Skip to main content

Von der allegorischen Lektüre zur ldee der “integralen Prosa”

Walter Benjamins Begriff der Moderne

  • Chapter
  • 61 Accesses

Zusammenfassung

“Vergangenes historisch artikuliert heißt nicht, es erkennen ‘wie es denn eigentlich gewesen ist’. Es heißt, sich einer Erinnerung bemächtigen, wie sie im Augenblick einer Gefahr aufblitzt.” (GS I, 695)1 Diese viel zitierte, gegen den Scheinobjektivismus des Historizismus gewendete Methodenreflexion Walter Benjamins geht von der stillschweigenden Annahme aus, daß nur in historischen Krisensituationen und nur unter Einbeziehung ihrer spezifischen Gefahrenmomente in die Reflexion ein “wahres” Bild der Vergangenheit sich festhalten lasse. Noch zugespitzter formuliert: Die Krise jedes historischen Augenblicks läßt sich durch den drohenden Verlust eines ganz bestimmten Vergangenheitsbildes definieren, durch den ein so nicht mehr Einzuholendes aus dem Gedächtnis der Menschheit entschwindet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zitate aus Benjamins Werken werden hier und im folgenden im Text nachgewiesen nach Walter Benjamin, Gesanunelte Schriften, Band I-VII, Frankfurt, 1972–1989 [cf. Ts. p. 1]

    Google Scholar 

  2. Jürgen Habermas: Die Moderne — ein unvollendetes Projekt. In: Kleine politische Schriften I-IV. Frankfurt 1981, S. 444464.

    Google Scholar 

  3. Jürgen Habermas: Theorie des konununikativen Handelns, Frankfurt 1981.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zum folgenden Verf.: Sechs Sätze über die Literatur und das Böse. In: Juni 5.1991. H. 2/3. S. 215ff.

    Google Scholar 

  5. Charles Baudelaire: Oeuvres Completes. Ed. Y. G. Le Danatec et Claude Pichois. Paris 1961, S. 5 f. Deutsche Übersetzung von B. W.

    Google Scholar 

  6. Thomas Mann: Der Zauberberg. Gesammelte Werke Bd. III. Frankfurt 1960, S. 723.

    Google Scholar 

  7. So wird das Böse als ästhetische Kategorie von Karl Heinz Bohrer interpretiert. Vgl. seinen Essay: Die Ästhetik am Ausgang ihrer Unmündigkeit. In: Merkur 44. 1990. H. 10/11. S. 85 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. George Steiner: Von realer Gegenwart. Mit einem Nachwort von Botho Strauß. München 1991.

    Google Scholar 

  9. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie, Frankfurt 1970, S. 38 f.

    Google Scholar 

  10. Hans Robert JauB: Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt 1970, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  11. Jean Baudrillard: Der symbolische Tausch und der Tod. München 1982.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu Verf.: Allegorien des Schreibens. Walter Benjamins Trauerspielbuch. In: Merkur 46. 1992. H. 2. S. 125 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

René Buchholz Joseph A. Kruse

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Witte, B. (1994). Von der allegorischen Lektüre zur ldee der “integralen Prosa”. In: Buchholz, R., Kruse, J.A. (eds) »Magnetisches Hingezogensein oder Schaudernde Abwehr«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03534-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03534-9_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01200-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03534-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics