Skip to main content

Absolute Ironien: Sören Kierkegaard

  • Chapter
Ästhetik
  • 134 Accesses

Zusammenfassung

Es mag auf der einen Seite überraschend erscheinen, daß Sören Kierkegaard— der Ironiker und Spaßvogel, der Apostel des Aporetischen und Feind aller Totalität— in einem dekonstruktivistischen Zeitalter nicht größere Aufmerksamkeit gefunden hat. Auf der anderen Seite ist es aber durchaus nicht überraschend; denn Kierkegaard verbindet seine Liebe zur Differenz, zu humorvollem Spaß, zum Spiel mit Pseudonymen und zu Guerilla-Angriffen auf das Metaphysische mit einem leidenschaftlich einseitigen Engagement, durch das sich wahrscheinlich nur wenige unserer modernen Ironiker nicht beunruhigt fühlen würden. Zu einer Zeit, in der weder der Existentialismus noch die protestantische Theologie intellektuell in Mode sind, mag es der Mühe wert sein, einen Blick zurückzuwerfen auf diesen einsamen Exzentriker, dessen irritierende Macht durch den Wechsel der Moden weniger geschwächt wurde, als man hätte erwarten können.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Louis Mackey: Kierkegaard: A Kind of Poet, Philadelphia 1971;

    Google Scholar 

  2. John W. Elrod: Being and Existence in Kierkegaard’s Pseudonymous Works, Princeton 1975;

    Google Scholar 

  3. Mark C. Taylor: Kierkegaard’s Pseudonymous Authorship, Princeton 1975

    Google Scholar 

  4. sowie ders.: Journeys to Selfhood: Hegel and Kierkegaard, Berkeley and Los Angeles 1980;

    Google Scholar 

  5. Niels Thulstrup: Kierkegaard’s Relation to Hegel, Princeton 1980;

    Google Scholar 

  6. Stephen N. Dunning: Kierkegaard’s Dialectic of Inwardness, Princeton 1985.

    Google Scholar 

  7. vgl. Theodor W. Adorno: Kierkegaard: Konstruktion des Ästhetischen, Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  8. Sören Kierkegaard: Die Krankheit zum Tode, in: Gesammelte Werke, 24. und 25. Abt., Düsseldorf 1957, S. 57.

    Google Scholar 

  9. Sören Kierkegaard: Tagebücher, Bd. 4, Düsseldorf und Köln 1970, S. 135.

    Google Scholar 

  10. Sören Kierkegaard: Über den Begriff der Ironie mit ständiger Rücksicht auf Sokrates, in: Gesammelte Werke, 31. Abt., Düsseldorf und Köln 1961, S. 131.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Julia Kristeva: Histoires d’amour, Paris 1983, S. 27–58. dt.: Geschichten von der Liebe, Frankfurt a.M. 1989, S. 26–60.

    Google Scholar 

  12. Sören Kierkegaard: Der Begriff Angst, in: Gesammelte Werke, 11. und 12. Abt., Düsseldorf 1965, S. 48.

    Google Scholar 

  13. Sören Kierkegaard: Die Krankheit zum Tode, in: Gesammelte Werke, 24. und 25. Abt., Düsseldorf 1957, S. 21f.

    Google Scholar 

  14. Kierkegaard: Abschließende Unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken, Erster Teil, in: Gesammelte Werke, 16,1. Abt., Düsseldorf und Köln 1957, S. 293.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Walter Benjamin »Über den Begriff der Geschichte« in: Gesammelte Schriften, Bd. 1,2, hg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a.M. 1980, S. 691–704, hier: 704.

    Google Scholar 

  16. Sören Kierkegaard: Tagebücher, Bd. 4, Düsseldorf und Köln 1970, S. 102.

    Google Scholar 

  17. Sören Kierkegaard: Entweder— Oder, Zweiter Teil, in: Gesammelte Werke, 2. und 3. Abt., Düsseldorf 1957, S. 189.

    Google Scholar 

  18. Sören Kierkegaard: Abschließende Unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken, Zweiter Teil, in: Gesammelte Werke, 16,2. Abt., Düsseldorf und Köln 1958, S. 29.

    Google Scholar 

  19. Sören Kierkegaard: Eine literarische Anzeige, in: Gesammelte Werke, 17. Abt., Düsseldorf 1954, S. 90.

    Google Scholar 

  20. Sören Kierkegaard: Tagebücher, Bd. 2, Düsseldorf und Köln 1963, S. 30.

    Google Scholar 

  21. Sören Kierkegaard: Die Tagebücher 1834–1853, ausgew. u. übertr. durch Th. Haecker, Leipzig 1941, S. 169.

    Google Scholar 

  22. Michael Plekon »Towards Apocalypse: Kierkegaard’s Two Ages in Golden Age Denmark« in: Robert L. Perkins (hg.): International Kierkegaard Commentary: Two Ages, Macon 1984.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eagleton, T. (1994). Absolute Ironien: Sören Kierkegaard. In: Ästhetik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03510-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03510-3_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00972-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03510-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics