Skip to main content

Polarität/Steigerung

  • Chapter
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

In G.s Naturwissenschaft kommt den Begriffen Polarität und Steigerung eine universelle Bedeutung zu. Sie bezeichnen den höchsten Abstraktionsgrad innerhalb seiner naturphilosophischen Terminologie für das Vermögen sowohl der belebten als auch der unbelebten Natur und ihrer Geschöpfe zur dynamischen Entwicklung und Ausdifferenzierung. Sie sind die »zwei großen Triebräder aller Natur« (WA II, 11, S. 11), wobei Polarität sich vorwiegend auf materielle, Steigerung auf geistige Prozesse bezieht. Aufgrund der postulierten Interdependenz von Geist und Materie gesteht G. auch der reinen Materie die Fähigkeit der Steigerung, dem Geist das Verweilen in polarer Spannung zu. Eine der sinnfälligsten Konkretionen des Polaritätsbegriffs ist für G. das physikalische Wechselspiel von Attraktion und Repulsion, der Widerstreit von Anziehungsund Fliehkraft als bestimmende Größe der irdischen und kosmischen Dynamik; die Materie befinde sich »in immerwährendem Anziehen und Abstoßen« (ebd.).

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Literatur

  • Boucke, Ewald A.: Goethes Weltanschauung auf historischer Grundlage. Ein Beitrag zur Geschichte der dynamischen Denkrichtung und Gegensatzlehre. Stuttgart 1907.

    Google Scholar 

  • Göres, Jörn: Polarität und Harmonie bei Goethe. In: Conrady, Karl Otto (Hg.): Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik. Stuttgart 1977, S. 93–115.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wer. Bd. 5: Wissenschaft der Logik I. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausgabe. Frankfurt/M. 1986.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Goethes herrlich leuchtende Natur. Philosophische Studie zur deutschen Spätaufklärung. München, Wien 1984.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann: Goethes Altersdenken im problemgeschichtlichen Zusammenhang. Bonn 1959.

    Google Scholar 

  • Wachsmuth, Andreas B.: Bildung und Wirkung. Die Polarität in Goethes Lebenskunst. In: ders.: Geeinte Zwienatur. Aufsätze zu Goethes naturwissenschaftlichem Denken. Berlin, Weimar 1966, S. 86–112.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, Elizabeth M.: ›Tasso-ein gesteigerter Werther‹ im Lichte des Goetheschen Prinzips der Steigerung. Reflexionen über literaturwissenschaftliche Methodik. In: dies./Willoughby, Leonard A.: Goethe. Dichter und Denker. Frankfurt/ M. 1974, S. 244–281.

    Google Scholar 

  • Willoughby, Leonard A.: Einheit und Kontinuität bei Goethe. In: Wilkinson/ders., S. 282–305.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Rolf Christian: Goethes Polaritätsdenken im geistigen Kontext des 18. Jahrhunderts. In: SchillerJb. 18 (1974), S. 304–547.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Huber, P. (1998). Polarität/Steigerung. In: Dahnke, HD., Otto, R. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03656-8_76

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03656-8_76

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01447-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03656-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)