Skip to main content

Zusammenfassung

In den letzten 15 Jahren ist die Mädchenliteratur zu einem bedeutenden Gegenstand der Kinder- und Jugendliteraturforschung geworden. Viele Studien — zumeist Aufsätze — setzen sich seither aus verschiedenen Perspektiven mit ihr auseinander; eine Fülle von Material ist aufgearbeitet worden; und das Erscheinen einer 1994 von Gisela Wilken-ding herausgegebenen und eingeleiteten Auswahl mädchenliterarischer Texte von der Aufklärung bis zum Zweiten Weltkrieg in der renommierten Reihe der Reclam-Text-sammlungen gibt dem Genre endgültig die Weihen eines ernstzunehmenden Literaturzweigs und befreit es von dem Odium einer kinderliterarischen Untergattung, die, obgleich (oder gerade weil?) viel gelesen, lange Zeit als literarisch marginal, als dem Trivialen nahestehend verurteilt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Dieter: Das Bild des Vaters im Mädchenbuch oder: Der präparierte Familienvater. In: Fundevogel, 1989, H. 61, 9–14.

    Google Scholar 

  • Barth, Susanne: Das Goldtöchterchen. Zur geschlechtsspezifischen Erziehung von kleinen Mädchen im Kinderbuch um und nach 1800. In: Der Deutschunterricht 42 (1990), H. 3, 61–78.

    Google Scholar 

  • Barth, Susanne: Jungfrauenzucht. Literaturwissenschaftliche und pädagogische Studien zur Mädchenerziehungsliteratur zwischen 1200 und 1600. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Bäumer, Gertrud: Jungmädchenlektüre. In: Jugendschriften-Warte, 1918, H. 2/3.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla/Butler, Judith/Cornell, Drucilla/Fraser, Nancy: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt 1993.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica: The Bonds of Love. Psychoanalysis, Feminism, and the Problem of Domination. New York 1988.

    Google Scholar 

  • Blochmann, Elisabeth: Das “Frauenzimmer” und die “Gelehrsamkeit”. Eine Studie über die Anfange des Mädchenschulwesens in Deutschland. Heidelberg 1966.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt 1979.

    Google Scholar 

  • Brandes, Helga: Das Mädchenbuch der Gründerzeit. Zur Herausbildung einer patriotischen Literatur für Mädchen. In: Jürgen Link/Wulf Wülfing (Hgg.): Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Strukturen und Funktionen von Konzepten nationaler Identität. Stuttgart 1991, 256–274.

    Google Scholar 

  • Brown, Lyn M./Gilligan, Carol: Die verlorene Stimme. Wendepunkte in der Entwicklung von Mädchen und Frauen. Übers, v. Dorothea Thieleke und Wolfgang Fuchs. Frankfurt — New York 1994 (am. 1992).

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Theodor, in Zusammenarbeit mit Otto Brunken: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Vom Beginn des Buchdrucks bis 1570. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Theodor, in Zusammenarbeit mit Otto Brunken: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1570–1750. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Buddeus-Budde, Roswitha: Das Töchter-Album von Thekla von Gumpert. Prägung eines erbaulichen Frauenideals. Programm einer Mädchenzeitschrift des 19. Jahrhunderts. Frankfurt 1986.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. A. d. Amerikanischen von Kathrina Menke. Frankfurt 1991(http://amerik.Orig. 1990).

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Bodies that Matter: On the Discursive Limits of “Sex”. New York-London 1993.

    Google Scholar 

  • Chodorow, Nancy: The Reproduction of Mothering. Psychoanalysis and the Sociology of Gender. Berkeley — Los Angeles — London 1978.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Malte: Das Mädchenbuch und seine Leserin. Jugendlektüre als Instrument der Sozialisation. Weinheim-Basel 1970 (mehrere Neuauflagen).

    Google Scholar 

  • Daubert, Hannelore: Literarisches Rollenbild und Leserrolle. Zur Rezeption von Mädchenlektüre. In: Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur, 1984, H. 4, 40–50.

    Google Scholar 

  • Daubert, Hannelore: Zur Entwicklungsgeschichte des Mädchenbuchs. In: Lehren und Lernen, 1994, H. 5, 39–52.

    Google Scholar 

  • Flaake, Karin/Vera King (Hgg.): Weibliche Adoleszenz. Zur Sozialisation junger Frauen. Frankfurt — New York 1992.

    Google Scholar 

  • Grenz, Dagmar: Mädchenliteratur. Von den moralisch-belehrenden Schriften im 18. Jahrhundert bis zur Herausbildung der Backfischliteratur im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Grenz, Dagmar: Der Trotzkopf — ein Bestseller damals und heute. In: Informationen Jugendliteratur und Medien N. F. 34 (1983) H. 3, 50–54 (= Grenz 1983a).

    Google Scholar 

  • Grenz, Dagmar: “Das eine sein und das andere auch sein…”. Über die Widersprüchlichkeit des Frauenbildes am Beispiel der Mädchenliteratur. In: Brehmer, Ilse u.a. (Hgg.): Frauen in der Geschichte. Bd. IV: “Wissen heißt leben…”. Beiträge zur Bildungsgeschichte von Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Düsseldorf 1983, 282–301 (= Grenz 1983b).

    Google Scholar 

  • Grenz, Dagmar: Zeitgenössische Mädchenliteratur — Tradition oder Neubeginn? In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 62 (1988), 2–21.

    Google Scholar 

  • Grosz, Elizabeth: Volatile Bodies. Toward a Corporeal Feminism. Bloomington-Indianapolis 1994.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin: Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere — Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, hg. Werner Conze, Stuttgart 1976, 363–393.

    Google Scholar 

  • Heilbrun, Carolyn: Writing a Woman’s Life. New York 1988.

    Google Scholar 

  • Hurreimann, Bettina: “Mädchen und Mütter. Signaturen des Weiblichen im neueren Mädchenbuch”. In: Cordes, Roswitha (Hrsg.): Vater, Mutter, Schwestern, Brüder — Familie, wie sie im Buche steht. Katholische Akademie Schwerte 1987, 28–47.

    Google Scholar 

  • Irigaray, Luce: Ce sexe qui n’en est pas un. Paris 1977.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Louise: Abschied von der Kindheit. A. d. Amerikanischen von Hilde Weller. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Keil, Regina: Das “Magasin des Enfans” der Mme Leprince de Beaumont. Inhalte und literarische Formen der Mädchenerziehung im 18. Jahrhundert. In: Schiefertafel, 1985, H. 1, 3–18.

    Google Scholar 

  • Keiner, Sabine: Emanzipatorische Mädchenliteratur 1980–1990. Entpolarisierung der Geschlechterbeziehungen und die Suche nach weiblicher Identität. Frankfurt 1994.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Ursula: Friederike Helene Ungers “Julchen Grünthal”. Ein Erziehungsroman als verkappter weiblicher Adoleszenzroman. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, 1993,4. Beiheft, 56–63.

    Google Scholar 

  • Köster, L.: Bücher für Mädchen. Schulentlassungsgeschenke. In: Jugendschriften-Warte, 1917, H. 3.

    Google Scholar 

  • Krüger, Anna: Das gute Mädchenbuch. In: Der Deutschunterricht, 9 (1957), H. 4, 92–113

    Google Scholar 

  • Lacqueur, Thomas: Making Sex. Body and Gender from the Greeks to Freud. Cambridge, MA-London 1990.

    Google Scholar 

  • Lahmann, Christine: “Backfischchens Leiden und Freuden” von Clementine Helm. In: Mitteilungen des Instituts für Jugendbuchforschung, Frankfurt 1992, H. 2, 3–21.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Gertrud: Zur Darstellung weiblicher Sozialisation in der Mädchenliteratur. In: Fundevogel, 1992, H.9897, 4–12.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Gertrud: Maskeraden und Metamorphosen. Als Männer verkleidete Frauen in der Literatur, Würzburg 1994 (=Lehnert 1994a).

    Google Scholar 

  • Lehnert, Gertrud: Phantasie und Geschlechterdifferenz. Plädoyer für eine feministisch-komparatistische Mädchenliteraturforschung. In: Ewers, Hans-Heino/ Lehnert, Gertrud/ O’Sullivan, Emer (Hgg.): Kinderliteratur im interkulturellen Prozeß. Studien zur allgemeinen und vergleichenden Kinderliteraturwissenschaft. Stuttgart 1994, 27–44 (=Lehnert 1994b).

    Google Scholar 

  • Lehnert, Gertrud: Auf der Suche nach der verlorenen Identität. Oder: Die Dezentrierung des weiblichen Subjekts in zeitgenösischen Texten für junge Frauen. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Jugendkultur im Adoleszenzroman. Jugendliteratur der 80er und 90er Jahre zwischen Moderne und Postmoderne. Weinheim-München 1994, 213–238 (=Lehnert 1994c).

    Google Scholar 

  • Lehnert, Gertrud (Hrsg.): Inszenierungen von Weiblichkeit. Der Geschlechterdiskurs in der Kinder- und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts. In Vorbereitung; Wiesbaden 1995.

    Google Scholar 

  • Liebs, Elke: Neue Töchter — neue Mütter? Ausblick auf die Jugendliteratur. Christine Nöstlinger, Ilse Janda, 14, und Dagmar Chidolue, Aber ich werde alles anders machen, Lady Punk. In: Kraft, Helga/Liebs, Elke (Hgg.): Mütter-Töchter-Frauen. Weiblichkeitsbilder in der Literatur. Stuttgart-Weimar 1993, 297–313.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayr-Kleffel, Verena: Mädchenbücher: Leitbilder für Weiblichkeit. Expertise für die Sachverständigenkommission Sechster Jugendbericht. Opladen 1984 (= Alltag und Biografie von Frauen, Bd. 6).

    Book  Google Scholar 

  • Monschein, Johanna: Fénelon und die Erziehung der Töchter. In: Schiefertafel, 1984, H. 1, 33–46.

    Google Scholar 

  • Müller, Heidy Margit: Pädagogik in Johanna Spyris Heidi-Büchern. Literaturgeschichtliche Koordinaten eines Bildungsromans. In: Schweizer Monatshefte, 1989, Nr. 11, 921–932. Wieder in: Fundevogel, 1992, H. 96/97, 13–17; diese Fassung wird zitiert.

    Google Scholar 

  • Niekus Moore, Cornelia: The Maiden’s Mirror. Reading Material for German Girls in the Sixteenth and Seventeenth Centuries. Wiesbaden 1987 (= Wolfenbütteler Forschungen, hg. v. d. Herzog August Bibliothek, Bd. 36).

    Google Scholar 

  • Otto-Peters, Luise: Über spezifische Mädchenlektüre. In: Jugendschriften-Warte, 1904, H. 10.

    Google Scholar 

  • Pyerin, Brigitte: Mädchenlektüre und Emanzipation. Kritische Fragen an Dagmar Chidolue im Kontext feministischer Literaturpädagogik”. Frankfurt 1989 (=Pyerin 1989a).

    Google Scholar 

  • Pyerin, Brigitte: Zwischen Emanzipation und Tradition: Pippi und ihre Schwestern. Fundevogel, 1989, H. 62, 7–8 (=Pyerin 1898b).

    Google Scholar 

  • Pyerin, Brigitte: Mädchenlektüre und Politik. Fundevogel 72/73 (1990), 12–14 (=Pyerin 1990a)

    Google Scholar 

  • Pyerin, Brigitte: Frau kriegt nichts geschenkt. Kritische Anmerkungen zur emanzipatorischen Mädchenliteratur. Fundevogel, 1990, H. 81, 4–10 (=Pyerin 1990b).

    Google Scholar 

  • Rigol, Rosemarie Mathilde: Backfischbücher — Spiegel bürgerlicher Existenz im 19. Jahrhundert. In: Der Deutschunterricht, 1986, H. 3, 57–70; wieder in: Aumüller-Roske, Ursula (Hrsg.): Frauenleben — Frauenbilder — Frauengeschichte. Pfaffenweiler 1988, 75–97.

    Google Scholar 

  • Riviere, Joan: Womanliness as a Masquerade. In: The International Journal of Psychoanalysis X (1929), 303–313; deutsch als: Weiblichkeit als Maskerade, übesetzt von Ursula Rieth. In: Weissberg, Liliane (Hrsg.): Weiblichkeit als Maskerade. Frankfurt 1994, 34–47.

    Google Scholar 

  • Sauerbaum, Evelyn: Literarische Erkundungen weiblicher Adoleszenz in aktuellen Jugendbuchproduktionen. Es ist “viel wichtiger…, man selbst zu sein als jemand anderer.” In: Ewers, Hans-Heino (Hrsg.): Jugendkultur im Adoleszenzroman. Jugendliteratur der 80er und 90er Jahre zwischen Moderne und Postmoderne. Weinheim-München 1994, 139–164.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dumont, Geralde/Schindler, Nina: Auf der Suche nach dem neuen Mann. In: Kinder, Bücher, Medien, 1987, H. 28, 16f.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dumont, Geralde: Sexualität im Bilderbuch. In: Kinder, Bücher, Medien. Zeitschrift vom Arbeitskreis Roter Elefant über Bücher und andere Medien. 1988, H. 31, 5–10.

    Google Scholar 

  • Simmel, Monika: Erziehung zum Weibe. Mädchenbildung im 19. Jahrhundert. Frankfurt-New York 1980.

    Google Scholar 

  • Stärker als ihr denkt! Die neuen Bücher für Mädchen. Analysen, Dokumente und kritische Annotationen zu 200 Büchern für Leserinnen ab 12. Hg. von der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung in Zusammenarbeit mit der Stadt Heidelberg/Amt für Frauenfragen. Redaktion: Brigitte Pyerin. Remscheid 1991.

    Google Scholar 

  • Steiner, Birgit: Der weiblich “selbstvergessene Blick” als Lebensziel. “Studierte Mädel” von Else Ury. In: Fundevogel, 1993, H. 109, 6–32.

    Google Scholar 

  • Trapp, Monika: Neues vom Süderhof. Tradiertes aus dem letzten Jahrhundert. Fundevogel, 1990, H. 72/73, 15–19.

    Google Scholar 

  • Vinken, Barbara (Hrsg.): Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika. Frankfurt 1992.

    Google Scholar 

  • Voigt-Firon, Diana: Das Mädchenbuch im Dritten Reich. Weibliche Rollenangebote zwischen bürgerlichem Frauenbild, faschistischer Neuprägung und Staatsinteresse. Köln 1989.

    Google Scholar 

  • Wild, Inge: Christine Nöstlingers Gretchen Sackmeier. In: Fundevogel, 1991, H. 82, 9–13.

    Google Scholar 

  • Wild, Inge: “In Zukunft wollte sie alles anders als ihre Mutter machen.” Zum weiblichen Generationskonflikt in der zeitgenössischen Mädchenliteratur. In: Hans-Heino Ewers (Hg.): Jugendkultur im Adoleszenzroman. Jugendliteratur der 80er und 90er Jahre zwischen Moderne und Postmoderne. Weinheim-München 1994, 165–190.

    Google Scholar 

  • Wilkending, Gisela: Mädchenliteratur von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, in: Wild, Reiner (Hrsg.): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart 1990, 220–250 (= Wilkending 1990a).

    Google Scholar 

  • Wilkending, Gisela: Man sollte den Trotzkopf noch einmal lesen. Anmerkungen zu einer anderen Lesart, in: Fundevogel, 1990, H. 78/79, 4–9 (= Wilkending 1990b).

    Google Scholar 

  • Wilkending, Gisela: Der Krieg und die Mädchen. Mädchenkriegsliteratur im Ersten Weltkrieg. In: Magazin der Universität Gießen, 1993, H. 2, 35–41.

    Google Scholar 

  • Wilkending, Gisela (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur: Mädchenliteratur. Vom 18. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Zahn, Susanne: Anhang. In: Clementine Helm: Backfischchen’s Leiden und Freuden. Eine Erzählung für junge Mädchen. Neu hg. v. Johannes Merkel und Dieter Richter. München 1981, 243–318.

    Google Scholar 

  • Zahn, Susanne: Töchterleben. Studien zur Sozialgeschichte der Mädchenliteratur. Frankfurt 1983.

    Google Scholar 

  • Zantop, Susanne: Nachwort. In: Unger, Friederike Helene: Julchen Grünthal. Hildesheim-Zürich-New York 1991, Bd. 2, 361–392.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Heino Ewers Ulrich Nassen Karin Richter Rüdiger Steinlein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lehnert, G. (1995). Mädchenliteraturforschung. In: Ewers, HH., Nassen, U., Richter, K., Steinlein, R. (eds) Kinder- und Jugendliteraturforschung 1994/95. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03613-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03613-1_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01325-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03613-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics