Skip to main content

Wilhelm Meisters Lehrjahre

  • Chapter
Goethe Handbuch

Zusammenfassung

»In Garten dicktirt an W Meister. Eingeschlafen.« So lautet die Tagebuchnotiz vom 16.2. 1777, in der G. seinen Roman zum ersten Mal erwähnt. Fast zwanzig Jahre wird es dauern, bis der Leser im Ersten Buch von Wilhelm Meisters Lehrjahren eine Szene vorgeführt bekommt, die vieldeutig an die Tagebuchnotiz erinnert. Gleichermaßen verzaubert von der Nähe der Geliebten wie von der Kindheitserinnerung an das Puppentheater, ist der Titelheld blind für die ihn umgebende Realität: »Mariane, vom Schlaf überwältigt, lehnte sich an ihren Geliebten, der sie fest an sich drückte«, während er mit der Erzählung seiner »Lieblingsmaterie« fortfährt (FA I, 9, S. 381).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baioni, Giuliano: MärchenWilhelm Meisters Lehrjahre — Hermann und Dorothea. Zur Gesellschaftsidee der deutschen Klassik. In: GoetheJb. 92 (1975), S. 73–127.

    Google Scholar 

  • — Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedeman u.a. Bd. 1. Frankfurt/M. 1974 u. Bd. 3, Frankfurt/M. 1972.

    Google Scholar 

  • — Berger, Albert: Ästhetik und Bildungsroman. Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre. Wien 1977.

    Google Scholar 

  • — Blessin, Stefan: Die Romane Goethes. Königstein/Ts. 1979.

    Google Scholar 

  • — Borch- meyer, Dieter: Höfische Gesellschaft und Französische Revolution bei Goethe. Adliges und bürgerliches Wertsystem im Urteil der Weimarer Klassik. Kronberg/Ts. 1977.

    Google Scholar 

  • — Dilthey, Wilhelm: Friedrich Hölderlin. In: ders.: Das Erlebnis und die Dichtung. Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin. Vier Aufsätze (1906). Göttingen 151970, S. 242–317.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Leben Schleiermachers. Bd. 1, Berlin 1870.

    Google Scholar 

  • — Eichner, Hans: Zur Deutung von Wilhelm Meisters Lehrjahren. In: JbFDtHochst. (1966), S. 166–196.

    Google Scholar 

  • — Eiss- LER, Bd.2, S. 817–1054.

    Google Scholar 

  • — Emrich, Wilhelm: Die Symbolik von Faust 11. Sinn und Vorformen (1943). Königstein/Ts. 51981.

    Google Scholar 

  • — Gille, Klaus E: Wilhelm Meister im Urteil seiner Zeitgenossen. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte Goethes. Assen 1971.

    Google Scholar 

  • — Ders. (Hg.): Goethes Wilhelm Meister. Zur Rezeptionsgeschichte der Lehr- und Wanderjahre. Königstein/Ts. 1979.

    Google Scholar 

  • — Hass, Hans-Egon: Goethe. Wilhelm Meisters Lehrjahre. In: Wiese, Benno von (Hg.): Der deutsche Roman. Vom Barock bis zur Gegenwart. Bd. 1. Düsseldorf 1963, S. 132–210.

    Google Scholar 

  • — Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik. In: ders.: Werke. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausgabe. Hg. v. Eva Moldenhauer u.a. Bde. 13–15. Frankfurt/M. 1970.

    Google Scholar 

  • — Hö- risch, Jochen: Glück und Lücke in Wilhelm Meisters Lehrjahre. In: ders.: Gott, Geld und Glück. Zur Logik der Liebe in den Bildungsromanen Goethes, Kellers und Thomas Manns. Frankfurt/M. 1983, S. 30–99.

    Google Scholar 

  • — Jacobs, Jürgen: Wilhelm Meister und seine Brüder. Untersuchungen zum deutschen Bildungsroman. München 1972.

    Google Scholar 

  • — Ders./Krause, Markus: Der deutsche Bildungsroman. Gattungsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. München 1989.

    Google Scholar 

  • — Janz, Rolf-Peter: Zum sozialen Gehalt der Lehrjahre. In: Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Fs. Wilhelm Emrich. Berlin, New York 1975, S. 320–340.

    Google Scholar 

  • — Jean Paul: Vorschule der Ästhetik. §5. In: ders.: Werke. Hg. von Norbert Miller. Bd. 5. München 41980.

    Google Scholar 

  • — Kittier, Friedrich A.: Uber die Sozialisation Wilhelm Meisters. In: Kaiser, Gerhard/Kittler, Friedrich A.: Dichtung als Sozialisationsspiel. Studien zu Goethe und Gottfried Keller. Göttingen 1978, S. 13–124.

    Google Scholar 

  • — Köhn, Lothar: Ent- wicklungs- und Bildungsroman. Ein Forschungsbericht. In: DVjs. 42 (1968), S. 427–473 u. S. 590–632.

    Google Scholar 

  • — Körner, Christian Gottfried: Ueber Wilhelm Meisters Lehrjahre (aus einem Brief an den Herausgeber der Horen). In: Die Horen (1796), 12. Stück, S. 105–116. Nachdruck Darmstadt 1959.

    Google Scholar 

  • — Krolop, Kurt: Geteiltes Publikum, geteilte Publizität: Wilhelm Meister im Vorfeld des Athenäums (1795–1797). In: Dahnke, Hans-Dietrich u.a. (Hg.): Debatten und Kontroversen. Literarische Auseinandersetzungen in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, Weimar 1989, S. 270–584.

    Google Scholar 

  • — Lukács, Georg: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik (1920). Neuwied, Berlin 21974, S. 117–128.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Wilhelm Meisters Lehrjahre (1936). In: ders.: Faust und Faustus. Vom Drama der Menschengattung zur Tragödie der modernen Kunst. Ausgewählte Schriften. Bd 2. Reinbek 1967, S. 50–46.

    Google Scholar 

  • — Martini, Fritz: Der Bildungsroman. Zur Geschichte des Wortes und der Theorie. In: DVjs. 35 (1961), S. 44–63.

    Google Scholar 

  • — May, Kurt: Wilhelm Meisters Lehrjahre, ein Bildungsroman? In: DVjs. 51 (1957), S. 1–57.

    Google Scholar 

  • — Morgenstern, Karl: Ueber das Wesen des Bildungsromans (1820). In: Selbmann (Hg.) 1988, S. 55–73.

    Google Scholar 

  • — Novalis: Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs. Hg. von Hans-Joachim Mähl und Richard Samuel. Bd. 2. München 1978.

    Google Scholar 

  • —Øhrgaard, Per: Die Genesung des Narcissus. Eine Studie zu Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Kopenhagen 1978.

    Google Scholar 

  • — Radbruch, Gustav: Wilhelm Meisters sozialistische Sendung. In: ders.: Gestalten und Gedanken. Acht Studien. Leipzig 1944.

    Google Scholar 

  • — Rasch, Wolfdietrich: Die klassische Erzählkunst Goethes. In: Steffen, Hans (Hg.): Formkräfte der deutschen Dichtung. Vom Barock bis zur Gegenwart. Göttingen 1963, S. 81–99.

    Google Scholar 

  • — Reed, Terence James: Revolution und Rücknahme: Wilhelm Meisters Lehrjahre im Kontext der Französischen Revolution. In: Goethe- Jb. 107 (1990), S. 27–43.

    Google Scholar 

  • — Schings, Hans-Jürgen: Agathon — Anton Reiser — Wilhelm Meister. Zur Pathogenese des modernen Subjekts im Bildungsroman. In: Wittkowski, Wolfgang (Hg.): Goethe im Kontext. Ein Symposion. Tübingen 1984, S. 43–68.

    Google Scholar 

  • — Ders., Komm, in MA 5, S. 613–856.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Natalie und die Lehre des +++. Zur Rezeption Spinozas in Wilhelm Meisters Lehrjahren. In: JbWGV. 89/91 (1985/87), S. 37–88.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Wilhelm Meisters schöne Amazone. In: SchillerJb. 29 (1985), S. 141–206.

    Google Scholar 

  • — Schlaffer, Hannelore: Wilhelm Meister. Das Ende der Kunst und die Wiederkehr des Mythos. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • — Schlechta, Karl: Goethes Wilhelm Meister. Frankfurt/M. 1985.

    Google Scholar 

  • — Schlegel, Friedrich: Über Goethes Meister (1798). In: KA II, S. 126–146.

    Google Scholar 

  • — Selbmann, Rolf: Der deutsche Bildungsroman. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • — Ders. (Hg.): Zur Geschichte des deutschen Bildungsromans. Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  • — Sorg, Klaus-Dieter: Gebrochene Teleologie. Studien zum Bildungsroman von Goethe bis Thomas Mann. Heidelberg 1983, S. 57–100.

    Google Scholar 

  • — Stadler, Ulrich: Wilhelm Meisters unterlassene Revolte. Individuelle Geschichte und Gesellschaftsgeschichte in Goethes Lehrjahren. In: Euphorion. 74 (1980), S. 360–374.

    Google Scholar 

  • — Staiger, Emil (Hg.): Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Frankfurt/M. 1966.

    Google Scholar 

  • — Voßkamp, Wilhelm: Utopie und Utopiekritik in Goethes Romanen Wilhelm Meisters Lehrjahre und Wilhelm Meisters Wanderjahre. In: ders. (Hg.): Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. Bd. 5. Stuttgart 1982, S. 227–249.

    Google Scholar 

  • — Witte, Bernd: Die schöne Gesellschaft als symbolisches Kunstwerk. Über den antirevolutionären Ursprung des Bildungsromans. In: Juni. 3 (1989) Nr. 2–5,S.116–132.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Witte Peter Schmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Steiner, U. (1997). Wilhelm Meisters Lehrjahre. In: Witte, B., Schmidt, P. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03654-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03654-4_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01445-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03654-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics