Skip to main content

Afrikanische Pauker und Trompeter am württembergischen Herzogshof im 17. und 18. Jahrhundert

  • Chapter
Musik in Baden-Württemberg

Zusammenfassung

Trompeteninstrumente und Pauken gehörten seit alttestamentarischer Zeit aufgrund ihres weitreichenden Klangs zu den Symbolen weltlicher und göttlicher Macht.1 Fest angestellte Trompeter erhielten in Europa seit dem 14./15. Jahrhundert ihren kontinuierlichen Platz im höfischen Zeremoniell und Heerwesen.2 Die kleinen, einfelligen Handpauken (arab. »Naqqara«) erschienen spätestens seit dem 13. Jahrhundert in Europa,3 und ihnen folgten spätestens seit dem 15. Jahrhundert die Kesselpauken nach.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Detlef Altenburg, Untersuchungen zur Geschichte der Trompete im Zeitalter der Clarinblaskunst (1500–1800), 3 Bde., Regensburg 1973, hier Bd. 1, S. 39.

    Google Scholar 

  2. Herbert Tobischek, Die Pauke. Ihre spiel- und bautechnische Entwicklung in der Neuzeit, Tutzing 1977, S. 17.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu z. B. Walther Pfeilsticker (Bearb.), Neues Württembergisches Dienerbuch, 3 Bde., Stuttgart 1957–74, hier Bd. 1, § 879 und 880.

    Google Scholar 

  4. Peter Martin, Schwarze Teufel, edle Mohren, Hamburg 1993, S. 119.

    Google Scholar 

  5. Gerassimos Avgerinos, Lexikon der Pauke, Frankfurt am Main 1964, S. 66.

    Google Scholar 

  6. Frank M. Snowden, Blacks in Antiquity. Ethiopians in the Greco-Roman Experience, Cambridge, Mass. u. a., 1970, S. 26 und 51 (Abb. 22).

    Google Scholar 

  7. Hans Werner Debrunner, Presence and Prestige: Africans in Europe. A History of Africans in Europe before 1918, Basel 1979, S. 19.

    Google Scholar 

  8. Joseph Pelrine, Die Naqqara — ein Beitrag zur Instrumentenkunde des Mittelalters. In: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 8 (1984), S. 229–242, hier S. 235 (Abb.4).

    Google Scholar 

  9. Christoph Weiditz, Das Trachtenbuch des Christoph Weiditz von seinen Reisen nach Spanien (1529) und den Niederlanden (1531/32). Nach der in der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums zu Nürnberg aufbewahrten Handschrift, hrsg. von Theodor Hampe, Berlin 1927, S. 23 (Taf. X).

    Google Scholar 

  10. Berndt Ph. Baader, Der bayerische Renaissancehof Herzog Wilhelms V. (1568–1579). Ein Beitrag zur bayerischen und deutschen Kulturgeschichte des 16. Jhdts., Leipzig 1943, S. 85 (Anmerkung 132). — Die plastische Abbildung eines afrikanischen Paukers, der über dem Trompetenensemble thront, zeigt ein Automat, den Wilhelm V. seiner Schwester 1582 zum Geschenk gemacht hat (Farbabb. bei John Henry van der Meer, Musikinstrumente, München 1983, S. 231).

    Google Scholar 

  11. Esaias van Hulsen / Matthäus Merian, Repraesentatio der furstlichen Aufzug und Ritterspil, so […] Johan Friederich Hertzog zu Württemberg […] Anno 1616 inn […] Stuetgarten […] gehalten. Die Kupferstichfolge von 1616. Neu hrsg. von Ludwig Krapf und Christian Wagenknecht, Tübingen 1979, S. 44.

    Google Scholar 

  12. Zur Terminologie s. Canon Francis Galpin, Old English Instruments of Music. Their History and Character, 4. ed., rev. with suppl. notes by Thurston Dart, London 1965, S. 178.

    Google Scholar 

  13. Julius Schlosser, Die Sammlung alter Musikinstrumente. Beschreibendes Verzeichnis, Wien 1920, S. 98 Taf. XLVIII. — Siehe auch Gerassimos Avgerinos, Handbuch der Schlag- und Effekteninstrumente. Ein Wegweiser für Komponisten, Dirigenten, Musiker und Instrumentenbauer, Frankfurt am Main 1967, S. 118.

    Google Scholar 

  14. Zu diesen vgl. Gustav Bossert, Die Hofkapelle unter Johann Friedrich 1608–1828. In : Württ. Vierteljahreshefie für Landesgeschichte 20 (1911), S. 150–208 , hier S. 205.

    Google Scholar 

  15. Siehe hierzu auch Monika Firla, »Amicorum Carmina«. Gelegenheitsgedichte anläßlich der Taufe des »Mohren« Christian Real am 17. V. 1657 in Lindau im Bodensee. Erscheint in: Etudes germano-africaines 14(1996).

    Google Scholar 

  16. L. J. von Stadlinger, Geschichte des Württembergischen Kriegswesens von der frühesten bis zur neuesten Zeit, Stuttgart 1856, S. 317ff.

    Google Scholar 

  17. Johannes Zahlten, Die Italiaenische Reiße 1753 des Durchlauchtigsten Herzogs Carls von Württemberg… und die Folgen. In: Italienische Reisen — Herzog Carl Eugen von Württemberg in Italien. Ausstellung in Schloß Ludwigsburg. Hrsg.: Oberfinanzdirektion Stuttgart, Referat Staatliche Schlösser und Gärten. Konzeption und Text: Klaus Merten, Carla Fandrey, Weissenhorn 1993, S. 12–34, hier S. 29.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu auch Monika Firla, Kirchenbücher, Kirchenakten und Taufpredigten als Quellen zur Erforschung der Afrikanischen Diaspora im 17. bis 19. Jahrhundert. Erscheint in: Holger Preißler (Hrsg.), XXVI. Deutscher Orientalistentag. Vom 25. bis 29. 9. 1995 in Leipzig. Vorträge, Stuttgart (erscheint vermutlich 1997).

    Google Scholar 

  19. Charles de Montesquieu, Vom Geist der Gesetze, eingel. u. hrsg. von Ernst Forsthoff, 2. Aufl., Bd.1, Tübingen 1992, S. 334.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Monika Firla-Forkl, Philosophie und Ethnographie. Kants Verhältnis zu Kultur und Geschichte Afrikas. In: Cornelia Wunsch (Hrsg.) XXV. Deutscher Orientalistentag, Vorträge, München 8.–13. 4. 1991, Stuttgart, 1994, S. 432–442. — Monika Firla, Kants Theorie vom »Nationalcharakter« der Afrikaner in seinen »Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen« von 1764. Vortrag, gehalten beim Rundgespräch »Zur Geschichte der Afrikaforschung« in Leipzig v. 2.–4. März 1995.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Georg Günther Helmut Völkl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Firla, M. (1996). Afrikanische Pauker und Trompeter am württembergischen Herzogshof im 17. und 18. Jahrhundert. In: Günther, G., Völkl, H. (eds) Musik in Baden-Württemberg. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03676-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03676-6_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01501-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03676-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics