Skip to main content

Buckower Elegien 1953

  • Chapter
Brecht-Handbuch
  • 639 Accesses

Zusammenfassung

Buckow liegt etwa eine Autostunde östlich von Berlin, am Scharmützelsee in der Märkischen Schweiz. Helene Weigel und Brecht erstanden dort im Sommer 1952 eine kleine Villa mit einem Gärtnerhaus, das sich Brecht als Arbeitsraum ausbauen und einrichten ließ. Von dort aus hatte er einen günstigen Blick auf den See und die ihn umgebenden Hügel. Möglich, daß Brecht gerade diesen Ort wählte, weil er ihn an die frühere Ammerseelandschaft und das Landhaus in Utting oder auch an die Svendborger Zufluchtsstätte erinnerte. Über die Suche nach einem »Land- und Arbeitssitz« schrieb Brecht: »mit helli in buckow in der märkischen Schweiz landhäuser angesehen, finden auf schönem grundstück am wasser des scharmützelsees unter alten großen bäumen ein altes, nicht unedel gebautes häuschen mit einem andern, geräumigeren aber ebenfalls einfachem haus daneben, etwa 50 schritte entfernt. etwas der art wäre erschwinglich, auch im unterhalt.

An errata to this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03645-2_42

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Knopf, J. (1984). Buckower Elegien 1953. In: Brecht-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03645-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03645-2_19

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01435-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03645-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics