Skip to main content

Zusammenfassung

Da ich hier als hierarchisierender, essentialistischer, teleologischer, meta-historischer und universalistischer Humanist argumentiere, bin ich wohl einige Erklärungen schuldig. Aber ich bin sicher, daß sich für alle diese Begriffe Bedeutungen und Definitionen finden lassen, die radikaler ausfallen als es dem gegenwärtig gängigen postmodernen Diskurs entspricht. Beginnen wir mit den leichteren Begriffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Garth Hallet: Essentialism: A Wittgensteinian Critique, New York 1991, S. 2.

    Google Scholar 

  2. Es handelt sich, insgesamt gesehen, um einen ähnlich starken Essentialismus; vgl. die nützliche Untersuchung von Penelope Mackie: How Things Might Have Been: A Study in Essentialism, Diss. Oxford 1987.

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch Martha Nussbaum: »Human Functioning and Social Justice: In Defence of Aristotelian Essentialism«, in: Political Theory, 20, Nr. 2, 1992. (dt. Kurzfassung: »Menschliches Tun und soziale Gerechtigkeit. Zur Verteidigung des aristotelischen Essentialismus«, in: Micha Brumlik/Hauke Brunkhorst (Hg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt am Main 1993, S. 232–361

    Google Scholar 

  4. Vgl. S. Meikle: Essentialism in the Work of Karl Marx, London 1985,

    Google Scholar 

  5. und Norman Geras: Marx and Human Nature, London 1983.

    Google Scholar 

  6. Denys Turner: Marxism and Christianity, Oxford 1983, S. 86.

    Google Scholar 

  7. Vgl. jedoch Horace L. Fairlamb: Critical Conditions: Postmodernity and the Question of Foundations, Cambridge 1994, der sich interessanterweise für eine pluralistische Auffassung in der Frage erkenntnistheoretischer Begründungen einsetzt.

    Book  Google Scholar 

  8. Richard Rorty: Kontingenz, Ironie und Solidarität, aus dem Englischen von Christa Krüger, Frankfurt am Main 1992, S. 308.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Manfred Frank: Was ist Neostrukturalismust?, Frankfurt am Main 1984.

    Google Scholar 

  10. Barbara Herrnstein Smith: Contingencies of Value, Cambridge/Mass. 1988, S. 94.

    Google Scholar 

  11. Justin Rosenberg: »Hobsbawm’s Century«, in: Monthly Review, 47, Nr. 3, Juli/August 1995, S. 154.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eagleton, T. (1997). Trugschlüsse. In: Die Illusionen der Postmoderne. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03712-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03712-1_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01562-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03712-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics