Skip to main content

Part of the book series: Heine-Studien ((HEINEST))

  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapitel versucht, die sich mit raschem Tempo verändernde Lage, die sowohl das gesellschaftliche Umfeld (2.1) als auch den Zustand der jüdischen Gemeinschaft selber (2.2) betrifft, in ihren Wechselwirkungen aufzuzeigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Brigitte Scheiger: Juden in Berlin, Jersch-Wenzel und John (Hrsg.): Von Zuwanderern und Einheimischen. Hugenotten, Juden, Böhmen, Polen in Berlin. Berlin 1990, S. 315.

    Google Scholar 

  2. Reinhard Rürup: Judenemanzipation und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland, Ernst Schulin (Hrsg.): Gedenkschrift Martin Göring, Studien zur europäischen Geschichte. Wiesbaden 1968, S. 183.

    Google Scholar 

  3. Siegfried Scheuermann: Der Kampf der Frankfurter Juden um ihre Gleichberechtigung (1815–1824). Kallmünz 1933, S. 18.

    Google Scholar 

  4. Entnommen: Ismar Ellbogen, Eleonore Sterling: Geschichte der Juden in Deutschland. Eine Einführung. Frankfurt 1966., S. 184. Alfred Michaelis (Hrsg.): Die Rechtsverhältnisse der Juden in Preußen seitdem Beginne des 19. Jahrhunderts. Gesetze, Erlasse, Verordnungen, Entscheidungen. Berlin 1810, S. 6.

    Google Scholar 

  5. Jacob Toury: Die politischen Orientierungen der Juden in Deutschland von Jena bis Weimar. — In: Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des LBI. Tübingen 1966, Bd. XV, S. 30.

    Google Scholar 

  6. Samuel Holdheim: Geschichte der Entstehung und Entwicklung der jüdischen Reformgemeinde in Berlin. Im Zusammenhang mit den Gesamtbestrebungen der Neuzeit. Berlin 1857, S. 5/6. Holdheims Beschreibung weckt die Assoziation zu Heines „Romanzero“, der im gleichen Jahrzehnt in Druck erschien.

    Book  Google Scholar 

  7. Michael A. Meyer: Response to Modernity. A History of the Reform Movement in Judaism. New York 1988, S. 34.

    Google Scholar 

  8. Ruth Jacobi: Heinrich Heines jüdisches Erbe. Bonn 1978, S. 42.

    Google Scholar 

  9. Rachel Heuberger und Helga Krohn: Hinaus aus dem Getto. Juden in Frankfurt am Main, 1800–1950. Frankfurt 1988, S. 13.

    Google Scholar 

  10. Kracauer, Bd. 2, S. 175–176; Siegfried Scheuermann: Der Kampf der Frankfurter Juden um ihre Gleichberechtigung (1815–1824). Kallmünz 1933, S. 1.

    Google Scholar 

  11. Jacob Toury: Der Eintritt der Juden ins deutsche Bügertum. — In: Liebeschütz/ Paucker: Das Judentum in der Deutschen Umwelt. Tübingen 1977, S. 195.

    Google Scholar 

  12. Saio Baron: Die Judenfrage auf dem Wiener Kongreß. Wien, Berlin 1920, S. 172.

    Google Scholar 

  13. Brigitte Scheiger: Juden in Berlin. — In: Stefi JerschWenzel und Barbara John (Hrsg.): Von Zuwanderern und Einheimischen. Hugenotten, Juden, Böhmen, Polen in Berlin. Berlin 1990, S. 159.

    Google Scholar 

  14. ebd., S. 61 und Eugen Wölbe: Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg. Berlin 1937, S. 74–88.

    Google Scholar 

  15. Edikt wegen aufgenommenen 50 Familien Schutzjuden […]. Abgedruckt bei Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Erster Teil, zweite Abtig., Nr. 12. Tübingen 1962, S. 13–16.

    Google Scholar 

  16. nach Ludwig Geiger: Geschichte der Juden in Berlin. — In: Festschrift zur 2. Säkular-Feier; Anmerkungen, Ausführungen und urkundliche Beilagen und zwei Nachträge (1871–1890), Nachdruck der Ausgabe Berlin 1871. Berlin 1987, S. 32.

    Google Scholar 

  17. Deborah Hertz: Die jüdischen Salons im alten Berlin. Frankfurt 1991, S. 18/19.

    Google Scholar 

  18. Nobert Altenhofer: Geselligkeit als Utopie. — In: Rahel und Schleiermacher, Akademie der Künste Berlin (Hrsg.): Berlin zwischen 1789 und 1848. Facetten einer Epoche. Berlin 1981, S. 38, zitiert nach Scheiger, S. 225.

    Google Scholar 

  19. Monika Richarz: Der Eintritt der Juden in die akademischen Berufe. Jüdische Studenten und Akademiker in Deutschland 1648–1848. — In: Schriftenreihe wissenschaftl. Abhandlungen des LBI. Tübingen 1974, Bd. XXVIII, S. 78/79.

    Google Scholar 

  20. Jacob Jacobson: Die Judenbürgerbücher der Stadt Berlin 1809–1851. — In: Veröffentlichung der Berliner Historischen Kommission beim Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin. Berlin 1962, Bd. IV, S. 23–24.

    Google Scholar 

  21. Eugen Wölbe: Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg. Berlin 1937, S. 234.

    Google Scholar 

  22. s.dazu: Jacob Toury: Jüdische Buchhändler und Verleger in Deutschland vor 1860. — In: Bulletin des Leo Baeck Instituts, Jg. 3, H 9. Tel Aviv 1960, S. 57–69.

    Google Scholar 

  23. zitiert nach Alfred Michaelis: Die Rechtsverhältnisse der Juden in Preußen. Berlin 1910, S. 100.

    Google Scholar 

  24. F. F. Lisco: Das wohlthätige Berlin. Geschichtlich-statistische Nachrichten über die Wohlthätigkeits-Übung Berlins. Berlin 1846, S. 391; zitiert nach Scheiger, S. 326.

    Google Scholar 

  25. Moritz Stern: Beiträge zur Geschichte der jüdischen Gemeinde zu Berlin. Heft 6. David Friedländers Schrift: Ueber die durch die neue Organisation… Berlin 1934, S. 18.

    Google Scholar 

  26. Ludwig Geiger: Nach dem Edikt vom 11. März 1812. — In: Gemeindeblatt der jüdischen Gemeinde zu Berlin. Aug. 1912, S. 104.

    Google Scholar 

  27. Michael A. Meyer: The Religious Reform Controversy in the Berlin Jewish Community, 1814–1823. — In: LBI Year Book XXIV. 1979. S. 140.

    Google Scholar 

  28. M. Güdemann: Quellenschriften zur Geschichte des Unterrichts und der Erziehung bei den deutschen Juden von den ältesten Zeiten bis auf Mendelssohn. Berlin 1891, S. V.

    Google Scholar 

  29. Jacob Rosenberg: Methodik des jüdischen Religionsunterrichts. Berlin 1924, S. 10.

    Google Scholar 

  30. Caesar Seligmann: Die Geschichte der jüdischen Reformbewegung von Mendelsohn bis zur Gegenwart. Frankfurt/Main 1922, S. 38.

    Google Scholar 

  31. Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in 4 Bänden (Begr. Herlitz, Kirschner), Bd. IV, Nachdruck. Königstein 1988, S. 286.

    Google Scholar 

  32. S. Maybaum: Methodik des jüdischen Religionsunterrichtes. Breslau 1896, S. 4.

    Google Scholar 

  33. David Friedländer: Lesebuch für jüdische Kinder. Berlin 1779. In dieser Arbeit verwendet wurde die Neuauflage: Zohar Shavid (Hrsg.): David Friedländer, Lesebuch für jüdische Kinder. Frankfurt 1990.

    Google Scholar 

  34. Heinz Mosche Graupe: Die Entstehung des modernen Judentums. Geistesgeschichte der deutschen Juden 1650–1942. 2. Aufl. Hamburg 1977.

    Google Scholar 

  35. Mordechai Eliav: Jüdische Erziehung in Deutschland im Zeitalter der Aufklärung und der Emanzipation. — In: Bulletin des LBI Hll. 1960, S. 211

    Google Scholar 

  36. F. Cohn: Israelitische Religionsschulen neben höheren Lehranstalten. Breslau 1878, S. 10.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lutz, E. (1997). Die sozial-politische Lage der Juden Deutschlands im frühen 19. Jahrhundert. In: Der »Verein für Cultur und Wissencshaft der Juden« und sein Mitglied H. Heine. Heine-Studien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03675-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03675-9_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01469-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03675-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics