Skip to main content

Revolutionär wider Willen

Verdi, die Politik und die italienische Oper seiner Zeit

  • Chapter

Zusammenfassung

»Oh Italien… oh meine Heimat/ möge der Himmel dich schützen/ bis zu dem Tag/ wo du von neuem groß, frei und einig/ im Licht der Sonne erstrahlst.« So lautet die Italien gewidmete Strophe des Textes von Arrigo Boito zur Hymne der Nationen. Giuseppe Verdi schrieb für diese Hymne die Musik. Es handelt sich um ein Auftragswerk für die Weltausstellung in London im Jahr 1862, und neben dem frisch gegründeten Königreich Italien wurde in dieser Kantate für einen Tenor, Chor und Orchester vor allem England und Frankreich gehuldigt.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Giuseppe Verdi, Inno delle nazione, Aufnahme mit Luciano Pavarotti, dem Philharmonia Orchestra und dem Philharmonia Chorus unter der Leitung von James Levine, Decca, London 1995.

    Google Scholar 

  2. Isaiah Berlin, Verdis Naivität, in: derselbe, Wider das Geläufige, Frankfurt/M 1994, S. 414.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Eugenio Gara, Die Entwicklung der Oper in einem Jahrhundert der Interpretation, in: Bolletino quadrimestrale dell’Istituto di studi verdiani, Vol. I/ Nr. 1, Parma 1960, S. 418.

    Google Scholar 

  4. In der Verdi-Biographie von Mary Jane Phillips-Matz gibt es ein Schaubild, das recht eindrücklich das riesige ›Verdi-Territorium‹ aufzeigt, das er bis zu seinem Tod erworben hat. Bis 1859 hatte er aber schon einen Stadtpalast in Busseto, eine Farm bei Roncole und ein Grundstück mit Gebäuden in Sant’Agata. 1857 hatte er den gesamten stattlichen Besitz von Gräfin Sofia Bulgarini erstanden, der aus insgesamt neun Farmen, einem kleineren Anwesen bei Villanova sull’arda und einem Haus mit Land in der Kommune von Polesine Parmense bestand. Mary Jane Phillips-Matz, Verdi, Oxford 1993, S. 2 und S. 889 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Giuseppe Verdi, Briefe, hg. von Werner Otto, Berlin 1983, S. 147.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zur Entstehungsgeschichte von Un ballo in maschera ausführlich das Kapitel »Der Maskenball: Guelfen in Neapel und V.E.R.D.I. in Rom«, in: Birgit Pauls, Giuseppe Verdi und das Risorgimento. Ein politischer Mythos im Prozeß der Nationenbildung, Berlin 1996, S. 223 ff.

    Google Scholar 

  7. Zur Herkunft der Savoyer seit dem Mittelalter vgl. Tateo Sasse, Barbara Montferrat, in: Die großen Familien Italiens, hg. von Volker Reinhardt, Stuttgart 1992, S. 372 ff. Zur Erklärung Cavours vor dem Parlament über die Abgabe von Savoyen und Nizza vgl. Giuseppe Talamo, Cavour, Rom 1992, S. 200 f. Ebenso Eric J. Hobsbawm, Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780, Frankfurt/M 1990, S. 117.

    Google Scholar 

  8. Vgl. die Aufnahme von Giuseppe Apolloni, L’Ebreo, Orchestra Sinfonica di San Remo/Massimo de Bernart in Savona, Bongiovanni/Bologna 1989.

    Google Scholar 

  9. Vgl. die Aufnahme Errico Petrella, I promessi sposi, Orchestra Sinfonica di San Remo in Verona, Great Opera Performances/Crema 1980.

    Google Scholar 

  10. Verdi-Briefe, hg. von Hans Busch, Frankfurt/M 1979, S. 79 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Verdi intimo. Cartegio di Giuseppe Verdi con il Conte Opprandino Arrivabene, hg. von Annibale Alberti, Verona 1931, S. 234 ff. Ebenso Carteggio Verdi — Ricordi, hg. von Pierluigi Petrobelli/ Marisa Di Gregorio Casati/ Carlo Matteo Mossa, Parma 1988, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  12. 1877 wurde in Neapel die konspirative ›Pro Irredenta‹ gegründet. Vgl. Giovanni Sabbatucci, Il problema d’irredentismo e le origini del movimento nazionalista in Italia, in: Storia contemporanea, 3/1970; S. 470 ff.

    Google Scholar 

  13. Nicola Tabanelli, Verdi e la legge sul diritto di autore, in: Rivista Musicale Italiana, Br. XX/1942, S. 208 ff.

    Google Scholar 

  14. Zur Praxis der Zensur zum Beginn von Verdis Karriere in Mailand vgl. Markus Engelhardt, Nuovi dati sulla nascitá dell’opera giovanile di Verdi Un giorno di Regno, in: Studi Verdiani, Parma 4/ 1986–87, S. 12.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Marcello Conati, La Bottega della musica. Verdi e La Fenice, Mailand 1983, S. 57.

    Google Scholar 

  16. Giuseppe Rota, Firenze, 17. Aprile: 1. Rappresentazione di Giovanna di Guzman, in: Omnibus, 26.4.1856. Vgl. Giuseppe Verdi nelle lettere di Emanuele Muzio ad Antonio Barezzi, S. 195. — Meyerbeers Les Huguenots von 1836 wurden 1839 im Wiener Theater in der Josefsstadt als Die Ghibellinen in Pisa und 1840 im Wiener Kärtnertor-Theater als Die Weifen und Ghibellinen aufgeführt. Vgl. Reiner Zimmermann, Giacomo Meyerbeer, Berlin 1991, S. 276.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Mario Lavagetto, Un caso di censura. Rigoletto, Mailand, 1979.

    Google Scholar 

  18. Leo Karl Gerhartz, Von Bildern und Zeichen, in: Giuseppe Verdi, Rigoletto, hg. von Attila Csampai/Dietmar Holland, Hamburg 1982, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  19. Mario Lavagetto, Das Produktionssystem 1780 – 1880, in: Geschichte der italienischen Oper, hg. von Lorenzo Bianconi/Giorgio Pestelli, Laaber 1990, Bd. 4, S. 112.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Lorenzo Da Ponte, Memorie. Libretti mozartiani, Mailand 1976, S. 94 f.

    Google Scholar 

  21. Johannes Brahms, Leben und Werk, hg. von Christiane Jacobsen, Wiesbaden 1983, S. 172

    Google Scholar 

  22. Vgl. Heinrich Berl, Baden-Baden im Zeitalter der Romantik, Baden-Baden 1936, S. 221.

    Google Scholar 

  23. Roger Parker, Verdi and the Gazetta Privilegiata di Milano. An ›offical‹ view, seen in its Culturel Background, in: Research Chronicle, 18/1982, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Mario Isnenghi, L’Italia in Piazza. I Luoghi della vita publica dal 1848 ai giorni nostri, Mailand 1994, S. 98.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zu Mascheroni: Franco Abbiati, Verdi, Bd. IV, S. 342; zu Petrella: Francesco Florimo, La scuola musicale di Napoli, Bd. III, S. 369 ff; zu Platania: Pierluigi Petrobelli, Der Notentext der Messa für Rossini, in: Messa per Rossini, Geschichte, Quellen, Musik, hg. von der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Stuttgart 1988, S. 1988; zu Mercadante: Musikhandbuch, hg. von Heinrich Lindlar, Bd. 2, Hamburg 1973, S. 534.

    Google Scholar 

  26. Giuseppe Giusti ist einer der Schriftsteller zu Beginn des 19. Jahrhunderts, die in Gedichten und Prosa über die ersehnte Unabhängigkeit Italiens geschrieben haben. Vgl. Aldo Nicastro, Il melodramma e gli Italiani, Mailand 1982, S. 140 ff.

    Google Scholar 

  27. Für die erste Kantate arbeitete Rossini einen Chor aus La donna del lago um, für den zweiten Chor zum Teil Stücke aus Le siège de Corinth. Vgl. Philip Gosset, Giacchino Rossini, in: derselbe u.a., Meister der italienischen Oper, Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  28. Mazzini hoffte zu Beginn seiner politischen Aktivitäten auf eine Republik, die als eine ihrer edelsten Aufgaben die ethische Erziehung ihrer Bürger haben sollte. Die Einheit der Nation erachtete er dabei als wichtigste Voraussetzung. Die Lösung eines savoyischen Königstums, das ab 1860 ganz Italien regierte, war nicht in seinem Sinne. Vgl. Edizione nazionale degli scritti editi e inediti di Giusppe Mazzini, Imola 1915. Alessandro Levi, La Filosofia politica di Giuseppe Mazzini, Napoli 1967;

    Google Scholar 

  29. Josef Nauer, Mazzini und Garibaldi, Revolutionäre Aktivität und Anhängerschaft, Zürich 1980.

    Google Scholar 

  30. Romano Bracalini, Mazzini, Il sogno dell’Italia onesta, Mailand, 1994.

    Google Scholar 

  31. Giuseppe Mazzini, Filosofia della musica, Rom 1984, S. 43 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Isaiah Ghiron, Il primo re d’Italia, Mailand 1878, S. 29.

    Google Scholar 

  33. Federico Doglio, Teatro e Risorgimento, Bologna 1972, S. 26.

    Google Scholar 

  34. Teilweise besteht diese Messa aus Notenmaterial für eine ursprünglich zu Rossinis Todestag geschriebene Messe, die aber so nicht aufgeführt wurde. Vgl. Messa per Rossini, Geschichte, Quellen, Musik, hg. von der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  35. John Rosselli, Va sull’ali dorate, Mailand 1992, S. 79.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Gaspare Nello Vetro, Emanuele Muzio. L’alievo di Verdi, Parma 1993, S. 287 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Bermbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Pauls, B. (1997). Revolutionär wider Willen. In: Bermbach, U. (eds) Verdi-Theater. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03679-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03679-7_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01508-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03679-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics