Skip to main content

Concordantia Dissonans

Zum Quartettsatz Paul Hindemiths

  • Chapter
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

„Hindemith (ist) Stürmer, von wildestem Temperament, von rücksichtsloser Härte der Harmonik, melodisch-thematisch vielleicht minder geschult, oder doch bedacht (Gegensatz: die Schule Schönbergs)“. So kommentierte Paul Stefan 1921 die Donaueschinger Uraufführung des Quartetts op. 16, das mit seinem sensationellen Erfolg dem Komponisten zum Durchbruch verhalf. Weit später jedoch resümierte Heinrich Strobel: „So ungestüm diese Musik auch hinstürzt, sie ist doch niemals willkürlich. Es wirkt, vielleicht unbewußt, ein ordnender Wille“.1 Beide Urteile meinen aus wechselnder Sicht dasselbe Werk, markieren aber auch Eckpunkte der Rezeption, bevor 1962 das definitive Verdikt Adornos wirksam wurde.2 Dem musikantischen „Stürmer“ trat der „ordnende Wille“ eines Meisters gegenüber, dessen Musik nie „willkürlich“ sein durfte. Gerade dies verklärte Bild, das vom späten Hindemith geprägt wurde, veranlaßte Adorno dazu, auch seine ursprüngliche Zustimmung zum einst als radikal neu begriffenen Frühwerk zu widerrufen, doch lastete seine Kritik auf Hindemiths Œuvre, bis eine erneute Prüfung einsetzte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. H. Strobel, Paul Hindemith, Mainz 31948, S. 20;

    Google Scholar 

  2. P. Stefan, Neue Kammermusik in Donaueschingen, in: Musikblätter des Anbruch 3, 1921, S. 294,

    Google Scholar 

  3. zitiert nach: M. Kube, Hindemiths frühe Streichquartette. Studien zu Form, Faktur und Harmonik, Kassel u. a. 1997 (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 45), S. 134.

    Google Scholar 

  4. T. W. Adorno, Ad vocem Hindemith, in: ders., Impromptus. Zweite Folge neu gedruckter musikalischer Aufsätze, Frankfurt a. M. 31970, S. 51–87.

    Google Scholar 

  5. L. Finscher, Zur Bedeutung der Kammermusik in Hindemiths Frühwerk, in: Hindemith-Jahrbuch (fortan: HJb) 1988/XVII, S. 9–25, besonders S. 9 f.;

    Google Scholar 

  6. R. Stephan, Über Paul Hindemith, in: HJb 1974/IV, S. 45–62, speziell S. 54 f.;

    Google Scholar 

  7. programmatisch zuvor L. Finscher, Paul Hindemith — Versuch einer Neuorientierung, in: HJb I/1971, S. 16–25.

    Google Scholar 

  8. Hervorzuheben sind auch einige ältere Arbeiten, so E. Doflein, Die sechs Streichquartette von Paul Hindemith, in: Schweizerische Musikzeitung 95, 1995, S. 413–421;

    Google Scholar 

  9. C. Mason, Hindemiths Kammermusik, in: Melos 24, 1957, S. 171–177, 255–259;

    Google Scholar 

  10. H. F. Redlich, Paul Hindemith: a Reassessment, in: Musical Review 25, 1964, S. 241–253;

    Google Scholar 

  11. H. C. Wolff, Die Kammermusik Paul Hindemiths, in: HJb 1973/III, S. 80–91,

    Google Scholar 

  12. sowie die Dissertation von W. Pütz, Studien zum Streichquartettschaffen bei Hindemith, Bartok, Schönberg und Webern, Regensburg 1968 (= Kölner Beiträge zur Musikforschung 36), S. 26–75.

    Google Scholar 

  13. M. Kube, Hindemiths frühe Streichquartette..., a. a. O., S. 201–214, besonders S. 202 ff.; P. Hindemith, Unterweisung im Tonsatz, I Theoretischer Teil, Mainz 21940, S. 187. Bezeichnend sind auch ab T. 7 die Kanonbildungen, deren Linearität jedoch durch die resultierenden Klänge verdeckt wird, vergleiche dazu M. Kube, Hindemiths frühe Streichquartette..., a. a. O., S. 205, sowie W. Pütz, Studien zum Streichquartettschaffen..., a. a. O., S. 40 f. Erstmals wohl begegnet eine solche Technik in Debussys g-Moll-Quartett op. 10 (1893), in dessen Kopfsatz zumal dissonante und konsonante Stimmpaare phasenweise verschränkt werden (T. 39–50).

    Google Scholar 

  14. H. Erpf, Studien zur Harmonie- und Klangtechnik der neueren Musik, Leipzig 1927, S. 120, sowie M. Kube, Hindemiths frühe Streichquartette..., a. a. O., S. 202.

    Google Scholar 

  15. P. Hindemith, Streichquartett C-Dur opus 2 (1915), hrsg. von G. Schubert, Mainz 1994 (Michael Kube bin ich für vorherige Einsicht in eine eigene Spartierung des Werks zu Dank verpflichtet).

    Google Scholar 

  16. Vergleiche die „Dokumentation eines Durchbruchs“ bei M. Kube, Hindemiths frühe Streichquartette..., a. a. O., S. 97–101; ferner D. Rexroth, Tradition und Reflexion beim frühen Hindemith. Analytische und interpretatorische Anmerkungen zu op. 16, in: HJb 1972/11, S. 91–113.

    Google Scholar 

  17. M. Kube, Am Quartettpult. Paul Hindemith im Rebner- und Amar-Quartett, 1.–3. Teil, in: HJb 1991/XX, S. 203–230, 1992/XXI, S. 153–251 und 1993/XXII, S. 45–67.

    Google Scholar 

  18. Ebenda, S. 60 und 58; zusammenfassend M. Kube, Zum Stilwandel in Paul Hindemiths frühen Streichquartetten (1915–23), in: HJb 1996/XXV, S. 56–83.

    Google Scholar 

  19. R. Stephan, Paul Hindemiths Streichquartett op. 32, in: HJb 1995/XXIV, S. 25–41, besonders S. 33;

    Google Scholar 

  20. abgedruckt auch in: C. Ottner (Hrsg.), Kammermusik zwischen den Weltkriegen. Symposion 1994, Wien 1995 (= Studien zu Franz Schmidt XI), S. 117–127.

    Google Scholar 

  21. J. Dorfman, Hindemith’s Fourth Quartett, in: HJb 1978/VII, S. 54–71.

    Google Scholar 

  22. T. W. Adorno, Ad vocem Hindemith, a. a. O., S. 60 f.; R. Stephan, Adorno und Hindemith. Zum Verhältnis einer schwierigen Beziehung, in: HJb 1978/VII, S. 24–53.

    Google Scholar 

  23. Souveräne Kenntnis beweist die Arbeit von G. Metz, Melodische Polyphonie in der Zwölftonordnung. Studien zum Kontrapunkt Paul Hindemiths, Baden-Baden 1976 (= Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen 57). Einer strikten Systematisierung fällt jedoch der Zusammenhang der Werke zum Opfer, wie sich auch die Herkunft zahlloser Beispiele nur über ein Register erschließt. Die hier erörterte Satztechnik kommt zwar als „Ostinatobildung“ zur Sprache (S. 194–222), doch wird ihre Funktion dabei nicht kenntlich.

    Google Scholar 

  24. T. W. Adomo, Ad vocem Hindemith, a. a. O., S. 83; vergleiche: G. Schubert, Paul Hindemith und der Neubarock. Historische und analytische Notizen, in: HJb 1983/XII, S. 40–60.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Krummacher, F. (1998). Concordantia Dissonans. In: Wagner, G. (eds) Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03756-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03756-5_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01627-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03756-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics