Skip to main content

Part of the book series: Heine-Studien ((HEINEST))

  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Im Anklang an das Eingangszitat will die vorliegende Arbeit sich der Stimme Heines widmen, insofern sie im „Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden“ oder in irgendeiner Beziehung zu diesem Verein zu hören war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. W. Guddat: Heinrich Heine und der Verein für Kultur und Wissenschaft der Juden in Berlin 1822 und 1823. — In: Festschrift für Moritz Schäfer. Berlin 1927, S. 72–78.

    Google Scholar 

  2. Kurt Wilhelm: Heine i Verein für Kultur und Wissenschaft der Juden. — In: Judisk Tidskrift, 29. Argangen. 1956, S. 54–58.

    Google Scholar 

  3. Adolf Strodtmann: Das junge Palästina. — In: H. Heines Leben und Werke. Berlin, Wien, New York 1867, Bd. II, S. 237–335.

    Google Scholar 

  4. Zalman Rubashov (Shazar): Erstlinge der Entjudung. — In: Der jüdische Wille. Zeitschrift des Kartells Jüdischer Verbindungen e.V.. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  5. Siegfried Ucko (Sinai): Geistesgeschichtliche Grundlagen der Wissenschaft des Judentums ZGJD, V (1933/34) und in Kurt Wilhelm (Hrsg.): Wissenschaft des Judentums im deutschen Sprachbereich, Tübingen 1967, Bd. I.

    Google Scholar 

  6. Albert H. Friedländer: The Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. Rabbinic dissertation. Cincinnati 1952.

    Google Scholar 

  7. Simon Dubnow: Weltgeschichte des jüdischen Volkes. Breslau 1929, Bd. IX.

    Google Scholar 

  8. Angesprochen ist hier H. H. Ben-Sasson (Hrsg.): Geschichte des jüdischen Volkes. Bd. III, Shmuel Ettinger: Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München 1980.

    Google Scholar 

  9. Ludwig Geiger: Geschichte der Juden in Berlin. Festschrift zur 2. Säkularfeier; Anm., Ausführungen u. urkundl. Beilagen, Nachdruck der Ausgabe Berlin 1871. Berlin 1987, S. 250.

    Google Scholar 

  10. Robert Welsch: Introduction Year Book II des LBI. New York, London 1957, S. xxv.

    Google Scholar 

  11. Leopold Zunz: Etwas über die rabbinische Literatur. — In: Gesammelte Schriften von Dr. Zunz, hrsg. von Curatorium der Zunzstiftung. Berlin 1875, Bd. I, S. 4.

    Google Scholar 

  12. Zwi Rudy: Soziologie des jüdischen Volkes. Hamburg, Rowohlt 1965, S. 119 und 121.

    Google Scholar 

  13. Ismar Schorsch: Breakthrough into thePast: The Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. — In: Year Book. New York, London 1988, S. 3–28.

    Google Scholar 

  14. Margarita Pazi: Die biblischen und jüdischen Einflüsse in Heines Nordsee-Gedicht. — In: HJb 13, Hamburg 1974, S. 6.

    Google Scholar 

  15. Hans Kohn: Heinrich Heine. The Man and the Myth. The Leo Back Memorial Lecture No. 2. New York 1959.

    Google Scholar 

  16. Manfred Windfuhr: Heines Fragment eines Schelmenromans, Heinrich Heine. Revolution und Reflexion. Stuttgart 1969, S. 235.

    Google Scholar 

  17. Wilhelm Bölsche: Heinrich Heine. Versuch einer ästhetisch-kritischen Analyse seiner Werke und seiner Weltanschauung. Leipzig 1888, S. 140.

    Google Scholar 

  18. Rainer Feldmann: Der Rabbi von Bacherach. Geschichtsverständnis, Jude und Judentum im Romanfragment Heinrich Heines. Paderborn 1984, S. 2

    Google Scholar 

  19. Siegbert Prawer: Der Komet als Licht des Exils. Heines Portrait seines Zeitgenossen Eduard Gans. Goethezeit: Studien zwischen Erkenntnis und Rezeption Goethes. — In: Festschrift für Stuart Atkins. Berlin, München 1981, S. 366.

    Google Scholar 

  20. Max Brod: Heinrich Heine. Leipzig, Wien 1934, S. 91.

    Google Scholar 

  21. Josef Lehmann: Heinrich Heine in Berlin, in den Jahren 1821–23. — In: Magazin für die Literatur des Auslands. Jg. 37, Nr. 12 vom 21.3.1868, S. 170.

    Google Scholar 

  22. Walter Wadepuhl: Heinrich Heine. Sein Leben und seine Werke. Köln, Wien 1974, S. 46.

    Google Scholar 

  23. Hiroshi Kiba: Das Problem des Judentums bei Heinrich Heine. Zu dessen Grundlegung. — In: Forschungsberichte zur Germanistik. Jg. 11. 1969, S. 16.

    Google Scholar 

  24. Hartmut Kircher: Heinrich Heine und das Judentum. Bonn 1973; diss.phil. Köln 1972.

    Google Scholar 

  25. Kingo Kimoto, Hiroshi Kiba: Die Quellen von Heines ‚Rabbi von Bacherach‘. Zum Textvergleich. Tokio 1980, S. 400.

    Google Scholar 

  26. Martin Buber: Elemente des Zwischenmenschlichen. Das dialogische Prinzip. Heidelberg 1973, S. 276.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lutz, E. (1997). Zum Forschungsstand. In: Der »Verein für Cultur und Wissencshaft der Juden« und sein Mitglied H. Heine. Heine-Studien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03675-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03675-9_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01469-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03675-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics