Skip to main content

Musik und Technik

Die Donaueschinger Musiktage als Probebühne für neue Medien

  • Chapter
Musik in Baden-Württemberg
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Zeitgenössisch sollten die Kompositionen sein, noch unbekannt oder umstritten die Komponisten — so lauteten die Richtlinien, als Donaueschingens Hofkapellmeister Heinrich Burkard in der »Neuen Musik-Zeitung« die Einrichtung eines Kammermusikfestes für neue Tonkunst bekanntgab.1 Im Sommer 1921 fand unter diesen Prämissen und nach gründlicher Prüfung der über 400 Einsendungen, die der Ausschreibung gefolgt waren, das erste Festival statt: Man gab in drei Konzerten Klaviermusik, Lieder, eine Violinsonate, Streichquartette, ein Quintett, ein Klavier- und ein Klarinettenquartett, und alles deutete darauf hin, daß hier ein Forum für Nachwuchskomponisten geschaffen worden war, die sich der menschlichen Stimme und der traditionellen Instrumente einer bürgerlichen Musikkultur auf mehr oder weniger neuartige Weise bedienten. Eine entsprechend wichtige Bedeutung für das Gelingen der Veranstaltung hatten die Interpreten: Der junge Pianist Eduard Erdmann, der unter anderem am 1. August 1921 die Uraufführung der Klaviersonate op. 1 von Alban Berg spielte, gehörte zusammen mit Burkard und dem Komponisten Josef Haas in den ersten Jahren dem programmverantwortlichen Arbeitsausschuß des Festivals an. Anläßlich der Donaueschinger Uraufführung von Paul Hindemiths drittem Streichquartett op. 16 am selben Tag kam es sogar zur Gründung des berühmten Amar-Quartetts, in dem der Komponist an der Bratsche saß und ohne welches die Donaueschinger Konzertprogramme der folgenden Jahre kaum denkbar gewesen wären.2 Die Reihe der wichtigen Interpreten ließe sich fortsetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Robert Beyer, Das Problem der ‘kommenden Musik’, in: Die Musik, Jg. XX, H. 12 (September 1928), S. 861–866, hier: S. 862.

    Google Scholar 

  2. Vgl. etwa das Sonderheft Musik und Maschine der Musikblätter des Anbruch, Jg. VIII (Oktober/November 1926) mit Texten von Hans Heinrich Stuckenschmidt, Paul Stephan, Ernst Toch und anderen oder Theodor W. Adornos Artikel Nadelkurven in: Musikblätter des Anbruch, Jg. X (Februar 1928), S. 47–50.

    Google Scholar 

  3. Natürlich kann der vorliegenden Text nur Exemplarisches herausgreifen und weder Anspruch auf Vollständigkeit erheben noch die gesamte Chronologie des Festivals nachzeichnen. Einen Überblick über die verschiedenen Phasen und Entwicklungen zwischen 1921 und 1995 in Donaueschingen bietet aber Josef Häusler, Spiegel der Neuen Musik: Donaueschingen. Chronik — Tendenzen -Werkbesprechungen, Kassel: Bärenreiter 1996.

    Google Scholar 

  4. Insbesondere Friedrich Kittler hat ausführlich — und bisweilen etwas überpointiert — auf die enge Verbindung von elektronischen Musikinstrumenten und Kriegsmaschinerie verwiesen. Die medientheoretische Debatte, in deren Kontext er sich dabei bewegt, kann hier nicht ausgiebiger diskutiert werden. Vgl. aber beispielsweise Friedrich Kittler, Grammophon, Film, Typewriter, Berlin: Brinkmann & Böse 1986, S. 145–173.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu die Beiträge im Programmbuch der Donaueschinger Musiktage 1997, insbesondere Rudolf Frisius, Elektronik — Live? Paradoxien in der Musikentwicklung des 20. Jahrhunderts: Das Problem der Live-Elektronik als »Unanswered Question«, in: Donaueschinger Musiktage 1997. Programmbuch, Saarbrücken: Pfau 1997, S. 10–31, sowie Lydia Jeschke, Klang Mobil. Das Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWF, in: ebd., S. 32–37.

    Google Scholar 

  6. Über die Entwicklung und Funktionsweise des konzertfähigen Ringmodulators im Einzelnen berichtet Hans Peter Haller, Das Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des Südwestfunks Freiburg 1971–1989. Die Erforschung der Elektronischen Klangumforumung und ihre Geschichte, Baden-Baden: Nomos 1995, Bd. II, S. 10–28.

    Google Scholar 

  7. Vgl. die Besprechung von Dr. E. Katz, Kammermusik in Donaueschingen in der Morgen-Ausgabe des Hannoverschen Kuriers vom 29. Juli 1926. Ähnlich u.a. auch: Artur Holde, Donaueschinger Kammermusikaufführungen in der Deutschen Tonkünstler Zeitung vom 5. September 1926.

    Google Scholar 

  8. So beschreibt es der hier in Auszügen wiedergegebener Donaueschingen-Bericht eines gewissen Steinhard, zitiert nach Alexander Buchner, Mechanische Musikinstrumente, Prag u. Hanau a. M. 1992, S. 188.

    Google Scholar 

  9. Pierre Schaeffer, Musique concrète. Von den Pariser Anfängen um 1948 bis zur elektroaku-stischen Musik heute, Stuttgart: Klett 1974 (französische Originalausgabe: La Musique Concrète, Paris 1973), hier: S. 7.

    Google Scholar 

  10. Zur Geschichte und Vorgeschichte des Karl-Sczuka-Hörspielpreises in Donaueschingen s. Hermann Naber, Musik als Hörspiel — Hörspiel als Musik. Akustische Spielformen und der Karl-Sczuka-Preis, in: Josef Häusler, Spiegel der Neuen Musik: Donaueschingen, S. 417–421. Zu frühen kompositorischen Experimenten mit spezifischen Rundfunk-Formen in Donaueschingen vgl. außerdem Lydia Jeschke, Komposition und neue Medien, in: kurze Welle — lange Leitung. Texte zur Radioarbeit, Zürich: Shedhalle 1998, S. 129–147.

    Google Scholar 

  11. Zu Aufbau und Funktionsweise der Klangskulpturen Peter Vogels vgl. genauer Peter Vogel, Interaktive Objekte. Eine Retrospektive, Katalog, Essen 1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Georg Günther Reiner Nägele

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jeschke, L. (1999). Musik und Technik. In: Günther, G., Nägele, R. (eds) Musik in Baden-Württemberg. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03791-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03791-6_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01713-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03791-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics