Skip to main content

Decamps’ »Türkische Patrouille« — Heines Bild vom Orient

  • Chapter
Heine-Jahrbuch 1996

Part of the book series: Heine-Jahrbuch ((HEIJA))

  • 139 Accesses

Zusammenfassung

Heines Schrift »Gemäldeausstellung in Paris 1831«, zwei Jahre später als »Französische Maler« in den »Salon I« integriert1, hat in letzter Zeit zunehmend die Beachtung gefunden, die ihr gebührt2, war sie doch seine erste Kunstschrift im engeren Sinne, seine erste »Botschaft« aus Paris; ja seine ersten Schritte in der »Hauptstadt« (B III, 29) hatten ihn eben zu dieser Ausstellung in den Louvre geführt. Neben einzelnen Aufsätzen namhafter Heine-Forscher3 ist dem Text eine umfangreiche Dissertation gewidmet4; das Dartmouth College veranstaltete 1985 sogar ein eigenes Kolloquium zum Thema5 — das gleichwohl noch nicht erschöpft ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Gerhard Höhn: Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk, Stuttgart 1987, S. 221–232.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Jeffrey L. Sammons: Heinrich Heine, Stuttgart 1991, S. 70f.; Prof. Sammons (Yale) danke ich für ein aufschlußreiches Gespräch am 31. März 1994 in New Haven.

    Book  Google Scholar 

  3. Vgl. Irmgard Zepf: Heinrich Heines Gemäldebericht zum Salon 1831: Denkbilder. Eine Untersuchung der Schrift »Französische Maler«. München 1980.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Susanne Zantop (Hrsg.): Paintings on the Move. Heinrich Heine and the Visual Arts. Lincoln u. London 1989.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Höhn [Anm. 2], 228 ff., der Decamps zugunsten Léopold Roberts vernachlässigt. Auch die Kunstwissenschaft hat für die Vernachlässigung Decamps’ Verantwortung zu übernehmen; vgl. Dewey F. Mosby : Alexandre-Gabriel Decamps 1803–1860. 2 Bde. New York u. London 1977.

    Google Scholar 

  6. So z.B. bei Zepf [Anm. 4], Abb. XII (vgl. bes. S. 105); vgl. auch DHA XII/2, 563 oder HSA VII K, Abb. 11. Zu anderen Versehen der Bildzuweisung bei Zepf vgl. Jeffrey L. Sammons’ Rezension in: The German Quarterly, 53. 1990, S. 486–487, hier S. 487.

    Article  Google Scholar 

  7. Vgl. Ernest Chesneau: Le mouvement moderne en peinture — Decamps — In: Revue européenne 13. 1861, S. 140–166, hier S. 150: »Ses derniers œuvres manquent d’invention; soigneusement peintes, elles n’ont plus cet éclat, cette joie, cette lumière qui caractérisent son meilleur temps; il fait des copies de ses premiers tableaux, de la ›Patrouille turque‹ entre autres: sa veine est épuisée.«

    Google Scholar 

  8. Vgl. Charles Sterling u. Margaretta M. Salinger: French Paintings. A Catalogue of the Collection of the Metropolitan Museum of Art. Bd. 2: 19th Century. Greenwich, CT 1966, S. 32f.: 74, 3×92,4 cm.

    Google Scholar 

  9. Gerhart Söhn : In der Tradition der literarischen Kunstbetrachtung. Heinrich Heines »Französische Maler«, in: HJb 1978, S. 9–34, hier S. 14.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Tom Wolfe: The Painted Word. New York 1975, S. 4ff.

    Google Scholar 

  11. Norwood Russell Hanson: Patterns of Discovery. An Inquiry into the Conceptual Foundations of Science. Cambridge 1961 (2. Aufl.), S. 19.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Wolfdietrich Rasch: Die Pariser Kunstkritik Heinrich Heines. — In: Beiträge zum Problem des Stilpluralismus, hrsg. v. Werner Hager u. Norbert Knopp. München 1977, S. 230–244, hier S. 233, der allerdings auf der »romantischen Herkunft der Einheitsvorstellung« insistiert, was im kunstgeschichtlichen Bereich zutreffen mag; vgl. hierzu B III, 29.

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Victor Hugo: Préface, zu: Cromwell [1827], hrsg. v. Annie Ubersfeld. Paris 1968, S. 61–109, bes. S. 78 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu Michael Marrinan: Painting Politics for Louis Philippe. Art and Ideology in Orleanist France, 1830–1848. New Haven 1988.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Gerhard Weiß: Heinrich Heines »Französische Maler« (1831) — Sprachkunstwerk und Referat. Eine rezeptions- und einflußgeschichtliche Studie über Malerei. — In: HJb 1980, S. 78–100, hier S. 79 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wolfgang Preisendanz: Der Funktionsübergang von Dichtung und Publizistik. — In: ders.: Heinrich Heine. Werkstrukturen und Epochenbezüge. München 1973, S. 21–68.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Norbert Altenhofer: Die verlorene Augensprache. Über Heinrich Heine, hrsg. v. Volker Bohn. Frankfurt/M. u. Leipzig 1993, S. 61 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Harald Weinrich: Heinrich Heines deutsch-französische Parallelen. — In: HJb 1990, S. 111–128 u. Momath Thiam: Heinrich Heines Malerei-, Literatur- und Musikkritiken. Die Verbindung von »Kunstreflexion« und politischer Reflexion. Frankfurt/M. u.a. 1988.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Lucien Dällenbach : Le récit spéculaire. Essai sur la mise en abyme. Paris 1977.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Mounir Fendri: Halbmond, Kreuz und Schibboleth. Heinrich Heine und der islamische Orient. Hamburg 1980. Diesem grundlegenden Werk gegenüber kann Christine Barbara Pfeifer: Heine und der islamische Orient. Wiesbaden 1990 vernachlässigt werden.

    Google Scholar 

  21. Karin von Maur: Französische Künstler des 19. Jahrhunderts in den Schriften der Brüder Goncourt. Eine Studie zur Kunstkritik und Kunstanschauung in Frankreich von 1850–1896. Diss. Stuttgart 1966, S. 151.

    Google Scholar 

  22. Marius Chaumelin: Decamps. Sa vie, son œuvre, ses imitateurs. Marseille 1861, S. 21.

    Google Scholar 

  23. Michèle Bundorf Cañizarès: Pour une redécouverte d’Alexandre-Gabriel Decamps, un peintre célèbre en son temps. — In: L’Information d’Histoire de l’Art 13. 1968, S. 170–182, hier S. 179; vgl. B III, 44. Das Verstehen fremdkultureller Sachverhalte ist nicht ohne eine wie auch immer nuancierte Assimilation, d. h. Aneignung möglich. Diese ist ebenso ideologisch belastet, wie es ideologisch versponnen wäre, ihre totale Aufhebung zu fordern; vgl. Axel Horstmann: Das Fremde und das Eigene — »Assimilation« als hermeneutischer Begriff. — In: Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. Mit einer Forschungsbibliographie v. Corinna Albrecht u.a., hrsg. v. Alois Wierlacher. München 1993, S. 371–409.

    Google Scholar 

  24. Paul Mantz: Artistes contemporains: Decamps. — In: Gazette des Beaux-Arts 12. 1862, S. 97–128, hier S. 110.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Umberto Eco : Einführung in die Semiotik, autor, dt. Ausg. v. Jürgen Trabant. München 1972, S. 76 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Heinrich F. Plett: Textwissenschaft und Textanalyse. Semiotik, Linguistik, Rhetorik. Heidelberg 1975; vgl. B III, 78; B IV, 169; B V, 521.

    Google Scholar 

  27. Johann Wolfgang Goethe: Faust. Eine Tragödie, in: ders.: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe, hrsg. v. Karl Richter u.a. München 1991, Bd. 6.1, S. 558.

    Google Scholar 

  28. Gotthilf Heinrich von Schubert: Reise in das Morgenland in den Jahren 1836 und 1837. Erlangen 1838, Bd. 1, S. 275.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Reinhold Schiffer: European Views of Early 19th Century Izmir. — In: Materialia Turcica 12. 1986, S. 40–61, hier S. 45.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Karl-Heinz Kohl: »Cherchez la femme d’Orient« und Lynne Thornton: Frauenbilder. Zur Malerei der »Orientalisten«. — In: Europa und der Orient: 800–1900, 28. Mai–27. August 1989. Eine Ausstellung des 4. Festivals der Weltkulturen Horizonte ’89 im Martin-Gropius-Bau, hrsg. v. Gereon Sievernich u. Hendrik Budde. Berlin 1989, S. 342–355 bzw. S. 356–367.

    Google Scholar 

  31. Ida von Hahn-Hahn: Orientalische Briefe [1844], hrsg. v. Gabriele Habinger. Wien 1991, S. 81.

    Google Scholar 

  32. Christoph Perels: »Wahlverwandte Farbentöne«. Heinrich Heines Lyrik im Licht seiner Schrift »Französische Maler«. — In: Jb. des Freien Deutschen Hochstifts 1991, S. 179–206, hier S. 196.

    Google Scholar 

  33. Johann Wolfgang Goethe: Maximen und Reflexionen, in: ders. [Anm. 40], 17, S. 775; vgl. auch Jürgen Link: Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine programmierte Einführung auf strukturalistischer Basis. München 1974. S. 177.

    Google Scholar 

  34. Peter Uwe Hohendahl: Allegorische Bilder. Heine und die französische Malerei. — In: Zs. f. deutsche Philologie 106. 1987, S. 184–198, hier S. 190.

    Google Scholar 

  35. Andrea Fuchs-Sumiyoshi: »Orientalismus« in der deutschen Literatur. Untersuchungen zu Werken des 19. u. 20. Jahrhunderts von Goethes »West-östlichem Divan« bis Thomas Manns »Joseph«-Tetralogie. Hildesheim 1984, S. 5; vgl. Edward W. Said: Orientalism. London u. Henley 1978, S. 49 ff.; zum kunsttouristischen Blick vgl. Karin Hörner: Einführung zur Orientreiseliteratur des 19. Jahrhunderts. — In: Istanbul und der Bosporus. Die Metropole am Goldenen Horn und ihre Nachbarorte nach Stahlstichen von den Zeichnungen Thomas Alloms. Hamburg 1986, S. 9–58, hier S. 46 f.

    Google Scholar 

  36. Albrecht Betz: Ästhetik und Politik. Heinrich Heines Prosa. München 1971, S. 106.

    Google Scholar 

  37. Werner Hofmann: Heine und die Malerei der Zukunft. — In: HJb. 1981, S. 72–89, hier S. 79.

    Google Scholar 

  38. Chaumelin [Anm. 33], 21 u. Charles Clément: Les artistes célèbres: Decamps. Paris 1886, S. 40.

    Google Scholar 

  39. Abb. in: Lee Johnson: The Paintings of Eugène Delacroix. A Critical Catalogue. Bd. 2: 1816–1831. Oxford 1987, plate 126.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Danielle Bouverot: La rhétorique dans le discours sur la peinture ou la métonymie généralisée d’après la critique romantique. — In: Revue d’esthétique 1/2. 1979: Rhétoriques, sémiotiques, S. 55–74.

    Google Scholar 

  41. Jörg Traeger: L’épiphanie de la Liberté. La Révolution vue par Eugène Delacroix, a.d. Dt. übers, v. Aude Virey-Wallon. — In: Revue de l’Art 98. 1992, S. 9–28.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Margaret A. Rose: Heines »junghegelianisches« Bild von Delacroix. — In: HJb 1979, S. 27–34, hier S. 30: »In der ›Religion‹ der französischen Saint-Simonisten sollte die Vermittlung von Geist und Materie durch ›Amour‹ […] geschehen.«

    Google Scholar 

  43. Friedrich Schiller: Über Egmont, Trauerspiel von Goethe […], in: ders.: Werke. Nationalausgabe. Bd. 22: Vermischte Schriften, hrsg. v. Herbert Meyer. Weimar 1958, S. 199–209, hier S. 208.

    Google Scholar 

  44. Jean Paul: Vorschule der Ästhetik, in: ders.: Werke, hrsg. v. Norbert Miller. München 1973 (3. Aufl.), Bd. 5, S. 7–455, hier S. 115.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Rainald Simon: Das chinesische Schattentheater. Katalog der Sammlung des Deutschen Ledermuseums Offenbach am Main. Frankfurt/M. 1986, S. 126.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Herbert Ciasen : Heinrich Heines Romantikkritik. Tradition — Produktion — Rezeption. Hamburg 1979, S. 11, 13, 25, 41, 90. Zur Nähe Heines zur französischen Romantik vgl. auch Hans Robert Jauß : Das Ende der Kunstperiode — Aspekte der literarischen Revolution bei Heine, Hugo und Stendhal. — In: ders.: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt/M. 1970 (2. Aufl.), S. 107–143.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kari E. Lokke: Heine as supernaturalist. The confrontation of myth and history. — In: New German Studies 12. 1984, S. 127–138.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Carl Einstein: Propyläen-Kunstgeschichte. Bd. 16: Die Kunst des 20. Jahrhunderts. Berlin 31931, S. 116 ff.

    Google Scholar 

  49. Michael Birkenbihl: Die orientalischen Elemente in der Poesie Heinrich Heines. — In: Analecta Germanica. Hermann Paul zum 7. August 1906. Amberg 1906, S. 261–322, hier S. 274.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Dieter Henrich : Kunst und Kunstphilosophie der Gegenwart (Überlegungen mit Rücksicht auf Hegel). — In: Poetik und Hermeneutik. Bd. 2: Immanente Ästhetik — Ästhetische Reflexion, hrsg. v. Wolfang Iser. München 1966, S. 11–32.

    Google Scholar 

  51. Terry Eagleton: The Ideology of the Aesthetic, Oxford 31991, S. 141.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kiefer, K.H. (1996). Decamps’ »Türkische Patrouille« — Heines Bild vom Orient. In: Kruse, J.A. (eds) Heine-Jahrbuch 1996. Heine-Jahrbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03674-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03674-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01468-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03674-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics