Skip to main content

Z

  • Chapter

Zusammenfassung

Um den Faktor Z. meßbar zu machen, wurden in der Antike Sonnen- und Wasseruhren entwickelt. Die Sonnenuhr (Horologium, Parapegma) sollen die Griechen nach Herodot (2,109,3) von den Babyloniern übernommen haben. Sie funktioniert durch das Ablesen von Schattenrichtung und Schattenlänge eines eingesteckten Pflocks (Gnomon) auf einer meist halbkreisförmigen, mit entsprechenden Linien versehenen Fläche. Da die Stunde 1/12 des Tages umfaßte, waren die Stunden je nach Jahreszeit verschieden lang (zwischen 45 Minuten im Winter und 75 Minuten im Sommer).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • E. Buchner: Die Sonnenuhr des Augustus. Mainz 1982.

    Google Scholar 

  • O. A. W. Dilke: Mathematik, Maße und Gewichte in der Antike. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Sh.L. Gibbs: Greek and Roman Sundials. New Häven/London 1976.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Holger Sonnabend

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sonnabend, H. (1999). Z. In: Sonnabend, H. (eds) Mensch und Landschaft in der Antike. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03582-0_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03582-0_23

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01285-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03582-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics