Zusammenfassung
Siebenundachtzig Prozent der Orgeln in den deutschen Lichtspielhäusern entstammten einheimischen Werkstätten, zehn Instrumente wurden aus den USA, sechs aus den Niederlanden, drei aus Großbritannien importiert. Die Firmen des In-und Auslandes erscheinen nachfolgend in alphabetischer Ordnung ihres Namens, nicht der Bezeichnung ihres Produktes, wobei Firmennamen, Anschriften und andere Angaben dem Stand der zwanziger Jahren entsprechen. Bei einigen Orgelbauanstalten schien ein kurzer Rückblick auf ihre Geschichte und die bedeutenderen Werke angebracht, bei denen das Jahr der Fertigstellung angeführt wird, das bei großen Orgeln nicht mit der Bauzeit insgesamt identisch sein muß. Dispositionen von Kinoorgeln, Preisangaben und Werbemethoden ergänzen die einzelnen Kapitel über die Kinoorgelbauer, von denen einige nicht mehr existieren, andere durch Kriegs- und Nachkriegsereignisse ihre Archive einbüßten, wieder andere die entsprechenden Unterlagen nicht aufhoben oder Anfragen nicht beantworteten.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Notizen
Vgl. H. J. Falkenberg: Wilhelm Sauer. Ars organi 1976, H. 49, S. 2071–2083
Vgl. A. Riethmüller: »Die Praetorius-Orgel der Universität Freiburg i.Br.«, in: Festschrift zum 200jährigen Bestehen des Hauses Walcker, 1980.
Judd Walton: »Revised Installations List« 1973 (Privatdruck, USA)
Literaturhinweise zu Teil I: Die Anfänge der Kinematographie
Ackerkneckt, Erwin: Lichtspielfragen. Berlin 1928
—: Das Lichtspiel im Dienste der Bildungspflege
—: Verzeichnis deutscher Fachschriften über Lichtspielwesen. Berlin 21930
Altenloh, Emilie: Zur Soziologie des Kino. Die Kino-Unternehmung und die sozialen Schichten ihrer Besucher. (Diss. Heidelberg) Jena 1914
Baer, H.: Grundzüge der Kinematik. Berlin 1923
Baumann, Ernst: Kintopp vor 20 Jahren. FK 11.2.1928
Beer, Max: Film, Theater und Roman — Zur Aesthetik des Films. Frankfurter Zeitung 1.7.1913
Brunner, Karl: Der Kinematograph von heute — eine Volksgefahr. Berlin 1913
Coissac, G. Michel: Histoire du Cinématographe. Paris 1925
Conradt, W.: Die Kirche und der Kinematograph. Berlin 1910
Crombach, Franz: Unterwegs mit einem der ersten Messter-Apparate. FK 21.11.1941
Dickson, K. L. und A.: The Life and Inventions of Thomas Alva Edison. London 1894
Dickson, K. L.: History of the Kinematograph, Kinetoscope and Kinetophonograph. 1895
Dost, Wilhelm: Geschichte der Kinematographie. Berlin 1925
Forch, Carl: 25 Jahre Kinotechnik. In: 25 Jahre Kinematograph (Festschrift), 1931
—: Der Kinematograph und das sich bewegende Bild. Wien und Leipzig 1913
—: Die Vorführungsdaten der Kinematographie. Ki 9.8.1930
—: Technische Dokumente zur deutschen Filmgeschichte. Ki 8.7.1931
Die ersten Veröffentlichungen über den Lumièreschen Kinematographen. Die Kinotechnik 5.6.1932
—: 40 Jahre Kinematographie. Ki 21.3.1935
Gaupp, W: Die gesundheitlichen Gefahren des Kinematographen für die Jugend. Hochwacht August 1912
Gregor, Joseph: Das Zeitalter des Films. Wien 1932
Haefker, Hermann: Das Kino und die Gebildeten, Wege zur Hebung des Kinowesens. München-Gladbach 1915
Hamburger, Ludwig: Kinodichtung. Bild und Film Dez./Jan. 1913/14
Harms, Rudolf: Philosophie des Films. Seine ästhetischen und metaphysischen Grundlagen. Leipzig 1926
Hellwig, Arno: Schundfilme; Ihr Wesen, ihre Gefahren, ihre Bekämpfung. Halle 1911
Hopwood, Henry: Living Pictures. London 1899
Jason, Alexander: 30 Jahre Kinotheater in Berlin. Ki 2.5.1926
—: Der Film in Ziffern und Zahlen. Berlin 1925
—: Handbuch der Filmwirtschaft. Berlin 1930ff.
—: Zahlen sehen uns an. In: 25 Jahre Kinematograph (Festschrift), 1931
—: Handbuch des Films. Berlin 1935/36
Joachim, H.: Die neueren Fortschritte der Kinematographie. Leipzig 1921
—: Die kinematographische Projektion. 81928
Kaufmann: Von den Vätern des Films. FK 2.9.1933
Kullmann, Max: Die Entwicklung des deutschen Lichtspieltheaters. Kalimünz 1935 (158 Seiten)
Kurtz, Rudolf: Filmpionier Nr. 1, Eine Unterredung mit Oskar Messter. Ki 6.11.1934
Kraszna-Krausz, Andor: Ein Jubiläum zum 1. November 1925. Filmtechnik 1925, S. 271ff.
Lehmann, E.: Zur Geschichte der Kinematographie. Die Kinotechnik 1931, S. 223ff.
Lehmann, H.: Die Kinematographie, ihre Grundlagen und ihre Anwendungen. Leipzig 21919
Lemke, Hermann: Die Kinematographie der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Leipzig 1912
Liesegang; F. Paul: Das lebende Lichtbild, Entwicklung, Wesen und Bedeutung des Kinematographen. Düsseldorf 1910
—: Handbuch der praktischen Kinematographie. Düsseldorf 1912
—: Die Kinematographie vor 25 Jahren. Photographische Industrie 1913, S. 792
—: Wissenschaftliche Kinematographie. Düsseldorf 1920
—: Die Geschichte des Films. Filmtechnik 1925, H. 9ff.
—: Zahlen und Quellen zur Geschichte der Projektionskunst und der Kinematographie. Düsseldorf 1926
Lipp, H.: Führer durch das Wesen der Kinematographie. Berlin 1921
Marbe, Karl: Theorie der kinematographischen Projektionen. Leipzig 1910
Messter, Oskar: Der Film als politisches Werbemittel. 1916 (Denkschrift)
—: Erinnerungen an die Anfänge der deutschen Kinematographie. RFB 1927, Nr. 49, Nr. 50; Die Kinotechnik 1927, S. 613–617
—: Bildfrequenz und Flimmergrenze. Die Kinotechnik 1935, S. 418ff.
—: Mein Weg mit dem Film. Berlin 1936. Vgl. FK 29.10.1936
—: Filmschonung und Feuerschutz. Die Kinotechnik 1936, S. 72f.
—: Aus den Kindheitstagen des Films. In: Jubiläumsschrift der Lichtbildbühne 1.4.1938
Nack, F. W: Männer des deutschen Films, durch ihr Werk mit seinem Werden verbunden: Oskar Messter. FK 7.4.1934
Niessen, Carl: Der Film; eine unabhängige deutsche Erfindung. Emsdetten 1934
Pabst, Rudolf (Hg.): Das deutsche Lichtspieltheater in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. Berlin 1926
Panofsky, Walter: Die Geburt des Films, ein Stück Kulturgeschichte. (Diss. München 1939) Würzburg 21944 (103 Seiten)
Rabier, A.: Wie Lumière anfing. Filmtechnik 1926, S. 170ff.
—: Lumières erste Vorführungen. Filmtechnik 1926, S. 214ff.
—: Der Cinématographe tritt die Weltreise an. Filmtechnik 1926, S. 257ff.
Rothnagel, Arthur: Volksbildungsfragen der Gegenwart. Berlin 1913
Sadoul, Georges: Histoire générale du cinéma. Bd. I Paris 1946, Bd. II Paris 1947
Scherff, Theodor: Aus den Frühtagen des Kinos. FK 25.9.1926 [: Wanderkino]
—: Aus der Anfangszeit des deutschen Kinos. FK 22.2.1930
Seeber, Guido und Wolter, Konrad: Ein bedeutungsloses Jubiläum. Filmtechnik 15.11.1930 v. Steincker, Herbert: Aus den Uranfängen der Kinematographie. Ki 7.8.1927
Stindt, Georg O.: Aus der Geschichte des Wanderkinos. Ki 2.10. und 9.10.1927
Tannenbaum, Herbert: Das kinematographische Urheberrecht. (Diss. 1913)
—: Probleme des Kinodramas. Bild und Film Dez./Jan. 1913/14
Thun, Rudolph: Entwicklung der Kinotechnik. Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte, 8. Jg., H. 5 (1936)
Toeplitz, Jerzy: Geschichte des Films 1895–1928. Bd. I, München 1975
Traub, Hans: Der Film als politisches Machtmittel. München 1933
—: Als man anfing zu filmen, die Erfindung der Kinematographie und ihre Vorläufer. Berlin 1940 (80 Seiten)
—: Das Lebenswek Oskar Messters. FK 18.11.1941
—: Die Ufa, ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Filmschaffens. Berlin 1943
Warstat, Willi und Bergmann, Franz: Kino und Gemeinde. München-Gladbach 1913
Werth, H.: Öffentliches Kinematographenrecht. Erlangen 1910
Wolf-Czapek: Die Kinematographie. Dresden 1908
Der Kulturwert des Kinematographen. Düsseldorf 1909
Der Film als Lehrmittel. Bild und Film 1914, H. 9/10
Jahrbuch der Filmindustrie. Berlin 1923ff. (Verlag der LBB)
Lexikon des Films. Berlin 1926
Max Künzels Jubiläum, 25 Jahre Theaterbesitzer. FK 29.2.1928
Aus den Kindertagen des Films. FK 11.5.1929
Eine tabellarische Übersicht über Messters Arbeiten für den Film. LBB 15.7.1931
Film im Wanderwagen. FK 1.4.1935 und 3.4.1935
Zu Max Skladanowsky: Ki 1916, Nr. 494; Ki 1924, Nr. 893, S. 19; Filmtechnik 1925, S. 271; Kinematographische Monatshefte 1925, H. 11/12, S. 36; FK 16.11.1929
Prof. Dr. Forch zum Skladanowsky-Streit, Bedeutung des Jahres 1895 für die Kinematographie. FK 13.11.1934
Oskar Messter spricht am Sender, Aus alten ersten Filmtagen. FK 15.7.1935
(O. Anschütz) Vor 50 Jahren. Erste Vorführung des elektrischen Schnellsehers. FK 24.2.1937
(Th. A. Edison) Ein Original Edison-Kinetoskop in der Ufa-Lehrschau. FK 10.12.1940
Deutsches Filmmuseum: Perspektiven, Zur Geschichte der filmischen Wahrnehmung. Frankfurt/M. 1986 und 1987
Phonograph, Grammophon, Schallplatte (Vgl. auch »Mechanische« Musik und Tonfilm)
Bagier, Otto: Der akustische Film. Melos 7. Jg.
Barsy: Aufnahmeapparat und Musik. Die Kinotechnik 1925, S. 489
Bauer, R.: The New Catalogue of Historical Records 1908–1928/29
Bolten-Baeckers, H.: Aus der Kinderstube des Tonfilms. FK 9.4.1932
Brison, H. C.: The Grammophone Record. 1935
Buick, T. L.: The Romance of the Grammophone. London 1927
Dost, Paul: Schallplattenmusik zum Stummfilm. FK 27.8.1930
Erdmann, Hans: Aufnahmeapparat und Musik. Die Kinotechnik 1925, S. 455
Facius, W. (Hg.): 50 Jahre C. Lindström GmbH. Köln 1954
Feldt, Horst: Tonfilm durch Plattenmusik. FK 27.7.1929
Grabenhorst, H.: Die Vorteile der mechanischen Musik. FK 13.12.1928
Guttmann, A. (Hg.): Zur Entstehungsgeschichte der Sprechmaschine und Schallplatte. In: Festschrift der Carl Lindström AG, Berlin 1929
Hansdorff: Sonar, der lebende tönende Film. Ki 1919, Nr. 637
Jüttemann, Herbert: Phonographen und Grammophone. Braunschweig 1979
Kalina, Gustav: Filmmusik auf Schallplatten. FK 18.2.1928; FK 5.5.1928
Kappelmeyer, Otto: Kombinierte Musik. Ki 6.9.1930
Kaufmann: Von den Vätern des Films. Zum 30. Geburtstag des Tonbildes in Deutschland. FK 2.9.1933
Lippl, Alois J.: Film und Schallplatte. FK 18.7.1929
—: Probleme um die Nadel. FK 3.10.1929
—: Grammophon-Experimente für den Film. FK 17.10.1929
Lothar, R.: Die Sprechmaschine. Leipzig 1924
Martini, Wolfgang: Schallstärker oder Verstärker — Watt oder Trichter. Ki 28.2.1931
Markus, Alfred: Schallplattenillustration. FK 19.10.1929
Messter, Oskar: Tonfilm von gestern. In: 25 Jahre Kinematograph (1931)
Nippert, Willi: Grammophon und Schallplatte im kleinen Kino. FK 29.10.1927
Popp, Ewald: Wie erreicht man eine gute Nadeltonwiedergabe? Ki 7.6.1930
Riess, Curt: Knaurs Weltgeschichte der Schallplatte. Zürich 1966
Scherff, Th.: Der Tonfilm vor 25 Jahren. FK 23.6.1928
Schulz-Köhn, D.: Die Schallplatte auf dem Weltmarkt. (Diss.) Königsberg 1940
Sieben, Hansfried: Odeon — Die Geschichte einer Schallplatten-Firma. Düsseldorf 1986
Stearns, Theodor: Das Vitaphone. FK 25.8.1926
Stindt, Georg Otto: Wie der tönende Film entstand. FK 28.7.1928
Waegelein, W.: Schallplattenübertragung im Filmtheater. FK 12.8.1943
Wilson, P. und Webb, G. W: Modern Grammophones and Electrical Reproducers. 1929
Wüst, Paul: Verwendet Grammophon-Musik im Kino. FK 16.8.1928
Das Grammophon und seine allgemeine Verwendung. Illustrierte Zeitung 1889. In: Museum für Mechanische Musikinstrumente, Burg Linz a.Rh. 1986, S. 14ff.
Thomas Alva Edison. Illustrierte Zeitung 1889. In: Museum für Mechanische Musikinstrumente, Burg Linz a.Rh. 1986, S. 7–10
Edison-Zylinder. Übertragungen von Phonographenzylindern im Deutschen Rundfunkarchiv (Katalog), hrsg. vom Deutschen Rundfunkarchiv, Bild- und Tonträgerverzeichnis Nr. 16, Frankfurt/M. 1985
Der Sieg des Vitaphones. Ki 31.10.1926
Der Grammophon im Kino. FK 4.12.1926
Lautsprecher im Filmbetrieb. RFB 1926, Nr. 24, S. 16
Ein neuer Grammophon-Konzertsaal der DG in der Tauentzienstraße. FK 22.10.1927
Schallplatten — für das Kino verwendbar. FK 25.10.1927
Filmmusik auf Schallplatten. FK 24.12.1927; FK 18.2.1928; FK 17.6.1929
Beginn des Aufmarsches um den Tonfilm in Amerika. FK 21.2.1928
Geräusch-Musik auf Schallplatten. FK 12.7.1928
Das Geheimnis um Edisons Tonfilm. FK 6.10.1928
Aus der Kinderstube des Tonfilms. FK 13.10.1928
Mechanische Kino-Musikapparate. FK 1.12.1928 [: Schallplatten-Musikschrank]
25 Jahre Carl Lindström A.G. FK 31.1.1929
Schallplatten-Filme in Deutschland. FK 11.6.1929
Schallplattenmusik zum stummen Film. Ki 1929, Nr. 138
Neue Schallplatten fürs Kino. FK 21.8.1929
Probleme um die Nadel. FK 3.10.1929
Grammophon-Experimente für den Film. FK 17.10.1929
Vorzüge des Platten-Tonfilms. FK 19.11.1929
Schallplattenübertragung ist noch kein Tonfilm. FK 2.12.1929
Ehrenrettung der mechanischen Musik. FK 11.12.1929 [: Lautsprecher]
Mechanische Musik. FK 1.1.1930 [: Schallplatten]
Mechanische Musikprobleme. Ki 23.1.1930 [: Schallplatten]
Deutsche Grammophon macht 40 cm-Platten. FK 6.3.1930 [: Nadeltonfilm]
Erstes Handbuch der mechanischen Filmmusik. FK 10.5.1930 [: Rezension]
Hilfe, die Nadel ist ausgesprungen. FK 21.6.1930
Filmbegleitmusik mit Schallplatten. Ki 28.6.1930
Mechanische Musik tantiemenfrei. FK 16.10.1930
Die langspielende Schallplatte. FK 7.6.1935 [: 30 cm, 10 Min. pro Seite]
Mehr Sorgfalt bei der Schallplatten-Auswahl. FK 14.8.1935
Die Schallplatte im Filmtheater. FK 7.12.1935
Telefunken-Platte: Die Schallplattenfibel. Berlin 1939
Die Schallplatte im Filmtheater, Vortrag von Otto Laaß. FK 31.1.1941
64 Jahre Deutsche Grammophon Gesellschaft. Hamburg 1963
Mechanische Musik (Vgl. auch Phonograph, Grammophon, Schallplatte)
Bekker, P.: Organische und Mechanische Musik. Stuttgart 1928
Bowers, Q. D.: Put Another Nickel In. New York 1966
—: (Hg.): A Guidebook of Automatic Musical Instruments. New York 1967
—: The Encyclopedia of Automatic Musical Instruments. New York 1972
—: Nickelodeon Theatres and their Music. New York 1986
Brauers, Jan: Von der Äolsharfe zum Digitalspieler. 2 000 Jahre mechanische Musik. München 1984
Buchner, A.: Vom Glockenspiel zum Pianola. Prag 1959
Clark, John E. T: Musical Boxes. A History and an Appreciation. London 21952
Felber, E.: Entwicklungsmöglichkeiten der mechanischen Musik. Die Musik XIX, 1926/27 Felsch, Robert: Kino-Musik. In: R. Pabst (Hg.) 1926, S. 204
Golly, Ernst: Mechanische Musikinstrumente im kleinen Kino. FK 3.11.1927
Grempe, P. M.: Kino- Musikwerke und -Automaten auf der Leipziger Messe. Ki 1914, Nr. 377
—: Die Bedeutung der Musikwerke für den Kinobetrieb. Ki 1919, Nr. 655
Günther, Walter: Kulturziele für mechanische Musik. FK 27.5.1936 [: Tonfilm, Rundfunk, Schallplatte]
Hatschek, Paul: Mechanische Musik oder Nadeltonfilm? Ki 28.3.1929
Hindemith, Paul: Zur mechanischen Musik. In: Programmheft Deutsche Kammermusik, Baden-Baden 1927, S. 51–55
Hocker, Jürgen: Die Bedeutung der Mechanischen Musikinstrumente im Stummfilmkino. (Vortrag anläßlich des Internationalen Symposiums Musik und Stummfilm am 7.4.1988 in der Alten Oper, Frankfurt/M., maschr. 12 Seiten)
Jakob: Mechanische Musik. Deutsche Tonkünstlerzeitung 1929, Bd. 27, S. 551
Jüttemann, Herbert: Einführung in Technik und Geschichte mechanischer Musikinstrumente. Frankfurt/M. 1990 (434 Seiten)
London, Kurt: Mechanische Filmmusik. Allgemeine Musikzeitung 1929, Bd. 56, S. 771ff.
Matetzki, J.: Über die Behandlung und Instandsetzung von pneumatischen Musikwerken. Leipzig 1930
Matzke, H.: Unser technisches Wissen von der Musik. Wien 21950
Naumann, K. F.: Ein berühmter Musikautomat aus Beethovens Zeit. Die Musik, Berlin 1939
Protz, Albert: Mechanische Musikinstrumente. Kassel 1941
Simon, Ernst: Mechanische Musikinstrumente früherer Zeiten und ihre Musik. Wiesbaden 1960, Neuausgabe 1980
Steinhauer, Walter: Steigende Auswahl für mechanische Musik-Instrumente. FK 14.11.1929
Unger, Joachim Friedrich: Entwurf einer Maschine, wodurch alles, was auf dem Klavier gespielt wird, sich von selber in Noten setzt. Braunschweig 1774
Webb, Graham: The Cylinder Musical-Box Handbook. London 1948
Weiss-Stauffacher, Heinrich und Bruhin, Rudolf: Musikautomaten und mechanische Musikinstrumente. Beschreibender Katalog der Seewener Privatsammlung. Zürich 1975
Wendel, Siegfried: Das mechanische Musikkabinett. Dortmund 1984
Wit, Paul de: Welt-Adreßbuch der gesamten Musikinstrumentenindustrie. 1883 bis 1925/26
Zeraschi, Helmut: Drehorgel, Serinette und Barel Organ. Diss. Leipzig 1961 (maschr.)
—: Zum Instrumentarium um 1900. Das Musikinstrument 1967, H. 2 bis 4
—: Drehorgeln. Leipzig 1976 [: Von den mechan. Musikinstrumenten, S. 15–41]; hier auch weitere Literaturhinweise S. 240f.
Die Androiden des J. P. Droz. Berlin-Steglitz 1909
Seeburg. The Soul of the Film, Seeburg Pipe Organ Orchestrion Catalog
M. Weite & Sons, Manufacturers of Automatic Musical Instruments. Catalog, New York
M. Weite & Sons, Cottage- and Concert Orchestrions. Catalog New York
Die Entwicklung der Drehorgelindustrie. ZfIb 1926
Musiker und mechanische Musik. FK 2.5.1929
Mechanische Kinomusik. DIbZ 1929, S. 219
Mechanische oder wirkliche Musikbegleitung. Ki 1929, Nr. 234
Museum für mechanische Musikinstrumente Burg Linz a.Rh., Sammlung Klaus Fischer, Katalog 1986 (124 Seiten)
Museum für mechanische Musikinstrumente Baden-Baden. Westermann-Reihe Museum, Braunschweig 1982
Das Klavier als Solo- und Orchesterinstrument
Ahern, Eugene: What and How to Play for Pictures. 1913 [: Stummfilmpianisten] Erdmann, Hans: Die Tasteninstrumente im Orchester. RFB 1925, Nr. 19–22
—: Das Klavier. In: Allgemeines Handbuch der Film-Musik, Bd. I, S. 28
Hipkins, A. J.: A Description and History of the Pianoforte. London 1896
Hildebrand, O.: Das Pianino, Donauwörth 1905
Hutcheson, E.: The Literature of the Piano. New York 1948
Kardos, Stefan: Das Klavier muß alles können. FK 2.3.1929
Das Klavier im Film. DIbZ 1923, S. 271ff.
Kull, J.: Pianist — nicht Geiger. FK 9.4.1927
Lindner: Vorgeiger oder Klavierdirektion im Kino. Deutsche Musikerzeitung 1927, Nr. 2
Luz, E.: Picture Music. Moving Picture News 26.10.1911
Neupert, Hans: Vom Musikstab zum modernen Klavier. Berlin 31952
Norlind, Th.: Systematik der Saiteninstrumente II, Geschichte des Klaviers. Hannover 21941
Der Pianist im Kino. FK 26.2.1929
Sachs, Curt: Das Klavier. Berlin 1923
—: Das älteste Pianino. In: Jahresbericht der Staatlichen Hochschule für Musik zu Berlin 1928 Das Hammerklavier. In: Handbuch der Musikinstrumentenkunde. Leipzig 21930, S. 149ff.
Wolters, K.: Das Klavier. 41978
Artikel zu Stummfilmbegleitungen mit Klavier in den letzten Jahren: Aus der Praxis junger Stummfilmpianisten. Gerhard R. Koch im Gespräch mit Joachim Bärenz. In: Stummfilmmusik gestern und heute. Berlin 1979, S. 73–81
Aus der Praxis junger Stummfilmpianisten. Berndt Heller im Gespräch mit A. Lévy. In: Stummfilmmusik gestern und heute. Berlin 1979, S. 83–94
Heim-Buchmann, Hilde: Rudolf Marks, der Stummfilm-Begleiter. Zitty Live Magazin. Berlin 1989, Nr. 8
Obst, Andreas: Ein Pianist für Stummfilme. F.A.Z. 24.1.1989 [: Joachim Bärenz]
Prüm, Karl: Das Bild diktiert die Musik. F.A.Z. 18.11.1989 [: Willy Sommerfeld]
Schmitt, Uwe: Schatten-Dasein des Mannes am Klavier, Der Pianist Joachim Bärenz. F.A.Z. 28.7.1984, Beilage
Das Harmonium im Stummfilmkino
Der Aufschwung, Monatszeitschrift für Neuerugnen und Fortschritte auf dem Gebiet des Kunstharmoniums sowie des gesamten Instrumenten-Bauwesens. Berlin 1925–1927, hrsg. von Fritz Wenneis
Allihn, M.: Die Hausinstrumente Klavier und Harmonium. Quedlinburg 1891
Bie, O.: Klavier, Orgel und Harmonium. Leipzig 21921
Brav, Ludwig: Die Praxis der Bearbeitung und Besetzung für kleines Orchester. Berlin 1927
Erdmann, Hans: Das Harmonium. In: Allgemeines Handbuch der Film-Musik, Bd. I, S. 28f.
Fuchs, Kurt: Entstehung, Niedergang und Wiederaufleben des Harmoniums. Das Musikinstrument 1990, H. 10, S. 18ff.
Großbach jan: Das Harmonium. Frankfurt/M. 1990 (108 Seiten)
Hartmann, L.: Das Harmonium. Leipzig 1913
Das Harmonium, hrsg. von W. Lückhoff, I–IX, Weimar-Leipzig 1900–1911 [: Zeitschrift]
Der Harmoniumfreund, I–III Berlin 1927–1930 [: Zeitschrift]
Harmonium. In: Curt Sachs, Handbuch der Musikinstrumentenkunde. Leipzig 21930, S. 387–392
Karg-Elert, S.: Das moderne Kunstharmonium. Berlin 1906
Lederle: Das Harmonium, seine Geschichte, Construction usw. Freiburg i.Br. 1884
Lückhoff, W: Über die Entstehung der Instrumente mit durchschlagenden Zungen und die ersten Anfänge des Harmoniumbaus. ZfIb 1901–1902
—: Das Harmonium der Zukunft. Berlin 1901
Milé, R. A.: Das deutsch-amerikanische Harmonium. Hamburg 1905
Mustel, V.: L’orgue expressif ou Harmonium, 2 Bde., Paris 1903
Das Orchester im Kino. Film-Ton-Kunst 1926, Nr. 9; 1927, Nr. 1
Reiher, Hugo: Das Harmonium im Lichtspielhaus. FK 27.2.1929
Reinhard, A.: Etwas vom Harmonium, das Harmonium von heute. Berlin 21903
Riehm, W: Das Harmonium. Berlin 21886
Sachs, Curt: Zur Frühgeschichte der durchschlagenden Zungen. ZfIb 1913, S. 1324ff.
Simon, W.: Kleiner Ratgeber bei Anschaffung eines Harmoniums. Berlin o.J. (1910)
Der Filmerklärer
Altenloh, Emilie: Zur Soziologie des Kino. Jena 1914, S. 20
Herzberg, Georg: Der letzte Filmansager von Berlin. FK 31.3.1928
Jubiläum im Wittelsbach-Palast. FK 25.11.1932
Liesegang, F. Paul: Der Erklärer von einst. FK 10.9.1941
Panofsky, Walter: Die Geburt des Films. Würzburg 21944, S. 89f.
Schmidt, Edgar: Zwanzig Jahre Dresdener Verband. FK 11.5.1929
Wesse, Curt: Der Film im Lichtspieltheater. In: Pabst (Hg.) 1926, S. 5ff.
Kinoorchester und Kapellmeister
Albrecht, Kurt: Höchste Anforderungen an die Orchesterleistung. FK 17.8.1929
Bauer: Herr Kapellmeister, warum dann all unsere Mühe? RFB 1923, Nr. 34, S. 14
Beck: Bänkelsänger und Kino. Heimatland 1922, Nr. 1, S. 89
Bijok, Joseph: Szenenfolgen für die Filmmusik. RFB 1924, Nr. 46
Bingel, Heinz: Kapellmeister und Vorführer. FK 26.7.1928
Brav, Ludwig: Die Praxis der Bearbeitung und Besetzung für kleines Orchester. Berlin 1927. Vgl. RFB 1927, Nr. 49, S. 36f.
Buchstab: Klangfarbe im Kino-Orchester. RFB 1929, Nr. 34, S. 8
Erdmann, Hans: Musikprobe im Kino und Projektionsapparat. Die Kinotechnik 1924, Nr. 23, S. 443
—: Der Kapellmeister im Lichtspieltheater. RFB 1924, Nr. 50, 51, 52
—: Die Tasteninstrumente im Orchester, ihre Stellung in Vergangenheit und Gegenwart. RFB 1925, Nr. 19, S. 25; Nr. 20, S. 22; Nr. 21, S. 22; Nr. 22, S. 21
—: Über das Kammer- (Salon-) Orchester und die Bearbeitung von Musikwerken. RFB 1925, Nr. 13, S. 32; Nr. 14, S. 26; Nr. 15, S. 46
—: Neue Theater — neue Kapellmeister. RFB 1925, Nr. 30, S. 13
—: Kapellmeister und Nachwuchs. In: Allg. Handbuch der Filmmusik, Bd. I, S. 29–31
—: Die Technik des Orchesterraumes. Filmtechnik 1928, S. 508ff.
Forschneritsch, K.: Der Kapellmeister und die Filmkritik, Ki 1923, Nr. 833
—: Kinokapellmeister und Musikkritik. LBB 10.10.1925
Gruner, Paul: die Ausnutzung des Schlagzeugs. Ki 1915, Nr. 429
Hatschek, Paul: Das Orchester ohne Musiker. Filmtechnik 1930, Nr. 21, S. 8
Heinke, Carl: Haltet Musikproben ab! Der Film 17.1.1926
Herzberg, Georg: Der Reformator der Filmmusik, Willy Schmidt-Gentners Aufstieg. FK 14.4.1928
Ital: Vom Podium des Musiklokals zum Pult des Kinokapellmeisters. Der Führer 1928, Bd. 1, Nr. 6, S. 1
Kohß: Drei Fehler. Illustrierte Kino-Woche 1914, Nr. 15, S. 175 [: Kinoorchester]
Lamprecht, Gerhard: Geräusche im Orchester. FK 23.8.1927
Laszlo, Alexander: Austausch der Musikererfahrungen. Künstlerische Berechtigung der Filmmusik. FK 4.4.1929
L’hermet, Hans: Die Bedeutung des Orchesters im Lichtspieltheater. FK 29.12.1928
Linden, Hermann: Musiker ohne Applaus. Berliner Tageblatt 2.10.1928
London, Kurt: Kinoorchester und Tonfilm. Melos 1930, Bd. 9. S. 247ff.
Lydor: Praxis des Musikbetriebes. Der Kapellmeister äußert sich. RFB 1928, Nr. 38, S. 16
Malmström, Gunnar: Von Uraufführungstheatern, Kapellmeistern und Komponisten. Film-Ton-Kunst 1926, S. 85
Manfeld, Eugen: Lichtspielkonzerte. Der Artist 1914, Nr. 1520
Meissner, R.: Musikalische Geräusche. FK 24.8.1927
Müller-Endenthum: Film-Dirigenten und Film-Orchester. Ki 1925, Nr. 957
Roemheld, Heinz: Kapellmeister und Publikum. LBB 4.8.1928
Roland, Marc: Kapellmeister und Vorführer. Filmtechnik 1926, Nr. 15. S. 307
Schmidl, Poldi: Musikalische Geräusche im Kino, Ki 1913, Nr. 331
—: Der Kinokapellmeister der Zukunft. Filmtechnik 1926, S. 55
—: Wer taugt zum Kinokapellmeister? LBB 22.8.1925
Schmidt, Leopold: Der Filmdirigent. Der Merkur 1919, S. 616ff.
Schmidt-Boelcke, Werner: Ein Kinoorchester-Dirigent erinnert sich. Gero Gandert im Gespräch mit Schmidt-Boelcke. In: Stummfilmmusik gestern und heute. Berlin 1979, S. 35–50
Seegers, G.: Der Vorführer und das Orchester. Ki 19.6.1927
Thielemann: Der Filmdirigent. Umschau 1919, S. 395
Das Kinoorchester. Beilage der Lichtbildbühne ab 1925
Ländliche Kinomusik. LBB 27.6.1925
Das Orchester im Kino. Film-Ton-Kunst 1926, Nr. 9, S. 102; 1927, Nr. 1
Der Kinokapellmeister. Beilage der Lichtspielbühne ab 1927
Der Kinokapellmeister kauft sich arm. FK 14.6.1928
Woher brauchbare Musiker nehmen? FK 21.6.1928
Verdrängt die Maschine den Menschen? FK 21.6.1928
Filmgebildete Fachmusiker in der Minderzahl. FK 23.6.1928
Musikalische Leitsätze. 10 Gebote für den Kinokapellmeister. FK 12.7.1928
Eine Berliner Orchester-Zentrale. FK 28.8.1928
Wo bleibt der Aufstieg für begabte Filmmusiker? FK 6.9.1928
Der Kapellmeister behält seinen Wert. FK 7.8.1929
Musikinstrumente im Kino. FK 23.10.1929
Originalkompositionen und Komponisten der Avantgarde
Abendrot, Karl: Avantgarde der Musiker. FK 23.6.1928
Becce, Giuseppe: Der Film und die Musik. Illustration oder Komposition? Melos 7, S. 170
—: Originalmusik wenigstens szenenweise. FK 21.4.1928
Brav, Ludwig: Hat die Filmmusik eine Zukunft. Film-Ton-Kunst 1926, S. 13ff.
Daus, Adolf: Überflüssige Originalmusik? Ein schwieriges Problem. FK 5.7.1929
Dessau, Paul: Versuch, etwas über Filmmusik zu sagen. FK 14.1.1928
—: Moderne Beiprogramm-Musik. RFB 1928, Nr. 43, S. 21
—: Das Publikum liebt Neue Musik. FK 1.6.1929
Druckt Original-Filmkompositionen. FK 23.4.1927
Durchkomponierte Begleitmusik. Ki 1924, Nr. 882
Erdmann, Hans: Illustration oder Komposition? RFB 1927, Nr. 8, S. 32f
Hanisch, Michael: Paul Dessau, der Filmkomponist und Film-Illustrator. In: Dialog 75, Berlin 1976
Heinke, Carl: Filmkomposition. Der Film 21.2.1926
Hindemith, Paul: Zur mechansichen Musik. In: Programmheft Deutsche Kammermusik, Baden-Baden 1927, S. 51ff.
—: Originalmusik einzig erstrebenswert. Der Film 1929, Nr. 47, Beilage
Gespräch mit Gottfried Huppertz. Filmland 1925, Nr. 5
Kapp, Julius: Komponist oder Bearbeiter. Der Film 23.5.1926
Leonhard: Neue Filmmusik. Ki 1929, Nr. 136, 146, 171, 175, 236, 241, 276, 284
London, Kurt: Neue Wege der musikalischen Filmillustration. Der Film 1929, Nr. 13, S. 6
—: Filmmusik und Kammermusik. Der Film 1929, Nr. 44, S. 3
Malmström, Gunnar: Von Uraufführungstheatern, Kapellmeistern und Komponisten. Film-Ton-Kunst 1926, S. 85
—: An die Filmtonkünstler. Film-Ton-Kunst 1926, S. 97
Meisel, Edmund: In eigener Sache. FK 3.7.1928 [: Potemkin-Musik]
Mersmann, Hans und Strobel, Heinrich: Deutsche Kammermusik Baden-Baden 1928. Melos 7. Jg., S. 425
Preussner, Eberhard: Deutsche Kammermusik 1928 in Baden-Baden. Die Musik XX, 2, S. 877
Schmidl, Poldi: Die erste filmdramatische Komposition. Ki 1913, Nr. 350
Schmidt: Voraussetzung für Originalmusik. Der Führer 1928, Nr. 4, S. 7
Strobel, Heinrich: Film und Musik. Zu den Baden-Badener Versuchen. Melos 7. Jg., S. 343
—: Paul Hindemith. Mainz 1928, 31948
Tagung deutsche Kinomusik Baden-Baden. Frankfurter Zeitung 12.7.1927
Tonfilm-Erfahrungen deutscher Komponisten. FK 11.9.1929 [: Beiträge von Becce, Dessau, Dransmann, Wenneis, Zeller]
Verzeichnis des Repertoires der GDT. RFB 1929, Nr. 27, 28, 29, 31, 34, 36, 37, 42 [: Gesellschaft deutscher Tonsetzer]
Zeller, Wolfgang: Die sogenannte Orginalmusik. FK 10.3.1928
—: Auch der Filmkomponist muß sich umstellen. FK 5.6.1929
Synchronität
Adam: Das Musikchronometer von Carl Robert Blum im Dienste der Filmkunst. Die Kinotechnik 1927, S. 94
—: Die Technik des Musikchronometers. Filmtechnik 1929, S. 13
—: Hilfsapparate des Musikchronometers. Filmtechnik 1929, S. 31
Balacz, Bela: Proportionen des Filmbildes und der Filmmusik. FK 1924, Nr. 220
Blum, Carl Robert: Das Musikchronometer und seine Bedeutung für Film-, Theater und allgemeine Musikkultur. Leipzig 1926 (62 Seiten)
—: Das Musik-Chronometer, ein neues musikpädagogisches und technisches Hilfsinstrument. Die Musik 1927, S. 45
—: Zur Technik des Musikfilms. FK 9.1.1926
—: Musikchronometer. Die Kinotechnik 1927, S. 94, 402, 479
—: Film, Musik und Rhythmus in ihrer künstlerisch-technischen Wechselbeziehung. Der Stern der Weisen 1927, S. 561
—: Das Musikchronometer im Dienste des Films. Deutsche Tonkünstlerzeitung 1929, S. 517ff. Brav, Ludwig: Technik des Gleichaufs. Film-Ton-Kunst 1926, S. 87ff
Erdmann, Hans: Der Musikrhythmus im Filmatelier. Filmtechnik 1926, S. 438
—: Aus der Werkstatt des Filmillustrators. Film-Ton-Kunst 15.11.1926
—: Die Verwendung des Musikchronometers. Filmtechnik 1927, S. 46
Forch, Carl: Vorfuhrungstempo. Ki 28.11.1926
—: Vorrichtung zum Synchronisieren von musikalischen Vorführungen mit dem Kinobild. Ki 31.1.1927
Guckel: Filmlänge als Zeitgröße. Filmtechnik 1927, S. 307
Köfinger, Übereinstimmen der Musik mit dem Filmbild. Filmtechnik 1925, S. 383
London, Kurt: Proportionen des Filmbildes und der Filmmusik. FK 1924, Nr. 232
Roland, Marc: Schwierigkeiten. Filmtechnik 1926, S. 285
—: Kapellmeister und Vorführer. Filmtechnik 1926, S. 307
—: Gleichlaufsysteme. Filmtechnik 1926, S. 348
Rolle: Zusammenspiel von Film und Musik. Die Kinotechnik 1926, S. 102
Stindt, G. O.: Tempo-Normierung und Filmmusik. FK 13.8.1927
Wlaikow, W.: Hilfstabellen für den Kinokapellmeister. Dresden 1927
Die Technik des filmmusikalischen Gleichlaufs. Film-Ton-Kunst 1926, Nr. 8, S. 89
Das Blum’sche Musikchronometer. LBB 1926, Nr. 307, S. 28
Das Musikchronometer. Filmtechnik 1926, S. 531
Fernmesser fur die Bildgeschwindigkeit. FK 5.5.1927
Das Musik-Chronometer im Dienst des Films. FK 18.6.1927
Musikchronometer und Tonfilm FK 7.7.1927
Temponormierung? FK 1.8.1927
Ein Theaterbesitzer für Temponormierung. FK 16.8.1927
Vorführer und Temponormierung. Filmtempo und Musik. FK 27.8.1927
Fernkitempo. FK 12.1.1928
Was ist synchronisierter Film? Ki 8.9.1930
Kinomusiker
Daus, Adolf: Bessere Arbeitsbedingungen — bessere Kinomusik. FK 27.7.1929
Erdmann, Hans: Musiker-Organisationen und Musiker-Tarif. RFB 1925, Nr. 33, S. 16
Franke, W: Zur Kündigung von Doppelverdienern. Ki 9.5.1931
Gandert, Gero im Gespräch mit Werner Schmidt-Boelcke. In: Stummfilmmusik gestern und heute. Berlin 1979, S. 35–50
Hock, Fritz: Musiker kämpfen gegen den Tonfilm. FK 7.7.1930
Kahlenberg, Friedrich P.: Der wirtschaftliche Faktor »Musik« im Theaterbetrieb der Ufa in den Jahren 1927 bis 1930. In: Stummfilmmusik gestern und heute. Berlin 1979, S. 51–71
Kopsch: Gegen Spekulation und Ausbeutung. RFB 1928, Nr. 47, S. 8
Lenvoc: Von den Löhnen der Kinomusiker. Ki 1922. Nr. 817 und 818
Schliepe: Musiknot durch den Tonfilm. Deutsche Allgemeine Zeitung 4.7.1930
Schmidl, Poldi: Das Problem vom müden Kinomusiker. LBB 22.8.1925
Schubert, Willy: Ruhepausen für Musiker während der Filmvorführung? FK 5.11.1927
Schünemann, Georg: Neue Musikberufe. Die Musikpflege 1. Jg. 1930, S. 42
—: Wie können wir der Arbeitsnot in der Musik steuern? Die Musikpflege 2. Jg., H. 11, S. 500
Schwertführer, Artur: Als Tonfilm-Steurer im deutschen Kino. FK 1.1.1930
Singer, Kurt: Berufskrankheiten der Kinomusiker. Berlin 1927
Kinomusikerbezahlung. Frankfurter Nachrichten 18.10.1921
Tarifvertrag für Kino und Musik. Der Lichtbildtheater-Besitzer 1922, Nr. 6, S. 18
Der neue Tarifvertrag der Kinomusiker. FK 1.1.1927
Vertragsbrüchige Kinomusiker. FK 15.2.1927
Die Not der Musiker. FK 7.3.1927
Schlechte Erfahrungen mit Musikern. FK 19.7.1928
Schädigt der Tonfilm die Filmmusiker? FK 30.8.1928
Der Reichsmusiker-Tarifvertrag. FK 22.9.1928
Nicht der Tarif entscheidet, sondern die Qualität. FK 4.10.1928
Ein neuer Beruf, der Phono-Mixer. RFB 1929, Nr. 37, S. 11
Der Tonfilm, eine Gefahr für den Musikerberuf und für die Musikkultur. Berlin 1930
Über die Hälfte der deutschen Kinomusiker ist arbeitslos. FK 20.6.1930
Das Problem der Kinomusiker. Ki 10.7.1930
Tonfilmsteuern ist eine Kunst. FK 17.9.1930
Kinomusiker und Kündigungs-Schutzgesetz. Ki 2.6.1931
Kino hilft erwerbslosen Musikern. FK 2.7.1931 [: Aachen]
Musikerkampf aus dem Hinterhalt. Ki 18.7.1931
Aus- und Fortbildung
Erdmann, Hans: Eine Schule für Filmmusik. Filmtechnik 1929, S. 63ff.
Feld, Hans: Wo bleibt die staatliche Akademie-Hochschule für Musik? FK 15.10.1927
Krause, Walter: Die Schaffung einer Kinoorchesterschule. FK 16.5.1928
London, Kurt: Filmmusik als Lehrfach. Weser-Zeitung Bremen, 27.1.1930
—: Ausbildungs- und Berufsfragen für Filmmusiker. Die Musikpflege 1925, Nr. 6, S. 68ff.
Wozu eine Kinoorchesterschule? FK 5.5.1928
Filmmusik an der Hochschule. FK 9.7.1928
Der deutsche Film fordert vom Staat. FK 18.8.1928 [: Filmmusik-Schule]
Filmmusikalische Kurse am Stern’schen Konservatorium. LBB 1929, Nr. 292
Filmmusik als Lehrfach. In: StFM 1979, S. 97ff.
Tonbild, Sprechender Film, Tonfilm (Vgl. auch Phonograph, Grammophon, Schallplatte)
Bagier, Guido: Der akustische Film. Melos 1928, S. 663
—: Der kommende Film. Stuttgart 1928
—: Das tönende Licht. Berlin 1943
Band: Der sprechende Film und seine Bedeutung für die Musik. Hellweg 1923, S. 820
Bauer, Alfred: Zwanzig Jahre deutscher Tonspielfilm. Berlin 1950 (maschr.)
—: Deutscher Spielfilm — Almanach 1929–1950. Berlin 1950 (maschr.)
Becce, Giuseppe: Revolution? RFB 1929, Nr. 10, S. 9
Beyer, Robert: The Singing Fool. Die Musik XXII, S. 833
Bolten-Baeckers, H.: Aus der Kinderstube des Tonfilms. FK 9.4.1932
Bouke, Heinz: Zehnjähriges Jubiläum des Tonfilms. FK 9.9.1933
Brachvogel, H. U.: Verzeichnis der deutschen Tonfilm-Theater und ihrer Apparaturen. Ki 27.9.1930; Ki 15.11.1930
Clair, René: Vom Stummfilm zum Tonfilm. München 1952
Cremer, Hans M.: Elektromusik zu »Das Herz der Königin«. FK 31.7.1940
Deyk, Ilse: Stimme des Publikums. Wenn die Musik stört. FK 18.1.1941
Dort, Paul: Schallplatten-Musik zum Stummfilm. FK 27.8.1930
Eckardt, Johannes: Vom Bioskop zum Tonfilm. Der Querschnitt 1936, H. 1
Engl, Jo: Der tönende Film. Das Tri-Ergon-Verfahren und seine Anwendungsmöglichkeiten. Braunschweig 1927
Erdmann, Hans: Film von heute zu Musik von gestern. Filmtechnik 1931, H. 22
Forch, Carl: 25 Jahre Kinotechnik. In: 25 Jahre Kinematograph (1931)
Galewski, Georg: Ein offenes Wort zum deutschen Tonfilm. FK 24.9.1928
Gaumont, Léon: Werdegang des Tonfilms. Berlin o.J. (1929)
Gregor, Joseph: Das Zeitalter des Films. Wien 1932
Gronostay, Walther: Die Möglichkeiten der Musikanwendung im Tonfilm. Melos 8, S. 317
—: Die Technik der Geräuschanwendung im Tonfilm. Die Musik 1929, S. 42
Gutmann, Hans: Der tönende Film. Melos 1928, S. 6
—: Aussichten des Tonfilms. Die Musik 1929, S. 123
—: Der Musiker und der Tonfilm. Die Musik 1930 ,S. 192
—: Gebrauchs- und Verbrauchsmusik. Der Scheinwerfer 1931, Nr. 17
Hock, Fritz: Das Jazz-Orchester im Tonfilm. FK 18.9.1930
Huppertz, Gottfried: Die Mission der Tonfilmmusik. FK 20.12.1933
Ihering, Herbert: Der akustische Film. Börsen Courier 1922, Nr. 439
Jason, Alexander: Die Tonfilmkinos in Deutschland. Ki 28.2.1931
—: Abschied vom stummen Film? Ki 21.4.1931
—: Handbuch der Filmwirtschaft, Bd. III: Die erste Tonfilmperiode. Berlin 1932
Junghans, Carl: War der Film je stumm? FK 9.3.1935
Kappelmayer, Otto: Der Tonfilm. Ki 20.3.1927
—: Die Frauenstimme im Tonfilm. Ki 10.5.1930
—: Kombinierte Musik. Ki 6.9.1930
—: Der Lautsprecher macht die Musik. Ki 23.4.1932
Kaufmann: Von den Vätern des Films. Zum 30. Geburtstag des Tonbildes in Deutschland. FK 2.9.1933
Krieger, H.: Der sprechende und singende Film. Die Umschau 1922, Nr. 47, S. 737
Krojanker, E. Th.: Der Tonfilm. Melos 1929, S. 182
Kropsch, O. Th.: Musik — photographiert und gemischt. FK 23.8.1941
London, Kurt: Kinoorchester und Tonfilm. Melos 1930, S. 247ff.
Massolle, Joseph: Der Weg des deutschen Tonfilms. In: 25 Jahren Kinematograph (1931)
Meisel, Will: Der Tonfilmschlager. FK 14.6.1933
Messter, Oskar: Tonfilm von gestern. In: 25 Jahre Kinematograph, 1931
Messter, Oska: Vorführgeschwindigkeit für ältere Filme. FK 9.2.1942; vgl. FK 19.9.1942
Mühle, W: Ursachen unreiner Tonfilmaufnahmen in Ateliers. Ki 28.3.1931
Otto, Alfred: Zwanzig Jahre Tonfilm. FK 24.3.1941
Pander, Hans: Die Illusion beim Tonfilm. Der Bildwart 1929, Nr. 4
Preussner, Eberhard: Die Situation des Tonfilms. Melos 1929, S. 540
Raskin, Adolf: Grundsätzliches zum Klangfilmproblem. Melos 1929, S. 249
Robbe, Friedrich: Die Einheitlichkeit von Bild und Klang im Tonfilm. Diss. 1941
Roux, Friedrich: Der Weg zum Tonfilm. Berlin 1932
Rutenberg, J.: Magnetton. Ein Meilenstein der Tonfilmtechnik. FK 12.6.1941
Schmiedecke, O. E.: Aufgaben der Filmusik. FK 29.11.1934
Schönian, H. G.: Leihgaben der Klassik an die Filmmusik. Deutsche Allgemeine Zeitung 8.10.1938
Schwertführer, Artur: Als Tonfilm-Steuerer im deutschen Kino. FK 1.1.1930
Stearns, Theodor: Das Vitaphone. FK 25.8.1926
Stindt, G. O.: Wie der Tonfilm entstand. FK 28.7.1928
—: Das Mikrophon im Kino. Kinotechnische Rundschau 1929, Nr. 1
—: Lichtspielhäuser — Tonfilmtheater. Berlin 1931 (166 Seiten)
Strohm, Walter: Die Umstellung der deutschen Filmwirtschaft vom Stummfilm auf den Tonfilm unter dem Einfluß des Tonfilmapparatemonopols. Diss. Freiburg 1935
Trebesius: Der sprechende Film. Ki 1919, Nr. 635
Umbehr, Heinz: Der Tonfilm. Berlin 1930
Vogt, Hans: Das Schicksal der Tri-Ergon-Erfinder. Ein Prozeß um eine halbe Milliarde. FK 14.1.1935
Weyl-Nissen, Ali: Stilprinzipien des Tonfilms. Die Musik 1929, S. 904
Wollenberg, Hans: Der Tonfilm. Tonfilmgeschiche von Messter über Duske und Greenbaum zu Triergon. 1930
Der sprechende Tri-Ergon-Film. LBB 29.9.1923
Der Sieg des Vitaphones. Ki 31.10.1926
Der sprechende Film. Ki 5.12.1926
Der Mißerfolg des Vitaphone. FK 12.5.1927
Noch ein Tonfilm: das Kinophon. FK 16.6.1927 [: Stahlband]
The Jazz-Singer. FK 14.11.1927
Beginn des Aufmarsches um den Tonfilm in Amerika. FK 21.2.1928
Besuch beim sprechenden Film. FK 22.3.1928
Der Tonfilm, neue Rubrik im Film-Kurier Juni 1928
Der Tonfilm vor 25 Jahren. FK 23.6.1928
Photozeller und Grammophontaster. FK 7.7.1928
Tonfilmsysteme. Eine Übersicht. FK 14.7.1928
Wettlauf um den Tonfilm. FK 9.8.1928
Vorboten des Tonfilms. FK 17.8.1928
Vom Tonfilm zur Tonplatte. Ki 8.11.1928
Die Schallplatte — der Wegbereiter für den Tonfilm. FK 27.12.1928
Technische Tonfilmprobleme. Kinotechnische Rundschau 1929, Nr. 4
Aus der Werkstatt des Tonfilms. Fünf Minuten Musik = ein Aufnahmetag. FK 9.3.1929
Können Filmschauspieler sprechen? FK 2.4.1929
Die Technik der Tonfilmaufnahme. Optische, mechanische oder magnetische Aufzeichnung. FK 13.4.1929
Tonfilm und Kinoorchester. DIbZ 1929, S. 153
Tonfilm und Musikinstrumentenindustrie. DIbZ 1929, S. 245
Al Jolsons Triumph im Berliner Gloria-Palast. FK 4.6.1929 [: Singing fool]
Tonfilmsorgen in aller Welt. FK 15.6.1929
Ein Jahr deutscher Tonfilm. FK 11.7.1929
Tonfilm-Komponisten. FK 20.8.1929
Tonfilmerfahrungen deutscher Komponisten. FK 11.9.1929
Tonfilm contra Tonfilm. Das Landgericht im Tonfilm-Atelier. FK 27.9.1929
Historisches aus der Tonfilm-Entwicklung. FK 11.10.1929
Tonfilmprozesse überall. FK 31.10.1929
Der Lautfilm, der Tod der Unterhaltungsmusik. Kölner Zeitung 6.1.1930
Theaterbesitzer als Tonfilm-Mixer. Kinotechnische Rundschau 1930, Nr. 10
Echte und falsche Tonfilme. Ki 12.3.1930
Ausbreitung des Tonfilms. Ki 12.5.1930
Aus der Frühzeit des Tonfilms. Ki 20.6.1930
Unbefriedigende Tonwiedergabe auch in den Premierenkinos. FK 13.8.1930
Wie erhalte ich eine gute Tonfilmkopie? FK 16.8.1930
Das Musikproblem im Tomfilm. FK 19.8.1930
Was ist synchronisierter Film? Ki 8.9.1930
Tonfilmsteuern ist eine Kunst. FK 17.9.1930
Der Sieg des Tonfilms. FK 27.9.1930
Die schlechte Tonwiedergabe. Ki 31.10.1930
Tonfilm-Diskreditierung durch minderwertige Platten. FK 28.11.1930
Die technische Krankheit. Ki 8.12.1930
Einer oder mehrere Lautsprecher? Ki 14.3.1931
Warum noch immer schlechte Tonwiedergabe? FK 23.3.1931
Tausend kleine Kinos könnten leben! Mechanisch-akustische Tonfilmtheater sind erfolgreich. FK 14.4.1931
Das Synchrophon. Ein interessantes Nadelton-Kleingerät. FK 30.5.1931
Resonanzdämpfung in Lichtspieltheatern. Ki 6.6.1931
Drei Jahre Klangfilm-Arbeit. In: 25 Jahre Kinematograph (1931)
Schlechter Ton führt zu Sturmszenen. FK 6.7.1931
Wer ist der Erfinder des Tonfilms? Ki 17.7.1931
Ende der Nadeltonfassung? FK 10.10.1931
Bunte Tierwelt. Der erste Ufa-Kolor-Tonfilm. FK 3.12.1931 [: Zwei-Farben-Verfahren]
Störungen bei der Projektion von Tonfilmen. Ki 19.12.1931
Das Wunder des Tonbandes. FK 20.12.1931
Rhythmographie (System Carl Robert Blum) FK 1.1.1932
Zensurfacit 1931. Der Stummfilm ist tot. FK 9.1.1932
Tempo-Seuche im Tonfilm-Kino. FK 3.2.1932
Tonfilm auf der Walze. Mit Wanderkino von Dorf zu Dorf. FK 27.2.1932
Tonfilm-Musik und Kapellmeister. FK 14.3.1932 [: Schlagernoten für Caféhaus-Kapellen]
Der Schlager als Wegbereiter des Tonfilms. FK 3.12.1932
Ehrung der Tonfilmpioniere. FK 22.3.1934
Technische Mängel. Unterredung mit Giuseppe Becce. FK 26.4.1934
Tonfilm und Schallplatte. FK 24.5.1934
Mängel in der Tonwiedergabe. FK 3.11.1934
Musik im Tomfilm. FK 2.3.1935
Film im Wanderwagen. FK 1.4.1935 [: Tonfilm-Schau]
Magnetophon. Ein neues Gerät zur Tonaufzeichnung. FK 21.9.1935 [: A.E.G.]
Dr. Fürst über das Problem der Musik im Tomfilm. FK 20.3.1936
Aufdringliche Tonfilmmusik. FK 28.10.36
Die Rolle der Musik im Film. FK 20.7.1937
Elektromusik, die Zukunft des Tonfilms? FK 27.11.1937
Hans Vogts Verdienste um den Tonfilm. FK 25.9.1940
Es geht um die Musik im Tonfilm. Warum Zweikampf zwischen Musik und Dialog? FK 5.2.1941
Die Lautstärkeregelung, ein Sorgenkind vieler Filmtheater. FK 16.10.1941
Dialog, Geräusch, Musik. FK 22.5.1942
NS-Zeit
Bauer, Alfred: Die Führung des Staates im Filmwesen. Diss. 1938
Belling, Curt: Der Film in der Hitler-Jugend. 1937
—: Der Film in Staat und Partei. 1937
Cremer, Hans: Mit Drehorgel und Klimperkasten. Berlin 1940
Fechner, Eberhard: Die Comedian Harmonists. Weinheim und Berlin 1988
Günther, Walter: Der Film als politisches Führungsmittel. Leipzig 1934
Hoffmann, Hilmar: Und die Fahne führt uns in die Ewigkeit. Frankfurt/M. 1988
Kater, Michael H.: Geschichte des Jazz im Dritten Reich. The American History Revue 1989, H. 1
Prieberg, Fred K.: Musik im NS-Staat. 1982
Traub, Hans: Der Film als politisches Machtmittel. München 1933
Hippen, Reinhard: Es liegt in der Luft. Kabarett im Dritten Reich. Zürich 1988
Hitlers Bedingungen für wohlwollende Behandlung des Kinos. FK 4.6.1931
Wann verletzt ein Film nationalsozialistisches Empfinden? FK 11.5.1934
Musik und Propaganda. FK 12.7.1934
Was ist Nigger-Jazz? FK 25.11.1935
Fürtwängler über die Jazzmusik. FK 14.7.1936
Handbuch der Reichskulturkammer. Hg. Hans Hinkel. Berlin 1937 (350 Seiten)
Der Film als politisches Führungsmittel unserer Zeit. FK 12.2.1938
Propagandaleiter der Partei über die nationalsozialistische Filmarbeit. FK 12.2.1938
Filmakademie, Grundsteinlegung in der Ufa-Stadt. FK 5.3.1938
Dr. Goebbels über das Musikschaffen der Vergangenheit und Zukunft. FK 30.5.1938
Gauleiter äußern sich über die politische Bedeutung der Parteifilmarbeit. FK 22.7.1938
Jahrbuch der Reichsfilmkammer. Berlin 1939
Kino- und Filmmusik (Vgl. auch Originalkompositionen)
Abendroth: Kompromisse und Schlimmeres. Allg. Musikzeitung 1929, S. 569ff.
Adler, Franz: Aus der filmmusikalischen Praxis. LBB 19.9.1925
—: Die zerissene Filmmusik. LBB 26.9.1925
Adorno, Theodor W. und Eisler, Hanns: Composing for the Films. New York 1947. deutsch: Kompositionen für den Film. Berlin 1949, München 1969
Altenloh, Emilie: Die Musik im Kino. In: Zur Soziologie des Kino. Jena 1914, S. 20
Arnold, Hans: Die Notwendigkeit einer künstlerisch wertvollen Film-Musik. Die Film-Illustrierte 1928, Nr. 10
—: Die musikalische Illustrierung eines Films. Die Film-Illustrierte 1928, Nr. 25, S. 481
—: Die Filmmusik auf künstlerischen Wegen. Ztschr. für Musik 1929, S. 83f.
Bagier, Guido: Musikalische Probleme des Films. Die Musik Bd. XVII, S. 349–353
—: Film und Musik. FK 23.7.1927
Bauer: Nochmals Film und Musik. RFB 1923, Nr. 30, S. 15
Becce, Giuseppe: Wie entsteht eine Filmmusik? Die Filmwoche 1927, Nr. 44
—: Mit dem Film auf Musikreisen. RFB 1925, Nr. 15, S. 46
—: Wie soll man ein Musik-Szenarium gestalten? FK 3.3.1928
Berg, Charles M.: Investigation of the Motives for and Realisation of Music to Accompany the American Silent Film 1896–1927. (Diss. Iowa), New York 1976
Bernhard: Probleme der Filmmusik. Deutsche Tonkünstlerzeitung 1929, S. 514ff.
Beyer, Robert: Musik und Film. Die Musik 1929, S. 447ff.
Beynon, G. W: Musical Presentation of Motion Pictures. New York 1921
Birett, Herbert: Stummfilmmusik, Materialsammlung. Deutsche Kinemathek Berlin 1970 (212 Seiten)
Bischoff, Gustav: Musikalische Filmillustration. Deutsche Musikzeitung 28.1.1928
Bloch, Ernst: Über die Melodie im Kino. Der neue Merkur 1922, S. 812–819
Brav, Ludwig: Zitat und Leitmotiv. Bild-Ton-Kunst 1926, Nr. 7
—: Krisis der Filmmusik? FK 21.2.1929; 20.3.1929
Bredow, Haralt: Die vier Faktoren der Filmmusik. Ein Gespräch mit Mark Roland. FK 30.1.1929
Brünner-Grase: Unmögliche Kinomusik. LBB 16.5.1925
Czerny: Film-Musik. Der Film 1922, Nr. 35, S. 34
Daussig: Filmmusik. Velhagen und Klasing’s Monatshefte 1925/26, S. 342–345
Dessau, Paul: Versuch, etwas über Filmmusik zu sagen. FK 14.1.1928
Diedrich: Musik im Lichtspieltheater. RFB 1929, Nr. 20, S. 29
Dransmann, H.: Musik und Film. RFB 1925, Nr. 50
—: Musikaufstellung zu dem Film »Titanic«. In: Stummfilmmusik gestern und heute. Berlin 1979, S. 18f.
Droop, Fritz: Kinomusik. Der Türmer 1914, S. 971ff.
Effler, Erich: Eine abweichende Betrachtung [: zur Filmmusik]. RFB 1925, Nr. 8, S. 38
Eisner, L. H.: Kammermusik und Filmmusik. FK 6.5.1929
Erdmann, Hans: Filmmusik ein Problem? RFB 1924, Nr. 34, Nr. 35, Nr. 36
—: Zur Methodik der musikalischen Filmillustration. RFB 1924, Nr. 38–41
—: Filmmusik-Gedanken und Beziehungen. RFB 1925, Nr. 10, Nr. 11
—: Zur Kritik der musikalischen Filmillustration. RFB 1925, Nr. 16, S. 31; Nr. 17, S. 37; Nr. 18, S. 30
—: Amerikanische Film-Musik-Theorie. RFB 1925, Nr. 33, Nr. 34
—: Der künstlerische Spielfilm und seine Musik. In: R. Pabst 1926, S. 100–116
—: Musikpraktisches. Filmtechnik 1926, S. 528
—: Eine Unterhaltung mit Ernö Rapée. RFB 1926, Nr. 13, S. 17
—: Filmmusikalische Formen. RFB 1926, Nr. 17, S. 16
—: Musikrhythmus im Filmatelier. Filmtechnik 1926, H. 22, S. 438
—: Grundlage der Beziehungen zwischen Film und Musik. RFB 1926, Nr. 25, S. 26; Nr. 26, S. 16
—: Film und Muskpraxis. RFB 1926, Nr. 30, S. 114
—: Illustration oder Komposition? RFB 1927, Nr. 8, S. 32
—: Licht-Raum-Ton. Filmtechnik 1927, S. 391
—: Die Schwierigkeiten der deskriptiven Musik. RFB 1927. Nr. 38, S. 29
—: und Becce, Giuseppe: Allgemeines Handbuch der Filmmusik, 2 Bde., Berlin 1927
—: Zuviel Musik. RFB 1927, Nr. 51, S. 21
—: Gedanken bei Eröffnung eines Theaters. RFB 1928. Nr. 4, S. 29
—: Reform. RFB 1928. Nr. 17, S. 23
—: Theorie und Praxis. RFB 1928. Nr. 18, S. 36
—: Filmmusik 1927/28. RFB 1928. Nr. 25, S. 8
—: Geräusche. Filmtechnik 1929, S. 322ff.
—: Abschied von der Filmmusik. Filmtechnik 1930. Nr. 14, S. 13
Feld, Hans: Der Stand der heutigen Filmmusik. FK 3.9.1927
—: Filmmusik, Opernfilm und Oper. FK 5.11.1927
Fischer, H.: Filmmusik. Der Kunstwart 1922, S. 215
Frank: Verfilmte Musik. RFB 1923. Nr. 19, S. 11
Friedland: Mozart und Beethoven als Kino-Stimmungsmusiker. Allg. Musikzeitung 1926, S. 274
Ghero, Fritz: Zur Kinomusik. FK 23.2.1927
Gordon: Kinomusik — einst und jetzt. RFB 1929. Nr. 5, S. 11; Nr. 6, S. 15
Günther, Felix: Film und Musik. Der Film 1922, Nr. 33, S. 36
Haas: Musik und Film. Deutsche Tonkünstlerzeitung 1929, S. 511ff.
Hacker, Hermann: Braucht der Film Musik um jeden Preis? FK 24.11.1936
Hake, H. J.: Filmbegleitmusik. RFB 1924. Nr. 12, S. 10
Haletzki, Paul: Pionier der Filmmusik. Der Komponist Gottfried Huppertz. Film & Ton-Magazin 1979. Nr. 12, S. 59–62
Hartmut, Ernst: Soll man überhaupt illustrieren? FK 24.3.1928
Hatschek, P.: Elektrische Musik im Lichtspielhaus. FK 20.1.1934 [: Trautonium]; FK 3.2.1934
Heinke, Carl: Filmmusiktheorie. Der Film 3.1.1926
Hensel: Musik und Film. RFB 1929. Nr. 13, S. 9
Herkt, G.: Elektromusik auf der Kinobühne. FK 27.8.1932
Hermann: Film und Filmmusik. Ki 17.7.1927
Herzberg, Georg: Der Reformator der Filmmusik. Willy Schmidt-Gentners Aufstieg. FK 14.4.1928
Hock, Fritz: Die musikalische Aufgabe des Films. FK 29.10.1930
Homola, Bernhard: Nicht Musik zum Film, sondern Filmmusik. FK 22.9.1928
—: Das Leitmotiv im Film. FK 6.12.1928
—: Illustrationsstil. FK 27.2.1929; 9.3.1929
—: Filmproduktion und Musik. Der Führer 1929. Nr. 2, S. 3
Huber, K.: Der Ausdruck musikalischer Elementarmotive. Berlin 1923
Hummel: Die Filmmusik. Der Film 1922. Nr. 36, S. 28
Jäger, Ernst: Die Musik im Uraufführungstheater. FK 21.4.1928
Jerven, Walter: Filmmusik ist keine Caféhaus-Angelegenheit. FK 12.10.1928
—: Stillstand der Filmmusik? FK 2.3.1929
Junghans, Carl: War der Film je stumm? FK 9.3.1935
Kahn: Die Film-Symphonie. Weltbühne 1927, S. 524ff.
Kapp, Julius: Komponist oder Bearbeiter? Der Film 23.5.1926
Kayser: Aus der Praxis der Filmmusik. Der Anbruch (Wien) 1929, S. 139f.
Keiler: Hamburger Musikbrief. Ki 1921, Nr. 730
Kellner: Kino und Musik. Die Kinotechnik 1921, S. 294
Kobitsch: Musik im Lichtspielhaus. Filmtechnik 1927, S. 58
Kraszna-Krausz, Andor: Über eine stumme Musikalität. Film-Ton-Kunst 1926, S. 101
Künneke, Eduard: Filmmusik. Der Film 1922. Nr. 33, S. 36
Kuhn-Foelix, A.: Kinomusik? Filmtechnik 1926, S. 254f.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme 1903–1931. 9 Bde. Berlin 1967ff. Im Registerband 1970: Musik, S. 271–276
Landsberger, Hans: Verfilmte Musik oder musikalischer Film? Nationalzeitung 14.9.1920
—: Die Filmbegleitung. Der Film 1922. Nr. 36, S. 31
—: Filmbegleitmusik in der Praxis. Berliner Börsencourier 1922, Nr. 437
Laszlo, Alexander: Musik zum Film und ihre künstlerische Bedeutung. Leipziger Neueste Nachrichten 27.1.1927
Leonhard: Zurück zur Melodie. Ki 1929, Nr. 112
—: Neue Filmmusik. Ki 1929, Nr. 136, 146, 171, 175, 236, 341, 276, 284
Lehar, Franz: Musik und Film. Mein Film 1926, Nr. 1
Lich: Betrachtungen über Kinomusik. ZfIb 1926/27, S. 362
Lindworth: Filmbegleitmusik. RFB 1927. Nr. 18, S. 22
Lissa, Zofia: Ästhetik der Filmmusik. Berlin 1965
London, Kurt: Gedanken zum Problem der Filmmusik. Allg. Musikzeitung 1924, S. 60ff.
—: Zum Problem der Filmmusik. FK 1925, Nr. 1
—: Das Problem der Filmmusik. Frankfurter Zeitung 6.8.1926
—: Richard Strauss und die Filmmusik. Allg. Musikzeitung 1926, S. 180
—: Neue Wege der musikalischen Filmillustration. Der Film 1929. Nr. 13, S. 6
—: Filmmusik und Kammermusik. Der Film 1929. Nr. 44, S. 3
—: Film Music. London 1936
Luedtke, Hans: Die Filmmusik beginne beim Produzenten. FK 7.2.1928
—: Filmmusik und Kunst. FK 16.8.1928; Melos 1928, S. 167–170
Lydor: Kann man mit der GDT-Musik auskommen? RFB 1929, Nr. 40, S. 12
Malmström, Gunnar: An die Filmtonkünstler. Film-Ton-Kunst 1926, S. 97
Marsop, Paul: Lichtspiel und Lichtspielmusik. Die Musik Bd. 16, S. 328–339
Martini: Filmmusik. Die Musikpflege 1925, S. 68–73
Martins, C. R.: Die Entwicklung der Filmmusik. LBB 1.4.1938
Maul, Bruno: Die Musiknot der Kleinkinos. FK 5.5.1928
Meckbach, W: Grundgedanken zur Filmmusik. Melos 8, S. 24 (1929)
Medina, Paul: Die Utopie der Filmmusik. Ki 1923, Nr. 847
Meisel, Edmund: In eigener Sache. FK 3.7.1928 [: Potemkin-Musik]
Messter, Oskar: Musik beim Film. In: Mein Weg mit dem Film 1936, S. 61–64
de la Motte-Haber. und Emos, Hans: Filmmusik. München und Wien 1980 (230 Seiten)
Mühlenau, Max: Kinobrevier. Berlin 1926 (41 Seiten)
Mühsam, K.: Film und Kino. Dessau 1927
Müller, Georg: Zeitgemäße Reform der Kinomusik. RFB 1923. Nr. 51/52
—: Zur Reform der Kinomusik. RFB 1924. Nr. 5, S. 13
—: Zeitgemäße Reform. RFB 1924. Nr. 10, S. 10
Nick, Edmund: Vom Orchestrion zur Kinothek. Musica 1954, Bd. 2, S. 390ff.
Niedermayr, Martin: Kultivierung der Filmmusik. FK 17.8.1929
Nikisch, Arthur: Gespräch mit Giuseppe Becce. FK 7.12.1938
Noack, P. W.: Zur Reform der Musikaufstellungen. FK 8.11.1926
Ott: Musik und Film. RFB 1923. Nr. 43, S. 10
Ottenheym, Konrad: Film und Musik bis zur Einführung des Tonfilms. Beiträge zu einer Geschichte der Filmmusik. Diss. Berlin 1944 (maschr. 152 Seiten)
Pasche: Filmmusik und Musikfilm. Signale für die musikalische Welt 1928, S. 465ff.
Pauli, Hansjörg: Filmmusik — Stummfilm. Stuttgart 1981 (247 Seiten)
Pelz, Ernst: Schlechte Musik oder schlechte Filmillustration. FK 31.7.1929
Porges, Friedrich: Der Rosenkavalier. Der Film zur Opernmusik. Mein Film 1926, Nr. 15
Pringsheim, Klaus: Künstlerische Filmmusik. Ki 1923, Nr. 847
—: Die Stellung der Musik zum Kulturfilm. In: Kulturfilmbuch, hrsg. Von E. Beyfuß und A. Kossowsky. Berlin 1924, S. 328–332
—: Filmmusik. Weltbühne 1926, S. 667ff.
—: Welche Musik will die Masse im Kino hören? FK 2.3.1929
—: Schlechte Zeiten für Filmmusik. Filmtechnik 1930. Nr. 2, S. 15
Prox, Lothar: Im Stadium der Kindheit, Skizzen zur Filmmusik. Musica 1978, H. 3, S. 229ff.
—: Perspektiven einer Wiederaufbereitung von Stummfilmmusik. In: Stummfilmmusik gestern und heute. Berlin 1979, S. 9–22
—: Stummfilmvertonungen deutscher Fernseh-Redaktionen. Eine Aufstellung. In: Stummfilmmusik gestern und heute. Berlin 1979, S. 27–34
Raida, C. A.: Der Film und seine Musik. Ki 1918, Nr. 599
—: Eigene Filmmusik. Der Film 1919. Nr. 35, S. 32, Nr. 46, S. 30
Rapée, Ernö: Kinokatalog. Ein Ratgeber zur musikalischen Filmillustration. Leipzig 1926
—: Wie illustriere ich einen Film musikalisch? Der Film 7.3.1926, S. 28
Ritter, Rudo: Ist Musik zum Film notwendig? FK 11.10.1928
Roland, Marc: Das Problem der Film-Musik. Ki 1923, Nr. 851
Roth, Steffen: Filmmusik und Konzertmusik. Die Musik 1929, S. 750
Rügner, Ulrich: Filmmusik in Deutschland zwischen 1924 und 1934. Hildesheim 1988 (398 Seiten)
Ruhemann: Kinomusik. Die Weltbrille 1930, Bd. 2, S. 41
Scheer, Ludwig: Über die Filmmusik. RFB 1926. Nr. 4, S. 27
Schirmann: Wie entsteht eine künstlerische und sinngemäße Filmmusik. Ki 1917, Nr. 536
—: Mehr klassische Kinomusik! RFB 1929. Nr. 16, S. 9
Schlechtriem: Das Problem der Filmmusik. Ki 1923, Nr. 851
Schmidl, Poldi: Musikalisches aus dem Kino der Gegenwart. Ki 1911, Nr. 219
—: Musikalische Stimmungstötung. Ki 1912, Nr. 287
—: Die Phantasie des Kinomusikers. Ki 1912, Nr. 300
—: Die erste filmdramatische Komposition. Ki 1913, Nr. 350
—: Zwischen Parkett und weißer Wand. Ki 1913, Nr. 354 und 358
—: Moderne Filmkompositionen. Der Artist 1914, Nr. 1513
—: Kinomusikalische Geheimnisse. Der Artist 1914, Nr. 1527
—: Filmmusik oder Kinomusik. Ki 1916, Nr. 500
—: Nach berühmten Mustern. Ki 1918, Nr. 582
—: Filmdramen mit eigener Musik. Ki 1919, Nr. 642 und Nr. 643
—: Technische und künstlerische Gesetze der Filmmusik. Ki 1919, Nr. 661
—: Ein Ausweg aus der Misere der Filmmusik. Ki 1920, Nr. 700
—: Filmmusikprobleme und filmmusikalischer Fortschritt. Ki 1921, Nr. 739
—: Filmmusikalische Beiräte. Ki 1922, Nr. 803
—: Filmmusikfolgen als künstlerische Arbeit. Ki 1922, Nr. 806
—: Filmmusikalische Streifzüge. Ki 1922, Nr. 810
—: Die moderne Kinomusikbibliothek. Ki 1922, Nr. 816
—: Bunte Verhältnisse in der bunten Kinokunst. Ki 1922, Nr. 818
—: Kinomusik. Neue Filmmusik aus alter Zeit. Ki 1922, Nr. 826
—: Die Ergänzung des Kino-Orchester-Archivs. Ki 1923, Nr. 853
—: Stilisierte Kinomusik. Filmtechnik 1925, S. 27
—: Musikalische Taten und Experimente vom Tage. Filmtechnik 1925, S. 99
—: Tanzmusik im Film. Filmtechnik 1925, S. 152
—: Amerikanische Filmmusik. Filmtechnik 1925, H. 18, S. 382
—: Der große Sprung über die filmmusikalische Entwicklung. LBB 2.4.1925
—: Bringt neue musikalische Effekte. LBB 5.9.1925
—: Große Musik im kleinen Kino. LBB 21.11.1925
—: Neue musikalische Werte für den Film. Filmtechnik 1926, S. 100
—: Filmische Lösungen von Musikproblemen. Filmtechnik 1926, S. 151
—: Der musikalische Teil. LBB 1926. Nr. 21, S. 3
—: Kinomusik in der Schweiz. LBB 1926. Nr. 139, S. 26
—: Ernö Rapées Abschiedsfeier im Gloria-Palast. LBB 1926. Nr. 178, S. 11
Schmidt: Film und Musik. Der Kunstwart 1914, Bd. 27, S. 294ff.
—: Musik und Film. RFB 1923. Nr. 29, S. 12
—: Die Musikerfrage im Lichtspieltheater. Ki 1925, Nr. 952
—: Voraussetzung für Originalmusik. Der Führer 1928. Nr. 4, S. 7
Schmidt, Kurt: Das Versagen der Musikkritik. FK 14.4.1928
Schmidt-Gentner: Die Zukunft der Kinomusik. RFB 1929. Nr. 10, S. 9
Schönfeldt, Kurt: Etwas über Filmmusik. Film-Almanach 1921, S. 63ff.
Schuftan, Werner: Was wir brauchen. Über das »Allgemeine Handbuch der Filmmusik«. RFB 1927. Nr. 35, S. 13–15
Sedding: Film und Musik. RFB 1923. Nr. 27, S. 15
Siebert, U. E.: Filmmusik in Theorie und Praxis. Frankfurt/M. 1990
Sonner, Rudolf: Caféhausmusik. Die Musik 1929, S. 440
Sorgenfrei, Paul: Über Kinomusik. Zeitschrift für Musik 1921, S. 469
Spoerl, H.: Filmmusik. Ki 1922, Nr. 796
Steinhauer, Walter: Sünden der Kinoprovinz. Die Musik. FK 26.3.1927
Steinhübel, Paul: Kinomusik. FK 12.11.1927
Stern, D.: Komponisten gehen zum Film. Zum Problem angewandter Musik in den 20er Jahren. Argument Sonderbände, Berlin 1977. Nr. 24, S. 10ff.
Stock, Walter: Film und Musik. 21982
Strobel, Heinrich und Mersmann, Hans: Deutsche Kammermusik Baden-Baden 1928. Melos 7
—: Film und Musik. Melos 7, S. 343–347
Stuckenschmidt, H. H.: Die Musik zum Film. Die Musik 1926, S. 807–817
—: Musik im Kino. Der Querschnitt 1931, H. 1
Stummfilmmusik gestern und heute. Stiftung Deutsche Kinemathek (Hg.), Berlin 1979 (115 Seiten)
Thiel, Wolfgang: Filmmusik in Geschichte und Gegenwart. Berlin 1981 (448 Seiten)
Ulfig, Walter: Von der Oper zur Filmmusik. FK 14.1.1928
Ulitzsch: Musik im Film. Ki 1924, Nr. 899
Urgiss, Julius: Musik und Film. Bild und Film 1914/15, Bd. 4, S. 7f.
—: Warum ist Begleitmusik zum Film notwendig? Ki 1915, Nr. 468
—: Die Musik in den Berliner Lichtspieltheatern. Ki 1916, Nr. 479 und 487
—: Akustische Filme. Ki 1922, Nr. 814
Vieregg: Kinomusik. Illustrierte Filmwoche 1919, Nr. 5
Völker, Gerhard: Musikalität im Film. FK 18.5.1929
Walther, Albert: Die Musik im Kino. Der Film 1916, Nr. 3
Wanek, Alfred: Musik und Film. In: Moderne Kinematographie, hrsg. von R. Pabst
Warschauer: Filmmusik. Der Ausbruch (Wien) 1929, S. 130–134
Wenneis, Fritz: Der Feind jeder anständigen Kinomusik. FK 7.5.1927
—: Gibt es in der Film-Musik noch neue Wege? FK 26.7.1937
Wesse, Kurt: Der Film im Lichtspieltheater. Funktion der Musik. In: R. Pabst 1926, S. 6f.
Westphal: Wird klassische Musik durch ihre Aufführung im Café und Kino entweiht? Allgemeine Musikzeigung 1926, S. 885f.
Wins, H.: Kinomusik ist vielfältig. FK 12.10.1928
Winterfeld: Musik und Kino. Musik-Salon 1913. Nr. 5, S. 19f.
Wolpe: Was ist Filmmusik. Das Kunstblatt 1926, S. 309–313
Zimmermann, Eugen: Film-Musik. FK 14.10.1926
Die neue Richtung in der Filmmusik. Ki 1916, Nr. 485
Die Wirkung der Kinomusik auf die Frau. Ki 1916, Nr. 520
Film und Musik. Ki 1918, Nr. 605
Kinomusikblatt [: ab 1921 bis 1926]
Das Elend der heutigen Filmmusik. Ki 1922, Nr. 793
Bluff in der Kinomusik. Ki 1922, Nr. 796
Ein neues kinomusikalisches Problem. Ki 1922, Nr. 799 [: Reklame]
Neue Kinomusik. Ki 1922, Nr. 825
Neue Filmmusik aus alter Zeit. Ki 1922, Nr. 826
Musikalische Rundschau. Ki 1923, Nr. 855, Nr. 857
Unwirkliche Kinomusik. Ki 1923, Nr. 859
Durchkomponierte Filmmusik. Ki 1924, Nr. 882
Musik bei Außenaufnahmen. Ki 1924, Nr. 913
Moderne Kinomusik. LBB 1925, Nr. 171
Die Musik im Kino-Varieté. RFB 1925, Nr. 8, S. 47
Starrheit und Stillosigkeit in der Kinomusik. LBB 19.9.1925
Musikalische Überillustration. Ki 1925, Nr. 961
Der Unfug der musikalischen Filmbegleitung. Ki 1925, Nr. 963
Ein neuer Weg zum Musikfilm. Ki 1925, Nr. 971 [: Magnetdraht]
Musikalische Leitmotive für den Film. LBB 1925, Nr. 206
Film-Ton-Kunst. Offizielles Mitteilungsorgan der Gesellschaft der Filmmusik-Autoren Deutschlands e.V. [: ab April 1926]
Illustrationspraxis. Film-Ton-Kunst 1926, S. 6, S. 66f, S. 79, S. 87
Das Kino will auch seine Overtüre haben. Film-Ton-Kunst 1926, Nr. 3
Film und Musik. Eine Unterredung mit Hochschuldirektor Prof. Schünemann. FK 12.2.1927
Filmmusiknöte. RFB 1927, Nr. 21, S. 31
Künneke und die Filmmusik. FK 6.4.1927
Das Musik-Tohuwabohu. RFB 1927, Nr. 44, S. 20f.
Die Entwicklung der Kinomusik. FK 22.6.1927
Film und Musik. Tagung der Deutschen Kammermusik Baden-Baden. FK 23.7.1927
Musikalische Illustration oder Filmmusik? FK 13.10.1927 [: K. Weill, O. Respighi]
Generelle Musikkritik. FK 4.11.1927
Ernö Rapée. FK 5.11.1927 [: zur Filmmusik]
Praktiker der Filmmusik zu theoretischen Fragen. FK 14.1.1928
Filmmusik von der Provinz aus betrachtet. FK 11.2.1928
Die Filmmusik. Beiblatt des FK ab 25.2.1928
Filmmusik ist barbarisch. KF 3.3.1928
Musikalisch-wirtschaftliche Probleme. FK 31.3.1928
Kammermusik oder Filmmusik? FK 30.6.1928
Moderne Filmmusik. FK 5.7.1928
Die Kinos als Stätten guter Musik. RFB 1929, Nr. 14, S. 13
Was soll im Kino gespielt werden? RFB 1929, Nr. 15, S. 10
Das tönende Kino. Musikschaffen vor der weißen Wand. FK 2.3.1929
Physiognomielose Uraufführungen. FK 23.10.1929
Filmmusik in einem kleinen Kino. FK 18.2.1936
Funk im Dienste der Filmmusik. Ziele und Aufgaben der deutschen Filmmusik. FK 17.5.1938
Weitere Literaturhinweise in StFM 1979, S. 101–115; U. Rügner 1988, S. 293–296; H. Birett 1970, S. 90–102; sowie in Lexika unter »Filmmusik«, z.B. MGG Bd. 4, Sp. 197f. RML Bd. 3, S. 288; Das große Lexikon der Musik Bd. 3, S. 94f.
FiImwirtschaft, Statistik, Rechtsfragen, Filmschrifttum
Andersen, C.: Die deutsche Filmindustrie. Aufbau, Gliederung, Aufgaben und volkswirtschaftliche Bedeutung. München o.J.
Aros: Das mißbrauchte Musikmonopol. Ki 1927, Nr. 1074 [: Gema]
Brachvogel, Heinz Udo: Das Lichtspieltheater in den deutschen Großstädten. Ki 8.2.1929
Diedrich, Paulheinz: Denkschrift des Reichsverbandes deutscher Lichtspieltheaterbesitzer e.V. Berlin, »Mordende Millionen«. Berlin 1932
Erdmann, Hans: Musikautorenschutz. RFB 1927, Nr. 1, S. 16
—: Kampf oder Einigung? Das Gema-Problem. RFB 1927, Nr. 43, S. 9
—: Rund um das Aufführungsrecht. RFB 1927, Nr. 50, S. 9
Gessner, Alexander: Film und Wirtschaft. Diss. Köln 1928
Gizycki, Arkadjew: Keine Vogelstraußpolitik in der Frage der musikalischen Aufführungsrechte. Berlin 1929
Gottschalk, Gustav: Katalog aufführungsgebührenfreier Musikstücke. Berlin 1928
Jason, Alexander: Der Film in Ziffern und Zahlen (1895–1925). Berlin 1925
—: Handbuch der Filmwirtschaft. Berlin 1930ff.
—: Verzeichnis und Statistik der Tonfilmkinos in Deutschland. (Sonderdruck aus Handbuch der Filmwirtschaft Bd. III, 4. Teil). Berlin 1933
—: Handbuch des Films. Berlin 1935
Kallmann, A.: Die Konzernierung in der Filmindustrie. Diss. Würzburg 1932
Klitzsch, Ludwig: Die Entwicklungsperioden der deutschen Filmwirtschaft. FK 12.3.1937
Kullmann, Max: Entwicklung des deutschen Lichtspieltheaters. Kalimünz 1935 (158 Seiten)
Kutter, Adrian: Die wirtschaftliche Entwicklung der Filmtheater nach 1945. Biberach/Riß 1972 [: Hisorischer Abriß über die Entwicklung der deutschen Filmtheater, S. 29–59]
Lange: Die Entwicklung der Berliner Lichtspieltheater. In: Jahrbuch der Filmindustrie. Berlin 1926
Lipschütz, Rita: Der Ufa-Konzern. Diss. Berlin 1932
Meyer, Fritz: Kunstgewerbe und ökonomisches Prinzip. Der Aufbau der Filmindustrie. Diss. Berlin 1924
Meyer, Hermann: Die Film-Dissertationen 1934–1941. FK 16.6.1941
Möhl, Walter: Das deutsche Filmtheatergewerbe. Berlin 1937
Mühsam, K.: Film und Kino. Dessau 1927
Ohr, Heinrich: Von der Schaubude zum ersten »festen« Theater. FK 23.6, 24.6, 25.6.1937
Olimsky, Fritz: Filmpresse in Deutschland. Diss. Berlin 1931
—: Der Film als Objekt der Wissenschaft. Ufa-Feuilleton 26.11.1931
Pabst, Rudolf: Der wirtschaftliche Niedergang der deutschen Lichtspieltheater. Berlin 1926
—: Denkschrift des Reichsverbandes deutscher Lichtspieltheaterbesitzer. Berlin 1928
Pestalozza, Götz v.: Filmstatistisches Jahrbuch. Wiesbaden 1953
Plugge, Walther: Die deutsche Filmindustrie. In: Wirtschaftsjahrbuch für Industrie und Handel. Leipzig 1928
Reichenbach, Hermann: Das Tantiemen-Unrecht. LBB 1927, Nr. 235, S. 14
—: Denkschrift über die Sonderzahlungen von Musiktantiemen für musikalische Filmbegleitung. Dresden 1927
Schwartz, A.: Denkschrift über die wahre Situation in der deutschen Filmindustrie und über Forderungen zur Hilfe und Rettung. Berlin 1929
Schweins, Annemarie: Die Entwicklung der deutschen Filmwirtschaft. Diss. Nürnberg 1958
Steffensmeier, Heinrich: Bemerkungen zur Rentabilitätsfrage. FK 23.3.1929
Templiner, Arthur: Die Musikbegleitung des Lichtbildes und der Verband zum Schutze musikalischer Aufführungsrechte. RFB 1924, Nr. 13, S. 14
Traub, Hans: Die Ufa. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des deutschen Filmschaffens. Berlin 1943
Traub, Hans und Lavies, W: Das deutsche Filmschrifttum. Eine Bibliographie. Leipzig 1940
Werth, H.: Öffentliches Kinematographenrecht. Erlangen 1910
Wilms, Fritz: Lichtspieltheater. Neue Baukunst, Bln. 1928
—: Neue Berliner Lichtspieltheater. Neue Baukunst, Bln. o.J.
Winnig: Gema — GDT. RFB 1929, Nr. 43, S. 9
Zucker, Paul: Theater- und Lichtspielhäuser. Berlin 1926 (179 Seiten)
Der Standpunkt der Behörden der musikalischen Filmkunst gegenüber. Ki 1919, Nr. 654
Jahrbuch der Filmindustrie. Berlin 1923ff.
Das Aufführungsrecht an musikalischen Werken in Deutschland. RFB 1923, Nr. 29, S. 11
Um die Forderungen der Musikautoren. RFB 1927, Nr. 12, S. 11
Musikalisch-wirtschaftliche Probleme für die Kinobesitzer. FK 31.3.1928
Die Musik-Wirrnis. RFB 1928, Nr. 37, S. 10 [: Gema]
Der stumme Film ist ein Geschäft. FK 12.10.1929
Stark verminderte Kino-Bautätigkeit. FK 28.2.1931
Das Deutsche Museum gruppiert sein Filmmuseum. FK 23.7.1932 [: München]
Institut für Konjunkturforschung: Entwicklung der Filmwirtschaft. Berlin 1932
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Zur öffentlichen Vorführung in Deutschland zugelassene lange Spielfilme 1923 bis 1942. Berlin Februar 1943
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Herstellung von langen Spielfilmen in Deutschland 1926 bis 1942. Berlin Februar 1943
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Besuch, Bruttoeinnahmen, Eintrittspreise und Vergnügungssteuerabgaben der deutschen Filmtheater 1925 bis 1942. Berlin Januar 1943
Statistische Abteilung der SPIO: Deutsche Spielfilm-Produktion 1930 bis 1952
Literaturhinweise zu den Teilen II bis IV: Orgel, Kinoorgel, Theatre Organ, Cinema Organ
Acta Organologica. Im Auftrag der Gesellschaft der Orgelfreunde hrsg. von A. Reichling. Berlin 1967–1979, Kassel 1980ff.
Adelung, Wolfgang: Einführung in den Orgelbau. Leipzig 61972 [: Kino-Orgel S. 18 und 117]
Allgemeines Handbuch der Filmmusik von Hans Erdmann und Giuseppe Becce unter Mitarbeit von Ludwig Brav. Band I: Musik und Film (155 Seiten), Band II: Thematisches Skalenregister (226 Seiten). Berlin 1927 [: Oskalyd- und Parabrahmorgel Bd. I, S. 28]
American Theatre Organ Society: Archives and Library Catalog. 1987 (289 Seiten maschr.) und ff.
Anders, Ralf: Die Orgel als Sonderattraktion. FK 16.8.1928
Apel, W: Harvard Dictionary of Music. Cambridge, Mass. (USA), 1944; neubearbeitet von D. M. Randel, Cambridge 1986
Arnold, C. R.: Organ Literatur. Metuchen, N.J. (USA), 1973; 21984
Ars Organi: Zeitschrift für das Orgelwesen. Hrsg. von der Gesellschaft der Orgelfreunde. Berlin 1953–1979, Kassel 1980ff.
Ashman, Pete: Reginald Dixon. Welwyn, Garden City, Hertfordshire (GB). r (GB
Audsley, George: The Art of Organ Building. 1905, reprinted New York 1965
Audsley, George A.: The Organ of the Twentieth Century. New York 1919, reprinted New York 1970
Baker, George: Wurlitzer’s Style 165 X: The Quintessence of the smaller Theatre Organ. TheOrg Nov./Dec. 1989, S. 6–12 und 15–16
Barnes, Bernard: From Piano to Theatre Pipe Organ. An instruction book written for the pianists who wishes to become an efficient organist. 1928 (70 Seiten)
Barnes, William H. und Gammons, Edward B.: Two Centuries of American Organ Building. New Jersey 1970 (142 Seiten; 13 über Theater-Orgeln)
Barnes William H.: The Contemporary American Organ. New York 1952
Bartlett, Ralph: Marvin Marchant and a German Wurlitzer. Theatre Organ Review, Sept. 1964, S. 12–15
Bauer, J. H.: Die »Eukalyptus«-Orgel im Capitol (1927–71). Heidelberger Blätter für Politik und Kultur, 2. Quartal 1990
Bédart, Gabriel: Cavaillé-Coll and his times. Musical Opinion, London 1908
Berg, Charles Merrell: An Investigation of the Motives for and Realisation of Music to Accompany the American Silent Film 1896–1927. Diss. Iowa 1973; New York 1976
Beynon, George W.: Musical Presentation of Motion Pictures. New York o.J. (1921)
B’Hend, Tom: The Robert Morton Unit Organ-A History. Console Sept. 1966, S. 1–30
Binninger, Kurt: Die Weite-Philharmonie-Orgel. Acta Organologica, Bd. 19, 1987, S. 179–208; Die Welte-Kino-Orgel, S. 203–205
Bonavia-Hunt, Noel A.: The Modern British Organ.
—: Modern Organ Stops. A Practical Guide to Their Nomenclature, Construction, Voicing etc. 1923 (112 Seiten)
Bonavia-Hunt, N. A. und Homer, H. W: The Organ Reed. New York 1950 (93 Seiten)
—: Studies in Organ Tone
Bowers, Q. David: Put Another Nickel In. New York 1966
—: The Encyclopedia of Automatic Musical Instruments. New York 1972 (1 008 Seiten)
—: Nickelodeon Theatres and their Music. New York 1986 (212 Seiten)
Bradley, Van Allen: Music for the Millions. Chicago 1957 [: Kimball-Orgeln]
Bramlet, Roland: Robert Hope-Jones’ Shadow in the Organ Loft. In: Reaching for the Infinite. Rochester (N.Y) 1983, (S. 53–79)
Brubacher, Ray: A Great Traveler Comes Home — Opus 6690. TheOrg Oct. 1973, S. 5ff.
Burn, J. H.: A Dictionary of Organs and Organists. London 21923
Buxton, Frank und Owen, Bill: The Big Broadcast, 1920–1950. New York 1972 [: u.a. Organisten]
Carruthers, Harry J.: The Two Hope-Jones Corporations. Console Nov. 1969, S. 24
Carter, C. Roy: Theatre Organists’ Secrets. A Collection of Successful Imitations, Tricks and Effects for Motion Picture Accompaniment on the Pipe Organ. Los Angeles o.J. (urn 1920)
Catalogue »Y«. Pamphlets, Books, Magazines, Recordings on Organs, Organists, Organ Music, History, Building. The Organ Literature Foundation, Braintree, MA (USA) 1991 (54 Seiten, Maschinenschrift) [Organ Books: u.a. 746 Titel; Organ Music: 341 Titel; Theatre Organ Recordings: 465 Titel; Classical Organ Recordings: 2 773 Titel], 1991ff.
Cavello, Caccio: Welche Ansprüche soll man an eine moderne Kinoorgel stellen? RFB 1928, Nr. 37. S. 19
—: Die Kinoorgel und ihre Propheten. RFB 1929, Nr. 2 und Nr. 3
Christie Organ Company: A book of golden notes. (Broschüre)
Christie: Ein Wunderwerk des Musikinstrumentenbaus. Saalbesitzer-Ztg. 21.6.1928
Compton, John: Diaphone. The Organ No. 9, Vol. III
Courtnay, Jack: Theatre Organ World. London 1946 (216 Seiten)
Degering, H.: Die Orgel. Münster 1905
Diebäcker, Jürgen: Ein Leben an der Kino-Orgel. Rheinische Post 18.07.1987 [: H. Schimmelpfennig]
Diso, Hans: »Mercedes Palast« war größtes Kino Europas. Berliner Morgenpost, 23.2.1986
Doner, Melvin H. und Cameron, J.: Standard International Discography of Pipe Organ Records. London 1950
Doner, Melvin H. und Mander, R. G.: Theatre Organ Discs of the World. Winona, Minn. (USA), Privatdruck 1958
Droysen-Reber, Dagmar: Die Mighty Wurlitzer Orgel. In: Berliner Orgel Colloquium (14.-16.10.1988), Hg. Hans Heinrich Eggebrecht. Murrhardt 1990, Seite 91–101
Dunkelberg, O.: Reformorgel. o.O., o.J. (1931) [: Ernst Seifert & Söhne, Multiplex-Orgel]
Eggebrecht, H. H. (Hg.): Veröffentlichungen der Walcker-Stiftung für orgelwissenschaftliche Forschung
Elis, Carl: Orgelwörterbuch. Mainz 31949 (112 Seiten)
Ellerhorst, Winfried: Handbuch der Orgelkunde. Einsiedeln 1936, Nachdruck Hilversum 1966 [: S. 716: Die Kinoorgel]
Erdmann, Hans: Die Tasteninstrumente im Orchester. RFB 1925, Nr. 19, S. 25; Nr. 20, S. 22; Nr. 21, S. 22; Nr. 22, S. 21
—: Hie Oskalyd, hie Parabrahm. RFB 1925, Nr. 5, S. 31
—: Welte-Kino-Konzert-Orgel. RFB 1927, Nr. 48, S. 21
—: Um die Kino-Orgel. RFB 1928, Nr. 24, S. 32
Erpf, Hermann: Fortschritte im Oskalydbau. ZfIb 1924, S. 322f
—: Ein neues Tasteninstrument. Neue Musik-Zeitung 44. Jg.
Essau, Wolfgang: Orgel-Optimismus. FK 20.06.1929
Estey: Philosophy and Facts in Organ Building
Evans, Jack: Wurlitzer Organ Installations on the Continent. CinOrg Winter 1979, S. 11f.
Fairfield, J. H.: Wurlitzer World of Music. Chicago 1956
Felck, Horst: Die Orgel im Kino. FK 26.07.1928
Feldt, Horst: Verein der Kinoorganisten. FK 15.01.1930
Der »11. Finger« des Kinoorganisten. Filmtechnik 1929, S. 506
Fink, F.: Die elektrische Orgeltraktur. Stuttgart 1908
Fischer, J.: Das Orgelbauergeschlecht Walcker in Ludwigsburg. Kassel 21966
Foort, Reginald: The Cinema Organ. London 1932; 2. rev. Aufl. New York 1970 (200 Seiten)
—: Cinema Organ. In: The New Grove, Dictionary of Musical Instruments, New York 1984, Bd. 1, S. 371f.
Franke, C. W.: Die Kino-Orgel und der Bau der Orgelkammern. RFB 1928, Nr. 33, S. 28f.
Frerk, Fr. W.: Um die Kinoorgel. RFB 1928, Nr. 30, S. 18
Frotscher, Gotthold: Kult-, Kirchen- und Konzertorgel. In: Bericht über die dritte Tagung für deutsche Orgelkunst in Freiberg (Sachsen) 1927. Kassel 1928
—: Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition. 2. Bde. 1935/36; Nachdruck 1966
—: Außerkirckliche Orgelmusik. Neues Musikblatt 1942, H. 3, S. 1f.
Graw, Robert: The Hope-Jones Unit Orchestra. Modern Electronics 1914, S. 131f.
Gregor, Gerhard: Im Windschatten der Zeit. In: Das musikalische Selbstportrait, hrsg. von J. Müller-Marein und H. Reinhardt, 1963, S. 236–244
—: Eine neue große Weite-Orgel im Funkhaus der NORAG-Hamburg. In: Steinway Mitteilungen, 14. Jg., Nr. 154, S. 1069
Das große Lexikon der Musik; hrsg. von Honegger/Massenkeil. 8 Bde. Freiburg i.Br. 1987
Grove: The New Grove. Dictionary of Musical Instruments. New York 1984
Gunter, James: G. I. Rebuilds Rare Wurlitzer. The Stars and Stripes 16.11.1963; TheOrg Summer 1964, S. 10 [: Berliner Wurlitzer im Konzertsaal W F. von Siemens]
Gurlitt, W.: Bericht über die Freiburger Tagung für deutsche Orgelkunst. Augsburg 1926
Haag, Herbert: Die neuen Aufgaben und Forderungen für Orgelspiel und Orgelmusik. In: Musik in Jugend und Volk. Sonderheft 1939
—: Die Orgel im weltlichen Bereich. In: Bericht über die zweite Freiburger Tagung für deutsche Orgelkunst 1938. Kassel 1939
Häberle, Bernhard: Die Organola von Walcker als zeitgeschichtliches Phänomen. DmMi 9. Jg., Nr. 32, S. 11–46
Hagmann, Peter: Das Welte-Mignon-Klavier, die Weite-Philharmonie-Orgel und die Anfänge der Reproduktion von Musik (Diss. Basel), Bern 1984 (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXXVI, Bd. 10) (Hafista) Bemerkungen über ein deutsches Orgelwerk. Die Hafista-Orgel. FK 28.11.1929
Haletzki, Paul: Die Kino-Orgel, ein Symbol ihrer Zeit. Odenthal 1988 (3 Seiten, Maschr.)
Hall, Ben M.: The Best Remaining Seats. The Story of the Golden Age of the Movie Palace. New York 1961 (262 Seiten), [: u.a. Fotos von Orgeln und Organisten]
Hamilton, Wade: Take Two Jumps Ahead-Stay There. The American Organist, 1929, S. 162ff.
Hammett, Cecil V: Music behind Barbed Wire. In: J. Courtnay, S. 30f.
(Hammond) The Story of Hammond Organ Company. Chicago 1966 (42 Seiten)
Hare, Frank: Robert Hope-Jones, The Man behind the Wurlitzer. Northern Theatre Organ Trust 1977
Hatschek, P.: Das Orchester ohne Musiker. Filmtechnik 1930, Nr. 21, S. 8
—: Elektrische Musik im Lichtspielhaus. FK 20.1. und 3.2.1934
Hellmann, john W. R.: Horst Schimmelpfennigs Auslandserfolg. Hamburger Tageblatt 19.8.1940
Hensel, Paul A.: Die Kino-Orgel als Orchester-Instrument. FK 7.8.1929
Hindemith, Paul: Zur mechanischen Musik. In: Programmheft »Deutsche Kammermusik«, Baden-Baden 1927, S. 51–55
Hinton, J. W: The Story of the Electric Organ. London 1909
Hocker, Jürgen: Zur Bedeutung der Mechanischen Musikinstrumente und der Orgel im Stummfilmkino. Bergisch Gladbach 1988. (Vortrag anläßlich des Internationalen Symposiums »Musik und Stummfilm« im April 1988 in der Alten Oper, Frankfurt a.M.; 23 Seiten, Maschr.)
Högner, Fr.: Hundert Jahre G. Fr. Steinmeyer & Co. 1847–1947. o.O. 1948
Hoeben, Jean: German Organ Builders. In: J. Courtnay, S. 137f.
Holland, Lotar: Universum [Ufa Bln]. Filmtechnik Jg. IV, Nr. 24, S. 468–470
Hoover, Cynthia A.: Music Machines-American Style. Washington 1971
Hope-Jones, Robert: Recent Developments of Organ Building. The Rudolph Wurlitzer Co., North Tonawanda (N.Y.) 1910
Hosteland, Wilfried: Gerhard Gregor. CinOrg Winter 1982, S. 10
Hosteland, Wilfried: Gerhard Gregor recalled; The allround radio musician. CinOrg Spring 1985, S. 13
Houlden, Ernest A.: The Wurlitzer Organ. CinOrg Sept. 1968–Sept. 1970 (neun Nummern)
Huber, H. P.: Orgel und Organist im Kino. Der Führer, 1930, Nr. 3, S. 5f.
Huber, Georg: Horst Schimmelpfennig at the Wurlitzer Organ. CinOrg Dec. 1977, S. 5f.
—: Special Effects… CinOrg Dec. 1977, S. 41
—: Theatre Pipe Organs in Germany. CinOrg Summer 1979, S. 6
—: Oskalyd Cinema Organs. CinOrg Summer 1979, S. 32
—: The Rieger Cinema Organ. CinOrg Winter 1979, S. 28
Hübner, Felix: Orgel und Orchester? FK 4.5.1929
Hübner, Werner: Erinnerungen an alte Zeiten. DmMi 1987, Nr. 41, S. 52 [: Schimmelpfennig] (Hupfeld) Die neue Hupfeld-Kino-Orgel. Ki 8.3.1929
Günstige Eindrücke der Hupfeld-Orgel. FK 25.4.1929
Das Vordringen der Hupfeld-Orgel. FK 12.7.1929
Die Hupfeld-Kino-Orgel. FK 11.9.1929
Iger, Artur: Die Theater- und Kino-Orgel. ZfIb 1925, S. 170
—: Kino-Orgel. Filmtechnik 1926, Nr. 11, S. 228–230
Irwin, Steven: Dictionary of Pipe Organ Stops. New York 1962, 21984
—: Dictionary of Electronic Organ Stops. 1968 (203 Seiten)
Jarrett, Will: Music in the Museum. CinOrg Summer 1985, S. 21
Jockei, Paul: Ein Theaterbesitzer vergleicht die Kosten. Orchester, Schallplattenmusik, Orgel oder Tonfilm. FK 6.9.1929
—: Aus der Kino-Praxis: Die Seifert-Orgel. FK 3.8.1929
»Juli«: Musikalische Plaudereien an der Kino-Orgel [: Mile Sagawe] Berliner Sozialdemokrat 29.1.1950, S. 8
Junchen, David L.: Encyclopedia of the American Theatre Organ. Volume I, Pasadena, California, 1985, (432 Seiten); Volume II 1989 (517 Seiten)
Kahlenberg, Friedrich P.: Der wirtschaftliche Faktor »Musik« im Theaterbetrieb der Ufa in den Jahren 1927 bis 1930. In: Stummfilmmusik gestern und heute. Berlin 1979, S. 51–71
Keller, Heinrich: Die Kino-Orgel: die Zukunft des Orgelbaus. ZfIb 1924, S. 323ff.
—: Die neue Orchesterorgel im Cinema Royal in Amsterdam. ZfIb 1925, S. 1057f.
—: Die Standaart-Kino-Orgel Opus 2. ZfIb 1925, S. 1316–1318
—: Betrachtungen über die Kino-Orgel-Disposition. ZfIb 1925, S. 1207–1209
—: Der Kampf um die neuzeitliche Orgel. ZfIb Jg. 46, Nr. 24
—: Gedanken über die Multiplex-Orgel. ZfIb 1926, S. 222–225
—: Kino-Orgel und Multiplex. ZfIb 1926, S. 764f.
—: Die Multiplexdisposition einer großen Kino-Orgel. ZfIb 1926, S. 983–985, 1030f.
—: Die Kino-Orgel als Handspiel- und Noten-Orgel. ZfIb 1927, S. 689
Kibbee, Gordon: Some Notes on Wurlitzer Style Numbers. TheOrg Fall 1960, S. 71–75
The Kilgen Wonder Organ: The Voice of the Silent Drama. Kilgen catalog 1927
Kimball Organs from a Technical Standpoint and Kimball Pipe Organs. 22 und 37 Seiten Kinkle, Roger D.: The Complete Encyclopedia of Popular Musik and Jazz, 1900–1950. 4 Bde. [: u.a. Theaterorganisten]
Kinoorgel: (siehe auch unter Orgel) Zeitschrift für Instrumentenbau 1924, S. 651
Starrheit und Stillosigkeit in der Kinomusik. LBB 19.9.1925 [: Kinorogel]
Kinoorgel am Sonntagvormittag; das erste Orgelkonzert im Nürnberger Phoebus-Palast. FK 18.10.1927
Verdrängt die Maschine den Menschen? Streitfragen um die Ausbreitung der Orgelmusik in den Kinos. FK 21.6.1928
Die ideale Kinoorgel. FK 23.1.1929. [: Titania Palast, Bln.-Steglitz]
Das Stiefkind des Kino-Architekten. FK 23.2.1929
Die Kino-Orgel bleibt. Aus dem Brief einer bekannten deutschen Orgelfirma. FK 20.7.1929
Im Kino: Meisterwerke deutscher Orgelbaukunst. FK 7.11.1929
Die deutsche Kinoorgel. FK 21.11.1929
Verein der Kino-Organisten. FK 15.1.1930
Blick in die Kino-Orgel. Westfalen Kurier 12.11.1931 [: H. Schimelpfennig]
What About The Organ? Motion Picure Herald 20.2.1932, S. 68
Kino-Orgel im neuen Babelsberger Synchron-Atelier. FK 21.1.1938
Spiel mit Händen und Füßen auf der Kinoorgel. Das Notenpult September 1949, S. 130f. [: Mile Sagawe]
Innenleben einer Kino-Orgel. Wiesbadener Kurier 3.11.1949. [: Walhalla-Theater]
F.A.Z. vom 9.4.1976, S. 21 [: Paris]
Kline, Dick: M. P. Möller, Builders of Classical Organs Who Applied Their Art to the Theatre Field. TheOrg Winter 1965, S. 4ff.
Klos, Lloyd E: The Marr and Colton Company. TheOrg Spring 1963, S. 18
—: Theatre Organists on Radio. TheOrg Dec. 1973, S. 26–30
—: The First Theatre Organ and the First Days of the Great Era. TheOrg Aug./Sept. 1979, S. 27
—: The Billy Barnes Story. TheOrg Dec. 75/Jan. 1976, S. 29–38
—: Theate Organists as Composers. TheOrg June/July 1980, S. 20; Aug./Sept. 1980, S. 8
Klose, Thomas: Die Kinoorgel- oder: Entertainment at its best. Das Musikinstrument 1986, H. 10, S. 16–18
—: Mein Hobby — Theaterorgeln. Heusenstamm 1991 (20 S. Maschr.)
—: Relikt der Stummfilmzeit wiederbelebt. Hanauer Anzeiger, 15.7.1986
—: A Trip to the East. Cinema Organ Winter 1992, S. 11f.
Thomas Klose aus Heusenstamm sammelt alles über Kino-Orgeln. Offenbach Post 7./8. Februar 1987, S. 21
Klotz, Hans: Das Buch von der Orgel. Kassel 91979 (198 Seiten)
Knöpfel, Robert: Orgelprobleme der Gegenwart. Deutsche Musiker-Zeitung 1926, Nr. 45
Krampen, Ralf: Roaring and Shining — The Compton Music Machine; oder: Wie sich ein junger Kinoorgel-Begeisterter den Traum von einer Heiminstallation erfüllte. Brey 1987 (7 Seiten, Maschr.)
—: Geschichte, Installation, Technik der Compton House Orgel. Brey 1990 (3 Seiten, Maschr.)
Kratzenstein, M. und Hamilton, G.: Four Centuries of Organ Music; an Annotated Discography. Detroit 1984
Kraus, Hellmuth: Die Oskalyd-Orgel im Heidelberger Schloß. Brühl 1987 (7 Seiten, Maschr.)
Krause, Joachim: Die Orgel als Schrittmacher der Film-Originalmusik. FK 9.8.1928
Kwasnik, Walter: Die Orgel der Neuzeit. Köln und Krefeld 1948. [: Die Theaterorgel S. 145–147; Die Funkorgel, S. 147–152; Die Filmorgel, S. 152–153; Die Kinoorgel S. 153–156]
Krummacher, Christoph (Hg.): Wege zur Orgel. Berlin 1987 (218 Seiten)
Lamke, Jürgen: Gerhard Gregor und die Hamburger Welte-Funkorgel. Hamburg 1990 (39 Seiten, Maschr.)
Landon, John W.: Jesse Crawford, The Poet of the Organ, Wizard of the Mighty Wurlitzer. New York 1974
—: Behold the Mighty Wurlitzer. The History of the Theatre Pipe Organ. Westport, Connecticut (USA), London (GB) 1983 (232 S.)
Lang, Edith und West, George: Musical Accompaniment of Moving Pictures. Boston 1920; Reprint New York 1970
Laukhuff, August: Katalog der Orgelregister. Weikersheim 1961
Lernia, Max H.: Eine Arbeitsgemeinschaft der Organisten im Lichtspielhaus. FK 31.7.1929
The Story of the Link Orchestral Organ. Privatdruck, Bringhamton, N.Y., o.J.
Locher, Carl und Dobler, Josef: Die Orgelregister und ihre Klangfarben. Bern und Biel 1923, Amsterdam 1971 (139 Seiten)
Lohmann, H.: Handbuch der Orgelliteratur. Wiesbaden 1975
Longfield, Bob: der wurlitzer orgels. TheOrg April 1973, S. 36
Luedtke, Hans: Grundlagen des Oskalyd-Spiels. Ludwigsburg 1923 (Maschr., 25 Seiten)
—: Spieltechnik auf der Oskalyd-Orgel. Berlin 1927 (Maschr., 5 Seiten)
—: Der Begriff der Orgel. FK 25.2.1928
—: Filmmusik und Kunst. Melos 1928
—: Kinoorgel und Raumgestaltung. Filmtechnik 1928, Nr. 26, S. 509–511
—: Filmorgel zur Klangsymbolik. FK 11.12.1930
—: Portativ-Positiv-Kleinorgel nach dem Changier-Prinzip. DIbZ 20.4.1938; S. 117f.
Lutz, Walter: Die künstlerische Gestaltung des Klangkörpers. In: Orgelbau E. F. Walcker & Co, Ludwigsburg o.J. (1951), S. 42–51
Mahrenholz, Christhard: Die Berechnung der Orgelpfeifenmensuren. Kassel 1938
—: Die Orgelregister. Ihre Geschichte und ihr Bau. 1929; Kassel 1968; Nachdruck der 3. unveränderten Auflage, Lauffen 1987 (329 Seiten)
Paul Mania an der Orgel: Auf den Spieltisch kommt es an. FK 2.3.1929
Mannborg, Karl: Werdegang der Lichttonorgel. ZfIb 1936, S. 42f.
Marder, Lou: The Encyclepedia of the Cinema and Theatre Organ. (Unveröffentlichtes Buchmanuskript, um 1970)
Mattausch, Hans A.: Orgel-Praxis. FK 2.3.1929
Matthews, J.: Handbook of the Organ (vor 1909)
Meisterwerke deutscher Orgelbaukunst. FK 7.11.1929 [: Oskalyd-Unit-Orgel]
Metzler, W.: Romantischer Orgelbau in Dtschld. Ludwigsburg o.J.
Metzner, Jochen: Der zwitschernde Gigant. Robert Ducksch an der legendären Mighty Wurlitzer. Der Tagesspiegel 15.1.1991
Midmer-Losh: Under the Sassafras Tree. o.O., o.J. (USA, Orgelbaufirma)
Miller, George Laing: The Recent Revolution in Organ Building. Being an Account of Modern Developments. New York 1909, 21913 (192 Seiten), Reprint New York 1969 und 1971
Monté, Cor: Orgels in Duitsland. NOFiteiten, Amsterdam, 14. Jg., No. 10, Seite 6f.
Morgan, Guy: Red Roses Every Night. London 1948. [: GB: Theaterorganisten im 2. Weltkrieg]
Mühlenau, Max (= Max Müller): Kinobrevier. Anleitung zur musikalischen Filmillustration. Berlin 1926 (41 Seiten)
Müller-Marein J. und Reinhardt, H.: Gerhard Gregor. Im Windschatten der Zeit. In: das musikalische Selbstporträt, 1963, S. 236–244
Müller-Blattau (Hg.): Bericht über die Zweite Freiburger Tagung für Deutsche Orgelkunst vom 27.–30.Juni 1938. Kassel 1939
Das Musikinstrument im Kino. FK 23.10.1929
Die Musik in Geschichte und Gegenwart; hrsg. von Friedrich Blume. 17 Bände, Kassel und Basel 1949–1986. Taschenbuchausgabe Oktober 1989
Ochse, Orpha: The History of the Organ in the United States. Bloomington 1975
Oellrich, Karl: Zum Geburtstag. Tastenwelt 1987, Nr. 4, S. 29 [H. Schimmelpfennig]
Use of Organists Rises 25 Per Cent. Motion Picture Herald 17. June 1933, S. 39
Orgel: (siehe auch unter Kinoorgel)
Die Orgelorgie. FK 30.11.1926 [: Ufa-Palast am Zoo; Oskalyd-Orgel]
Wieder eine neue Wunderorgel. FK 5.2.1927 [: G. Cloetens »Luthéal Orphéal«]
Eine Orgel, welche wirklich singt. FK 10.3.1928 [: Christie-Orgel]
Die Orgel im Kino. FK 24.3.1928
Eine Orgel wird gebaut. FK 31.3.1928 [: Wurlitzer Orgel]
Die Orgel im Kino. FK 8.12.1928 [: mit Abb. von Oskalyd, Philipps, Standaart, Weite]
Der Fortschritt der Orgel. Neues von der Oskalydorgel. FK 9.3.1929
Der Siegeszug der Orgel. FK 10.10.1929 [: Hafista-Orgeln]
Neue Richtlinien im orchestralen Orgelbau. FK 20.2.1930
Die neue Wien-Film-Orgel. FK 27.5.1943 und FK 10.6.1943
Das Orgelwerk für die Kongreßhalle der Reichsparteitage Nürnberg, der Stadt der Reichsparteitage, o.O., o.J. (Broschüre der Fa. Walcker)
Oram, Brian: History of the Organ. The Music Box, an International Magazine (GB), Spring 1978, S. 196–200; Autumn 1978, S. 304–307
(Oskalyd) Die neue Oskalyd-Orgel des Mainzer Ufa-Palastes. FK 28.5.1929
Die Oskalyd-Orgel in der Mannheimer Alhambra. FK 13.7.1929
Einbau von Oskalyd-Orgeln. FK 14.10.1929
Ott: Kino-Orgeln. FK 25.4.1929 [: u.a. Standaart-Orgeln]
Ottenheym, Konrad: Film und Musik bis zur Einführung des Tonfilms. Diss. Berlin 1944 (152 Seiten, maschr.), S. 67f.: Die Kinoorgel
Pape, Uwe: Fachwörterbuch Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch für Organisten, Orgelbauer und Orgelfreunde. 21981 (41 Seiten)
Philipps Kino-Orchester-Orgel. DIbZ 25. April 1929, S. 133 [: Babylon, Berlin]; FK 19.4.1929
Pratt, Evarad S.: The Tibia Tremolo Syndrome. TheOrg 1981, Dec./Jan., S. 32
Prox, Lothar: Stummfilmvertonungen deutscher Fernseh-Redaktionen. Eine Aufstellung. In: Stummfilmmusik gestern und heute. Berlin 1979, S. 27–34 [: u.a.: Gerhard Gregor, NDR]
Puttkamer, J. H.: Zehn Tage Wurlitzer. FK 19.6.1929 [: Werksbesuch in North Tonawanda und im Wurlitzer-Building, New York]
Rapée, Ernö: Motion Picture Moods für Pianists and Organists. A Rapid-Reference Collection of Selected Pieces. Arranged by E. Rapée, Adapted to Fifty-Two Moods and Situations. New York 1924 (675 Seiten); Reprint New York 1974
Reichs-Kino-Adreßbuch. Verlag der LBB. 8. Ausgabe 1929, 10. Ausgabe 1931, 12. Ausgabe 1933 [: mit Angaben zu Kapellen und Orgeln]
Reinberger, Jiri: Die außerkirchliche Orgel. In: MGG, Bd. 10, Sp. 307f, 311f.
Reuter, R.: Bibliographie der Orgel. Literatur zur Geschichte der Orgel bis 1968. Kassel 1973
Richardson, E. G.: The Acoustics of Orchestral Instruments and of the Organ.
Rieländer, Michael: Die elektronische Orgel. Ffm. o.J. (1972), (98 Seiten)
Riemann Musik Lexikon; hrsg. von W. Gurlitt. 3 Bände, Mainz 1959–1967
Riethmüller, Albrecht: Die Bestimmung der Orgel im Dritten Reich. In: Orgel und Ideologie, hrsg. von H. H. Eggebrecht, Murrhardt 1984, S. 28–60
Riethmüller, Heinrich: Die Wurlitzer Orgel, mein schönster Zeitvertreib. Berlin 1988 (3 Seiten, Maschr.)
»Robbi«: Holländische Orgelbaukunst. ZfIb um 1926 [: Standaart-Orgel]
(Robert Morton)…. Almost 6 000 Theatre Organs. Theatre Organ June 1972, S. 20 [: Robert Morton Theater-Orgeln]
Roth, L. W.: Weite-Orgel und Lichtspielhaus. Das Pforzheimer Ufa-Theater im Rundfunk. FK 10.7.1929
Rowland, Geoffrey: The Compton Story. CinOrg 1986, Spring, S. 5; Winter S. 28
Rupp, E.: Die Entwicklung der Orgelbaukunst 1929
Sachs, Curt: Reallexikon der Musikinstrumente. Berlin 1913; Hildesheim 1962 (Nachdruck)
—: Handbuch der Musikinstrumentenkunde. Leipzig 21930
Sauer, Ludwig: Die deutsche Lichtspielorgel. DIbZ 1929, Nr. 1, S. 3ff.
—: Moderne Kino-Orchester-Orgel. FK 17.4.1929
Schaa, Wolfgang: The Cinema Organ in Germany. CinOrg 1977, Decembre, S. 16
—: Cinema Organs in Germany. CinOrg 1978, Autumn, S. 30
—: Walcker Cinema Organs. CinOrg 1980, Autumn, S. 31
—: The Hupfeld Organ, Capitol Cinema Leipzig. CinOrg 1980, Summer, S. 23–25
—: Rediscovery. A. Report from West Germany. CinOrg 1980, Spring, S. 24–27
—: Specification of the Rieger Organ of the Beranek Cinema, Prague. CinOrg 1980, Winter, S. 26–28
—: News from Germany. CinOrg 1981, Summer, S. 28–32
—: An Installation List from Germany. CinOrg 1984, Spring, S. 21–24; Summer, S. 21–22
—: Theatre Pipe Organs in Germany, Austria, Czechoslovakia and Switzerland. TheOrg 1984, Nr. 6, S. 49–56
Horst Schimmelpfennig an der Wurlitzer Orgel. Funk-Wacht 1937, Woche 51
Ny Kinoorganist; Palladium. Ord Toner, Juli 1940, Nr. 7, S. 5
Der Aufstieg eines Hamburger Musikers. Hamburger Anzeiger 23.7.1926
Aufstieg eines jungen Kinoorganisten, Westfälischer Anzeiger 7.7.1937
Wien-Film Orgel stellt sich vor. Völkischer Beobachter, Wien, 5.5.1943 [: Schimmelpfennig]
Schinke,-: Ein neues Kino-Musikinstrument. RFB 1924, Nr. 30, S. 9
Schmidt, Hans-Christian: Liebe, Lust und Leid mit Händen und Füßen: der Kinoorganist Horst Schimmelpfennig. Ein exemplarischer Fall von Filmmusik der zwanziger und dreißiger Jahre. In: Sabine Schutte (Hg.): Ich will aber gerade vom Leben singen… rororo, Reinbek Juni 1987, S. 343–364
Schmitt, Hanns und Schaa, Wolfgang: Das Multiplex-System bei Pfeifenorgeln. Das Musikinstrument 1985, H. 10; DmMi 1987, Nr. 41, S. 11f.
Schmitt, Hans: Die Abenteuer der großen 4-manualigen Wurlitzer Mighty im neuen Musikin-strumenten-Museum in Berlin. DmMi 1987, Nr. 41, S. 50f.
—: Die erste Mighty Wurlitzer in der Schweiz. Tastenwelt 1983, Nr. 5, S. 4
—: Die Wurlitzer Geschichte. DmMi 1987, Nr. 41, S. 46f.
—: Die größte Wurlitzer Theaterorgel. DmMi 1987, Nr. 41, S. 48f.
—: Tönender Zeuge der Stummfilm-Epoche, FAZ 8.8.1984, S. 29
Schmitz, Hans W: Hermann Happel. Aus dem Leben eines Kinoorganisten. DmMi 1987, Nr. 41, S. 12–15
—: Die Welte-Funkorgel beim NDR in Hamburg. DmMi 1989
Schneider, Thekla: Die Namen der Orgelregister. Kassel 1958 (58 Seiten)
Schoenstein, Louis J.: Memories of a San Francisco Organ Builder. San Francisco 1977
Eine Schule für Kinoorganisten. FK 12.10.1928 und 22.11.1928
Schütz, Karl: Theater- und Kinoorgeln in Wien. Wien 1991 (253 Seiten)
Schwers: Filmmusik und Filmorgel. Allgemeine Musikzeitung 1922, Bd. 49, S. 337
Severa, B. P.: ATOS, The American Theatre Society. Tastenwelt (CH) 1978, Nr. 3, S. 27
Skinner, Ernest M.: The Modern Organ. New York 1917
Skinner, Ernest und Skinner, Richmont H.: The Composition of the Organ. New York 1917
Smets, Paul: Die Walcker-Kleinorgel. In: Orgelbau E. F. Walcker & Co, Ludwigsburg o.J. (1951), S. 31–34
Stainer, John: Dictionary of Musical Terms (vor 1909)
Stein, Franz A. und Weiss, Christine: Handbuch der Musikinstrumentenkunde. Regensburg 1986 (397 Seiten)
Steinhauer, Walter: Hupfeld-Zimmermann baut Kinoorgeln. FK 21.2.1929
Street, Walter: Touring with the Möller. CinOrg Summer 1988, S. 20–22
Sumner, William Leslie: The Organ, its Evolution, Principles of Construction and Use. New York 1962; London 41973 (603 Seiten)
Supper, W.: Die Orgeldisposition. Kassel 1950
Taylor, J. I.: The Theatre Organ — 50 Years Ago. CinOrg Spring 1988, S. 11f.
Teuber, R.: Hammond, der Name der einen Sound berühmt machte. Tastenwelt 1989, H. 4/5, S. 4–7
Thomson, Michael: The History of the Theatre Organ. CinOrg 1988f.
Tootell, George: How to Play the Cinema Organ. A Practical Book by a Practical Player. London o.J. (1927)
—: German Experiences of an Organist. In: J. Courtnay 1946, S. 139–141
Turner, Alexander: Father of the Theatre Organ. The Tibia, Fall 1955, S. 6; Summer 1956, S. 4 [: Hope-Jones]
Tafatscher, Fr.: Die Heldenorgel. Kufstein 1932
Valentin, Erich: Handbuch der Instrumentenkunde. Regensburg 1954 (454 Seiten)
Veith, Ildefons: Das Orgelspiel mittels elektrischer Kraftübertragung. Zeitschrift für Orgel-, Harmonium- und Instrumentenbau, Graz 1909
Volmerg, Hans G.: Nachruf [: H. Schimmelpfennig] Tastenwelt 1990, Nr. 3, S. 61
Walcker, H.: Das Geschlecht der Walcker in sechs Jahrhunderten. Stgt. 21940
Walcker, Oscar: Erinnerungen eines Orgelbauers. Kassel 1948
Walcker’s Organola. DIbZ 7. Jan. 1904
Walton, Judd: Wurlitzer Consoles. TheOrg 1966, Summer, S. 76–83
—: The Wurlitzer Theatre Organ Revised Installations List. Privatdruck 1973 (USA) Wedgwood, James Ingall: A Comprehensive Dictionary of Organ Stops. London 1905; 21907 New York
Weigl, B.: Handbuch der Orgelliteratur. Leipzig 1931
Weise: Disposition zweier Weise-Kino-Orgeln. ZfIb 1929, S. 530
Weisenberger, R. J.: Differences and Similarities between Theatre and Classic Organs. TheOrg 1981,Apr./May,S.41f.
Weiß, Leo: Die erste elektroakustische Orgel wird vorgeführt. FK 27.8.1930
Weite-Kino-Orgel. Freiburg i.Br., o.J. (24 Seiten)
Die Welte-Kino-Konzert-Orgel. Freiburg i.Br., o.J.
Weite-Philharmonie-Orgel. Freiburg i.Br., o.J. (24 Seiten)
Die Weite-Lichtton-Orgel. Freiburg i.Br., o.J. (16 Seiten)
Welte-Kino-Konzert-Orgel. RFB 1927, Nr. 48, S. 21
Die Weite-Orgel. FK 10.12.1927 [: Tauentzienpalast]
Weite Orgeln in deutschen Kinos. FK 17.11.1928
Weite Orgel und Lichtspielhaus. FK 10.7.1929 [: Pforzheimer Ufa-Theater]
Weite. The Story That Was Weite. Console March 1972, April 1972, May 1972, June 1972
Geschichte des Hauses Weite. In: Museum für Mechanische Musikinstrumente. Burg Linz a. Rhein 1986, S. 95–124
Weite. Ein Prunkstück der Sammlung ist die große Welte-Philharmonie-Orgel. Tastenwelt 1979, Nr. 6, S. 7 [: Musikautomaten Museum Weiss-Stauffacher, Seewen, CH]
Weite. Die Welte-Philharmonie-Orgel der Sammlung Heinrich-Weiss-Stauffacher in Seewen (Schweiz). Privatdruck 1970
Notizen zu Weite. CinOrg 1986, Spring, S. 16
Weyl-Nissen, Ali: Drehorgel und Kinoorgel. Die Musik 1930, S. 938
Whitworth, Reginald: The Electronic Organ. London 1930, 21940, 31948 (257 Seiten)
—: The Cinema and Theatre Organ. London 1932 (112 Seiten)
—: Organ Stops and their Use. London 1951 (117 Seiten)
Wiedmann, Carl: Die Oskalyd-Orgel. Der Film 1928, Nr. 16, S. 43
Wienands, Günter: Pro Pfeifenorgel — Contra Computerorgel. Ein Vergleich der Argumente. Das Musikinstrument 1989, H. 10, S. 23f.
Wiesinger, Willi: First Book Detailing Theatre Organs in Germany. ATOS International News, Vol 4, Number 12. August 1990
Winkler, Rudo: . 0 J
Wolf, Roland: Neue Orgeltöne auf LP und Casette. DmMi 1988, S. 57
Woolfe, J.: Germany Goes Wurlitzer. The Wurlitzer Record 1929, S. 5–7
The Wurlitzer Unit Organ. Cincinnati 1926, Reprinted by Vestal Press, New York (64 Seiten)
Wurlitzer Theatre Pipe Organ Fact Book. New York o.J., Published by Vestal Press, New York
Die erste Wurlitzer Orgel in Berlin. FK 9.6.1928
Wurlitzer Orgelkonzert. FK 13.9.1928 [: Kristall-Palast, Berlin]
Eigenartige Firmenverhältnisse. FK 4.2.1933 [: Wurlitzer Studio, Berlin]
Die Mighty Wurlitzer Theaterorgel. Tastenwelt (CH) 1978, Nr. 6, S. 32f.
Die größte Wurlitzer Theaterorgel wird in der Wurlitzer Hall in DeKalb gebaut. Das Musikinstrument 1978, H. 11
The Wurlitzer Hope-Jones Unit Orchestra. Factory Photo Album. Reprint Vestal Press, N.Y
Wurlitzer Hope-Jones Unit Orchestra. The World’s greatest achievement in music for theatres. 1916 (?)
Wurlitzer Unit Organs. The perfect music instrument for the theatre. North Tonawanda o.J.
Wurlitzer Music For Theatres. Supplementary Catalog. Reprint by Vestal Press N.Y.
Wurlitzer Automatic Musical Instruments. Manufactured by the Rudolph Wurlitzer Co. Cincinnati (USA); Reprint 1973
Presenting the Wurlitzer Reproducing Residence Organ. Sydney o.J. : Reprint Vestal Press N.Y.
Wurlitzer Band Organ Pipe Scales. Copied from the Original by Doyle H. Lane. Hillsborough 1981
Wurlitzer Church Organs. o.O., o.J.
The Mightiest Wurlitzer of them all. Now playing at the new Wurlitzer Headquaters, DeKalb, Illinois, o.J.
Wyatt, Geoffrey: At the Mighty Organ. Oxford 1974 (98 Seiten)
Zehnpfennig, Ady: The Big Theatre Organ. Impressionen einer England-Tournee. Keybords 1987, Juli, S. 50f.
Zeraschi, Helmut: Drehorgeln. Leipzig 1976 (352 Seiten)
Zeugen der Musikgeschichte zu neuem Leben erweckt. Tastenwelt 1979, Nr. 6, S. 4–7 [: u.a. Weite-Philharmonie-Orgel]
Weitere Literaturhinweise zu »Orgel«:
—: W Adelung 1972, S. 231–233,
—: Chr. Krummacher (Hg.) 1987, S. 39, S. 83, S. 141–143, S. 180f., S. 205,
—: Handbuch der Musikinstrumentenkunde, Regensburg 1986, S. 379,
—: MGG,Bd. 10, Sp. 318–331,
—: E. Schäfer: Laudatio Organi. Lpz 1982, S. 207–211.
Rights and permissions
Copyright information
© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Dettke, K.H. (1995). Die Herstellerfirmen der Kinoorgeln und ihre Modelle. In: Kinoorgeln und Kinomusik in Deutschland. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03591-2_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03591-2_4
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-01297-5
Online ISBN: 978-3-476-03591-2
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)