Skip to main content

Der marxistische Rabbi: Walter Benjamin

  • Chapter
Ästhetik
  • 135 Accesses

Zusammenfassung

Die Beziehungen zwischen Mythos, Moderne und Monopolkapital sind verwickelt und kompliziert. Der Mythos, der durch die verschiedenen Spielarten des viktorianischen Rationalismus während der Epoche des liberalen Kapitalismus unterdrückt war, verschafft sich mit Nietzsche als einem seiner prophetischen Vorläufer erneut Zugang zur europäischen Kultur zu genau jener Zeit, in der der Kapitalismus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts allmählich übergeht in die »höheren« Formen der Kapital- oder Aktiengesellschaften. Wenn die Ökonomie des laissez-faire jetzt in systematischere Formen übergeht, dann paßt dazu die Wiedergeburt des Mythos (der seinerseits wie Lévi-Strauss uns gelehrt hat, ein hochgradig organisiertes, »rationales« System ist). Er erscheint dann als ein einfallsreiches Mittel zur Entzifferung der neuen gesellschaftlichen Verhältnisse. Solch mythologisches Denken geht einher mit einer radikalen Veränderung in der Kategorie des Subjekts. Dessen gedankliche Neubestimmung wird geleistet von Ferdinand de Saussure ebenso wie von Wyndham Lewis, von Sigmund Freud und Martin Heidegger ebenso wie von D.H. Lawrence und Virginia Woolf. Denn unter den Bedingungen des Übergangs vom Markt zum Monopolkapital kann man nicht mehr vorgeben, daß das alte, stark individualistische Ich, das sich selbst bestimmende Subjekt des klassisch liberalen Denkens, ein angemessenes Modell für die neue Selbsterfahrung der Menschen unter den geänderten gesellschaftlichen Bedingungen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Richard Wolin: Walter Benjamin: An Aesthetic of Redemption, New York 1982, S. 130.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Raymond Williams »Beyond Cambridge English« in: Writing in Society, London 1983.

    Google Scholar 

  3. Sean Golden »Post-traditional English literature: a polemic« in: The Crane Bag Book of Irish Studies, Dublin 1982.

    Google Scholar 

  4. Georg Lukács: Geschichte und Klassenbewußtsein, Werke, Bd. 2, Neuwied und Berlin 1968, S. 338.

    Google Scholar 

  5. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie, Gesammelte Schriften, Bd. 7, hg. Gretel Adorno und Rolf Tiedemann, Frankfurt a.M. 1970, S. 54.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Georg Lukács: Die Eigenart des Ästhetischen, Werke, Bd. 11 und 12, Neuwied und Berlin 1963.

    Google Scholar 

  7. Jürgen Habermas »Bewußtmachende oder rettende Kritik- Die Aktualität Walter Benjamins« in: Siegfried Unseld (hg.): Zur Aktualität Walter Benjamins, Frankfurt a.M. 1972, S. 205.

    Google Scholar 

  8. Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels, Gesammelte Schriften, Bd. I,1, hg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a.M. 1980, S. 214f.

    Google Scholar 

  9. sowie Susan Buck-Morss: The Origin of Negative Dialectics. Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, and the Frankfurt Institute, Hassocks, Sussex 1977, Kap, 6.

    Google Scholar 

  10. Theodor W. Adorno: Minima Moralia, Gesammelte Schriften, Bd. 4, Frankfurt a.M. 1980, S. 170.

    Google Scholar 

  11. Vgl. David Frisby: Fragments of Modernity, Cambridge 1985.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Theodor W. Adorno an Walter Benjamin, New York, 10. November 1938,

    Google Scholar 

  13. Walter Benjamin: Briefe, Bd. 2, hg. G. Scholem und Th.W. Adorno, Frankfurt a.M. 1978, S. 784ff.

    Google Scholar 

  14. Walter Benjamin: »Kleine Geschichte der Photographie«, Gesammelte Schriften, Bd. II,1, hg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a.M. 1980, S. 380.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Theodor W. Adorno »Rückblickend auf den Surrealismus« in: Noten zur Literatur I, Gesammelte Schriften, Bd. 11, Frankfurt a.M. 1974, S. 101–105.

    Google Scholar 

  16. Walter Benjamin: Einbahnstraße, Gesammelte Schriften, Bd. IV, Frankfurt a. M. 1972, S. 112.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Walter Benjamin »Neapel«, Gesammelte Schriften, Bd. IV, Frankfurt a.M. 1972, S. 307 bis 316.

    Google Scholar 

  18. Walter Benjamin »Der Sürrealismus«, Gesammelte Schriften, Bd. II,1, Frankfurt a.M. 1980, S. 310.

    Google Scholar 

  19. Walter Benjamin »Der Autor als Produzent«, Gesammelte Schriften, Bd. II,2, Frankfurt a.M. 1980, S. 699.

    Google Scholar 

  20. Walter Benjamin »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«, Gesammelte Schriften, Bd. I,2, Frankfurt a.M. 1980, S. 508.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eagleton, T. (1994). Der marxistische Rabbi: Walter Benjamin. In: Ästhetik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03510-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03510-3_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00972-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03510-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics