Skip to main content

Orthodoxie, Reformation und Unglaube

  • Chapter
  • 87 Accesses

Zusammenfassung

Für Frankreichs kirchliche Entwicklung im 16. Jh. ist von großer Bedeutung, daß die kirchenpolitischen Differenzen mit Rom noch vor dem Ausbruch der großen Krise in Deutschland, die von Luther bewirkt wurde, bereinigt werden konnten und der französische Monarch ein weitgehendes Verfügungsrecht über die Kirche seines Reiches behielt. Die von Karl VII. erlassene ›Pragmatische Sanktion von Bourges‹ (1438), auf Grund deren sich das Kirchenwesen Frankreichs einer beträchtlichen Selbständigkeit im Rahmen der allgemeinen Kirche erfreut hatte — wir sprechen bekanntlich vom Prinzip des Gallikanismus — wurde 1516 durch ein Konkordat ersetzt, das für den Papst etwas, für den französischen König erheblich vorteilhafter war als der bisherige Status. Die finanziellen und jurisdiktionellen Ansprüche Roms gegenüber Frankreich blieben im Konkordat ähnlich beschränkt wie zu Zeiten der ›Pragmatischen Sanktion‹. Zu einem Ablaßstreit wie in Deutschland konnte es deshalb in Frankreich kaum kommen, denn es gab keinen Anlaß, sich über den kurialen Fiskalismus zu ereifern. Dennoch bot auch die katholische Kirche Frankreichs als geistige Institution insgesamt ein wenig erfreuliches Bild, da es sich der Klerus mit seinen Pflichten zu leicht machte und sich mehrheitlich aus Pfründenjägern zusammensetzte. So kam es auch hier zu reformatorischen Ansätzen und zu einer Rückbesinnung auf Wortlaut und Forderungen des Evangeliums.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. H. Weber, »La pensée d’Etienne Dolet et le combat humaniste«, in: ders., A travers le seizième siècle. Tome II: »Histoire des idées«, Paris: Nizet, 1986, S. 31–51.

    Google Scholar 

  2. Immer noch brauchbar zu allg. Fragen der Gattung ist Ch. Lenient, La satire en France ou la littérature militante au XVIe siècle, Paris 1866.

    Google Scholar 

  3. H. Weber, »Éléments de rupture entre la Renaissance et la Réforme en France (1525–1550)«, in: ders., A travers le seizième siècle. Tome II: »Histoire des idées«, Paris: Nizet, 1986, S. 7–30.

    Google Scholar 

  4. R.S. Wallace, Calvin, Geneva and the Reformation: a study of Calvin as social reformer, churchman, pastor and theologian, Edinburgh: Scottish Academic Press, 1988.

    Google Scholar 

  5. Wesentlichen Anteil an der Erforschung der Reformation und ihrer verschlungenen Wege hat E. Droz mit ihrem beeindruckenden Werk Chemins de l’hérésie. Textes et documents, Genève: Slatkine, 1970–1976, 4 Bde., dessen gelehrte Detailfülle hier natürlich nur angedeutet werden kann.- Zu Cop HBLS 2, 619.

    Google Scholar 

  6. EL. Battles/ J. Walchenbach, Analysis of the institutes of the Christian religion of John Calvin, Grand Rapids, Mich.: Baker, 1980.

    Google Scholar 

  7. K. Blaser, »Calvin’s Vision of the Church«, in: Ecumenical Review 45, 1993, S. 316–327.

    Article  Google Scholar 

  8. R.H. Bainton, Michel Servet, hérétique et martyr, Genève: Droz, 1953, dt. Gütersloh 1960;

    Google Scholar 

  9. J. Friedman, Michael Servetus: A Case Study in Total Heresy, Genève: Droz, 1978.

    Google Scholar 

  10. F. Berriot, »Un procès d’athéisme à Genève: l’affaire Gruet (1547–1550)«, in: Bulletin de la Société de l’Histoire du Protestantisme Français 125, 1979, S. 577–592.

    Google Scholar 

  11. F. Buisson, Sébastien Castellion. Sa vie et son œuvre (1515–1563), Paris: Hachette, 1892, 2 Bde.;

    Google Scholar 

  12. H.R. Guggisberg, Sebastian Castellio: 1515–1563; Humanist und Verteidiger der religiösen Toleranz im konfessionellen Zeitalter, Göttingen 1996.

    Google Scholar 

  13. F. Pfeilschifter, Das Calvinbild bei Bolsec, Augsburg 1983.

    Google Scholar 

  14. P. Guichonnet (Hg.), Histoire de Genève, Toulouse: Privat — Lausanne: Payot, 1974;

    Google Scholar 

  15. R.M. Kingdon, Geneva and the Coming of the wars of Religion in France, 1555–1563, Genève: Droz, 1956.

    Google Scholar 

  16. J.-D. Pariset, Les relations entre la France et l’Allemagne au milieu du XVIe siècle: humanisme, réforme et diplomatie; d’après des documents inédits, Strasbourg: Istra, 1981.

    Google Scholar 

  17. M. de Kroon, Martin Bucer und Johannes Calvin: reformatons che Perspektiven. Einleitung und Texte, Göttingen 1991.

    Google Scholar 

  18. J. Pineaux, La poésie des protestants de langue française, du premier synode national jusqu’à la proclamation de l’édit de Nantes (1559–1598), Paris: Klincksieck, 1971.

    Google Scholar 

  19. Z.B La Littérature de l’âge baroque en France: Circé et le Paon,éd. par J. Pineaux, Paris: Didier, 1973, 2 Bde., hier I, 214f.

    Google Scholar 

  20. J. Rousset, La Littérature de l’âge baroque en France: Circé et le Paon, Paris: Corti, 91976.

    Google Scholar 

  21. M. Clément, Une poétique de crise. Poètes baroques et mystiques, 1570–1660, Paris: Champion, 1996.

    Google Scholar 

  22. Desiderii Erasmi Roterodami Opera omnia II,5: Adagiorum Chilias tertia, edd. F. Heinimann et E. Kienzle. Centuriae tertiae Adagium primum, ed. S. Seidel-Menchi, Amsterdam-Oxford 1981, S. 159–190, bes. S. 161 (Nr. 2001).

    Google Scholar 

  23. F.-R. Hausmann, »”Apokalyptiker und Integrierte” — der ”Silen” als Lektürechiffre der französischen und der italienischen Renaissanceliteratur«, in: Sprache und Literatur der Romania. Tradition und Wirkung. Festschrift für Horst Heintze zum 70. Geburtstag. Im Auftrag der Berliner Renaissance-Gesellschaft hg. von I. Osols-Wehden u.a., Berlin 1993, S. 100–122.

    Google Scholar 

  24. M.A. Screech, L’évangélisme de Rabelais: aspects de la satire religieuse au XVIe siècle, Genève: Droz, 1959; engl. Rabelais and the challenge of the Gospel: evangelism — reformation — dissent, Baden-Baden — Bouxwiller: Koerner, 1992.

    Google Scholar 

  25. C. Ginzburg, Il Nicodemismo. Simulazione e dissimulazione religiosa nell’Europa del’500, Torino: Einaudi, 1970.

    Google Scholar 

  26. Immer noch grundlegend J. Bohatec, Budé und Calvin. Studien zur Gedankenwelt des französischen Frühhumanismus, Graz: Böhlau, 1950, S. 142f.

    Google Scholar 

  27. Immer noch nützlich Ph.A. Becker, Clément Marot, sein Leben und seine Dichtung, München 1926;

    Google Scholar 

  28. M.A. Screech, Clément Marot: a Renaissance poet discovers the gospel: Lutheranism, Fabrism and Calvinism in the Royal Courts of France and of Navarre and in the Ducal Court of Ferrara, Leiden usw.: Brill, 1994.

    Google Scholar 

  29. Ph.A. Becker, Clement Marots Psalmenübersetzung, Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  30. A. Chenevière, Bonaventure des Périers: sa vie, ses poésies. Réimpr. de l’éd. Paris 1886, Genève: Slatkine, 1969.

    Google Scholar 

  31. D. Neidhart, Das »Cymbalum Mundi« des Bonaventure des Périers. Forschungslage und Deutung, Genève: Droz, 1959; vgl. auch Boerner.

    Google Scholar 

  32. M. Blancpain, Anne de Montmorency: »Le tout-puissant«, 1493–1567, Paris: Tallandier, 1988.

    Google Scholar 

  33. Ph.A. Becker, »Marguerite, duchesse d’Alençon et Guillaume Briçonnet, évêque de Meaux, d’après leur correspondance inédite, 1521–1524«, in: Bulletin de la Société de l’Histoire du Protestantisme français 49, 1900, S. 393–477; éd. Genève: Droz, 1975 u. 79, 2 Bde.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hausmann, FR. (1997). Orthodoxie, Reformation und Unglaube. In: Französische Renaissance. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03685-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03685-8_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01521-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03685-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics