Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Fragen nach Rezeption und literarischer Nachwirkung der altdeutschen Bibeldichtung lassen sich sinnvoll nur stellen hinsichtlich der beiden mehrfach überlieferten und auch sonst bezeugten Großwerke »Heliand« und »Evangelienbuch«. In der folgenden Übersicht können nur wenige markante Fixpunkte notiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Rudolf von Raumer, Geschichte der germanischen Philologie vorzugsweise in Deutschland. 1870.

    Google Scholar 

  • E. Dümmler / E. Sch[röder], Zum ersten Bekanntwerden Otfrids. ZfdA 44, 1900, S. 316–319.

    Google Scholar 

  • Hermann Paul, Geschichte der germanischen Philologie. In: Grundriß der germanischen Philologie. Bd. I. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage 1901, S. 9–158. Auch separat.

    Google Scholar 

  • Hermann Menhardt, Zum bekanntwerden des Münchner Heliand. Beitr. 57, 1933, S. 417–421.

    Google Scholar 

  • Kurt Hannemann, Die Lösung des Rätsels der Heliandpraefatio. FuF 15, 1939, S. 327–329. Wieder 1973 (= WdF 321), S. 1–8. Nachtrag 1972: S. 8–13 (unter dem Titel: »Die Lösung des Rätsels der Herkunft der Heliand-praefatio«).

    Google Scholar 

  • Elfriede Ulbricht/Gerhard Wolfrum, Ein ahd. Vaterunser aus dem Jahre 1591. Beitr. 92, Halle 1970, S. 325–329.

    Google Scholar 

  • Hans Butzmann, Otfrid von Weißenburg im 16. und 17. Jahrhundert. In: Festschrift H. Heimpel I, 1971, S. 607–617. Wieder in: Kl. Schr. 1973 (= Studien zur Bibliotheksgeschichte I).

    Google Scholar 

  • ders. 1972, S. 31–44.

    Google Scholar 

  • Piper 1882, S. [269–[295.

    Google Scholar 

  • A. Conrady, Der jetzige Stand der Heliandforschung. Progr. Hadamar 1909.

    Google Scholar 

  • Otto Basler, Altsächsisch. Heliand, Genesis und kleinere Denkmäler. In erläuterten Textproben mit sprachlich-sachlicher Einführung. 1923, S. 31–34.

    Google Scholar 

  • Ehrismann 1932, S. 157ff. und 178 ff.

    Google Scholar 

  • Basler Verf. Lex. II, 1936, Sp. 374ff.

    Google Scholar 

  • Soeteman 1959, S. 127–132.

    Google Scholar 

  • Rathofer 1962, S. 3–50.

    Google Scholar 

  • Behaghel/ Mitzka »1965, S. XII–XXXIV.

    Google Scholar 

  • Erdmann/Schröder/Wolff 61973 S. XII–XVIII.

    Google Scholar 

  • Johanna Belkin/ Jürgen Meier, Bibliographie zu Otfrid von Weißenburg und Bibliographie zur altsächsischen Bibeldichtung (Heliand und Genesis). 1975 (= Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Heft 7) [angekündigt].

    Google Scholar 

  • C. Soeteman, Otfrid-Forschung seit 1939. Neoph. 58, 1974, S. 248–251.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kartschoke, D. (1975). Zur Rezeption. In: Altdeutsche Bibeldichtung. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03848-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03848-7_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10135-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03848-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics