Skip to main content

Zusammenfassung

Die volkstümlichsten unter ihnen, die sogenannte Kaffeekantate „Schweigt stille, plaudert nicht“ BWV 211 und die Bauernkantate „Mer hahn en neue Oberkeet“ BWV 212, wurden häufiger zu Anfang des 20. Jahrhunderts konzertant und gelegentlich auch szenisch aufgeführt. Daneben waren noch die Solokantaten „Non sa che sia dolore“ BWV 209 und „Weichet nur, betrübte Schatten“ BWV 202 im Repertoire mancher Sängerin, während der Rest der weltlichen Bach-Kantaten ansonsten erst in den letzten Jahrzehnten verstärkt ins Blickfeld der Interpreten rückte. Das gilt insbesondere für die großbesetzten chorischen Kantaten, was darauf schließen lässt, dass Bachs geistliche Kantaten gar nicht so sehr wegen ihrer musikalischen Qualitäten, sondern eher wegen ihrer christlich-kirchlichen Einbindung wesentlich häufiger aufgeführt und immer wieder aufs Neue eingespielt wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Elste, M. (2000). Die weltlichen Kantaten BWV 201–215. In: Meilensteine der Bach-Interpretation 1750–2000. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03792-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03792-3_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01714-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03792-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics