Skip to main content

Die Ursachen des Krieges und die Möglichkeit des Friedens heute

  • Chapter
Politisches Denken Jahrbuch 2000
  • 92 Accesses

Zusammenfassung

Den Anlaß des Gedenkens bildet nicht nur die Erinnerung an den Westfälischen Frieden, der vor 350 Jahren geschlossen worden ist. Den Anlaß bildet vielmehr auch die aktuelle Einsicht, daß das von diesem Frieden begründete und nach ihm benannte »westfälische« Staatensystem 1990 zu Ende gegangen ist. Wir feiern also nicht nur den Anfang, wir konstatieren auch das Ende. In der friedlichen Auflösung des Ost-West-Konflikts zeigte sich der Verfall des im Westfälischen Frieden gestifteten Systems und seiner Verhaltensregulative. Dieser Befund gilt nur für den Bereich Euro-Atlantik, also den Einzugsbereich des Ost-West-Konflikts von Vancouver bis Wladiwostok. Von ihm wird hier die Rede sein; in seinem Zentrum steht Europa, das 1648 neu geordnet worden ist. Der Westfälische Friede bezeichnet damit eine historische Periode, die als abgeschlossen gelten kann.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Statistisches Bundesamt (Hg.): Datenreport. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1997, S. 104.

    Google Scholar 

  2. Oskar W. Gabriel und Frank Brettschneider (Hg.): Die EU-Staaten im Vergleich, Opladen 19942, S. 502.

    Google Scholar 

  3. Samuel P. Huntington: The Third Wave: Democratization in the Late Twentieth Century, University of Oklahoma Press, 1991.

    Google Scholar 

  4. Freedomhouse: Freedom in the World, New York 1997.

    Google Scholar 

  5. Hans-Peter Schwarz: Die Zentralmacht Europas. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne, Berlin 1994, S. 96.

    Google Scholar 

  6. Kenneth N. Waltz: Interview with Ken Waltz, conducted by Fred Halliday and Justine Rosenberg, in: Review of International Studies 24, 3, 1998, S. 379.

    Google Scholar 

  7. Zur Kritik siehe Stefano Guzzini: Realism in International Relations and International Political Economy, London 1998, S. 125ff.

    Google Scholar 

  8. Kenneth N. Waltz: Theory of International Politics, Reading, Mass., 1979

    Google Scholar 

  9. Gustav Schmidt: Ost-West-Beziehungen: Konfrontation und Détente 1945–1989, 3 Bde., Bochum 1993–95.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu Charles L. Glaser: The Security Dilemma Revisited, in: World Politics 50, 1, 1997, S. 171ff.

    Article  Google Scholar 

  11. Dazu Ernst-Otto Czempiel: Friedensstrategien. Eine systematische Darstellung außenpolitischer Theorien von Machiavelli bis Madariaga, Wiesbaden 19982.

    Google Scholar 

  12. Jack S. Levy: Domestic Politics and War, in: Journal of Interdisciplinary History 18, 4, 1988, S. 653ff.

    Article  Google Scholar 

  13. Zitiert nach Harm Klüting: Die Lehre von der Macht der Staaten. Das außenpolitische Machtproblem in der »politischen Wissenschaft« und in der praktischen Politik im 18. Jahrhundert, Berlin 1986.

    Google Scholar 

  14. Larry Diamond: Beyond Authoritarianism and Totalitarianism: Strategies for Democratization, in: The Washington Quarterly 12, 1, 1989, S. 148ff.

    Article  Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Carnegie Commission: Preventing Deadly Conflict: Final Report, New York 1997.

    Google Scholar 

  16. Michael Zürn: Regieren Jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance, Frankfurt 1998.

    Google Scholar 

  17. Robert O. Keohane und Joseph S. Nye: Transgovernmental Relations and International Organizations, in : World Politics 27, 1, 1974, S. 39ff.

    Article  Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Volker Rittberger: Internationale Organisationen — Politik und Geschichte, Opladen 1994.

    Book  Google Scholar 

  19. Jessicka T. Mathews: Power Shift, in: Foreign Affairs 76, 1, 1997, S. 66.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl Graf Ballestrem Volker Gerhardt Henning Ottmann Martyn P. Thompson

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Czempiel, EO. (2000). Die Ursachen des Krieges und die Möglichkeit des Friedens heute. In: Ballestrem, K.G., Gerhardt, V., Ottmann, H., Thompson, M.P. (eds) Politisches Denken Jahrbuch 2000. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03793-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03793-0_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01730-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03793-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics