Skip to main content

Dichtung für den Sieg. Agonistische Dichtung im Übergang zur bürgerlichen Zeit (Simonides, Pindar)

  • Chapter
Geschichte des politischen Denkens
  • 844 Accesses

Zusammenfassung

Als die Demokratie auf den Weg kommt und durch die Reformen des Kleisthenes sowie durch die Perserkriege entscheidende Anstöße erhält, da lebt in der Dichtung das Ethos des Agons, des Wettkampfes, der Leistung durchaus noch fort. Die Chorlyrik jener Zeit ist zwar ein Abgesang auf die zu Ende gehende Epoche der aristokratischen Kultur. Sie ist aber auch ein Zeichen dafür, daß das alte Ethos im Bewußtsein der Menschen erhalten bleibt und seine Attraktivität auch in Zeiten der Demokratisierung nicht verliert. Chorlyriker wie Simonides oder Pindar dichten Epinikien (Siegeslieder). Sie schreiben diese im Auftrag von Aristokraten, und die Anlässe sind die Siege bei Olympischen oder sonstigen Spielen. Was als Hochschätzung von Wettkampfleistung und Exzellenz altaristokratisch ist, erfreut sich als allgemeine Anteilnahme am Sieg der Olympia-Sieger zugleich höchster Popularität. Aristokratisches Ethos und allgemeines Bewußtsein erscheinen in diesen Siegesliedern als miteinander verschwistert — so wie die attische Demokratie selbst eine schöne Mischung von Exzellenz und Popularität gewesen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Werke

  • Simonides, Bakchylides. Gedichte. Griech.-dt. Hrsg. u. übers. von O. Werner, München 1969 (Tusculum).

    Google Scholar 

Literatur

  • CM. Bowra, Greek lyric poetry, Oxford 21961, 306–372.

    Google Scholar 

  • G. Christ, Simonides-Studien, Diss. Zürich 1941.

    Google Scholar 

  • M. Detienne, Simonide de Céos ou la sécularisation de la poésie, in: Revue des Études Grecques 77 (1964) 405–419.

    Google Scholar 

  • B. Gentiii, Simonide, Roma 1951.

    Google Scholar 

  • St. Goldmann, Statt Totenklage Gedächtnis. Zur Erfindung der Mnemotechnik durch Simonides von Keos, in: Poetica 21 (1989) 43–66.

    Google Scholar 

  • A. Lesky, Geschichte der griechischen Literatur, Bern 31971, 218–225.

    Google Scholar 

  • U. v. Wilamowitz-Moellendorff, Sappho und Simonides, Berlin 1913.

    Google Scholar 

Werke

  • Pindars Dichtungen. Hrsg. und übers. v. F. Dornseiff, Leipzig 21965.

    Google Scholar 

  • Pindar. Siegesgesänge und Fragmente, Griech.-dt. Hrsg. u. übers. v. O. Werner, München 1967 (Tusculum).

    Google Scholar 

  • Pindars Oden. Hrsg. u. übers. v.E. Dönt, Stuttgart 1986 (reclam).

    Google Scholar 

  • Pindar, Siegeslieder. Griech.-dt. Hrsg. u. übers. v. D. Bremer, Darmstadt 1992 (Tusculum).

    Google Scholar 

  • B. Snell (Hrsg.), Pindari carmina cum fragmentis, 2 Bde., Leipzig 1964–1975 (Teubner).

    Google Scholar 

Literatur

  • F. Beißner, Hölderlins Übersetzungen aus dem Griechischen, Stuttgart 1933.

    Google Scholar 

  • M.B. Benn, Hölderlin and Pindar, The Hague 1962.

    Google Scholar 

  • L. Bieler, Σκίας ὄναρ ἄνϑρωπος in: W.M. Calder/J. Stern (Hrsg.), Pindar und Bakchylides, Darmstadt 1970, 191–193.

    Google Scholar 

  • E.L. Bundy, Hesychia in Pindar, Diss. phil. Berkeley 1954.

    Google Scholar 

  • R.W. Burton, Pindar’s Pythian Odes. Essays in Interpretation, Oxford 1962.

    Google Scholar 

  • W.M. Calder/J. Stern (Hrsg.), Pindar und Bakchylides, Darmstadt 1970 (WdF 134).

    Google Scholar 

  • J. Defradas, Sur l’interpretation de la deuxième Olympique de Pindare, in: Revue des Études Grecques (1971) 131–143.

    Google Scholar 

  • J. Derrida, Gesetzeskraft. Der »mythische Grund der Autorität«, Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • F. Dornseiff, Pindars Stil, Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • D. Fisker, Pindars Erste Olympische Ode, Odense 1990.

    Google Scholar 

  • W Fitzgerald, Agonistic Poetry. The Pindaric Mode in Pindar, Horace, Hölderlin, and the English Ode, Berkeley u.a. 1987.

    Google Scholar 

  • M. Gigante, Nomos Basileus. Con un’appendice, Neapel 1993.

    Google Scholar 

  • H. Gundert, Pindar und sein Dichterberuf, Frankfurt a.M. 1935, Utrecht 1978.

    Google Scholar 

  • W Killy (Hrsg.), Geschichte des Textverständnisses am Beispiel von Pindar und Horaz, München 1981.

    Google Scholar 

  • A. Köhnken, Die Funktion des Mythos bei Pindar. Interpretationen zu sechs Pindargedichten, Berlin-New York 1971.

    Book  Google Scholar 

  • Ders., Pindar as Innovator: Poseidon Hippias and the Relevance of the Pelops Story in Olympion 1, in: Classical Quarterly 24 (1974) 199–206.

    Google Scholar 

  • T. Krischer, Pindars Achte Pythische Ode in ihrem Verhältnis zur Ersten, in: Wiener Studien 98 (1985) 115–124.

    Google Scholar 

  • WH. Race, Pindar, Boston 1986.

    Google Scholar 

  • C. Schmitt, Der Nomos der Erde, Berlin 21974.

    Google Scholar 

  • W.J. Slater, Lexicon to Pindar, Berlin 1969.

    Book  Google Scholar 

  • M. Theunissen, Pindar, München 2000.

    Google Scholar 

  • E. Thummer, Pindar. Die Isthmischen Gedichte, 2 Bde., Heidelberg 1968/69.

    Google Scholar 

  • U. v. Wilamowitz-Moellendorff, Pindaros, Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • E. Wüst, Pindar als geschichtsschreibender Dichter. Interpretationen der 12 vorsizilischen Siegeslieder, des 6. Päans und der 10. Ol. Ode, Pforzheim 1967.

    Google Scholar 

  • F. Zucker, Die Bedeutung Pindars für Goethes Leben und Dichtung, in: Das Altertum 1 (1955) 171–186.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ottmann, H. (2001). Dichtung für den Sieg. Agonistische Dichtung im Übergang zur bürgerlichen Zeit (Simonides, Pindar). In: Geschichte des politischen Denkens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03758-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03758-9_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01630-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03758-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics