Skip to main content

Vertonungen

  • Chapter
Goethe Handbuch
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Das poetische Werk G.s hat für das Schaffen von Komponisten vielfache Impulse gegeben. Mit seinen Singspielen hat der Dichter Libretti für zeitgenössische Musiker geliefert; andere, dramatische (Egmont, Faust) wie epische Werke (Werther, Wilhelm Meister) haben Schauspielmusiken und Opern veranlaßt. Am intensivsten aber hat G.s Lyrik zu Vertonungen herausgefordert. Deren Geschichte spannt sich über einen langen Zeitraum, gewissermaßen von den ersten Gedichtveröffentlichungen bis an unsere Gegenwart heran, und macht zu einem nicht geringen Teil die Geschichte der musikalischen Gattung »Lied« aus : In der Vertonung von G.-Gedichten hat diese Geschichte glanzvolle Höhepunkte erreicht und wesentliche Erweiterungen ihres Horizonts erfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blume, Friedrich: Goethe und die Musik. Kassel 1948.

    Google Scholar 

  • Friedlaender, Max: Gedichte von Goethe in Kompositionen seiner Zeitgenossen. Weimar 1896.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gedichte von Goethe in Kompositionen späterer Komponisten. Weimar 1916.

    Google Scholar 

  • Georgiades, Thrasybulos: Schubert. Musik und Lyrik. Göttingen 1967.

    Google Scholar 

  • Knepler, Georg: Schuberts Goethelieder und Goethes Musikverständnis. In: Dietze, Walter/ Goldammer, Peter (Hg.): Aufsätze, Quellen, Berichte zur deutschen Klassik und Romantik. Berlin 1978, S. 136–55.

    Google Scholar 

  • Kramer, Lawrence: Decadence and desire. The Wilhelm Meister songs of Wolf and Schubert. In: Nineteenth-Century music. 10 (1987), S. 229–42.

    Article  Google Scholar 

  • Mackworth-Young, G.: Goethe’s Prometheus and its Settings by Schubert and Wolf. In: PRMA. 47 (1951/52), S. 53–65.

    Google Scholar 

  • Mahlert, Ulrich: Fortschritt und Kunstlied. Späte Lieder Robert Schumanns im Licht der liedästhetischen Diskussion ab 1848. München, Salzburg 1983.

    Google Scholar 

  • Salmen, Walter: Goethe und Reichardt. In: N.F JbSK. 1 (1963), S. 52–69.

    Google Scholar 

  • Schenk, Erich: Breitkopfs Musik zum Leipziger Liederbuch und ihre Beziehung zu Hiller und Goethe. In: ders.: Ausgewählte Aufsätze, Reden und Vorträge. Graz 1968, S. 73–85.

    Google Scholar 

  • Schuh, Willi: Goethe-Vertonungen. Ein Verzeichnis. Zürich 21952.

    Google Scholar 

  • Schulz, Johann Abraham Peter: Lieder im Volkston bey dem Klavier zu singe. 3 Bde. Berlin 1782, 1785 u. 1790.

    Google Scholar 

  • Schwab, Heinrich: Sangbarkeit, Popularität und Kunstlie. Studien zu Lied und Liedästhetik der mittleren Goethezeit 1770–1814. Regensburg 1965.

    Google Scholar 

  • Sternfeld, Frederick W: Goethe and Music. New York 1954.

    Google Scholar 

  • Termini, Olga: Five settings of Goethe’s Mailied in relation to his concept of the German Lied. In: Karson, Burton L. (Hg.): Festival essays for Pauline Alderman. A musicological tribute. Provo/Utah 1976, S. 169–186.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Dietrich Dahnke Regine Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Waldura, M. (1998). Vertonungen. In: Dahnke, HD., Otto, R. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03656-8_161

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03656-8_161

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01447-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03656-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics