Skip to main content

Zusammenfassung

Begonnen hat die literarische Laufbahn G.s, die als Tochter eines spanischen Vaters und einer mexikanischen Mutter in Iguala aufwuchs, mit dem Theater. Obwohl sie keinerlei formale Schulbildung genossen hatte, sondern von Privatlehrern erzogen worden war, trat sie 1936 ihre Studien an der Philosophischen Fakultät der Universidad Autónoma in Mexiko-Stadt an, was zur damaligen Zeit durchaus unüblich für ein junges Mädchen war: »Wir waren nicht nur brillant, sondern tollkühn und vorreiterisch.« Ihre Karriere als Ballettänzerin und Choreographin fand 1937 ein jähes Ende durch die Hochzeit mit Octavio Paz (1914–1998), der sie vor dem Standesamt volljährig erscheinen lassen wollte (daher die unterschiedlichen Geburtsdaten in ihren Dokumenten). In den 50er Jahren, nachdem sie mit ihrem Mann den Spanischen Bürgerkrieg im Kreis der Alianza de Intelectuales Antifascistas in Valencia erlebt und einige Jahre in New York, Paris und Japan verbracht hatte, begann G. mit ihren teils zum absurden, teils zum existentialistischen Theater gezählten Einaktern internationales Aufsehen zu erregen. Un hogar sólido (Urauff. 1957/Ein festes Heim, 1966) ironisiert traditionelle Familienverhältnisse, da sich das »feste Heim« als Krypta voller ›lebender Toter‹ herausstellt. Märchenhafte und magisch-mythische Elemente mischen sich mit feministischer Gesellschaftskritik, die allerdings nicht explizit gemacht, sondern in poetischer Sprache in traumähnliche Visionen umgesetzt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Lit.

  • Rosser, H.E.: »Form and Content in E.G.s Los recuerdos del porvenir«. In: Revista Canadiense de Estudios Hispánicos 2,2 (1978), S. 282–295;

    Google Scholar 

  • Verwey, A.E.: Mito y palabra poética en E.G. Querétaro 1982;

    Google Scholar 

  • Meyer, D.: »Alienation and Escape in E.G.s La semana de colores«. In: Hispanic Review 55 2 (1987), S. 153–164;

    Article  Google Scholar 

  • Duncan, C.: »Narrative Tension and Perceptual Subversion in E. G.s Short Fiction«. In: Letras Femeninas XV, 1–2 (1989), S. 11–21;

    Google Scholar 

  • Larson, C.: »Recollections of Plays to Come: Time in the Theatre of E.G.«. In: Latin American Theatre Review 22,2 (1989), S. 5–17;

    Google Scholar 

  • Winkler, J. A.: »Insiders, Outsiders, and the Slippery Center: Marginality in Los recuerdos del porvenir«. In: Indiana Journal of Hispanic Literatures 8 (1996), S. 177–195;

    Google Scholar 

  • Beucker, V: »Zwei Generationen. Das Theater von E. G. und Sabina Berman.« In: Hispanorama 80 (1998), S. 81–87.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ute Hechtfischer Renate Hof Inge Stephan Flora Veit-Wild

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Pfeiffer, E. (1998). Garro, Elena. In: Hechtfischer, U., Hof, R., Stephan, I., Veit-Wild, F. (eds) Metzler Autorinnen Lexikon. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03702-2_132

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03702-2_132

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01550-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03702-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics