Skip to main content

Dichtung als »worthafte Stiftung des Seins« — Heideggers Hölderlindeutung und ihre Rezeption

  • Chapter
Deutsche Klassiker im Nationalsozialismus

Zusammenfassung

Mit dem Scharfsinn des abtrünnigen George-Anhangers formuliert Max Kommerell am 19.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Max Kommerell: Brief an Karl Gerold vom 1.5.1941, zit. aus dem Vorwort von Inge Jens zu: Inge Jens (Hg.): Max Kommerell: Briefe und Aufzeichnungen. Olten/Freiburg 1967, 33.

    Google Scholar 

  2. Max Kommerell, Brief an Hans-Georg Gadamer vom 28.2.1940. Ebd.

    Google Scholar 

  3. Gerd Mattenklott: Max Kommerell — Versuch eines Porträts. In: Merkur 40 (1986) H. 1, 541–554, hier 553.

    Google Scholar 

  4. Max Kommerell: Brief an Martin Heidegger vom 29.9.1941. In: Jens, 384–387, hier 385. Dabei ist die Vermutung von Inge Jens zu korrigieren, der geplante Beitrag sei für die DVjS gedacht gewesen (387). Die Erwähnung Kluckhohns ergibt sich vielmehr aus seiner Funktion als Herausgeber der Gedenkschrift, während die DVjS ja gerade von Jubiläumsbeiträgen freigehalten werden sollte! (Vgl. DVjS 21 (1943) 228.)

    Google Scholar 

  5. Max Kommerell: Brief an Karl Reinhardt vom 19.1.1942. In: Jens 1967, 387–390, hier 389.

    Google Scholar 

  6. Max Kommerell: Brief an Rudolf Bultmann vom 7.6.1944. In: Jens 1967, 450–453, hier 452; eine Studie zur Goethe-Rezeption im NS fehlt nach wie vor. Vgl. das Vorwort von Karl Robert Mandelkow zu der von ihm herausgegebenen Sammlung: Goethe im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Goethes in Deutschland. Teil IV: 1918–1982, München 1983, XXXVIIff.

    Google Scholar 

  7. Max Kommerell: Hölderlin-Gedenkrede Juni 1943 (Vortragsmanuskript aus dem Nachlaß). In: HJb 15 (1967/8) 240–254, hier 253. Es war nicht zu ermitteln, ob und wo die Rede gehalten wurde.

    Google Scholar 

  8. Max Kommerell: Brief an Karl Schlechta vom 15.3.1944. In: Jens 1967, 40.

    Google Scholar 

  9. Max Kommerell: Gedanken über Gedichte. Tübingen 1943 (Frankfurt a.M. 41985) 502.

    Google Scholar 

  10. Max Kommerell: Hölderlin-Gedenkrede (wie Anm. 11) 253. Kommereil beendet diese Rede mit dem Zitat der letzten Strophe der Ode »Der gefesselte Strom« (1801), die in der Neufassung unter dem Titel »Ganymed« signifikant verändert wird und von der Ferne des lyrischen Ich spricht:

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Claudia Albert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Albert, C. (1994). Dichtung als »worthafte Stiftung des Seins« — Heideggers Hölderlindeutung und ihre Rezeption. In: Albert, C. (eds) Deutsche Klassiker im Nationalsozialismus. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03520-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03520-2_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00985-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03520-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics