Skip to main content

Thomas Müntzer — oder: das Repräsentationsproblem von wahrer christlicher Herrschaft

  • Chapter
Staatsräson Kontra Utopie?
  • 70 Accesses

Zusammenfassung

An der Person Thomas Müntzers und der Einschätzung ihrer Intentionen und Leistungen scheiden sich nach wie vor die Geister. Das hat zum einen etwas mit der Bewertung der Reformation zu tun, zum anderen mit der Frage nach der politischen Einordnung des deutschen Bauernkriegs. Darüber hinaus ist die Diskussion um Müntzer nicht zuletzt spannungsreich mitbestimmt durch die theologische Konfrontation zu Martin Luther (1483–1546), was in der Nachwelt bis auf den heutigen Tag die entsprechenden Frontstellungen innerhalb des kirchengeschichtlichen Diskurses selbst prägnant ausmacht.2 Die theologischen Dispute, die mitunter sehr einseitig von der lutherischen Sicht der Dinge intendiert werden,3 spielen im Zusammenhang mit unserer Fragestellung nicht so sehr eine Rolle als vielmehr die Frage nach der politischen Dimension von Müntzers Handlungen und Überlegungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. u.a. Marianne Schaub, Müntzer contre Luther: le droit divin contre l’absolutisme princier. Paris 1984.

    Google Scholar 

  2. — Abraham Friesen, Thomas Müntzer und Martin Luther. In: Archiv f. Reformationsgesch. 79 (1988) S.59–80.

    Google Scholar 

  3. — Siegfried Hoyer, Forschungen zu Müntzer und zur Müntzerrezeption 1976–1988. In: ZfG 37 (1989) S.992.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hier z.B. das Standardwerk von Walter Elliger, Thomas Müntzer. Leben und Werk. Göttingen 1975.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hans-Jürgen Goertz, Thomas Müntzer. Mystiker — Apokalyptiker — Revolutionär. München 1989, S.15ff.

    Google Scholar 

  6. — Klaus Ebert (Hrsg.), Thomas Müntzer im Urteil der Geschichte. Von Martin Luther bis Ernst Bloch. Wuppertal 1990.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu ausführlich H. Hann, Thomas Müntzer in der Geschichtswissenschaft der DDR bis zum Beginn der siebziger Jahre. In: ZfG 37 (1989) S.715–731.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Helmar Junghans, Der Wandel des Müntzerbildes in der DDR von 1951/52 bis 1989. In: Luther 60 (1989) S.102–130.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch James M. Stayer, Thomas Müntzer in 1989: A Review Article. In: Sixteenth Century Journal XXI (1990) S.655ff.

    Article  Google Scholar 

  10. Vgl. die gelungene Übersicht bei Peter Blickte, Die Revolution von 1525. 2. Aufl. München/Wien 1981.

    Google Scholar 

  11. — Ebenso Horst Buszello, Peter Blickle (Hrsg.), Der deutsche Bauernkrieg. 2. Aufl. Paderborn u.a. 1991.

    Google Scholar 

  12. So Helmar Junghans, Die Theologie Thomas Müntzers: Die Bibel als Spiegel der Zeit. In: Archiv f. Reformationsgesch. 82 (1991) S.122.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die Beiträge im Sammelband von Siegfried Bräuer, Helmar Junghans (Hrsg.), Der Theologe Thomas Müntzer. Untersuchungen zu seiner Entwicklung und Lehre. Göttingen 1989.

    Google Scholar 

  14. Michael G. Baylor, Rezension zu. S. Bräuer, H. Junghans (Hrsg.), Der Theologe Thomas Müntzer (1989). In: Sixteenth Century Journal XXII (1991) S.135.

    Google Scholar 

  15. — Vgl. hierzu die Beispiele bei Horst Buszello, Deutungsmuster des Bauernkriegs in historischer Perspektive. In: Der deutsche Bauernkrieg, hrsg. v. dems. u.a., a.a.O., (1991), S.12ff.

    Google Scholar 

  16. Thomas Nipperdey, Bauernkrieg; (1966/75). In: Ders., Reformation, Revolution, Utopie, a.a.O., (1975), S.85.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Helmut Gabel, Winfried Schulze, Folgen und Wirkungen. In: Der deutsche Bauernkrieg, hrsg. v. H. Buszello u.a., a.a.O., (1991), S.329.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Heinz Schilling, Aufbruch und Krise. Deutschland 1517–1648. Berlin 1988, S.140ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Klaus Ebert, Thomas Müntzer. Von Eigensinn und Widerspruch. Frankfurt a.M. 1987, S.37.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Horst Buszello, Legitimation, Verlaufsformen und Ziele. In: Der deutsche Bauernkrieg, hrsg. v. dems. u.a., a.a.O., (1991), S.305ff.

    Google Scholar 

  21. Für einen Überblick hinsichtlich der einzelnen Abgabenbelastungen und der ungerechten, weil die Herrschaftseliten begünstigenden Steueraufkommen s. Rudolf Endres, Ursachen. In: Der deutsche Bauernkrieg, hrsg. v. H. Buszello u.a., a.a.O., (1991), S.226ff u. 239ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. u.a. Helmut Neuhaus, Reichsständische Repräsentationsformen im 16. Jahrhundert. Reichstag — Reichskreistag — Reichsdeputationstag. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  23. — Peter Blickte, Das Reich zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In: Der deutsche Bauernkrieg, hrsg. v. H. Buszello u.a., a.a.O., (1991), S.38ff.

    Google Scholar 

  24. — Peter Blickle, Politische Weiterungen der reformatorischen Theologie. Die Antwort des Gemeinen Mannes. In: Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch, hrsg. v. G. Göhler u.a., a.a.O., (1990), S.167.

    Google Scholar 

  25. — Vgl. hierzu auch Michael G. Baylor, Theology and Politics in the Thought of Thomas Müntzer: the Case of the Elect. In: Archiv f. Reformationsgesch. 79 (1988) S.85ff.

    Google Scholar 

  26. Thomas Müntzer, Der Bremen Sache betreffende Protestation; (15121). In: Die Fürstenpredigt. Theologisch-politische Schriften, hrsg. v. G. Franz, Stuttgart 1983, S.14.

    Google Scholar 

  27. Franz unter Mitarbeit v. P. Kirn, Gütersloh 1968, S.504, Z.8–12.

    Google Scholar 

  28. Thomas Müntzer, Ausgetrückte Emplößung des falschen Glaubens; (1524). In: Die Fürstenpredigt, hrsg. v. G. Franz, S.96 (= MSB, 292, 33–37).

    Google Scholar 

  29. Vgl. zum Gewaltverständnis Erwin Iserloh, Revolution bei Thomas Müntzer. Durchsetzung des Reiches Gottes oder soziale Aktion? In: Hist. Tb. 92 (1972) S.289.

    Google Scholar 

  30. Klaus Ebert, Die Obrigkeit im Verständnis von Thomas Müntzer. In: Z. f. Religions- u. Geistesgesch. 41 (1989) S.294.

    Google Scholar 

  31. Thomas Müntzer, Brief an die verfolgten Christen in Sangerhausen v. Juli 1524 (MSB, 412, 29–31).

    Google Scholar 

  32. Vgl. M. M. Smirin, Die Volksreformation des 1 nomas Muntzer und der große Bauernkrieg, Bd.1 — Theorie und Programm Müntzers. Frankfurt a.M. 1976, S.lllf.

    Google Scholar 

  33. Thomas Müntzer, Brief an den Amtmann Zeiß v. 22. Juli 1524 (MSB, 418, 23).

    Google Scholar 

  34. Vgl. z.B. Thomas Müntzer, Brief an Ambrosius Emmen in Allstedt v. 3. September 1524 (MSB, 436, 22).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Michael Müller, Die Gottlosen bei Thomas Müntzer — mit einem Vergleich zu Martin Luther. In: Lutherjb. 46 (1979) S.112ff.

    Google Scholar 

  36. — Adolf Laube, Theologie und Sozialvorstellungen bei Thomas Müntzer. In: GWU 42 (1991) S.473.

    Google Scholar 

  37. Thomas Müntzer, Die Fürstenpredigt; (1524). In: Die Fürstenpredigt, hrsg. v. G. Franz, S.50 (= MSB, 244, 28–30).

    Google Scholar 

  38. Vgl. auch Eike Wolgast, Die Obrigkeit- und Widerstandslehre Thomas Müntzers. In: Der Theologe Thomas Müntzer, hrsg. v. S. Bräuer u. H. Junghans, a.a.O., (1989), S.205.

    Google Scholar 

  39. — Vgl. Gisela Brandt, Thomas Müntzers persönliche Sprachform im Spannungsfeld von Massenkommunikation und nationaler Normentfaltung. (Ein Forschungsbericht). In: Beitr. z. Erforsch. d. dt. Sprache 9 (1989) S.184.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu Rudolf Endres, Thüringen. In: Der deutsche Bauernkrieg, hrsg. v. H. Buszello u.a., a.a.O., (1991), S.156ff.

    Google Scholar 

  41. Thomas Müntzer, Brief an den Rat von Mühlhausen v. 8. Mai 1525 (MSB, 462, 2f.).

    Google Scholar 

  42. Thomas Müntzer, Brief an die Eisenacher v. 9. Mai 1525 (MSB, 463, 12f).

    Google Scholar 

  43. — Grundsätzlich hierzu: Heinz-Horst Schrey (Hrsg.): Reich Gottes und Welt. Die Lehre Luthers von den zwei Reichen. Darmstadt 1969.

    Google Scholar 

  44. — Andreas Pawlas, Zwei-Reiche-Lehre und Lehre von der Königsherrschaft Christi in der neueren theologiegeschichtlichen Diskussion. In: Luther 59 (1988) H.2, S.89–104.

    Google Scholar 

  45. Thomas Müntzer, Brief an die Allstedter v. 15. August 1524 (MSB, S.434, 19f.).

    Google Scholar 

  46. Richard H. u. Mary A. Rouse, Johann von Salisbury und die Lehre vom Tyrannenmord; (1967). In: Ideologie und Herrschaft im Mittelalter, hrsg. v. M. Kerner, a.a.O., (1982), S.24lff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Richard A. Croffs, Three Renaissance Expressions of societal Responsibility: Thomas More, Desiderium Erasmus, and Thomas Müntzer. In: Sixteenth Century Journal 3 (1972) S.14.

    Google Scholar 

  48. Henning Ottmann, Politische Theologie als Begriffsgeschichte. Oder: Wie man die politischen Begriffe der Neuzeit politisch-theologisch erklären kann. In: Der Begriff der Politik. Bedingungen und Gründe politischen Handelns, hrsg. v. V. Gerhardt, Stuttgart 1990, S.179.

    Google Scholar 

  49. Vgl. auch Eric W. Gritsch, Thomas Müntzers Weg in die Apokalyptik. In: Luther 60 (1989) H.2, S.65.

    Google Scholar 

  50. Das gilt auch für den Ideologie-Vorwurf Nipperdeys; vgl. Thomas Nipperdey, Theologie und Revolution bei Thomas Müntzer; (1962/75). In: Ders., Reformation, Revolution, Utopie, a.a.O., (1975), S.60.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Bernd Hargarten, Thomas Müntzer und die »radikale« Reformation in Mühlhausen. In: HMRG 4 (1991) S.259.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nitschke, P. (1995). Thomas Müntzer — oder: das Repräsentationsproblem von wahrer christlicher Herrschaft. In: Staatsräson Kontra Utopie?. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03623-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03623-0_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01344-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03623-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics