Skip to main content

Festspiele

  • Chapter
Book cover Goethe Handbuch

Zusammenfassung

Die Festspiele G.s sind Gelegenheitsdichtung. Sie waren mit wenigen Ausnahmen an einen konkreten Aufführungszweck gebunden. Meist war der äußere Anlaß ein höfisches Fest oder ein politisches Ereignis. G. hat allerdings versucht, über den unmittelbaren Zweck hinaus das Festspiel zu einem literarischen Genre zu heben. Für die Entstehung der Stücke ist charakteristisch, daß sie in kurzer Zeit entstanden. Die Probenarbeit und die Vorbereitung des bühnentechnischen Apparates, Requisite, Kostüme, Masken, Bühnenbild und Komposition nahmen durchweg mehr Zeit in Anspruch als die Formulierung des Textes. Die Festspiele tendieren zum Gesamtkunstwerk. Als Spätwerke G.s geizen sie nicht mit allegorischen Figuren. Die Aufteilung der Szenen in zwei oder drei Akte ermöglicht die Strukturierung nach Gegensätzen, Polaritäten bis hin zur Steigerung und Versöhnung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

  • Böckmann, Paul: Die Humanisierung des Mythos in Goethes Pandora. In: SchillerJb. 9 (1965), S. 323–345.

    Google Scholar 

  • Wieder in: ders.: Formensprache. Hamburg 1966, S. 147–166.

    Google Scholar 

  • — Borchmeyer, Dieter: Die Weimarer Klassik. Eine Einführung. Bd. 2. Königstein/Ts. 1980.

    Google Scholar 

  • — Dettmering, Peter: ›Gleich und verschieden‹. Zu Goethes Pandora. In: Jahrbuch der Psychoanalyse. 8 (1975), S. 139–152.

    Google Scholar 

  • — Diener, Gottfried: Pandora. Tax Goethes Metaphorik. Entstehung, Epoche, Interpretation des Festpiels. Bad Homburg 1968.

    Google Scholar 

  • — Drux, Rudolf: Pandoras utopische Wiederkunft. Das Mythem von der Fremdartigkeit der Frau bei Herder (1802) und Goethe (1808). In: Iwasaki, Eijiro (Hg.): Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Begegnung mit dem ›Fremden‹. Grenzen-Traditionen-Vergleiche. Bd. 11. München 1991, S. 113–120.

    Google Scholar 

  • — Dustmann, Ursula: Wesen und Form des Goetheschen Festspiels. Diss. Köln 1963.

    Google Scholar 

  • — Emrich, Wilhelm: Technisches und absolutes Bewußtsein in Goethes Pandora. In: ders: Geist und Widergeist. Frankfurt/ M. 1965, S. 117–128.

    Google Scholar 

  • — Hardy, Swana L.: Goethe, Calderón und die romantische Theorie des Dramas. Heidelberg 1965, bes. S. 172–181.

    Google Scholar 

  • — Jähnert, Gabriele: Das Festspiel als Experiment. Die Problematik des antiken Kunstmodells in Goethes Pandora. In: Streller, Siegfried u.a. (Hg.): Literatur zwischen Revolution und Restauration. Studien zu literarischen Wechselbeziehungen in Europa zwischen 1789 und 1835. Berlin, Weimar 1989, S. 91–105.

    Google Scholar 

  • — Dies.: Probleme der Antikeaneignung Goethes im poetischen Werk nach 1800, dargestellt am Beispiel des Festspiels Pandora. Diss. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • — Kaiser, Gerhard: Exkurs zu Goethes Festspielen Pandora und Des Epimenides Erwachen. In: ders.: Wanderer und Idylle. Göttingen 1977, S. 290–295.

    Google Scholar 

  • — Müller, Joachim: Intention, Struktur und Stilhöhe von Goethes Festspiel Des Epimenides Erwachen. In: Holtzhauer, Helmut u.a. (Hg.): Studien zur Goethezeit. Fs. für Lieselotte Blumenthal. Weimar 1968, S. 243–276. Wieder in: ders.: Neue Goethe-Studien. Halle 1969, S. 235–261.

    Google Scholar 

  • — Panofsky, Dora/Panofsky, Erwin: Pandora’s Box. The Changing Aspects of a Mythical Symbol. New York 21962.

    Google Scholar 

  • — Siegrist, Christoph: Dramatische Gelegenheitsdichtungen: Maskenzüge, Prologe, Festspiele. In: Hinderer, Walter (Hg.): Goethes Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart 1980, S. 226–243.

    Google Scholar 

  • — Vogel, Gerhard: Der Mythos von Pandora. Die Rezeption eines griechischen Sinnbilds in der deutschen Literatur. Hamburg 1972.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Theo Buck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sauder, G. (1996). Festspiele. In: Buck, T. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03653-7_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03653-7_19

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01444-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03653-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics