Skip to main content

Theorie-Transfers und Internationalisierung der Literaturgeschichte

  • Chapter
Book cover Wie international ist die Literaturwissenschaft?
  • 141 Accesses

Zusammenfassung

Der Terminus ›Internationalisierung‹ bedarf für den literaturwissenschaftlichen Gebrauch einer Präzisierung. Es scheint, als seien derzeit nur spontane Vorverständnisse im Umlauf. Zum einen im Sinne einer Globalisierung der westlichen Kultur auf der Basis weltweiter ökonomischer Interdependenzen. Derart verstanden, gibt der Terminus die Folie für ›Interkulturalität‹ (zum Beispiel der Interkulturellen Germanistik) ab. Zum andern wird Internationalisierung mit einer Formalisierung literaturanalytischer Verfahren gleichgesetzt, die auf potentiell alle Literaturen applizierbar sind, ganz nach dem Vorbild der universellen Geltung des naturwissenschaftlichen Szientismus. Von Tragweite ist letzteres für Strukturalismus und Semiotik. Sehr gebräuchlich ist ›Internationalisierung‹ drittens im Sinne einer nicht-szientifischen Theoriebildung in Parallelität zur Deutung literarischer Werke, gegründet auf der Rezeption ›fremder‹ Theorien, die eine gewisse ›internationale‹ Ausstrahlung erlangt haben, wie der französische Poststrukturalismus in Deutschland und der Dekonstruktivismus aus den USA. Diese verschiedenen Vorverständnisse von ›Internationalisierung‹ setzen ein je anderes Beziehungsverhältnis zwischen wissenschaftlicher Methode und literarischem Gegenstand voraus. In allen Fällen müßte dies geklärt werden, um den Terminus operationsfähig zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann 1992: Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift. Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1992

    Google Scholar 

  • Birus 1991: Hendrik Birus, Aneignung des Fremden — Verfremdung des Eigenen: Probleme der deutschen Poststrukturalismus-Debatte. In: Begegnung mit dem »Fremden«: Grenzen — Traditionen — Vergleiche. Hrg. von Eijiro Iwasaki. München 1991 (= Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Band 2), S. 80–91

    Google Scholar 

  • Bogdal (Hrg.) 1990: Klaus-Michael Bogdal, Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Opladen 1990

    Google Scholar 

  • Bourdieu 1988: Pierre, Die politische Ontologie Martin Heideggers. Frankfurt/M. 1988

    Google Scholar 

  • Bourdieu 1990: -, Les conditions sociales de la circulation des idées. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 14 (1990), S. 1–10

    Google Scholar 

  • Bourel/Azouvi 1991: Dominique Bourel und François Azouvi, De Königsberg à Paris. La réception de Kant en France (1788–1804). Paris 1991

    Google Scholar 

  • Espagne 1985: Michel Espagne, Le nouveau langage. Introduction de la philosophie allemande en France de 1815 à 1830. In: Jean Moes und Jean-Marie Valentin (Hrg.), De Lessing à Heine. Un siècle de relations littéraires et intellectuelles entre la France et l’Allemagne. Université de Metz 1985, S. 263–276

    Google Scholar 

  • Espagne 1991: -, Federstriche. Die Konstruktion des Pantheismus in Heines Arbeitshandschriften. Hamburg 1991

    Google Scholar 

  • Espagne 1991a: -, Bordeaux-Baltique. La présence culturelle Allemande à Bordeaux aux XVIIIe et XIX siècles. Paris 1991

    Google Scholar 

  • Espagne 1991b: -, Claude Fauriel en quête d’une méthode, ou l’Idéologie à l’écoute de l’Allemagne. In: romantisme 21 (1991), No. 73, S. 7–18

    Article  Google Scholar 

  • Espagne 1991c: —, Für eine Neuauswertung des deutschen Kulturgedächtnisses in Pariser Archiven. In: Im Vorfeld der Literatur. Vom Wert archivalischer Überlieferung für das Verständnis von Literatur und ihrer Geschichte. Hrg. von Karl-Heinz Hahn. Weimar 1991, S. 268–279

    Google Scholar 

  • Espagne 1993: -, Le paradigme de l’étranger. Les chaires de littérature étrangère au XIX siècle. Paris 1993

    Google Scholar 

  • Espagne/Werner 1986: — und Michael Werner, Les correspondants allemands de Victor Cousin. In: Hegel-Studien 21 (1986), S. 65–84

    Google Scholar 

  • Espagne/Werner 1987: -/-, La Construction d’une référence culturelle allemande en France. Genèse et histoire (1750–1914). In: Annales E. S. C., no. 4, 1987, S. 969–992

    Google Scholar 

  • Espagne/Werner 1988: -/-, Deutsch-französischer Kulturtransfer als Forschungsgegenstand. Eine Problemskizze. In: Espagne/Werner (Hrg.) 1988, S. 11–34

    Google Scholar 

  • Espagne/Werner (Hrg.) 1988: -/- (Hrg.), Transferts. Les relations interculturelles dans l’espace franco-allemand (XVIIIe et XIXe Siècle). Paris 1988

    Google Scholar 

  • Espagne/Werner (Hrg.) 1990: -/- (Hrg.), Lettres d’Allemagne. Victor Cousin et les hégéliens. Tousson 1990

    Google Scholar 

  • Fohrmann 1991: Jürgen Fohrmann, Deutsche Literaturgeschichte und historisches Projekt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert. In: Jürgen Fohrmann und Wilhelm Voßkamp (Hrg.), Wissenschaft und Nation. Zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft. München 1991, S. 205–215

    Google Scholar 

  • Fohrmann/Müller (Hrg.) — und Harro Müller (Hrg.), Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt/M. 1988

    Google Scholar 

  • François 1988: Etienne François, Les échanges culturels entre la France et les pays germaniques au XVIIIe siècle. In: Espagne/Werner (Hrg.) 1988, S. 35–47

    Google Scholar 

  • Frank 1988: Manfred Frank, Zum Diskursbegriff bei Foucault. In: Fohrmann/Müller (Hrg.) 1988, S. 25–44

    Google Scholar 

  • Häker 1988/89: Horst Häker, Kleists Aufenthalt bei Catel in Berlin im Jahre 1788. In: Kleist-Jahrbuch 1988/89, S. 445–454

    Google Scholar 

  • Heine 1981: Heinrich Heine, Sämtliche Schriften. Band 5: Schriften 1831–1837. Hrg. von Karl Pörnbacher; Band 6: Kommentar zu Band 5. Hrg. von Karl Pörnbacher. Frankfurt/M., Berlin, Wien 1981 (= Heinrich Heine Sämtliche Schriften in zwölf Bänden. Hrg. von Klaus Briegleb)

    Google Scholar 

  • Hermand 1973: Jost Hermand, Über Nutzen und Nachteil literarischer Epochenbegriffe. In: Reinhold Grimm und Jost Hermand, Methodenfragen der deutschen Literaturwissenschaft. Darmstadt 1973, S. 402–427

    Google Scholar 

  • Hoffmeister 1990: Gerhart Hoffmeister, Deutsche und europäische Romantik. 2., durchgesehene Ausgabe. Stuttgart 1990

    Book  Google Scholar 

  • Hoock 1988: Jochen Hoock, Kommunikationsstrukturen und räumliche Erfahrung in der geschäftlichen Welt des 18. Jahrhunderts. In: Espagne/Werner (Hrg.) 1988, S. 49 bis 58

    Google Scholar 

  • Kaiser 1980: Gerhard R. Kaiser, Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Forschungsstand, Kritik, Aufgaben. Darmstadt 1980

    Google Scholar 

  • Kittler 1983: Friedrich A. Kittler, Aufschreibsysteme 1800/1900. München 1983

    Google Scholar 

  • Link 1988: Jürgen Link, Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kollektivsymbolik. In: Fohrmann/Müller (Hrg.) 1988, S. 283–310

    Google Scholar 

  • Meyer 1991: Friedericke Meyer, Zum Wandel von Diskursbeziehungen: die Relation der Erzählliteratur im Realismus und der Psychiatrie 1850–1900. In: Michael Titzmann (Hrg.), Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen 1991, S. 167–185

    Chapter  Google Scholar 

  • Moes 1990: Jean Moes, Justus Möser et la France. Contribution à l’étude de la réception de la pensée française en Allemagne au XVIIIè siècle. Osnabrück 1990

    Google Scholar 

  • Nora 1990: Pierre Nora, Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Berlin 1990

    Google Scholar 

  • Reau 1938: Louis Reau, L’Europe française au siècle des Lumières. Paris 1938

    Google Scholar 

  • Regnier 1991: Philippe Regnier, La question romantique comme enjeu national: critique française et littérature allemande autour de 1839. In: romantisme 21 (1991, No. 73, S. 29–42

    Article  Google Scholar 

  • Sauerland 1986: Karol Sauerland, Gibt es eine nationale Literaturgeschichte? In: Kontroversen, alte und neue. Band 11: Zwei Königskinder? Zum Verhältnis von Literatur und Literaturwissenschaft. Hrg. von Wilhelm Voßkamp und Eberhard Lämmert. Tübingen 1986 (= Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Hrg. von Albrecht Schöne), S. 111–114

    Google Scholar 

  • Schlumbohm 1983: Jürgen Schlumbohm, Kinderstuben. Wie Kinder zu Bauern, Bürgern, Aristokraten wurden. 1700–1850. München 1983

    Google Scholar 

  • Schöttler 1988: Peter Schöttler, Sozialgeschichtliches Paradigma und historische Diskursanalyse. In: Fohrmann/Müller (Hrg.) 1988, S. 159–199

    Google Scholar 

  • Schrader 1993: Fred E. Schrader, Soziabilitätsgeschichte der Aufklärung. Zu einem europäischen Forschungsproblem. In: Francia 19,2 (1993), S. 177–194

    Google Scholar 

  • SchÜtt 1988: Hans-Werner Schütt, Zur Interdependenz der französischen und der deutschen Mineralogie am Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Espagne/Werner (Hrg.) 1988, S. 359–370

    Google Scholar 

  • Trouillet 1981: Bernard Trouillet, Das deutsch-französische Verhältnis im Spiegel von Kultur und Sprache. Frankfurt/M. 1981

    Google Scholar 

  • Werner 1985: Michael Werner, A propos de la réception de Hegel et de Schelling en France pendant les années 1840. Contributions à une histoire sociale des tranferts inter-culturelles. In: Jean Moes und Jean-Marie Valentin (Hrg.), De Lessing à Heine. Un Siècle de relations littéraires et intellectuelles entre la France et l’Allemagne. Université de Metz 1985, S. 277–292

    Google Scholar 

  • Werner 1991: -, Heine interprète en France de l’Allemagne intellectuelle. Conflicts autour d’un cas modèle de transfert culturel. In: romantisme 21 (1991), No. 73, S. 43–55

    Article  Google Scholar 

  • Wild 1992: Reiner Wild, Literaturgeschichte — Kulturgeschichte — Zivilisationsgeschichte. In: Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt (Hrg.) in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert, Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der »Theoriedebatte«. Stuttgart 1992, S. 349–363

    Google Scholar 

  • Wittmann 1973: Reinhard Wittmann, Die frühen Buchhändlerzeitschriften als Spiegel des literarischen Lebens. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 13 (1973), Sp. 613–932

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Lutz Danneberg Friedrich Vollhardt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kambas, C. (1996). Theorie-Transfers und Internationalisierung der Literaturgeschichte. In: Danneberg, L., Vollhardt, F. (eds) Wie international ist die Literaturwissenschaft?. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03631-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03631-5_16

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01382-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03631-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics