, 1917, S. 315–330.

    Google Scholar 

  • ders.: Die Fabeln Avians in Steinhöwels Äsop, in: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 4, 1924, S. 195–221.

    Google Scholar 

  • Hübschmann-Behrens, G.: Die Ulmer Aesop-Holzschnitte, Diss. Berlin 1951.

    Google Scholar 

  • Ligacz, R.: Aesops Einfluß auf die deutsche Literatur des 16. Jahrhunderts, in: ZfdPh 75, 1956, S. 346–362.

    Google Scholar 

  • Fischel, L.: Bilderfolgen im frühen Buchdruck, 1963, bes. S. 39–62.

    Google Scholar 

  • Leibfried, E.: Fabel, 1967 (Sammlung Metzler 66), 31976.

    Google Scholar 

  • Lenaghan, R. T.: Steinhöwel’s Esopus and Early Humanism, in: Monatshefte 60, 1968, S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Küster, C. L.: Illustrierte Aesop-Ausgaben des 15. und 16. Jahrhunderts, Teil 1 und 2, Diss. Hamburg 1970.

    Google Scholar 

  • Dithmar, R.: Die Fabel, 1971.

    Google Scholar 

  • Carnes, P.: Heinrich Steinhöwel’s Esopus and the Corpus of Aesopica in the 16th century Germany. University of California Diss. 1973 (DA 34, 73/74 3337 A).

    Google Scholar 

Literatur: Ausgaben:

  • Keller, A. v. (Hg.): Decameron von Heinrich Steinhöwel, 1860 (BLV 51).

    Google Scholar 

  • Vogt, F.: Arigos Blumen der Tugent, in: ZfdPh 28, 1896, S. 448–482.

    Google Scholar 

  • Drescher, K.: Zu Arigos »Blumen der Tugend«, in: ZvglLg N. F. 13, 1901, S. 447–469.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur:

  • Drescher, K.: Arigo. Der Übersetzer des Decamerone und des Fiore di virtu, Straßburg 1900.

    Google Scholar 

  • Baesecke, G.: Arigo, in: ZfdA 47, 1903, S. 191.

    Google Scholar 

  • Hartmann, J.: Das Verhältnis von Hans Sachs zur sogenannten Steinhöwelschen Decameroneübersetzung, 1912.

    Google Scholar 

  • Wohlrah, J.: Die Bedeutung der Werke Boccaccios für die Dichtung des Hans Sachs, 1924.

    Google Scholar 

  • Fehrlin, H.: Zwei deutsche Prosahandschriften der »Blumen der Tugend«. Festgabe Singer, 1930.

    Google Scholar 

  • Kars, H.: Arigo. Diss. Halle 1932.

    Google Scholar 

  • Brauns, W.: Heinrich Schlüsselfelder, in: VL 5, 1955, Sp. 1032–1040.

    Google Scholar 

  • Wetzel, K.: Zur Überlieferung der ersten deutschen Übersetzung von Boccaccios Decamerone, in: Leuvense Bijdragen 54, 1965, S. 53 bis 62.

    Google Scholar 

  • Monostery, D.: Der Decamerone und die deutsche Prosa des XVI. Jahrhunderts. The Hague 1971.

    Google Scholar 

  • Schwaderer, R.: Boccaccios deutsche Verwandlungen …

    Google Scholar 

Literatur:

  • Schmidt, W.: Konrad Humery, in: VL 2, 1936, Sp. 537–541.

    Google Scholar 

  • Herding, O.: Probleme des frühen Humanismus in Deutschland, in: AKG 38, 1956, S. 344–389, bes. S. 375–379.

    Google Scholar 

  • Mommert, M.: Konrad Humery und seine Übersetzung der Consolado Philosophiae. Diss. Münster 1965.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Jähns, M.: Geschichte der Kriegswissenschaften, 1889, 1. Abt. S. 109–125; S. 244–247; S. 264–268 (Beschreibung der Figuren).

    Google Scholar 

  • Weichardt, H.: Ludwig Hohenwang — ein Übersetzer des 15. Jahrhunderts, 1933.

    Google Scholar 

  • Geßler, E. A. und Weichardt, H.: Ludwig Hohenwang, in: VL 2, 1936, Sp. 472–474.

    Google Scholar 

  • Heller, E. K.: Ludwig Hohenwang’s »Von der ritterschaft«, in: University of California Publications in Modern Philology 36, 1936, S. 173–184.

    Google Scholar 

Literatur: Ausgaben:

  • Fischer, H. (Hg.): Der Eunuchus des Terenz, übersetzt von Hans Neidhart 1486, 1915 (BLV 265).

    Google Scholar 

  • Faksimiledruck mit Kommentar: Publius Terentius Afer, Eunuchus.

    Google Scholar 

  • Der Ulmer Terenz, deutsch von Hans Neithart. Bd. 1: Faksimiledruck; Bd. 2: Kommentar v. P. Amelung, Zürich 1970.

    Google Scholar 

Skundärliteratur:

  • Wunderlich, H.: Der erste deutsche Terenz, in: Forschungen zur neueren Litteraturgeschichte, M. Bernays gewidmet, 1893, S. 201–216.

    Google Scholar 

  • Herrmann, M.: Terenz in Deutschland bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, in: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte 3, 1893, S. 1–28.

    Google Scholar 

  • der.: Forschungen zur deutschen Theatergeschichte des Mittelalters und der Renaissance, 1914.

    Google Scholar 

  • Dittrich, P.: Plautus und Terenz in Pädagogik und Schulwesen der deutschen Humanisten, Diss. Leipzig 1915.

    Google Scholar 

  • Weil, E.: Der Ulmer Holzschnitt im 15. Jahrhundert, 1923, bes. S. 76–82.

    Google Scholar 

  • Bidlingmaier, E. E.: Die Terenzübersetzung des Neidhart, 1930.

    Google Scholar 

  • Michael, W. F.: Frühformen der deutschen Bühne, 1963.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bernstein, E. (1978). Frühhumanistische Übersetzer. In: Die Literatur des deutschen Frühhumanismus. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03874-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03874-6_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10168-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03874-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics