Skip to main content

Jacobi, Friedrich Heinrich (1743–1819)

  • Chapter
Goethe Handbuch
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Friedrich Heinrich Jacobi stammte väterlicherseits aus einer norddeutschen protestantischen Pastorenfamilie. Die seine Geburt nur um drei Jahre überlebende Mutter Johanna Marie Fahimer kam aus einem Frankfurter Handelshaus, in dessen Düsseldorfer Filiale der Vater eingetreten war und eingeheiratet hatte. Während der ältere Bruder Johann Georg — der spätere Dichter — Theologie studieren durfte, wurde Friedrich Heinrich Jacobi trotz seiner Schwerfälligkeit und religiösen Grübeleien vom Vater für den Handelsstand bestimmt. Er entwickelte sich erst zu einem umfassend gebildeten und mit der Philosophie und Literatur seiner Zeit vertrauten Weltmann in Genf, wo er von 1759 bis 1761 zur weiteren Ausbildung war, und zwar unter der Leitung des originellen Mathematikers und Naturforschers George Louis LeSage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachmaier, Peter u.a. (Hg.): F.H. Jacobi. Briefwechsel. Stuttgart-Bad Cannstadt 1981 ff.

    Google Scholar 

  • Bollacher, Martin: Der junge Goethe und Spinoza. Tübingen 1969.

    Book  Google Scholar 

  • Hammacher, Klaus: Die Philosophie Friedrich Heinrich Jacobis. München 1969.

    Google Scholar 

  • Ders.: Jacobi e il Neospinozismo. In: Spinoza ieri e oggi. 1978, S. 201–216.

    Google Scholar 

  • Ders.: Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819). Eine Ausstellung des Heinrich Heine Instituts. Düsseldorf 1985.

    Google Scholar 

  • Ders.: Jacobis Romantheorie. In: Jaeschke, Walter/Holzey, Helmut (Hg.): Früher Idealismus und Frühromantik. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik (1795–1805). Hamburg 1990, S. 174–190.

    Google Scholar 

  • Jacobi’s Werke. Leipzig 1812–1825.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Max (Hg.): Der Briefwechsel zwischen Goethe und Friedrich Heinrich Jacobi. Leipzig 1846.

    Google Scholar 

  • Maltzahn, Helmuth von: Woldemars Kreuzerhöhungsgeschichte. In: Inselalmanach auf das Jahr 1961. Frankfurt/M. 1960, S. 112–130.

    Google Scholar 

  • Nicolai, Heinz: Goethe und Jacobi. Studien zur Geschichte ihrer Freundschaft. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Schüddekopf, Carl (Hg.): Goethes Parodie auf Fritz Jacobis Woldemar. Weimar 1908.

    Google Scholar 

  • Stockum, Theodor Cornells van: Goethe, Jacobi und die Ettersburger ›Woldemar-Kreuzigung‹. In: Neophilologus. 41 (1957), S. 106–116.

    Article  Google Scholar 

  • Sudhof, Siegfried: Friedrich Heinrich Jacobi und die ›Kreuzigung‹ seines ›Woldemar‹. In: Neophilologus. 43 (1959), S. 42–52.

    Article  Google Scholar 

  • Timm, Hermann: Gott und die Freiheit. Studien zur Religionsphilosophie. Bd. 1: Die Spinozarenaissance. Frankfurt/M. 1974.

    Google Scholar 

  • Weischedel, Wilhelm (Hg.): Streit um die göttlichen Dinge. Darmstadt 1967.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Dietrich Dahnke Regine Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hammacher, K. (1998). Jacobi, Friedrich Heinrich (1743–1819). In: Dahnke, HD., Otto, R. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03655-1_180

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03655-1_180

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01446-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03655-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics