Skip to main content

Iphigenie auf Tauris

  • Chapter
Goethe Handbuch
  • 685 Accesses

Zusammenfassung

Iphigeneia ist in der mythisch-dramatischen Welt der Griechen eine einmalige Gestalt: Anrainerin des tragischen Bereichs, unschuldige Auslöserin von tragischen Handlungen, in die sie gleichwohl selber nie eindeutig bis zum Äußersten verwickelt wird, gerettete und rettende Figur, mithin Grenzgängerin zwischen Dunkel und Licht, Primitivität und Aufgeklärtheit. Schon in griechischer Urzeit hat es eine Göttin Iphigeneia gegeben, die einerseits Schutzgöttin der Gebärenden war, andererseits Menschenopfer forderte. Als das olympische Pantheon die alten Gottheiten unter den Griechen ablöste, wurde diese archaische Göttin durch die keusch-kühle Artemis ersetzt bzw. überlagert. Aus dieser religionsgeschichtlichen Sukzession entstand ein synchronischer Komplex, das Opfermotiv bildete den Mittelpunkt einer mythischen Handlung, diese wurde zur Vorlage dramatischer Dichtung. So hat die fast legendäre deutsch-klassische Figur lichter Menschlichkeit ihren Ursprung in der dunkelsten Schicht chthonischer Bindungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

  • Adorno, Theodor W.: Zum Klassizismus von Goethes Iphigenie. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 11. Frankfurt/M. 1974, S. 495–514.

    Google Scholar 

  • — Artikel »Iphigeneia«. In: Pauly-Wissowa: Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Bd. IX. 18. Halbband. Nachträge. Stuttgart 1916, Sp. 2589–2622.

    Google Scholar 

  • — Baechtold, Jakob (Hg.): Goethes Iphigenie auf Tauris in vierfacher Gestalt. Freiburg/Brsg., Tübingen 1883.

    Google Scholar 

  • — Blumenthal, Lieselotte: Iphigenie von der Antike bis zur Moderne. In: Holtzhauer, Helmut (Hg.): Natur und Idee. Weimar 1966, S. 9–40.

    Google Scholar 

  • — Dies., Komm. in HA 5, S. 460–466.

    Google Scholar 

  • — Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt/M. 1979.

    Google Scholar 

  • — Burckhardt, Sigurd: Die Stimme der Wahrheit und der Menschheit: Goethes Iphigenie. In: Monatshefte. 48 (1956), S. 49–71.

    Google Scholar 

  • — Bürger, Christa: Der Ursprung der bürgerlichen Institution Kunst. Literatursoziologische Untersuchungen zum klassischen Goethe. Frankfurt/ M. 1977.

    Google Scholar 

  • — Fischer, Kuno: Goethe-Schriften. Bd. 1. Heidelberg 1890.

    Google Scholar 

  • — Freud, Sigmund: Ansprache im Frankfurter Goethehaus 1938. In: ders.: Studienausgabe conditio humana. Hg. von Alexander Mitscherlich u.a. Bd. 10. Bildende Kunst und Literatur. Frankfurt/M. 1969, S. 292–296.

    Google Scholar 

  • — Funck, Heinrich: Lavater als Autor der sogenannten mittleren Fassung von Goethes Iphigenie. In: GoetheJb. 29 (1908), S. 108–112.

    Google Scholar 

  • GrÄf, Bd. 3, S. 156–259.

    Google Scholar 

  • — Grillparzer, Franz: Sämtliche Werke. Bd. 3. Hg. von Peter Frank u.a. München 1964.

    Google Scholar 

  • — Grimm, Reinhold/Hermand, Jost: Die Klassik-Legende. Frankfurt/M. 1971.

    Google Scholar 

  • Gundolf, S. 304–319.

    Google Scholar 

  • — Hackert, Fritz: Iphigenie auf Tauris. In: Hinderer, Walter (Hg.): Goethes Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart 1980, S. 144–168.

    Google Scholar 

  • — Hahn, Karl-Heinz/Beck, Eva: Zu einer Handschrift der Iphigenie in Prosa. In: GoetheJb. 89 (1972), S. 261–271.

    Google Scholar 

  • — Haufe, Eberhard: Nachwort zu: Iphigenie auf Tauris. Prosafassung. Frankfurt/ M. 1982.

    Google Scholar 

  • — Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Ästhetik. Hg. von Friedrich Bassenge. Frankfurt/M. o. J.

    Google Scholar 

  • — Heller, Erich: Goethe und die Vermeidung der Tragödie. In: ders.: Enterbter Geist. Frankfurt/M. 1954, S. 61–98.

    Google Scholar 

  • — Jauß, Hans Robert: Racines und Goethes Iphigenie. In: Warning, Rainer (Hg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München 1975, S. 352–400.

    Google Scholar 

  • — Kant, Immanuel: Werke. Bd. 4. Hg. von Ernst Cassirer. Berlin 1922–23.

    Google Scholar 

  • — Lohmeier, Komm. in HA 5, S. 418–459.

    Google Scholar 

  • — Mandelkow, Karl Robert (Hg.): Goethe im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Goethes in Deutschland. Teil III u. IV. München 1979ff.

    Google Scholar 

  • — Minder, Robert: Wozu Literatur? Reden und Essays. Frankfurt/M. 1971.

    Google Scholar 

  • — Minor, Jacob: Die Wielandschen Singspiele und Goethes Iphigenie. In: ZfdPh. 19 (1887), S. 232–239.

    Google Scholar 

  • — Müller, Günther: Das Parzenlied in Goethes Iphigenie. In: PEGS. 22 (1953), S. 84–106.

    Google Scholar 

  • — Père Brumoy: Le Théatre des Grecs. 5 Bde. Paris 1730.

    Google Scholar 

  • — Rasch, Wolfdietrich: Goethes Iphigenie auf Tauris als Drama der Autonomie. München 1979.

    Google Scholar 

  • — Scherer, Wilhelm: Geschichte der deutschen Literatur, Berlin 101905.

    Google Scholar 

  • — Schlegel, Johann Elias: Werke. Bd. 1. Kopenhagen, Leipzig 1771.

    Google Scholar 

  • — Schmidt, Peter: Der Wortschatz von Goethes Iphigenie. Analyse der Werk- und Personensprache mit EDV-Hilfe. Frankfurt/M. 1970.

    Google Scholar 

  • — Tümmler, Hans: Goethe in Staat und Politik. Gesammelte Aufsätze. Köln 1964.

    Google Scholar 

  • — Wahl, Hans (Hg.): Iphigenie auf Tauris 1786–1787. Faksimile-Ausgabe der italienischen Handschrift Goethes. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • — Walser, Martin: Erfahrungen und Leseerfahrungen. Frankfurt/M. 1965.

    Google Scholar 

  • — Weimar, Klaus: »Ihr Götter!« In: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hg. von Wilfried Barner u.a. Stuttgart 1984, S. 303–327.

    Google Scholar 

  • — Wierlacher, Alois: Ent-fremdete Fremde. Goethes Iphigenie auf Tauris als Drama des Völkerrechts. In: ZfdPh. 102 (1983), S. 161–180.

    Google Scholar 

  • — Witte, Bernd: Iphigenie und Emilia: Kleine Etude über die Unvernunft der Aufklärung. In: Literatur in der Gesellschaft. Fs. für Theo Buck zum 60. Geburtstag. Hg. von Frank-Rutger Hausmann u.a. Tübingen 1990, S. 117–132.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Theo Buck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Reed, T.J. (1996). Iphigenie auf Tauris. In: Buck, T. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03653-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03653-7_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01444-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03653-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics