Skip to main content

Literaturmetaphysik

Der Schriftsteller in der technischen Welt

  • Chapter
Book cover Max Bense: Ästhetik und Texttheorie
  • 108 Accesses

Zusammenfassung

Man will uns gelegentlich einreden, daß Literatur und Philosophic vorübergehende, nachklingende Erscheinungen unserer Zivilisation seien, an deren Ausmerzung der funktionale Betrieb der Wissenschaft und der Technik bewußt und unbewußt arbeitete, im ganzen nur so lange erhaltbar, bis es der intellektuellen Aktivität gelingt, ihre Lücke zu schließen. Denn eine funktionale Welt läßt keine Unstetigkeitsstelle zu.

Denn man darf sich nicht täuschen: wir sind ebensosehr Maschine wie Geist, deshalb ist das Mittel, zu überzeugen, nicht allein der Beweis.

Blaise Pascal

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Georg von Lukács: Der junge Hegel, Bern 1950.

    Google Scholar 

  2. Theodor W. Adorno: Philosophie der neuen Musik, Tübingen 1919.

    Google Scholar 

  3. Angel Sanchez Rivero: »Über den Sinn der geistigen Arbeit« (Europäische Revue, Jg. 12, April 1936, S. 253–259, hier S. 253).

    Google Scholar 

  4. Max Rychner: »Berlin 1930« (Welt im Wort. Literarische Aufsätze, Zürich 1949, S. 289–311, hier S. 291).

    Google Scholar 

  5. Walter Benjamin: »Über einige Motive bei Baudelaire«, 1939 (Schriften, Bd. 1, 1955, S. 426–473, hier S. 434; vorher in: Sinn und Form, Bd. 1, H. 4, 1949).

    Book  Google Scholar 

  6. Hans Heinrich Borcherdt: Der Roman der Goethezeit, Urach und Stuttgart 1949, S. 495.

    Google Scholar 

  7. Thomas S. Eliot: »Tradition und individuelle Begabung« (Ausgewählte Essays. 1917–1947, hg. v. Hans Hennecke, Berlin u. Frankfurt/M. 1950, S. 95–112, hier S. 98).

    Google Scholar 

  8. Haskell B. Curry: Grundlagen der kombinatorischen Logik, Diss. Göttingen 1930.

    Google Scholar 

  9. Haskell B. Curry: »Some aspects of the problem of mathematical rigorv« (Bulletin of the American Mathematical Society, 1941, S. 221–241).

    Google Scholar 

  10. Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels, 1928, S. 13–14.

    Google Scholar 

  11. René Descartes: Brief vom März 1638 (Briefe 1629–1650, hg., eingeh u. m. Anm. versehen von Max Bense, übersetzt von Fritz Baumgart, Köln 1949, S. 112).

    Google Scholar 

  12. Edgar Allan Poe: »Vom Ursprung des Dichterischen« (Vom Ursprung des Dichterischen. Essays, übers, u. eingeh v. Albrecht Fabri, Köln 1947, S. 23).

    Google Scholar 

  13. Gottfried Benn: Doppelleben, 1. Teil: Lebensweg eines Intellektualisten (1934), c) Das lyrische Ich, Wiesbaden 1930, S. 42f.

    Google Scholar 

  14. Edgar Allan Poe: »Maelzels Schachspieler« (Der Rabe, Zürich 1994, S. 386f.). [Die Übersetzung ist nicht wortgetreu mit der von M.B. benutzten.]

    Google Scholar 

  15. Blaise Pascal: Über die Religion, Heidelberg 1946, Fragment 22, S. 25.

    Google Scholar 

  16. Pierre Emmanuel: Poésie, raison ardente, 1948.

    Google Scholar 

  17. M. Schönfinkel: »Über die Bausteine der mathematischen Logik« (Mathematische Annalen, Bd. 92, 1924, S. 305–316).

    Google Scholar 

  18. Haskell B. Curry: Grundlagen der kombinatorischen Logik, Diss. Göttingen 1930.

    Google Scholar 

  19. John B. Rosser: »A mathematical logic without variables« (Annalen der Mathematik, Bd. 36, 1935, S. 127–150).

    Google Scholar 

  20. M. Schönfinkel: »Über die Bausteine der mathematischen Logik« (Mathematische Annalen, Bd. 92, 1924, S. 305–316, hier S. 306f.).

    Google Scholar 

  21. Stanislaw Lesniewski: Grundzüge eines neuen Systems der Grundlagen der Mathematik, 1939.

    Google Scholar 

  22. Ludwig Wittgenstein: Logisch-philosophische Abhandlung, 1921; »Tractatus Logico-Philosophicus«, dt. u. engl. (Annalen der Naturphilosophie, Jg. 14, 1922); Tractatus Logico-Philosophicus, dt. u. engl., mit einem englischen Vorwort von Bertrand Russell, ins Englische übers, v. CK. Ogden, London 1922 u. ö. Wird meistens als »Traktat« zitiert.

    Google Scholar 

  23. Martin Heidegger: Sein und Zeit, 1927.

    Google Scholar 

  24. Ludwig Wittgenstein: Logisch-philosophische Abhandlung, 1921.

    Google Scholar 

  25. Rudolf Carnap: Der logische Aufbau der Welt. Versuch einer Konstitutionstheorie der Begriffe, Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  26. Bernard Bolzano: Wissenschaftslehre. Versuch einer ausführlichen und größtenteils neuen Darstellung der Logik mit steter Rücksicht auf deren bisherige Bearbeiter, 4 Bde., Sulzbach 1837, Nachdruck Leipzig 1929–1931.

    Google Scholar 

  27. Georg Lukács: Die Theorie des Romans, 1916.

    Google Scholar 

  28. Charles Du Bos: Der Weg zu Goethe (dt. Auswahl aus Approximations, 7 Bde., 1922–1937).

    Google Scholar 

  29. Julien Benda: La France byzantine ou le triomphe de la littérature pure, Paris 1945.

    Google Scholar 

  30. Jean-Paul Sartre: Situations, Bd. 1, Paris 1947.

    Google Scholar 

  31. Julien Benda: Du style d’idées, Paris 1948.

    Google Scholar 

  32. Jean-Paul Sartre: Baudelaire, Paris 1947.

    Google Scholar 

  33. Max Rychner: Essays über Max Scheler, Paul Valéry, José Ortega y Gasset, Gottfried Benn, Albert Thibaudet u.a. (Zur europäischen Literatur zwischen zwei Weltkriegen, Zürich 1943).

    Google Scholar 

  34. Hans Hennecke: »Marcel Jouhandeau«, 1930 (Dichtung und Dasein. Gesammelte Essays, Berlin 1950, S. 223–229); »Grundzüge der Literaturkritik«, 1936 (Dichtung und Dasein, 1950, S. 52–58, hier S. 56).

    Google Scholar 

  35. Ernst Robert Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, 1948, Kap. 1: Europäische Literatur.

    Google Scholar 

  36. Franz Kafka: »Der Bau« (Beim Bau der chinesischen Mauer, hg. v. Max Brod u. Hans Joachim Schoeps, Berlin 1948, S. 74–124).

    Google Scholar 

  37. Albert Camus: »Die Hoffnung und das Absurde im Werk von Franz Kafka« (Die Wandlung, H. 8, 1949, S. 792–803).

    Google Scholar 

  38. Robert Rochefort: Kafka ou l’irréductible espoir, Paris 1947.

    Google Scholar 

  39. Claude-Edmonde Magny: »Kafka ou L’Ecriture objective de l’absurde« (Les Cahiers du Sud, Nov. 1942, S. 12–36 und in: Les sandales d’Empédocle, Neuchâtel 1945, S. 173–200).

    Google Scholar 

  40. Ernst Jünger: Auf den Marmorklipp en, 1939; Heliopolis, 1949.

    Google Scholar 

  41. Franz Kafka: »Vor dem Gesetz« (Gesammelte Schriften, hg. v. Max Brod, 1935, Bd. 1, S. 144–146).

    Google Scholar 

  42. Léon Brunschvicg: Descartes et Pascal, lecteurs de Montaigne, Paris 1944.

    Google Scholar 

  43. Edgar Allen Poe: Im Wirbel des Malstroms und andere phantastische Geschichten, Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  44. Max Bense: »An die Arbeit gehen. Zum Tode des Philosophen John Dewey« (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Juni 1952).

    Google Scholar 

  45. Johann Peter Hebel: »Kannitverstan« (Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreunds (1811), Leipzig 1942).

    Google Scholar 

  46. Albert Camus: Der Fremde, Jena 1948.

    Google Scholar 

  47. William E. Sedgwick: Herman Melville. The tragedy of mind, Cambridge/Mass. 1945.

    Google Scholar 

  48. Montgomery Beigion: »Melvilles ›Moby Dick‹« (Merkur 20, Jg. 3, H. 10, 1949, S. 969–985).

    Google Scholar 

  49. Herman Melville: Moby Dick, Zürich 1944, S. 517.

    Google Scholar 

  50. Franz Kafka: Beim Bau der chinesischen Mauer (1931), Berlin 1948, S. 124.

    Google Scholar 

  51. Theodor Haecker: Christentum und Kultur (1927), München 21946, S. 111.

    Google Scholar 

  52. Sören Kierkegaard: Philosophische Brocken, 1844 (Sämtliche Werke, übers. v. Christoph Schrempf, 12 Bde., 1922–1925).

    Google Scholar 

  53. Kardinal John Henry Newman: Essay in aid of a grammar of assent, 1870 (dt. Philosophie des Glaubens, hg. von Th. Haecker, München 1921).

    Google Scholar 

  54. Kierkegaard-Brevier, hg. von Peter Schäfer und Max Bense, Leipzig 1937, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  55. Kardinal John Henry Newman: Philosophie des Glaubens, München 1921, S. 5, 142, 6–29, 180–187.

    Google Scholar 

  56. Charles W. Morris: »Esthetics and the Theory of Signs« (Journal of Unified Science, vol. 8, 1939; dt. Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik und Zeichentheorie, übers. von Roland Posner, München 1972).

    Google Scholar 

  57. Franz Kafka: Vor dem Gesetz, 1934.

    Google Scholar 

  58. Rainer Maria Rilke: Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, 1910.

    Google Scholar 

  59. Blaise Pascal: Über die Religion, Heidelberg 1946, Fragment 11.

    Google Scholar 

  60. André Gide — Paul Claudel: Correspondance, 1949 (dt. Briefwechsel 1899–1926, Stuttgart 1952).

    Google Scholar 

  61. Gottfried Wilhelm Leibniz: Theodizee, 1710, neu übersetzt von Artur Buchenau, Leipzig 1925, Teil I, Abs. 59.

    Google Scholar 

  62. Arnold Geulincx: Ethik oder über die Kardinaltugenden, dt. 1948.

    Google Scholar 

  63. Albert Camus: Le mythe de Sisyphe, Paris 1942 (dt. Der Mythos von Sisyphos, Bad Salzig u. Düsseldorf 1950, Kapitel: »Die Hoffnung und das Absurde im Werk von Franz Kafka«, S. 169, 180, Anm. 31).

    Google Scholar 

  64. Edgar Allan Poe: »Maelzels Schachspieler« (The Southern Literary Messenger, April 1836; dt. Gesammelte Werke, Bd. V, Zürich 1994, S. 360–394).

    Google Scholar 

  65. Albert Camus: La peste, Paris 1947 (dt. Die Pest, 1948).

    Google Scholar 

  66. Albert Camus: L’étranger, Paris 1942 (dt. Der Fremde, 1948).

    Google Scholar 

  67. Edgar Allan Poe: »Maelzels Schachspieler« (Gesammelte Werke, Bd. V, Zürich 1994, S. 386f.). [Die angeführte Passage stimmt nicht wörtlich überein, da von M. B. eine andere Übersetzung verwendet wurde.]

    Google Scholar 

  68. Gottfried Benn: Doppelleben, Wiesbaden 1950, S. 199, 201.

    Google Scholar 

  69. Martin Heidegger: Holzwege, Frankfurt 1950.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bense, M. (1998). Literaturmetaphysik. In: Max Bense: Ästhetik und Texttheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03716-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03716-9_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01567-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03716-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics