Skip to main content

Zusammenfassung

»In the theatre everything is possible«, behauptet Churchill, die bekannteste englische Dramatikerin der Gegenwart. Ihre Arbeiten erkunden das Verhältnis von Identität und den sie erzeugenden gesellschaftlichen Strukturen und entwerfen Vorstellungsräume für Veränderungen. Sie sind geprägt durch kollaborative Diskussions- und Produktionsprozesse, detaillierte historische oder ›Vor-Ort-Recherchen‹ und Bezüge auf theoretische Texte. Unter Einbeziehung von episierenden Mitteln, Performance-Elementen und der Differenz zwischen Schauspieler/in und Rolle überschreiten ihre besten Stücke Bühnen- und Wahrnehmungskonventionen zugleich. Dieses illusionsbrechende, innovative Potential unterscheidet ihre Dramen von den meisten anderen auf der englischen Bühne. Für die Entwicklung des feministischen Theaters sind ihre Werke von besonderer Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Lit.

Download references

Authors

Editor information

Ute Hechtfischer Renate Hof Inge Stephan Flora Veit-Wild

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Berns, U. (1998). Churchill, Caryl. In: Hechtfischer, U., Hof, R., Stephan, I., Veit-Wild, F. (eds) Metzler Autorinnen Lexikon. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03702-2_70

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03702-2_70

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01550-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03702-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics