Skip to main content

Die Politisierung der Musik nach 1918

  • Chapter
Musikbolschewismus

Zusammenfassung

Ausgehend von diesem Resümee versuchte 1919 der Komponist und Musikschriftsteller Edgar Istel den bislang pejorativen Begriff einer „politischen Musik“ positiv zu besetzen: als „patriotische Musik“. Istel erklärte, „daß der mächtigen Gefühlserregerin, der Tonkunst, sicherlich keine unwerte Aufgabe zufällt, wenn sie Dolmetsch der Liebe zur Heimat wird“ (ebd.). Als „patriotische Musik“, die er als politische im Auge hatte, führte Istel in erster Linie Nationalhymnen und Werke ihrer kunstmusikalischen Verarbeitung an und nannte „als bestes deutsches patriotisches Lied“ die Wacht am Rhein. Dieser — auch terminologisch — bemerkenswerte Umwertungsversuch zeigt paradigmatisch, wie stark der Weltkrieg das bisherige Verhältnis von Musik und Politik als sich gegenseitig abstoßende Pole erschüttert hatte. Aber nicht der Krieg sondern erst die politische Revolution 1918 brachten eine umfassende Debatte darüber in Gang; eine Diskussion, die sich als musikalischer Nachkrieg vollzog.

„Seitdem Goethe das geflügelte Wort: ‘Ein garstig Lied! Pfui! Ein politisch Lied!’ geprägt hat, ist man allzu leicht geneigt, jeglicher Musik, die eine politische Wirkung ausübt, künstlerischen Wert abzustreiten“.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notizen

  1. Edgar Istel, Politische Musik, in: Rheinisch-Westfälische Zeitung, 13. Juli 1919 (Nr.549).

    Google Scholar 

  2. Dr. Karl Storck, Musik und Musiker innerhalb der Sozialisierung, in: AMZ 46, 1919, Nr.21/22 (30. Mai), S.270–289.

    Google Scholar 

  3. A. Eccarius-Sieber, Aus Berlin, in: Signale 76, 1918, Nr.47 (20. Nov.), S.777.

    Google Scholar 

  4. B. Schrader, Musikbrief: Aus Berlin, in: NZfM 86, 1919, Nr. 18/19 (8. Mai), S.110.

    Google Scholar 

  5. F. Busoni, Die neue Harmonik, in: Signale (1911), zit. nach ders., Von der Einheit der Musik, Berlin 1922, S.159/160.

    Google Scholar 

  6. W. Niemann, Die Musik seit Richard Wagner, Berlin/Leipzig 1913, S.231.

    Google Scholar 

  7. Leopold Schmidt, Berichte. Berlin, in: Der Merker X, 1919, H.4 (15. Febr.), S.150.

    Google Scholar 

  8. Paul Schwers, Aus den Berliner Konzertsälen, in: AMZ 46, 1919, Nr. 10 (7. März), S.131/132.

    Google Scholar 

  9. P. Lösche, Der Bolschewismus im Urteil der deutschen Sozialdemokratie 1903–1920, Berlin 1967.

    Google Scholar 

  10. A. Weißmann, Die Musik in der Weltkrise, Stuttgart etc. [1922]21925, S. 190.

    Google Scholar 

  11. W. Krug, Die neue Musik Erlenbach 1920, S. 120.

    Google Scholar 

  12. H. R. Fleischmann, Musikbrief : Aus Wien, in: ZfM 87, 1920, Nr.22 (16. Nov.), S.417.

    Google Scholar 

  13. Bruno Schrader, Musikbrief: Aus Berlin, in: ZfM 87, 1920, Nr.22 (16. Nov.), S.415.

    Google Scholar 

  14. B. Schrader, Musikbrief. Aus Berlin, in: ZfM 87, 1920, Nr.2 (16. März), S.34.

    Google Scholar 

  15. Dr. J. Schwermann, Musikbrief: Bochum, in: Signale 81, 1923, Nr.6 (7. Febr.), S. 186.

    Google Scholar 

  16. B. Schrader, Musikbrief Aus Berlin, in: ZfM 89, 1922, Nr.8 (22. April), S. 191.

    Google Scholar 

  17. Walter Niemann, Vom wahren und vom falschen musikalischen Fortschritt, in: ZfM 88, 1921, Nr.7(l. April), S.182.

    Google Scholar 

  18. E. Wellesz, Gedanken über die neue Musik, in: Die neue Rundschau 30, 1919, H.4 (April), S.503–508.

    Google Scholar 

  19. H. Scherchen, Neue Musik in: Freie Deutsche Bühne I, 1919/20, Nr.2 (7. Sept. 1919), S.35–39, und Nr.4 (21. Sept), S.80–83.

    Google Scholar 

  20. Dr. Alfred Heuß, Vom Tonkünstlerfest in Düsseldorf am 3.–8Juni, in: ZfM 89, 1922, S.290/291.

    Google Scholar 

  21. A. Diesterweg, Aufbau oder Zerstörung?,in: AMZ 47, 1920, Nr. 15 (9. April), S.236.

    Google Scholar 

  22. Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen, Berlin 1918, S.427/428.

    Google Scholar 

  23. M. Chop, Hans Pfitzner auf dem Kriegspfade, in: Signale 78, 1920, Nr.3 (21. Januar), S.51.

    Google Scholar 

  24. W. Nagel, Die neue Aesthetik der musikalischen Impotenz, in: NMZ 41, 1920, H.10, S.149.

    Google Scholar 

  25. A. Seidl, Zum Streitfalle Pfitzner — Bekker, in: NMZ 44, 1923, S.85.

    Google Scholar 

  26. A. Zweig, Die antisemitische Welle, in: Weltbühne XV, 1919, S.381–385, 417–420 und 442–446.

    Google Scholar 

  27. R. Zimmermann, „Der Geist des Internationalismus in der Musik“, in: Deutschlands Erneuerung IV, 1920, S.579.

    Google Scholar 

  28. A. Heuß, Vom TonkünstUrfest in Düsseldorf am 3.–8.Juni, in: ZfM 89, 1922, S.291.

    Google Scholar 

  29. B. Schrader, Musikbrief. Aus Berlin, ZfM 88, 1921, Nr.6 (16. März), S.165.

    Google Scholar 

  30. Georg Göhler, Deutsche und ausländische Musik, in: Signale 78, 1920, Nr.21 (26. Mai), S.540.

    Google Scholar 

  31. E. Rieger, Frau, Musik und Männerherrschaft, Frankfurt a.M. 1981, v.a. S. 105–124.

    Google Scholar 

  32. R. Wagner, Gesammelte Schriften und Dichtungen, Leipzig 1888, Bd.4, S.103.

    Google Scholar 

  33. G. Selden-Goth, Pfitzners Kampf gegen die musikalische Impotenz, in: Weltbühne XVI, 1920,H.5(29.Jan.),S.144.

    Google Scholar 

  34. H. Pfitzner, Vorwortzur 3.Auflage von »DieneueAesthetik der musikalischen Impotenz“, in: ders., Gesammelte Schriften, Bd.2, Augsburg 1926, S.130.

    Google Scholar 

  35. E. Petschnig, Okkulte Musik in: AMZ 48, 1921, S.3.

    Google Scholar 

  36. F. Stege, Das Okkulte in der Musik. Beiträge zu einer Metaphysik der Musik, Münster 1925, S.252.

    Google Scholar 

  37. H. Tessmer, Vom goldenen ,,Anbruch“, in: AMZ 48, 1921, S.235.

    Google Scholar 

  38. Prof. Dr. Wilh. Altmann, Frauen-Orchester?, in: AMZ 46, 1919, Nr.45 (8. Nov.), S.619.

    Google Scholar 

  39. G. Roheim, Aphrodite oder die Frau mit einem Penis, in: ders., Die Panik der Götter, München 1975, S.228–264.

    Google Scholar 

  40. K. Theweleit, Männerphantasien, Basel/Frankfurt a.M. [1977] 1986, Band 1, S.100.

    Google Scholar 

  41. A. Diesterweg, Aufbau oder Zerstörung, in: AMZ 47, 1920, Nr.15 (9. April), S.235.

    Google Scholar 

  42. W. Krug, Die neue Musik Erlenbach 1920, S.37.

    Google Scholar 

  43. E. Wolff/ C. Petersen, Das Schicksal der Musik von der Antike zur Gegenwart, Breslau 1923, S.203.

    Google Scholar 

  44. A. Diesterweg, Von der verdämmernden Tonalität, in: AMZ 47, 1920, Nr.9 (27. Febr.), S.151.

    Google Scholar 

  45. H. Mersmann, Noch einmal: musikalischer Futurismus, in: AMZ 47, 1920, Nr. 14 (2. April), S.219.

    Google Scholar 

  46. A. Diesterweg, Aufbau oder Zerstörung, in: AMZ 47, 1920, Nr.15 (9. April), S.235.

    Google Scholar 

  47. H. Mersmann, Musikalischer Bolschewismus, in: Feuer I, 1919/20, H.8 (Mai 1920), S.622.

    Google Scholar 

  48. Dr. Konrad Huschke, Die deutsche Musik und unsere Feinde, Regensburg 1921, S.71/72.

    Google Scholar 

  49. Prof. F. Richter, Hans Pfitzner als Vorfechter und Hüter des Deutschtums in der Kunst, in: NMZ 40, 1919, S.186.

    Google Scholar 

  50. A. Seidl, Zum Streitfalle Pfitzner — Bekker, in: NMZ 44, 1923, S.85.

    Google Scholar 

  51. Paul Bekker, Kunst und Revolution, Frankfurt a.M. 1919, S.7.

    Google Scholar 

  52. P. Riesenfeld, Aus der roten Vogelperspektive, in: Signale 77, 1919, Nr.36/37 (10. Sept.), S.556.

    Google Scholar 

  53. K. Tucholsky, Gesammelte Werke, Bd.8 (1930), Reinbek 1975, S.346.

    Google Scholar 

  54. R. Lewinsohn, Die Marseillaise, in: Weltbühne XVII, 1921, 1. Halbjahr, S.495.

    Google Scholar 

  55. H. J. Moser, Revolutionsmusik, in: Der Tag, 19./20. Febr. 1919.

    Google Scholar 

  56. Dr. E. Bücken, Revolutionslieder, in: AMZ 46, 1919, Nr.7 (14. Febr.), S.92.

    Google Scholar 

  57. F. Varssovius, Gefährliche Lieder, in: Weltbühne XV, 1919, Nr.7/8, (13. Febr.), S.152.

    Google Scholar 

  58. Paul Schwers, Zum Fall Weingartner, in: AMZ 47, 1920, Nr.2 (9. Jan.), S.40.

    Google Scholar 

  59. P. Riesenfeld, Musikbrief aus Breslau, in: Signale 77, 1919, Nr. 1 (1. Jan.), S. 12.

    Google Scholar 

  60. P. Schwers, d’Alberts ,,Revolutionshochzeit“ im Deutschen Opernhause, in: AMZ 46, 1920, Nr.43(22.Okt.), S.637.

    Google Scholar 

  61. A. Dümling, Die fremden Klänge der hängenden Gärten. Die öffentliche Einsamkeit der Neuen Musik am Beispiel von Arnold Schönberg und Stefan George, München 1981.

    Google Scholar 

  62. H. Eisler, Notizen zu Dr. Faustus (1951), in: ders., Musik und Politik. Band 2: Schriften 1948–1962, Leipzig 1982, S.131.

    Google Scholar 

  63. A. Schönberg, Harmonielehre, Leipzig/Wien 1911, S.447/448.

    Google Scholar 

  64. A. Schönberg, Harmonielehre, 3. vermehrte und verbesserte Auflage, Wien/Leipzig 1922, S.480/481.

    Google Scholar 

  65. A. Schönberg, Wie man einsam wird (1937), in: ders., Stil und Gedanke. Aufsätze zur Musik, hg. v. Ivan Vojtěch, Frankfurt a.M. 1976, S.355.

    Google Scholar 

  66. A. Schönberg, Musik, in: Richtlinien für ein Kunstamt, hg. v. A. Loos, Wien 1919.

    Google Scholar 

  67. H. Eisler, Arnold Schönberg, der musikalische Reaktionär, in: ders., Musik und Politik. Band 1: Schriften 1924–1948, Leipzig 21985, S.15.

    Google Scholar 

  68. H. Eisler, [Wiener Tagebuch (1921–1922)], in: ders., Musik und Politik. Band 3: Schriften Addenda, Leipzig 1983, S.19.

    Google Scholar 

  69. W. Reich, Arnold Schönberg oder Der konservative Revolutionär, Wien etc. 1968.

    Google Scholar 

  70. H. Scherchen, „Neue Klassizität?, in: Melos I, 1920, Nr. 11 (16.Juli), S.243.

    Google Scholar 

  71. H. Scherchen, „Neue Klassizität“? (1920), S.243.

    Google Scholar 

  72. A. Weißmann, Politisch-künstlerisch-radikal? Zur Aufklärung eines Irrtums, Berlin o.J. [1920], S.9.

    Google Scholar 

  73. Udo Rukser, Expressionismus als Ziel?, in: Melos II, 1921, Nr.2 (16. Jan.), S.26.

    Google Scholar 

  74. E. Erdmann, Moderne Klaviermusik in: Melos I, 1920, Nr.2 (16. Febr.), S.35.

    Google Scholar 

  75. H. Tiessen, Der neue Strom, in: Melos I, 1920, S.5/6.

    Google Scholar 

  76. Hanne Bergius, Das Lachen Dadas. Die Berliner Dadaisten und ihre Aktionen, Gießen 1989, S.12.

    Google Scholar 

  77. R. Hausmann, Dada empört sich regt sich und stirbt in Berlin, in: ders., Am Anfang war Dada, Gießen 21980, S.20.

    Google Scholar 

  78. R. Hausmann, Dada empört sich reff sich und stirbt in Berlin, in: ders. (1980), S.20.

    Google Scholar 

  79. H. Eimert, Zum Kapitel: Atonale Musik“, in: Die Musik XVI, 1923/24, Nr. 12 (Sept. 1924), S.902.

    Google Scholar 

  80. H. Eimert, Lehrbuch der Zwölfiontechnik Wiesbaden [1952] 3. Aufl. 1954, S.58.

    Google Scholar 

  81. Hans Oesch, Herbert Eimert-Pionier der Zwölfiontechnik, in: Melos 41, 1974, S.212.

    Google Scholar 

  82. H. Wense, Die Abschaffung der Musik in: Das Kunstblatt III, 1919, S.187–189.

    Google Scholar 

  83. K. Weill, Busoni. Zu seinem einjährigen Todestag(1925), in: ders., Musik und Theater. Gesammelte Schriften, Berlin 1990, S.20.

    Google Scholar 

  84. K. Weill, Busoni. Zu seinem einjährigen Todestag (1925), S.21.

    Google Scholar 

  85. A. Spanuth, Schreker-liches Neuland, in: Signale 71, 1913, Nr.7 (12. 2.), S.240–242.

    Google Scholar 

  86. F. Scherber, Franz Schreker, in: Signale 78, 1920, Nr. 15 (14. April), S.349.

    Google Scholar 

  87. Th. W. Adorno, Die stabilisierte Musik (1928), in: ders., Musikalische Schriften V, Frankfurt a.M. 1984 (= Gesammelte Schriften, Bd. 18), S.721–728.

    Google Scholar 

  88. H. H. Stuckenschmidt, Musik in: Rote Erde I, 1919/1920, H.8–10 (Jan.-März 1920),S.340.

    Google Scholar 

  89. P. Ertel, Die neue Musik in: Signale 83, 1925, Nr. 14 (8. April), S.575.

    Google Scholar 

  90. Alexander Pfannenstiel, Musikkulturkampf in: Deutsches Musikjahrbuch II/III, 1924/25, S.34.

    Google Scholar 

  91. H. Mersmann, Musikalischer Bolschewismus, in: Auftakt III, 1923, H.5/6, S. 131–137.

    Google Scholar 

  92. A. Haefeli, Die Internationale Gesellschaft für Neue Musik (IGNM), Zürich 1982, S.35.

    Google Scholar 

  93. Z.B. Dr. Alfred Heuß, Die musikalische Internationale. Zur Gründung einer Ortsgruppe Leipzig der „Internationalen Gesellschaft für neue Musik“, in: ZfM 91, 1924, H.2 (Febr.), S.49–60.

    Google Scholar 

  94. Johannes Reichelt, Berichte: Dresden, in: Der Merker X, 1919, H.15/16 (15. Aug.), S.566.

    Google Scholar 

  95. Wilibald Nagel, Der Futurismus — eine undeutsche Erscheinung, in: NMZ 41, 1920, S.1–3.

    Google Scholar 

  96. H. Kolland, „Undeutsche Musik“, in: Angewandte Musik der 20er Jahre, Berlin 1977 (= Argument-Sonderband 24), S.164.

    Google Scholar 

  97. Hermann Schildberger, Jazz-Musik, in: Die Musik XVII, 1924/25, H.12 (Sept. 1925), S.916.

    Google Scholar 

  98. H. Pfitzner, Vorwort zur dritten Auflage von „Die neue Ästhetik der musikalischen Impotenz“, in: ders., Gesammelte Schriften, Band 2, Augsburg 1926, S.115.

    Google Scholar 

  99. A. Heuß, Eine Kundgebung der Neuen Musik, in: ZfM 93, 1926, H.4 (April), S. 197/198.

    Google Scholar 

  100. Oskar Goguel, Sterbende Kultur. Der Niedergang der deutschen Tonkunst, Freiburg i. Br. 1927, S.20.

    Google Scholar 

  101. H. Pfitzner, Klare Scheidung, in: Deutsches Musikjahrbuch I, 1923, S.9–12.

    Google Scholar 

  102. Vgl. A. Berg, Die musikalischen Formen in meiner Oper „Wozzeck“, in: Die Musik XVI, 1923/24, H.8 (Mai 1924), S.587–589.

    Google Scholar 

  103. Walther Krug, Die neue Musik Erlenbach 1920, S.120.

    Google Scholar 

  104. Adolf Diesterweg, Berliner Musik in: ZfM 93, 1926, H.1 (Jan.), S.21.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Gerhard Splitt, Richard Strauss 1933–1935, Pfaffenweiler 1987, S.249.

    Google Scholar 

  106. F. Rieger, Musikbolschewismus, in: Weltbühne XX, 1924, 1.Halbjahr, S.29.

    Google Scholar 

  107. A. Diesterweg, Aufbau oder Zerstörung?, in: AMZ 47, 1920, Nr. 15 (9. April), S.235.

    Google Scholar 

  108. Josef Lossen-Freitag, DonaueschingerKammermusik-Auffuhrungen 1924, in: ZfM 91, 1924, H.9 (Sept.), S.501.

    Google Scholar 

  109. R. Zimmermann, Arnold Schönberg, ein psychologisches Rätsel?, in: Deutsches Musikjahrbuch II/III, 1925, S.275.

    Google Scholar 

  110. A. Heuß, Arnold Schönberg-Preußischer Kompositionslehrer, in: ZfM 92, 1925, H.10 (Okt.), S.584.

    Google Scholar 

  111. Alexander Pfannenstiel, Musikkulturkampf, in: Deutsches Musikjahrbuch II/III, 1924/25, S.46.

    Google Scholar 

  112. Carl von Ossietzky, „Kulturbokchewismus“, in: Die Weltbühne 27, 1931, Nr.16 (21. April), S.559.

    Google Scholar 

  113. A. Hitler, Mein Kampf. Band 1: Eine Abrechnung, München 1925, S.273.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Georg Büchmann, Geflügelte Worte, 28. Auflage 1937, S.642.

    Google Scholar 

  115. Zit. nach E. Piscator, Das Politische Theater, Berlin 1929, S.113.

    Google Scholar 

  116. W. Schotte, „Kulturbolschewismus“, in: Der Ring III, 1930, H.36 (7. Sept.), S.617.

    Google Scholar 

  117. Josef M. Görgen, Aus der modernen „Gesellschaft“. Im Zeichen des Kulturbolschewismus, in: Allgemeine Rundschau 27, 1930, Nr.28 (12. Juli), S.489.

    Google Scholar 

  118. A. Rosenberg, Der Schicksalskampf der deutschen Kultur, in: Der Weltkampf V, 1928, H.53(Mai), S.194.

    Google Scholar 

  119. Hans Hauptmann, Kultur-Bolschewismus, in: Der Weltkampf VIII, 1931, H.94 (Okt.), S.433–443.

    Google Scholar 

  120. Karl Nötzel, Gegen den Kultur-Bolschewismus, München 1930.

    Google Scholar 

  121. Paul Krannhals, Kulturbolschewismus und Kulturschutz, in: Ostland IV, 1929, H.5 (Mai), S. 144.

    Google Scholar 

  122. Carl von Ossietzky, „KulturBolschewismus“ in: Die Weltbühne 27, 1931, Nr. 16 (21. April), S.559.

    Google Scholar 

  123. Walter Dirks, Was ist „Kulturbolschewismus“?, in: Zeitschrift für Religion und Sozialismus III, 1931, S.220.

    Google Scholar 

  124. Ignaz Wrobel, Sigilla veri (1931).

    Google Scholar 

  125. K. Theweleit, Männerphantasien. Bd.1: Frauen, Fluten, Körper, Geschichte, Basel/ Frankfurt a.M. [1977] 1986, S.95.

    Google Scholar 

  126. Bolschewismus und Kultur, hg. v. d. Apologetischen Centrale, Berlin-Dahlem o.J. [1931], (= Stoffsammlung für Schulungsarbeit Nr.7), S.1.

    Google Scholar 

  127. H. Kutzleb, Kulturbolschewismus, in: Der Tag, 19. Nov. 1930, (Nr.276).

    Google Scholar 

  128. Prof. Dr. Iwan Iljin, Die Ursache des Uebels, in: Der Tag, 16. Sept. 1931.

    Google Scholar 

  129. K. Nötzel, Gegen den Kultur-Bolschewismus, München 1930 (= Christliche Wehrkraft Bd. 12), S.35.

    Google Scholar 

  130. K. Hutten, Kulturbolschewismus. Eine deutsche Schicksalsfrage, Stuttgart 1932, S.1/2.

    Google Scholar 

  131. Kurt Hutten, Kulturbolschewismus. Eine deutsche Schicksalsfrage, Stuttgart 1932, S.39.

    Google Scholar 

  132. Kurt Hutten, Kulturbolschewismus, Stuttgart 1931 (= Zeit- und Lebensfragen, hg. v. Evangel. Volksbund, Bd. 18), S.6.

    Google Scholar 

  133. Dr. Gerhard Kleeberg, Kulturbolschewismus und Elternschaft, in: Deutsche Tageszeitung, 4. Mai 1930 (37Jg., Nr.207).

    Google Scholar 

  134. Heinz Dähnhardt, Kulturbolschewismus, in: Politische Wochenschrift für Volkstum und Staat V, 1929, S.654.

    Google Scholar 

  135. P. Fincke, Schulbolschewismus, in: Der Feind im Land [Die Erscheinungsformen des Kulturbolschewismus im heutigen Deutschland.], Berlin o.J. [1932], S.3–10.

    Google Scholar 

  136. Karl Nötzel, Gegen den Kultur-Bolschewismus, München 1930 (= Christliche Wehrkraft Bd. 12), S.51.

    Google Scholar 

  137. Iwan Iljin, Was ist Kulturbolschewismus?, in: Der Tag, 26. Juni 1931 (Nr. 152).

    Google Scholar 

  138. Iwan Iljin, Die Verbreitung der Seuche, in: Der Tag, 21. Juli 1931 (Nr. 173).

    Google Scholar 

  139. Prof. Dr. Iwan Iljin, Die Ursache des Uebels, in: Der Tag, 16. Sept. 1931.

    Google Scholar 

  140. H. Kutzleb, Kulturbolschewismus, in: Der Tag, 19. Nov. 1930 (Nr.276).

    Google Scholar 

  141. Maximilian Delmar, Französische Frauen. Erlebnisse und Beobachtungen, Reflexionen, Paradoxe, Freiburg 1925, S.22.

    Google Scholar 

  142. Prof. Dr. R. Ehrmann, Alarmruf gegen den Kulturbolschewismus. Ufa, eine Förderin der Nacktkultur, in: Allgemeine Rundschau 27, 1930, Nr.32 (9. Aug.), S.547.

    Google Scholar 

  143. Karl Foertsch, Der Kulturbolschewismus und die deutsche Jugend Berlin 1931 (= Volksschriften des Evangelischen Bundes, Heft 33), S.3.

    Google Scholar 

  144. Prof. Dr. Iwan Iljin, Die Ursache des Uebels, in: Der Tag, 16. Sept. 1931.

    Google Scholar 

  145. Karl Foertsch, Der Kulturbolschewismus und die deutsche Jugend, Berlin 1931, S.6/7.

    Google Scholar 

  146. Dr. Walter Rochlitz, Haben wir einen Kulturbolschewismus in Deutschland?, in: Nationale Erziehung XII, 1931, S.245/246.

    Google Scholar 

  147. Kurt Hutten, Kulturbolschewismus. Eine deutsche Schicksalsfrage, Stuttgart 1932, S. 14.

    Google Scholar 

  148. K. Theweleit, Männerphantasien, Basel/Frankfurt a.M. 1986, Bd.1, S.494.

    Google Scholar 

  149. Dr. Hans Bach, „Kulturbolschewismus“?, in: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum XI, 1932, Nr.8 (19. Febr.), S.65.

    Google Scholar 

  150. Wilhelm Westecker, Literarische Bakterienherde, in: Der Feind im Land. [Die Erscheinungsformen des Kulturbolschewismus im heutigen Deutschland.] Sonderdruck der Berliner Börsen-Zeitung, Berlin o.J. [1932], S.10–18.

    Google Scholar 

  151. Franz Köppen, Bolschewisierung des Theaters, in: Der Feind im Land (1932), S.25–31.

    Google Scholar 

  152. H. Kutzleb, Kulturbolschewismus, in: Der Tag, 19. Nov. 1930, (Nr.276).

    Google Scholar 

  153. Kurt Hutten, Kulturbobchewismus. Eine deutsche Schicksalsfrage, Stuttgart 1932, S. 15.

    Google Scholar 

  154. A. Lehmann, Der Kulturbolschewismus der Sozialdemokratie und seine Helfershelfer, in: Nationale Erziehung XI, 1930, S.204/205.

    Google Scholar 

  155. W. Schotte, „Kulturbolschewismus“, in: Der Ring III, 1930, H.36 (7. Sept.), S.617.

    Google Scholar 

  156. F. Muckermann, Im Kampf zwischen zwei Epochen. Lebenserinnerungen, Mainz 1973 (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte Reihe A, Band 15), S.294.

    Google Scholar 

  157. Carl von Ossietzky, „Kulturbolschewismus“, in: Die Weltbühne 27, 1931, Nr. 16 (21. April), S.560.

    Google Scholar 

  158. Walter Dirks, Was ist „Kulturbolschewismus“?, in: Zeitschrift für Religion und Sozialismus III, 1931,S.224.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Hans-Erich Volkmann, Die russische Emigration in Deutschland 1919 – 1929, Würzburg 1966, S. 133.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Karl Nötzel, Die soziale Arbeit im Neuen Reich, Stuttgart 1934; (sowie ders., Die soziale Frage, München 1931, und Vom Umgang mit Arbeitslosen, Stuttgart 1933).

    Google Scholar 

  161. Kurt Hutten, Kulturbolschewismus. Eine deutsche Schicksalsfrage, Stuttgart 1932.

    Google Scholar 

  162. Karl Foertsch, Der Kulturbolschewismus und die deutsche Jugend, Berlin 1931 (= Volksschriften des Evangelischen Bundes, Heft 33).

    Google Scholar 

  163. Dr. Gerhard Kleeberg, Kulturbolschewismus und Elternschaft, in: Deutsche Tageszeitung, 4. Mai 1930 (37Jg., Nr.207).

    Google Scholar 

  164. Viktor Grüner, Was ist Kulturbolschewismus?, in: Baltische Monatshefte 1933, S.9.

    Google Scholar 

  165. Prof. Dr. R. Ehrmann, Alarmruf gegen den Kulturbolschewismus. Ufa, eine Förderin der Nacktkultur, in: Allgemeine Rundschau 27, 1930, Nr.32 (9. Aug.), S.548.

    Google Scholar 

  166. Walter Dirks, Was ist „Kulturbolscheiuismus“?, in: Zeitschrift für Religion und Sozialismus III, 1931, S.225.

    Google Scholar 

  167. Herbert Jhering, Die neue Inquisition, aus: Die Weltbühne 28, 1932, Nr.22, S.817–819.

    Google Scholar 

  168. Paul Renner, Kulturbolschewismus?, Erlenbach/Zürich 1932, S.61/62.

    Google Scholar 

  169. Dr. Hans Bach, „KulturBolschewismus“?, in: C.V.-Zeitung. Blatter für Deutschtum und Judentum XI, 1932, Nr.8 (19. Febr.), S.66.

    Google Scholar 

  170. Vgl. z.B. Jurij Semjonow, Der „Kultur-Bolschewismus“ in seiner Heimat, in: Zeitschrift für Geopolitik VIII, 1931, H.6 (Juni), S.481–488.

    Google Scholar 

  171. Hermann Remmele, Der Kulturbolschewismus, in: ders., Die Sowjetunion, Bd.2, Hamburg/Berlin 1932, S.200–252.

    Google Scholar 

  172. R. Härd, Kulturbolschewismus?, in: Sowjet-Russland von heute III, 1932, H.6, S.10.

    Google Scholar 

  173. A. Goldstein, „Kulturbolschewismus“. Ein falsch verstandenes Schlagwort, in: Vorwärts, 26. Juni 1930 (47Jg., Nr.293).

    Google Scholar 

  174. Peter Ponto, „Kulturbolschewismus“ in: Neue Bahnen 41, 1930, H.6 (Juni), S.241.

    Google Scholar 

  175. Herbert Jhering, Die neue Inquisition (1932), in: ders., Der Kampf ums Theater und andere Streitschriften 1918 bis 1933, Berlin 1974, S.407.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Isolde Baur, Die Geschichte des Wortes „Kultur“ und seiner Zusammensetzungen, Diss. München 1951, S. 472/473.

    Google Scholar 

  177. Heinrich Schulz, Kulturreaktion und Faschismus, in: Sozialistische Bildung, VI, 1931, H.1 (Jan.), S.3.

    Google Scholar 

  178. Josef Roth, Der Kulturbolschewismus, in: Das Tagebuch XIII, 1932, H.28 (9. Juli), S.1050.

    Google Scholar 

  179. Josef Roth, Der Kulturbolschewismus, in: Das Tagebuch XIII, 1932, H.28 (9. Juli), S.1056.

    Google Scholar 

  180. H. Mersmann, Kunstpolitik in: Melos VII, 1928, H.5, S.253.

    Google Scholar 

  181. S. Brichta, Geht die Weltgeltung der deutschen Musik zurück?, in: Signale 86, 1928, Nr.4l, S.1206.

    Google Scholar 

  182. P. Hindemith, Unterweisung im Tonsatz I. Theoretischer Teil, Mainz [1937] erweiterte Auflage 1940, S. 186.

    Google Scholar 

  183. B. Bartók, Das Problem der neuen Musik, in: Melos I, 1920, S.107.

    Google Scholar 

  184. A. Casella, Scarlattiana, in: Anbruch XI, 1929, H.1 (Jan.), S.26.

    Google Scholar 

  185. H. Pfitzner, Der Schutz des künstlerischen Schaffens, in: ders., Sämtliche Schriften IV, Tutzing 1987, S.169.

    Google Scholar 

  186. H. Strobel, Die Hetze gegen Klemperer, in: Berliner Börsen-Courier, 7. Febr. 1929; dokumentiert ebd. S.255.

    Google Scholar 

  187. H. Strobel, Klemperers „Holländer“, in: Melos VIII, 1929, S.87.

    Google Scholar 

  188. P. Zschorlich, Der verklemperte Wagner, in: Deutsche Zeitung, 7. Febr. 1929; dokumentiert bei Curjel S.257.

    Google Scholar 

  189. P. Zschorlich, in: Deutsche Zeitung, 13. Febr. 1929; dokumentiert in: H. Curjel (1975), S.263.

    Google Scholar 

  190. P. Zschorlich, Schlußmit Krolll, in: Deutsche Zeitung, 9. Febr. 1930; dokumentiert ebd. S.479.

    Google Scholar 

  191. H. Strobel, Für Krolll, in: Berliner Börsen-Courier, 18. Febr. 1930; dokumentiert ebd. S.479.

    Google Scholar 

  192. K. Pringsheim, Der Anschlag auf die Republikoper, in: Vorwärts, 5. April 1930; dokumentiert ebd. S.483.

    Google Scholar 

  193. Hans Hauptmann, Kultur-Bolschewismus, in: Der Weltkampf VIII, 1931, H.94 (Okt. 1931), S.440.

    Google Scholar 

  194. Kurt Hutten, Kulturbolschewismus, Stuttgart 1931 (= Zeit- und Lebensfragen, hg. v. Evangel. Volksbund, Bd. 18), S.12.

    Google Scholar 

  195. H. W. v. Waltershausen, Tradition und Fortschritt, in: NMZ 49, 1928, H.1, S. 10/11.

    Google Scholar 

  196. Felix Apold, Die Jazzmusik in: Signale 87, 1929, Nr. 13 (27. März), S.429.

    Google Scholar 

  197. R. Benz, Die Stunde der deutschen Musik, Jena 1927, Band 2, S. 114.

    Google Scholar 

  198. K. Hutten, Kulturbolschewismus. Eine deutsche Schicksalsfrage, Stuttgart 1932, S.87.

    Google Scholar 

  199. Alfred Baresel, Das neue Jazzbuch, Leipzig 1929, S.51.

    Google Scholar 

  200. Hermann Schildberger, Jazz-Musik, in: Die Musik XVII, 1924/25, H.12 (Sept. 1925), S.916.

    Google Scholar 

  201. G. A. Boehm, Planmäßige Entsittlichung? Auch eine Revue, Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  202. A. Baresel, Rechtfertigung des Jazz, in: Hannoverscher Kurier, 16. August 1925; zit. nach H. Schröder (1990), S.367.

    Google Scholar 

  203. Leo Hirsch, Ein Musikant ist gestorben, in: Berliner Tageblatt, 15. Nov. 1930 (59. Jg., Nr.54l); zit. nach W. Sudendorf (1984), S.73.

    Google Scholar 

  204. Th. W. Adorno, Mahagonny (1930), in: Über Kurt Weill, hg. v. David Drew, Frankfurt a.M. 1975, S.63–65.

    Google Scholar 

  205. Walter Stang, Der Kampf um das deutsche Theater, in: Mitteilungen des Kampfbundes für deutsche Kultur III, 1931, Nr.3/4 (März/April), S.24.

    Google Scholar 

  206. R. Eichenauer, Der Untermensch auf der Opernbühne, in: Die Sonne VII, 1930, H. 11, S.503–511.

    Google Scholar 

  207. Fritz Stege, Berliner Musik in: ZfM 99, 1932, H.4 (April), S.309/310.

    Google Scholar 

  208. H. Mersmann, Kunstpolitik in: Melos VII, 1928, H.5, S.254.

    Google Scholar 

  209. Th. Mann, Leiden und Größe Richard Wagners (1933), in: ders., Leiden und Größe der Meister, Frankfurt a.M. 1982 (= Th. Mann, Gesammelte Werke, Frankfurter Ausgabe, Bd. l2),S.778.

    Google Scholar 

  210. Karl Schlegel, Ein Scheiterhaufen auch für Musik, in: ZfM 100, 1933, H.7 (Juli), S.748/749.

    Google Scholar 

  211. H. Eisler, Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutschland (1935), in: ders., Musik und Politik. Bd.1: Schriften 1924–1948, Leipzig 21985, S.352 .

    Google Scholar 

  212. H. Corrodi, Musikalischer Bolschewismus in der Oper, in: Völkischer Beobachter, 6. Juni 1937; zit. nach dem Nachdruck in: Die Musik 29, 1937, H.10 (Juli), S.721/722.

    Google Scholar 

  213. A. Webern, Der Weg zur Neuen Musik hg. v. Willi Reich, Wien 1960, S.20 .

    Google Scholar 

  214. A. Berg, Glaube, Hoffnung und Liebe. Schriften zur Musik, Leipzig 1981, S.320.

    Google Scholar 

  215. W. Koeppen, Die Jugend und die schönen Künste, in: Melos XII, 1933, S.235.

    Google Scholar 

  216. F. K. Prieberg, Kraftprobe. Wilhelm Furtwängler im Dritten Reich, Wiesbaden 1986, S.449/450.

    Google Scholar 

  217. P. Zschorlich, Beethoven und wir, in: Völkischer Beobachter, 16. Dezember 1934; zit. nach J. Wulf (1983), S.22

    Google Scholar 

  218. Theodor W. Adorno, Moments musicaux, Frankfurt a.M. 1964, S.143.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

John, E. (1994). Die Politisierung der Musik nach 1918. In: Musikbolschewismus. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03521-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03521-9_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00986-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03521-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics