Skip to main content

Matrona, vilica und ornatrix. Frauenarbeit in Rom zwischen Topos und Alltagswirklichkeit

  • Chapter
Frauenwelten in der Antike

Zusammenfassung

In seiner sechsten Satire beschwört der römische Dichter Iuvenal (67 n. Chr. geb.) das tugendhafte Leben der römischen Frauen, die sich der Wollarbeit, lanam facere widmen: »Die Schlichtheit des Lebens hat einst die Ladnerinnen keusch bewahrt, eine Befleckung durch Laster ließen die kleinen Hütten nicht zu, die Arbeit (labor), der kurze Schlaf und die von etruskischer Wolle geplagten Hände, dazu die Nähe Hannibals vor der Stadt […]«.92 Dem bescheidenen Leben der Frauen vergangener Tage setzt er das lasterhafte Treiben der römischen Frauen seiner Zeit entgegen. »Jetzt leiden wir unter den Übeln des langen Friedens, grausamer als die Waffen hat uns der Luxus (luxuria) überkommen und rächt die besiegte Welt. Kein Verbrechen fehlt und keine Untat aus Begierde, seit die Armut Roms vergangen ist. […] Fremde Sitten (peregrinos mores) brachte zuerst das schamlose Geld zu uns, und verweichlichender Reichtum zerbrach mit schändlichem Luxus die folgenden Generationen.«93 Die Frau hat nun ihre Keuschheit verloren, und gibt sich dem Luxus hin: Sie kaut Austern, trinkt Falerner Wein, schminkt und schmückt sich mit Perlen und krokosfarbigen Kleidern, mietet Sänften, um die Spiele zu sehen, verschenkt das väterliche Silbergeschirr und verschwendet mit Einkäufen das Vermögen des Ehemannes. Sie verteilt ihre Liebesgunst an Eunuchen und jugendliche Liebhaber, mischt sich ins politische Geschäft ein, prozessiert und ist über alles informiert, was in der Welt passiert, denn sie fängt »das Gerede (fama) und die frischen Gerüchte (rumores) […] an den Stadttoren auf.«94

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Grundlegende Literatur

Weiterführende Literatur

Download references

Authors

Editor information

Thomas Späth Beate Wagner-Hasel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Günther, R. (2000). Matrona, vilica und ornatrix. Frauenarbeit in Rom zwischen Topos und Alltagswirklichkeit. In: Späth, T., Wagner-Hasel, B. (eds) Frauenwelten in der Antike. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03779-4_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03779-4_22

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01677-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03779-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics