Zusammenfassung
Während in Deutschland die bürgerliche Klasse noch vom Adel unterjocht wurde, hatte sie in England bereits begonnen, die auch dort noch stark aristokratisch bestimmte Gesellschaftsordnung zu ihren Gunsten energisch umzugestalten. Die Führungsschicht der englischen Landbesitzer war insofern einzigartig in Europa, als sie schon seit langem eine im eigentlichen Sinn kapitalistische Klasse darstellte und bereits seit dem 16. Jahrhundert Erfahrungen mit Lohnarbeit und Warenproduktion gewonnen hatte. Sie hatte daher jenen Übergang von einer feudalen zur kapitalistischen Landwirtschaft in erheblichem Umfang vorweggenommen, den das preußische Junkertum erst nach seiner Niederlage in den Kriegen gegen Napoleon nur teilweise und mit hohen Risiken zustandebrachte. Als den zugleich unangefochtensten und reichsten Landbesitzern Europas gelang es den englischen Aristokraten in besonderem Maße, eine hohe kapitalistische Produktivität auf dem Land mit einer beneidenswerten kulturellen Solidarität und einer ungebrochenen Tradition zu verbinden. Aufgrund dieser ungewöhnlich günstigen Ausgangslage bot sich ihnen die Möglichkeit, ihre kapitalistische Entwicklung fortzusetzen und sie politisch durch die entsprechenden Institutionen abzusichern. Nach der Revolution von 1688 konnte die englische Handelsklasse mit der Börse und der Bank von England ihre eigenen ökonomischen Schlüsselinstitutionen eröffnen und die Vorherrschaft des Parlaments als der ihr angemessenen politischen Institution sicherstellen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Notizen
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik, Bd. II, Werke in zwanzig Bänden, hg. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Bd. 14, Frankfurt a.M. 1970, S. 255.
Anthony Ashley Cooper Earl of Shaftesbury: Untersuchung über die Tugend, Leipzig 1905, S. 25f.
vgl. Stanley Grean: Shaftesbury’s Philosophy of Religion and Ethics, Ohio 1967;
Henning Jensen: Motivation and the Moral Sense in Hutcheson’s Ethical Theory, The Hague 1971;
Gladys Bryson: Man and Society: The Scottish Enquiry of the 18th Century, Princeton 1945;
Peter Kivy: The Seventh Sense: A Study of Francis Hutcheson’s Aesthetics, New York 1976;
R.L. Brett: The Third Earl of Shaftesbury, London 1951
sowie E. Tuveson »Shaftesbury and the Age of Sensibility« in: H. Anderson und J. Shea (hg.): Studies in Aesthetics and Criticism, Minneapolis 1967.
Zum Einfluß von Locke auf Hutcheson vgl. J. Stolnitz »Locke, value, and aesthetics« in: Philosophy 38 (1963).
Anthony Ashley Cooper Earl of Shaftesbury: Characteristics, Gloucester, Mass. 1963,vol. 1, S. 79.
Robert Markley »Sentimentality as Performance: Shaftesbury, Sterne, and the Theatrics of Virtue« in: F. Nussbaum und L. Brown (hg.): The Eighteenth Century, New York 1987.
Francis Hutcheson: »Eine Untersuchung betreffs des Ursprungs unserer Ideen von Tugend und vom moralisch Guten« in: ders: Über den Ursprung unserer Ideen von Schönheit und Tugend, über Gutes und Schlechtes, hg. W. Leidhold, Hamburg 1986, S. 14.
Adam Smith: Theorie der ethischen Gefühle, hg. W. Eckstein, Hamburg 1977, S. 526.
Vgl. auch Jerome Stolnitz »On the Origins of ›Aesthetic Disinterestedness‹« in: Journal of Aesthetics and Art Criticism, 20 (1961) no. 2.
Richard Price »A Review of the Principal Questions in Morals« in: L.A. Selby-Bigge (hg.): British Moralists, Oxford 1897, S. 106–7, 133.
Vgl. Louis Althusser »Ideologie und ideologische Staatsapparate« in: Ideologie und ideologische Staatsapparate, Hamburg und Westberlin 1977, S. 108–153.
Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft, Werke, hg. Wilhelm Weischedel, Bd. 10, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1977, S. 161, B 69, A 68.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes, Werke in zwanzig Bänden, hg. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Bd. 3, Frankfurt a.M. 1970, S. 276.
Ernst Cassirer: Die Philosophie der Aufklärung, Tübingen 1973, S. 419.
Edmund Burke »First Letter on a Regicide Peace« zit. nach Tony Tanner: Jane Austen, London 1986, S. 27.
Baruch de Spinoza: Theologisch-Politischer Traktat, hg. G. Gawlick, Hamburg 1984, S. 84.
Edmund Burke: Bemerkungen über die französische Revolution und das Betragen einiger Gesellschaften in London bey diesen Ereignissen, Wien 1791, S. 167.
Franco Moretti: The Way of the World, London 1987, S. 16.
Vgl. Jacques Derrida: Grammatologie, Frankfurt a.M. 1974, Teil 2, Kap. 2, S. 244–282.
David Hume: Ein Traktat über die menschliche Natur. Buch I–III, hg. R. Brandt, Hamburg 1973, S. 198.
Vgl. Norman Kemp Smith: The Philosophy of David Hume, London 1941.
D.W. Livingston und J.T. King (hg.): Hume: A Revaluation, New York 1976;
Darry Stroud: Hume, London 1977;
Robert J. Fogelin: Hume’s Skepticism in the ›Treatise of Human Nature‹, London 1985
sowie Alasdair Maclntyre: Whose Justice? Which Rationality?, London 1988, Kap. 15 und 16.
David Hume: Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral, hg. G. Streminger, Stuttgart 1984, S. 225.
David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, hg. Raoul Richter, Leipzig 1928, S. 57.
Edmund Burke: Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen, hg. W. Strube, Hamburg 1980, S. 76f.
Vgl. Louis Althusser »Ideologie und ideologische Staatsapparate« in: Ideologie und ideologische Staatsapparate, Hamburg und Westberlin 1977.
Sigmund Freud: Das Ich und das Es, Gesammelte Werke, Bd. XIII, Frankfurt a. M. 1963, S. 249.
Mary Wollstonecraft: Vindication of the Rights of Men, Gainesville, Florida 1960, S. 114.
Edmund Burke: Betrachtungen über die französische Revolution, übers. Friedrich Gentz, bearb. Lore Iser, Frankfurt a.M. 1967, S. 110.
Thomas Paine: Die Rechte des Menschen, hg. W. Mönke, Berlin 1962, S. 138.
John Stuart Mill: Bentham, in: Vermischte Schriften politischen, philosophischen und historischen Inhalts, Gesammelte Werke, Bd. 10, Leipzig 1874, S. 165.
Rights and permissions
Copyright information
© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Eagleton, T. (1994). Das Gesetz des Herzens: Shaftesbury, Hume und Burke. In: Ästhetik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03510-3_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03510-3_3
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-00972-2
Online ISBN: 978-3-476-03510-3
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)