Skip to main content

„Theaterplanwirtschaft“

Erneute Diskussion um die Theatergemeinschaft gegen Ende der zwanziger Jahre

  • Chapter
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Ende der zwanziger Jahre taucht ein Schlagwort in der Presse aui „Theaterplanwirtschaft“ wird zum neuen Kampfbegriff in der Diskussion um eine mögliche Umstrukturierung der Theaterlandschafft in Westdeutschland. Bedingt durch die große Wirtschaftskrise geht die Regierung 1931 sogar so weit, Notverordnungen zu erlassen, die erlauben, eine gewisse Zahl von städtischen Beamten und Vertragsangestellten zu kündigen und teilweise unter veränderten Vertragsbedingungen wieder einzustellen sowie große Theaterbetriebe kostensparend zu fusionieren. Robert Hemried faßt die momentane Situation zusammen:

„[…] der Aachener Volksfreund‘ berichtet, daß eine Sondeikommission der Preußischen Staatsregierung sich demnächst ins Rheinland begeben werde, um die ,verschwenderische‘ Theaterwirtschaft der Stadte rücksichtslos einzudämmen. Das genannte Blatt tritt für regionale Aufziehung der Opernplanwirtschaft ein, und zwar durch Teilung des ganzen Gebietes zwischen Aachen und Dortmund in eine westliche und östliche Opernprovinz, deren Scheidelinie etwa bei Duisburg läge. Essen, Bochum, Dortmund und Hagen würden den Ostteil bilden, Köln, Düsseldorf, Aachen, Wuppertal, Krefeld und gegebenenfalls Duisburg und Gladbach-Rheydt den Westteil. Innerhalb dieser Bezirke müßten sich die Städte in die verschiedenen Aufgaben der Oper, nämlich Große Oper, Spieloper und Operette, teilen. Das allergrößte Aufsehen aber erregte mit Recht eine Kundgebung des Oberbürgermeisters Dr. Jarres — Duisburg über die Plane der Zusammenlegung mehrerer Bühnen bzw. Orchester, somit der sogenannten Theaterplanwirtschaft.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Robert Hemried, Frontalangriff gegen die Kullurorchester und Theaterplanwirtschaft durch Notverordnung?, in: Zeitschrift für Musik 98 (1931), S. 863f.

    Google Scholar 

  2. [Max] Michel, „Kommunale Zeitfragen — Das Problem der Theatergemeinschaften“, in: Der Städtetag, 3.3.1930.

    Google Scholar 

  3. Ludger Claßen und Erhard Schütz, Nachwort, in: Erhard Schütz und Jochen Vogt (Hrsg.); Der Scheinwerfer. Ein Forum der Neuen Sachlichkeit 1927–1933, Essen 1986 (- Ruhrland Dokumente, Bd. 2), S. 362.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dörte Schmidt Brigitta Weber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, D., Weber, B. (1995). „Theaterplanwirtschaft“. In: Schmidt, D., Weber, B. (eds) Keine Experimentierkunst. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03567-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03567-7_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01265-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03567-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics